Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Chapter

    Zum Umgang mit nichteinheimischen Arten in der Ökosystemrenaturierung

    Das Vorkommen und die starke Ausbreitung von nichteinheimischen Pflanzen- und Tierarten (Neobiota) werden häufig als ein Problem für den Naturschutz und die Renaturierung angesehen. Der generelle Umgang mit de...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  2. No Access

    Chapter

    Traditionelle Agroforstsysteme

    Traditionelle Agroforstsysteme waren in Mitteleuropa einst weit verbreitet und stellen heute meist nur noch historische Kulturlandschaftselemente dar. Hierzu gehören beispielsweise Streuobstwiesen, Baumwiesen ...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  3. No Access

    Chapter

    Welcher Lebensraum soll wiederhergestellt werden? Referenzökosysteme für die Renaturierung

    Für die Identifizierung des Renaturierungspotenzials, die Auswahl von geeigneten Renaturierungs- bzw. Managementmaßnahmen, die Abstimmung und ggf. Lösung von Nutzungskonflikten mit den Akteuren und die Finanzi...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  4. No Access

    Chapter

    Gründe und Motivationen für eine Ökosystemrenaturierung

    Die Gründe bzw. Motivationen für eine Ökosystemrenaturierung werden in vier Kategorien differenziert, d. h. (1) umweltwissenschaftliche, ökologische bzw. naturschutzfachliche Fakten, (2) ökonomische bzw. umwel...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  5. No Access

    Chapter

    Maßnahmen der Ökosystemrenaturierung

    Die Maßnahmen, die bei der Ökosystemrenaturierung eingesetzt werden, reichen von den bekannten, in Naturschutz sowie land- und forstwirtschaftlicher Nutzung eingesetzten oder im Rahmen der Ingenieurbiologie et...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  6. No Access

    Chapter

    Wälder

    In Mitteleuropa steht weniger eine Vergrößerung der Waldfläche im Fokus der Renaturierung als vielmehr die Erhöhung bzw. Verbesserung der Multifunktionalität bzw. der Ökosystemleistungen bestehender Wälder. Wa...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  7. No Access

    Chapter

    Subalpines und alpines Grasland

    Die Hochlagen der Gebirge Mitteuropas sind gekennzeichnet durch extreme Standortbedingungen. Dies stellt eine Renaturierung der Gebirgsökosysteme vor besondere Herausforderungen, zumal, neben der bereits Jahrh...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  8. No Access

    Chapter

    Fließgewässer

    Die meisten Fließgewässer in Mitteleuropa haben ihre natürliche Dynamik und dietypischen Lebensräume ihrer Auen aufgrund anthropogener Eingriffe verloren. Dennoch wird seit Jahrzehnten versucht, zumindest absc...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  9. No Access

    Chapter

    Von Salz beeinflusste Ökosysteme und Nutzungstypen

    Nicht zuletzt der Klimawandel und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels haben die Küstenlebensräume auf die Agenda der internationalen Umweltpolitik gebracht. In Europa sind bisher zahlreiche Projekt...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  10. No Access

    Chapter

    Heiden im Tief- und Bergland

    Als durch eine traditionelle Landnutzung der vergangenen Jahrhunderte entstandene Ökosysteme haben Tieflands- und Bergheiden in Mittel- und Westeuropa heute einen hohen Naturschutzwert und tragen lokal-regiona...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  11. No Access

    Chapter

    Sandmager- bzw. Sandtrockenrasen der Küsten und des Binnenlandes

    Sandtrocken- und -magerrasen treten an den Küsten und im Binnenland auf. Neben den natürlicherweise auftretenden Sukzessionsstadien nach einer Störung sind es v. a. traditionelle Landnutzungsformen, die häufig...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  12. No Access

    Chapter

    Berg- bzw. Tagebaustandorte und Deponien

    Während sich kleinflächige Abbaustellen von Bodenmineralien häufig passiv, d.h. ohne größere Einflussnahme renaturieren lassen, kommen bei den großflächigen Braunkohletagebau-Folgelandschaften sowie den Bergba...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  13. No Access

    Chapter

    Akteure und ihre Rolle in der Ökosystemrenaturierung: Konfliktlösung und Akzeptanz durch Partizipation

    Neben den ökologischen und ökonomischen Grundlagen eines jeden Renaturierungsvorhabens ist die Kenntnis der Akteure bzw. Stakeholder unerlässlich. Diese werden im Rahmen einer Akteursanalyse identifiziert. Die...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  14. No Access

    Chapter

    Normen und Werte in der Ökosystemrenaturierung

    Während die Renaturierungsökologie als wissenschaftliche Teildisziplin der Ökologie Daten und Fakten qualitativ und quantitativ generiert und analysiert und damit der Praxis wertfreie Entscheidungsgrundlagen a...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  15. No Access

    Chapter

    Wiedereinführung von Pflanzen- und Tierarten

    Mit der Wiedereinführung von Tier- und Pflanzenarten soll einerseits eine im Zielgebiet bzw. auf einem Zielstandort vom Aussterben bedrohte Population unterstützt (reinforcement) oder eine durch anthropogene Eing...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  16. No Access

    Chapter

    Monitoring und Erfolgskontrolle

    Um im Rahmen einer Ökosystemrenaturierung zu ermitteln, ob die gesteckten Ziele durch die ergriffenen Maßnahmen erreicht worden sind, ist eine Erfolgskontrolle notwendig. Diese kann zu einem bestimmten Zeitpun...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  17. No Access

    Chapter

    Moore

    Die hohe Bedeutung von Mooren für den Arten-, Biotop-, Landschafts- und Klimaschutz ist heute europaweit weitgehend anerkannt. Neben einem kurzen Abriss der Nutzungsgeschichte, der Vegetations- und Standortsvi...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  18. No Access

    Chapter

    Natürliche und anthropogene Stillgewässer

    Mitteleuropa ist, auch bedingt durch die eiszeitliche Überformung, in vielen Regionen natürlicherweise sehr seenreich. Hinzu kommt eine Vielzahl künstlicher Seen. Eine der Hauptbelastungen der Seenökosysteme i...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  19. No Access

    Chapter

    Marine Lebensräume in Nord- und Ostsee

    Die zunehmende Diskussion um die globale Problematik des Eintrags von Plastik bzw. Mikroplastik in die Meeresökosysteme zeigt, dass eine Verbesserung des ökologischen Zustands mariner Ökosysteme dringend gebot...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

  20. No Access

    Chapter

    Wiesen und Weiden mesophiler, feuchter und kalkhaltiger Standorte

    Grünland gehört zu einem der wichtigsten Bestandteile der mitteleuropäischen Kulturlandschaften. Insbesondere extensiv bewirtschaftetes, mäßig oder nicht gedüngtes Grünland auf trockenen, kalkhaltigen, sauren ...

    Stefan Zerbe in Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt (2019)

previous disabled Page of 3