Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Qualität und Ökonomie — ein unüberbrückbarer Gegensatz

    Polytrauma treatment (40-60.000,- €) and trauma killed victims (750.000,- €) are a severe economical problem. The data of the German Trauma Registry show a significant influence of arrival time of the emergenc...

    H.-J. Oestern, T. Schwermann in Digitale Revolution in der Chirurgie (2002)

  2. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Lehren und Konsequenzen aus Sammelregistern: Das Polytraumaregister der DGU / The German Trauma Outcome Study: Lessons and Consequences

    In the trauma register of the German society of traumatology until now 5353 patients have been analysed. The mean age was 38.5 years, the proportion of blunt injuries was 94.3%. The mean ISS was 24.8%, the eme...

    H.-J. Oestern, G. Rieger, M. Wittke in Panta Rhei — Umdenken — — Umdenken — (2001)

  3. No Access

    Chapter

    Komplikationen

    Insbesondere bei Quetschtraumen sowie bei weit offenen Frakturen kann es gelegentlich zu einem Kompartmentsyndrom (Gelbermann et al. 1981) kommen.

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  4. No Access

    Chapter

    Brückenkallus

    Die Inzidenz des Brückenkallus wird in der Literatur zwischen 1 und 2% angegeben. Brückenkallus ist immer mit einer erheblichen Behinderung der Gesamtfunktion der oberen Extremität verknüpft.

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  5. No Access

    Chapter

    Distale Radiusfrakturen

    Der Handgelenkskomplex besteht aus 2 funktionellen Einheiten, welche sich gegenseitig beeinflussen. Das distale Radioulnargelenk zum einen besitzt einen Freiheitsgrad und ist für die Pro-/Supinationsbewegungen...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  6. No Access

    Chapter

    Sekundäre Sehnenerkrankungen und -verletzungen

    Duplay berichtete erstmals 1876 über eine Ruptur der M.-extensor-pollicis-longus-Sehne, Kleinschmitt 1929 über 29 Fälle. Die Inzidenz liegt insgesamt unter 0,2% (Helal et al. 1982).

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  7. No Access

    Chapter

    Luxationsfrakturen

    Die proximale Fraktur der Ulna mit ventraler Luxation des Radiusköpfchens wurde erstmals 1814 durch Monteggia beschrieben. Die Inzidenz beträgt etwa 2% bei Unterarmbrüchen bzw. 10,8% bei Ulnafrakturen. Die vor...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  8. No Access

    Chapter

    Pseudarthrosen und verzögerte Heilung nach Unterarmfraktur

    Da in den früheren Jahren die konservative Behandlung in einem hohen Maße zu Pseudarthrosen führte, hat diese Behandlungsform in der heutigen Zeit keinerlei Bedeutung. Die heute dominierende Ursache der Pseuda...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  9. No Access

    Chapter

    Allgemeines

    Unterarmschaftfrakturen stellen im Vergleich zu anderen Frakturen langer Röhrenknochen ein spezifisches Problem dar. Das Ziel einer vollen Wiederherstellung der Funktion ist bestimmt von

  10. ...
  11. H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  12. No Access

    Chapter

    Refraktur

    Die Refrakturrate wird in der Literatur mit 1–2 % angegeben. Neben einer zu frühen Metallentfernung wird sie von weiteren Faktoren beeinflusst. Zu nennen sind hier die Schwere des initialen Traumas, offene ode...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  13. No Access

    Chapter

    Sympathische Reflexdystrophie (Sudeck-Erkrankung)

    Erstmals wurde im Jahr 1864 die Symptomatik des Sudeck- Syndroms (1931) bei Soldaten beschrieben, die sich während des amerikanischen Bürgerkrieges Schusswunden zugezogen hatten. Aufgrund der brennenden Schmer...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  14. No Access

    Chapter

    Fehlstellungen

    Fehlstellungen wirken sich negativ auf den Bewegungsradius im Handgelenk aus. Durch veränderte Lastverteilung vom Karpus auf den Radius wird darüber hinaus die Kontaktfläche des Gelenkes vermindert und die Gef...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  15. No Access

    Chapter

    Behandlung der distalen Radiusfrakturen

    Voraussetzung für eine optimale Reposition ist eine suffiziente Schmerzausschaltung. Hierfür stehen die lokale Bruchspaltanästhesie, die Leitungsanästhesie in Form des subaxillären Plexus sowie die Allgemeinna...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  16. No Access

    Chapter

    Unterarmschaftfrakturen

    Nach Lokalisation am Röhrenknochen erfolgt die Einteilung in proximale, diaphysäre und distale Frakturen. Darüber hinaus werden die isolierten Radius- und Ulnaschaftfrakturen von den kompletten Unterarmschaftf...

    H.-J. Oestern in Tscherne Unfallchirurgie (2001)

  17. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie im internationalen Vergleich

    The German Traumaregister was founded in 1992 to analyze the epidemiology and quality of treatment of polytraumatized patients. Out of 3814 patients (94% blunt, 6% penetrating), head injury (40.8%) and thoraci...

    H.-J. Oestern, T. Jansen, A. G. Polytrauma in Perspektiven der Chirurgie im 21. Jahrhundert (2000)

  18. No Access

    Chapter

    Die gesundheitspolitische Bedeutung der Unfallchirurgie in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft

    In der Bundesrepublik Deutschland verunfallen jährlich zwischen 4 und 5 Millionen Menschen. Hinter dieser Zahl verbirgt sich nicht nur das individuelle Leid mit der Plötzlichkeit und Unverrückbarkeit des Ereig...

    H. J. Oestern in Unfallchirurgie in Deutschland (1997)

  19. No Access

    Chapter

    Allgemeine Aspekte

    Die Behandlung Unfallverletzter ist eine medizinische Aufgabe von hohem ethischem Rang. Sie hat in den letzten Jahren einen grundsätzlichen Wandel erfahren. Das heutige präklinische und klinische multidiszipli...

    H. J. Oestern, G. Regel in Tscherne Unfallchirurgie (1997)

  20. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Infektionskontrolle, Anforderungen an die Chirurgie in Klinik und Praxis

    Was paßt besser in diesen Vortrag als das Zitat eines unserer Standesvertreter;,,Qualitätskontrolle heißt etwas Gutes tun und dabei nicht nur an Geld denken“, ein Verhalten, das uns in der Öffentlichkeit nicht...

    H. Rudolph, V. Studtmann, M. Hilbert in Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit in… (1995)

  21. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Transglenoidale arthroskopische Labrum-Kapselrefixierung mittels Naht nach vorderer Schulterluxation

    Arthroscopic suture technique was performed on 34 shoulders after acute/ chronic anterior instability. The follow-up period was 22 months and the recurrence rate 15%, the rate of recurrence depended on sex, ag...

    J. Mathews, R. Meyer-Schell, H.-J Oestern in Die Ambivalenz des Fortschritts — ist weni… (1994)

  22. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Morphometrische Untersuchungen zur Veränderung des Kollagenfibrillendurchmessers in einem Patellarsehnentransplantat nach Kreuzbandersatz

    In Sehnen und Ligamenten beeinflussen die koaxiale Anordnung der fibrillären Strukturen, vornehmlich von Kollagenfasern, entlang der Belastungsachse sowie der Verteilungsmodus der Kollagenfibrillendurchmesser ...

    Dr. U. Bosch, H. Möller, T. Iburg, B. Decker in Chirurgisches Forum ’93 für experimentelle… (1993)

previous disabled Page of 3