Menschenrechte als Ausgangspunkt normativer Ethikperspektiven im Pflege- und Gesundheitswesen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Ethik im Gesundheitswesen

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 351 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag werden die Relevanz und Nützlichkeit eines menschenrechtsbasierten Ansatzes für eine gute Praxis und reflektierte sowie nachvollziehbare ethische Entscheidungen in konkreten Pflegesituationen entwickelt. Dabei wird exemplarisch auf bestehende Ansätze und Hilfen, dies zu tun, eingegangen. Ergänzt werden diese Ausführungen durch eine konzentrierte Darstellung der staatlichen Pflichten, die sich aus dem Menschenrecht auf Gesundheit ergeben und die Gestaltung des Gesundheitswesens betreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe ICN 2018, S. 38: „People-centred care is enshrined in human rights. It supports dignity, non-discrimination, participation, empowerment, access, equity and a partnership of equals. Not only are these principles outlined in international law, they are also at the core of how we would like ourselves and our families to be treated.“ Diese Art der Versorgung bedeutet wesentlich, dass sie zusammen mit den Betroffenen durchgeführt und gestaltet wird und ihnen nicht widerfährt („doing things ‚with‘ people, not ‚to‘ them“ (ebd., S. 39).

  2. 2.

    Siehe https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s2581.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s2581.pdf%27%5D__1569854387840. Zugegriffen: 30. September 2019. Siehe dazu Krampen 2018, S. 240–241.

  3. 3.

    Hier ist natürlich das Problem, dass sich Pflegende in Deutschland bisher auf keine auf dem ICN-Ethikkodex und den Menschenrechten fußende, umfassend verbindliche Professionsethik beziehen können. Eine solche verbindliche Professionsethik im Austausch mit den Pflegenden vor Ort und den zu Pflegenden zu entwickeln, wäre eine wichtige Aufgabe einer ebenfalls noch nicht existenten Bundespflegekammer.

  4. 4.

    Im Netz zu finden unter https://www.wege-zur-pflege.de/fileadmin/daten/Pflege_Charta/Schulungsmaterial/Modul_5/Weiterfu%CC%88hrende_Materialien/M5-ICN-Ethikkodex-DBfK.pdf. Zugegriffen: 30. September 2019.

  5. 5.

    Im Internet zu finden unter http://careaboutrights.scottishhumanrights.com/introduction.html. Zugegriffen: 01.10.2019.

  6. 6.

    Die Scottish Human Rights Commission schlägt vor, sich zur Beurteilung der Frage, ob eine Rechteeinschränkung verhältnismäßig ist oder nicht, folgende Fragen zu stellen: „What is the problem being addressed by the restriction upon someone’s rights? Will the restriction lead to a reduction in the problem? Does a less restrictive alternative exist and has it been tried? Does that restriction involve a blanket policy or does it allow for different individual cases to be treated differently? Has sufficient regard been paid to the rights and interests of those affected? Do safeguards exist against error or abuse? Does the restriction destroy the basic ideas behind the human rights at issue?

  7. 7.

    Im Internet zu finden unter https://www.bmfsfj.de/blob/77440/177365c873d674ae168d4ebbd5f0525d/leitfaden-selbstbewertung-charta-stationaere-einrichtungen-data.pdf. Zugegriffen: 11.Oktober 2019.

  8. 8.

    Ebd. auch eine kritische Diskussion um die Angemessenheit der Anwendung dieses Begriffs auf Altenheime.

  9. 9.

    Vgl. auch American Nurses Association 2016, S. 1–3: „All nurses advocate for human rights of patients, colleagues, and communities. Nurses advocate for the ethical and just practice of nursing by creating and sustaining environments that support accepted standards of professional practice, since the practice environment and rights of nurses influence the practice and moral context of nursing. […] Benatar (2003) suggests that we must go ‚beyond the rhetoric of universal human rights to include attention to duties, social justice and interdependence‘ (S. 108) […].“ Dem „relational model of human caring“ folgend, „must [nurses] be fully aware of patients’ rights for all settings, ages, and developmental abilities, and they must be willing to advocate for them and to collaborate with others in finding solutions to ethical issues.“ Ebd., S. 4.

  10. 10.

    U. a. hinsichtlich der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund wird die Bedeutung der Universalität der Menschenrechte deutlich: „Ob ein Mensch Staatsangehöriger ist oder nicht, ob er über einen legitimen Aufenthaltstitel verfügt oder nicht – das Recht auf Gesundheit kommt ihm vorgängig und vorrangig zu allen partikularen Statuspositionen zu; genau darin zeigt sich wiederum der normative Universalismus.“ (Bielefeldt 2016, S. 27–28)

  11. 11.

    Als Verantwortliche werden im Kommentar „Einzelpersonen, wie Mediziner, ebenso wie Familien, lokale Gemeinschaften, zwischenstaatliche und nicht-staatliche Organisationen, Organisationen der Zivilgesellschaft und die Privatwirtschaft“ genannt (UN-Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte 2000, Abs. 42; deutsche Übs. S. 265).

  12. 12.

    Im Internet zu finden unter https://www.wege-zur-pflege.de/pflege-charta/arbeitsmaterial.html. Zugegriffen: 29. Oktober 2019.

Literatur

  • Alliance Health and Social Care Alliance Scotland (2017) Being human: a human rights based approach to health and social care in Scotland. Revised edition. https://www.alliance-scotland.org.uk/wp-content/uploads/2017/11/ALLIANCE-Being-Human-publication-2017-1.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • American Nurses Association (ANA) (2016) Position statement. The nurse’s role in ethics and human rights: protecting and promoting individual worth, dignity, and human rights in practice settings. https://www.nursingworld.org/~4af078/globalassets/docs/ana/ethics/ethics-and-human-rights-protecting-and-promoting-final-formatted-20161130.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics, 6. Aufl. Oxford University Press, New York/Oxford

    Google Scholar 

  • Bergemann L (2019a) Ethische Probleme im Gesundheitswesen und Konzepte von Vulnerabilität. Chancen für ein menschenrechtliches Empowerment? In: Bergemann L, Frewer A (Hrsg) Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin. Menschenrechte – Ethik – Empowerment. transcript Verlag, Bielefeld, S 73–112

    Google Scholar 

  • Bergemann L, Bielefeldt H (2019b) Nurses and Physicians as Human Rights Defenders? Menschenrechte im Krankenhaus. In: Hack C, Bergemann L, Bielefeldt H, Frewer A (Hrsg) Menschenrechte im Gesundheitswesen. Vom Krankenhaus zur Landesebene. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd 12. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 25–49

    Google Scholar 

  • Bergoffen D (2013) Body politics: Debra Bergoffen. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW (Hrsg) Wörterbuch der Würde. Wilhelm Fink, München, S 57–59

    Google Scholar 

  • Bielefeldt H (2016) Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen. Einige Grundsatzüberlegungen. In: Frewer A, Bielefeldt H (Hrsg) Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse. transcript Verlag, Bielefeld, S 19–56

    Google Scholar 

  • Bielefeldt H (2018) Vulnerabilität als Menschenrechtsthema. Eine Problemskizze. In: Bergemann L, Frewer A (Hrsg) Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin. Menschenrechte – Ethik – Empowerment. transcript Verlag, Bielefeld, S 21–37

    Google Scholar 

  • Bielefeldt H (2019) Würde und Rechte von Menschen mit Demenz. Umrisse neuer menschenrechtspolitischer Herausforderungen. In: Schmidhuber M, Frewer A, Klotz S, Bielefeldt H (Hrsg) Menschenrechte für Personen mit Demenz. Soziale und ethische Perspektiven. transcript Verlag, Bielefeld, S 35–59

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G, Danasou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeptionen. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Konkret Consult Ruhr in Zusammenarbeit mit der Leitstelle Altenpflege im Deutschen Zentrum für Altersfragen (2008) Leitfaden zur Selbstbewertung auf Grundlage der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. https://www.bmfsfj.de/blob/77440/177365c873d674ae168d4ebbd5f0525d/leitfaden-selbstbewertung-charta-stationaere-einrichtungen-data.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Gesundheit (BMFSFJ/BMG) (2019) Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Berlin/Rostock. https://www.bmfsfj.de/blob/93450/534bd1b2e04282ca14bb725d684bdf20/charta-der-rechte-hilfe-und-pflegebeduerftiger-menschen-data.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Cohen J, Ezer T (2013) Human rights in patient care. A theoretical and practical framework. Health Hum Rights J 15(2):7–19

    Google Scholar 

  • Curtice MJ, Exworthy T (2010) FREDA: a human rights-based approach to healthcare. Psychiatrist 34:150–156

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV), Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) (2014) ICN-Ethikkodex für Pflegende. Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Berlin. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Distelhorst L (2013) Postfeminismus: Judith Butler. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW (Hrsg) Wörterbuch der Würde. Wilhelm Fink, München, S 98–100

    Google Scholar 

  • Emmer de Albuquerque Green C, Costina A, Fertig A, Nothhafft S, Reuschenbach B, Giese C (2017) Die Bedeutung der Menschenrechte in der stationären Altenpflege: Was wissen beruflich Pflegende darüber? https://www.ksh-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Forschungsprojekt_MenPflege_Publikation.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Erdman JE (2017) Human rights education in patient care. Public Health Rev 38:14. https://publichealthreviews.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/s40985-017-0061-8. Zugegriffen am 14.11.2019

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Filbert S (2018) Subtile Gewalt als moralische Herausforderung im Altenpflegeheim. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT Verlag, Berlin, S 177–185

    Google Scholar 

  • Frewer A, Reis A, Bergemann L (2014) Editorial. Ökonomie versus Ethik in der Medizin. Gute und/oder vergütete Behandlung? In: Frewer A, Reis A, Bergemann L (Hrsg) Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 9–24

    Google Scholar 

  • Hopia H, Lottes IL (2018) Human rights education for nurses: an example from Finland. J Nurs Educ Pract 8(3):116–125

    Google Scholar 

  • International Council of Nurses (ICN) (2011) Position statement. Nurses and human rights. https://www.icn.ch/sites/default/files/inline-files/E10_Nurses_Human_Rights%281%29.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • International Council of Nurses (ICN) (2018) Health is a human right. Access, investment and economic growth. International Nurses Day. Resources and Evidence. https://2018.icnvoicetolead.com/wp-content/uploads/2017/04/ICN_Design_Style_FINAL_EN_Low-Res.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Kapust A (2013) Diskurstheorie: Axel Honneth/Rainer Forst. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW (Hrsg) Wörterbuch der Würde. Wilhelm Fink, München, S 70–72

    Google Scholar 

  • Kersting W (1997) Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Krampen R (2018) „Wohltätiger Zwang“ und die Sicherung der Menschenrechte. Ein Diskurs am Beispiel der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in stationären Pflegeeinrichtungen. In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S 233–250

    Google Scholar 

  • Krennerich M (2016) Das Menschenrecht auf Gesundheit. Grundzüge eines komplexen Rechts. In: Frewer A, Bielefeldt H (Hrsg) Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse. transcript Verlag, Bielefeld, S 57–92

    Google Scholar 

  • Linde A-C (2018) Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen. In: Riedel A, Linde A-C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Berlin, S 55–62

    Google Scholar 

  • Lorenz-Krause R, Henrichs R (2018) Gewaltfreiheit in der Pflege – Unter besonderer Berücksichtigung pflegewissenschaftlicher und genderspezifischer Ansätze. In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S 251–269

    Google Scholar 

  • Mackenzie C, Rogers W, Dodds S (2014) Introduction: what is vulnerability and why does it matter for moral theory? In: Mackenzie C, Rogers W, Dodds S (Hrsg) Vulnerability. New essays in ethics and feminist philosophy. Oxford University Press, New York, S 1–29

    Google Scholar 

  • Madwig F (2013) Recht-auf-Rechte-Theorie: Hannah Arendt. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW (Hrsg) Wörterbuch der Würde. Wilhelm Fink, München, S 103–105

    Google Scholar 

  • Mahler C (2015) Menschenrechte in der Pflege. Was die Politik zum Schutz älterer Menschen tun muss. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Policy_Paper/Policy_Paper_30_Menschenrechte_in_der_Pflege.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Mahler C (2018) Menschenrechte in der Pflege – ein Qualitätskriterium? In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S 15–29

    Google Scholar 

  • Malteser Trägergesellschaft gGmbH (2009) Organisierte Verantwortung für ein Altern in Würde. Ethikberatung in der stationären Altenhilfe. https://www.malteser.de/fileadmin/Files_sites/Fachbereiche/Pflegekompetenz/Downloads/ethikberatung_altenhilfe.pdf. Zugegriffen am 15.11.2019

  • Mark A, Heinicke T (2019) Wie geht’s weiter, wenn wir an unsere Grenzen kommen? Intensiv 27:238–242

    Google Scholar 

  • Moers M (2012) Leibliche Kommunikation, Krankheitserleben und Pflegehandeln. Pflege Ges 17(2):111–119

    Google Scholar 

  • Munk T (2013) Neoaristotelische Befähigungstheorie: Amartya Sen. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke OW (Hrsg) Wörterbuch der Würde. Wilhelm Fink, München, S 92–94

    Google Scholar 

  • Pellegrino ED (2004) Philosophy of medicine and medical ethics: a phenomenological perspective. In: Khushf G (Hrsg) Handbook of bioethics: taking stock of the field from a philosophical perspective. Kluwer Academic, Dordrecht/Boston/London, S 183–202

    Google Scholar 

  • Rieger H-M (2018) Demenz als Testfall der Menschenwürde – Auf der Suche nach einem leibgebundenen Verständnis von Person und Würde. In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S 49–86

    Google Scholar 

  • Rogge P (2014) Ich wohne noch! Oder? Notizen eines Pflegepatienten. In: Böhme G (Hrsg) Pflegenotstand: der humane Rest. Aisthesis Verlag, Bielefeld, S 141–150

    Google Scholar 

  • Sauer T (2018) Privatheit und Regulation in der stationären Altenhilfe. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT Verlag, Berlin, S 121–133

    Google Scholar 

  • Scottish Human Rights Commission (o. J.-a) Care about rights? Human rights and the care of older people information pack. http://careaboutrights.scottishhumanrights.com/introduction.html. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Scottish Human Rights Commission (o. J.-b) A human rights based approach: an introduction. Participation – accountability – non-discrimination – empowerment – legality. http://www.scottishhumanrights.com/media/1409/shrc_hrba_leaflet.pdf. Zugegriffen am 14.11.2019

  • Thomasma D (2004) Virtue theory in philosophy of medicine. In: Khushf G (Hrsg) Handbook of bioethics: taking stock of the field from a philosophical perspective. Kluwer Academic, Dordrecht/Boston/London, S 89–120

    Google Scholar 

  • Trost B (2018) Respekt vor der Autonomie der Bewohner im Altenpflegeheim. In: Sauer T, Schnurrer V, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Angewandte Ethik im Gesundheitswesen. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. LIT Verlag, Berlin, S 135–148

    Google Scholar 

  • Turner BS (2006) Vulnerability and human rights. The Pennsylvania State University Press, University Park

    Google Scholar 

  • UN-Ausschuss für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (2000) Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12). Zweiundzwanzigste Sitzung (2000), E/C.12/2000/4. Deutsche Übersetzung. In: Frewer A, Bielefeldt H (Hrsg) Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse. transcript Verlag, Bielefeld, S 241–275

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C, Moers M (2012) Leibphänomenologie für Pflegewissenschaft – eine Annäherung. Pflege Gesellschaft 17(2):101–110

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C, Uzarewicz M (2005) Das Weite suchen. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittler T, Milius B, Klassen M, Hermes C (2018) Wir zeigen die rote Karte! Hilfsmittel für einen ethischen interdisziplinären Dialog. Intensiv 26:70–72

    Google Scholar 

  • Zaner R (2004) Physicians and patients in relation: clinical interpretation and dialogues of trust. In: Khushf G (Hrsg) Handbook of bioethics: taking stock of the field from a philosophical perspective. Kluwer Academic, Dordrecht/Boston/London, S 223–250

    Google Scholar 

  • Zenz G (2018) Gewaltschutz im Alter. Ethik und Recht vor neuen Herausforderungen. In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S 107–121

    Google Scholar 

  • Zimmermann-Acklin M (2003) Tugendethische Ansätze in der Bioethik. In: Düwell M, Steigleder K (Hrsg) Bioethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 200–210

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Bergemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bergemann, L. (2020). Menschenrechte als Ausgangspunkt normativer Ethikperspektiven im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58685-3

  • Online ISBN: 978-3-662-58685-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Navigation