Log in

Ist akademisches Fachwissen hinreichend für den Erwerb eines berufsspezifischen Fachwissens im Lehramtsstudium? Eine Untersuchung der Trickle-down-Annahme

Is Academic Content Knowledge Sufficient for the Acquisition of Subject-Specific Professional Knowledge During University Teacher Education? An Investigation of the Trickle Down Hypothesis

  • Originalarbeit/Original Article
  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein wesentliches Ziel der Lehramtsausbildung an den Hochschulen ist der Erwerb von fachspezifischem professionellem Wissen. Insbesondere angehende Lehrkräfte des gymnasialen Lehramts erwerben ihr mathematisches Fachwissen oft in Fachvorlesungen, die keinen Bezug zur Schulmathematik nehmen. In der Regel sind dies die gleichen Fachvorlesungen wie für Mathematikstudierende ohne Lehramtsbezug. Der hohe Anteil an Fachveranstaltungen zur akademischen Mathematik im Lehramtsstudium wird durch die Annahme legitimiert, dass akademisches Fachwissen für ein vertieftes Verständnis schulmathematischer Inhalte notwendig ist. Nach der traditionellen Sichtweise ist akademisches Fachwissen diesbezüglich sogar hinreichend, d. h. mit dem akademischen Fachwissen erwerben Lehramtsstudierende gleichzeitig Wissen über Bezüge zwischen akademischem Fachwissen und ihrem schulmathematischen Wissen, sodass dafür keine weiteren Lerngelegenheiten notwendig sind (sog. Trickle-down-Annahme). Obwohl diese Annahme schon von Felix Klein hinterfragt wurde, gibt es dazu bisher kaum empirische Studien. Mittels Daten der KeiLa-Längsschnittstudie über das erste Studienjahr wurde diese Annahme für eine Stichprobe von Mathematik-Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe von verschiedenen Hochschulen untersucht. Mittelwertvergleiche zeigen, dass die Studierenden im ersten Jahr einen substanziellen Zuwachs des akademischen Fachwissens erreichen, während sich ihr Wissen über dessen Bezüge zur Schulmathematik nicht signifikant verändert. Detailanalysen weisen darauf hin, dass der unmittelbare Effekt des akademischen Fachwissens auf die Entwicklung eines schulbezogenen Fachwissens allenfalls gering ist. Einfluss zeigen daneben weitere individuelle Faktoren wie kognitive Grundfähigkeiten und Praxiserfahrungen. Die Trickle-down-Annahme wird durch diese Ergebnisse nicht gestützt. Für die Lehramtsausbildung werden deshalb zusätzliche Lerngelegenheiten zur Verknüpfung der akademischen Mathematik mit der Schulmathematik als notwendig angesehen.

Abstract

One main objective of university teacher education is students’ acquisition of subject-specific professional knowledge. Future secondary school teachers in Germany usually acquire their mathematics content knowledge in mathematics lectures with no reference to the nature of school mathematics. Instead, future mathematics teachers often attend the same lectures as mathematics students who do not aim at becoming a teacher. The high amount of lectures on university mathematics is legitimized by the assumption that academic content knowledge is needed to reach a deeper understanding of school mathematics. From a traditional perspective, the academic content knowledge is actually sufficient, because it is assumed that student teachers acquire simultaneously knowledge about the interrelations between school mathematics and university mathematics. Therefore, additional learning opportunities focusing on interrelations between school and academic mathematics are not needed (so-called trickle-down hypothesis). Although this assumption was already criticized by Felix Klein, empirical studies in this context are scarce. Using data from mathematics student teachers who participated in the KeiLa study at the beginning of their first year at university, this hypothesis was analyzed in a cross-sectional as well as in a longitudinal approach. Comparisons of means show a substantial increase of students’ academic content knowledge during their first year, whereas there was no significant change in their school-related content knowledge. Longitudinal analyses indicate that the effect of academic content knowledge on the development of school-related content knowledge is small, whereas individual factors like general cognitive abilities and teaching experience have an impact. Thus, the trickle-down hypothesis is not supported by these results. For teacher education at universities, additional learning opportunities to connect academic mathematics with school mathematics are therefore considered necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die Ausführungen von Shulman und Bromme nicht speziell auf das Fach Mathematik beziehen. Eine interessante Frage ist, ob und inwieweit diese Thematik sinnvoll fachübergreifend diskutiert werden kann. Vielversprechende Ansätze gibt es dazu bereits (z. B. Woehlecke et al. 2017). Wir beschränken uns in der weiteren Darstellung allerdings auf das Fach Mathematik.

  2. Erst in den letzten drei Jahren wurden vermehrt an Hochschulen in Deutschland im Rahmen des BMBF-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Initiativen gestartet, um in fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen die Verbindung von akademischer Mathematik und Schulmathematik stärker zu betonen (z. B. an der Universität Potsdam, Woehlecke et al. 2017). Zuvor gab es nur an wenigen Standorten systematische Maßnahmen (z. B. Essen, Gießen, Marburg, Siegen, z. B. Bauer, 2013a). Die Daten unserer unten vorgestellten Studie wurden vor der Qualitätsoffensive erhoben und die erwähnten Einzelstandorte waren nicht Teil der Stichprobe.

  3. Wir werden im Folgenden den Ausdruck Trickle-down-Annahme verwenden, da H.-H. Wu keine ausgearbeitete Theorie beschreibt. Die Bezeichnung trickle-down theory oder trickle-down economics wird v. a. im wirtschaftspolitischen Kontext verwendet. Es geht dabei um die Annahme, dass Vorteile für wirtschaftlich starke Gruppen in einer Gesellschaft langfristig zu anderen Gruppen „durchsickern“ und damit der gesamten Gesellschaft zugutekommen.

  4. Die Facetten dienen zur Beschreibung des SRCK. Eine empirische Trennbarkeit dieser Facetten wird nicht angestrebt.

  5. KiL – Messung professioneller Kompetenzen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen.

  6. Dies bedeutet nicht, dass die Testitems einfach sind bzw. auch von Schülerinnen bzw. Schülern gelöst werden könnten. Der Anspruch geht ganz im Sinne der Elementarmathematik vom höheren Standpunkt (und damit für das Ziel der Studie geeignet) über das hinaus, was Schülerinnen und Schüler lernen sollen. Für die veröffentlichten Aufgaben wird aber kein Verständnis akademischer Mathematik benötigt, wie es in universitären Lehrveranstaltungen des Mathematikstudiums behandelt wird.

  7. KeiLa: Kompetenzentwicklung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen; gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft (Projektnummer SAW-2011-IPN-2) und durchgeführt als Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel und der Arbeitsgruppe Psychologie für Pädagogen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

  8. So wurden beispielsweise bei Aufgaben mit Funktionen der Definitions- und Wertebereich (z. B. f: ℝ → ℝ) ergänzt oder bei geometrischen Aufgaben die Herkunft der Objekte formal expliziert (z. B. Halbkreis k ⊂ ℝ2).

  9. Soweit nicht anders angegeben, sind alle dargestellten Regressionskoeffizienten standardisiert.

  10. Einige der geprüften Variablen hatten einen Einfluss auf das akademische Fachwissen CK. Da der Fokus auf Einflussfaktoren für die Entwicklung des SRCK liegt, werden sie jedoch an dieser Stelle nicht berichtet.

  11. Das Regressionsgewicht für die dichotom erfasste Variable Praxiserfahrungen ist nicht standardisiert. Das bedeutet, dass eine vorhandene Praxiserfahrung das SRCK zu Beginn des dritten Semesters um 0,51 Standardabweichungen erhöht. Ob die Studierenden über Praxiserfahrungen verfügen, wurde sowohl zu Beginn des ersten als auch zu Beginn des dritten Semesters erhoben. Für die Analysen wurden die Praxiserfahrungen zu Beginn des dritten Semesters berücksichtigt. Effekte der Veränderung der Praxiserfahrung im Verlauf des ersten Studienjahres zeigten sich nicht.

Literatur

  • Ableitinger, C., Kramer, J., & Prediger, S. (Hrsg.). (2013). Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerausbildung. Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Baer, M., Kocher, M., Wyss, C., Guldimann, T., Larcher, S., & Dörr, G. (2011). Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(1), 85–117.

    Google Scholar 

  • Ball, D. L., Thames, M. H., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: What makes it special? Journal of Teacher Education, 59(5), 389–407.

    Google Scholar 

  • Bass, H. (2005). Mathematics, mathematicians, and mathematics education. Bulletin of the American Mathematical Society, 42(4), 417–430.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013a). Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben. In C. Ableitinger, J. Kramer & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013b). Schulmathematik und universitäre Mathematik – Vernetzung durch Schnittstellenaufgaben zur Analysis. In A. Hoppenbrock, S. Schreiber, R. Göller, R. Biehler, B. Büchler, R. Hochmuth & H.-G. Rück (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr (S. 15–16). Kassel: Universitätsbibliothek.

    Google Scholar 

  • Bauer, T., & Hefendehl-Hebeker, L. (2019). Das gymnasiale Lehramtsstudium – Zielsetzungen auf Basis eines gestuften Literacy-Modells. In T. Bauer & L. Hefendehl-Hebeker (Hrsg.), Mathematikstudium für das Lehramt an Gymnasien (S. 9–16). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W., Klieme, E., Lehmann, R., Lehrke, M., Hosenfeld, I., Neubrand, J., & Watermann, R. (Hrsg.). (1999). Testaufgaben zu TIMSS/III. Materialien aus der Bildungsforschung, Bd. 62. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2011). Mathematik Neu Denken. Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Wiesbaden: Vieweg+Teuber.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2011). Forschung zur Lehrerbildung im internationalen Vergleich. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 345–361). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., & Buchholtz, C. (2011). Familiale und kognitive Bedingungen des Wissenserwerbs von Deutsch‑, Englisch- und Mathematiklehramtsstudierenden. In S. Blömeke, et al. (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S. 177–200). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Buchholtz, C., & Bremerich-Vos, A. (2013). Zusammenhang institutioneller Merkmale mit dem Wissenserwerb im Lehramtsstudium. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold & K. Schwippert (Hrsg.), Kompetenzen im Studienverlauf: Weitere Ergebnisse zur Deutsch‑, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 167–188). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010). TEDS‑M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., Schwarz, B., Lehmann, R., Seeber, S., Müller, C., & Felbrich, A. (2008). Entwicklung des fachbezogenen Wissens in der Lehrerausbildung. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer – Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 135–170). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Suhl, U., & Kaiser, G. (2011). Teacher education effectiveness: Quality and equity of future primary teachers’ mathematics and mathematics pedagogical content knowledge. Journal of Teacher Education, 62(2), 154–171.

    Google Scholar 

  • Borneleit, P., Danckwerts, R., Henn, H.-W., & Weigand, H.-G. (2001). Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe (S. 26–53). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1994). Beyond subject matter: A psychological topology of teachers’ professional knowledge. In R. Biehler, R. W. Scholz, R. Straesser & B. Winkelmann (Hrsg.), Mathematics didactics as a scientific discipline: The state of the art (S. 77–88). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1960). The process of education. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, N., & Kaiser, G. (2013a). Improving mathematics teacher education in Germany: empirical results from a longitudinal evaluation of innovative programs. International Journal for Science and Mathematics Education, 11(4), 949–977.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, N., & Kaiser, G. (2013b). Professionelles Wissen im Studienverlauf: Lehramt Mathematik. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler & K. Schwippert (Hrsg.), Kompetenzen im Studienverlauf: Weitere Ergebnisse zur Deutsch‑, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 107–143). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, N., & Schwarz, B. (2012). Professionelles Wissen im Bereich der Elementarmathematik vom höheren Standpunkt von Mathematik-Lehramtsstudierenden. In W. Blum, R. Borromeo Ferri & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität – Festschrift für Gabriele Kaiser (S. 238–248). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Depaepe, F., Verschaffel, L., & Kelchtermans, G. (2013). Pedagogical content knowledge: A systematic review of the way in which the concept has pervaded mathematics educational research. Teacher and Teacher Education, 34, 12–25.

    Google Scholar 

  • Dreher, A., Lindmeier, A., Heinze, A., & Niemand, C. (2018). What kind of knowledge do secondary mathematics teachers need? A conceptualization taking into account academic and school mathematics. Journal für Mathematikdidaktik, 39(2), 319–341.

    Google Scholar 

  • Fletcher, T. (1975). Is the teacher of mathematics a mathematician or not? In H. Bauersfeld, M. Otte & H.‑G. Steiner (Hrsg.), Schriftenreihe des IDM 6 (S. 203–218). Bielefeld: University of Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2012). Forschung zur Bedeutung von Schul-und Unterrichtspraktika in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, 30(1), 87–98.

    Google Scholar 

  • Heckmann, K., & Padberg, F. (2012). Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, L. (2013). Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge. In C. Ableitinger, J. Kramer & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 39–56). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Heinze, A., Dreher, A., Lindmeier, A., & Niemand, C. (2016). Akademisches versus schulbezogenes Fachwissen – ein differenzierteres Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(2), 329–349.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A., & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4.–12. Klassen, Revision (KFT 4–12+ R). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T., & Anders, Y. (2011). Lernen an der Universität. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 305–316). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1908). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus: Teil I: Arithmetik, Algebra, Analysis. http://archive.org/stream/elementarmathem00hellgoog#page/n7/mode/2up. Zugegriffen: 28. März 2018.

    Google Scholar 

  • KMK (2018). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2018.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M., Jordan, A. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(3-4), 233–258

    Google Scholar 

  • Kreis, A., & Staub, F. C. (2012). Lernen zukünftiger Lehrpersonen im Kontext von Unterrichtsbesprechungen im Praktikum – multiple Indikatoren für ein schwer zu fassendes Phänomen. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 209–226). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011a). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011b). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Löwen, K., Baumert, J., Kunter, M., Krauss, S., & Brunner, M. (2011). Methodische Grundlagen des Forschungsprogramms. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften : Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 69–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Masters, G. N. (1982). A Rasch model for partial credit scoring. Psychometrika, 47(2), 149–174.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2011). Mplus user’s guide. Sixth edition. Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Pang, X., Madera, E., Radwan, N., & Zhang, S. (2010). A comparison of four test equating methods. http://www.eqao.com/en/research_data/Research_Reports/DMA-docs/comparison-equating-methods.pdf. Zugegriffen: 28. März 2018.

    Google Scholar 

  • Rach, S., Heinze, A., & Ufer, S. (2014). Welche mathematischen Anforderungen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? Journal für Mathematik-Didaktik, 35(2), 205–228.

    Google Scholar 

  • Ramm, G., Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, A. C., Leutner, D., et al. (2006). PISA 2003. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reichersdorfer, E., Ufer, S., Lindmeier, A., & Reiss, K. (2014). Der Übergang von der Schule zur Universität: Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung einer Unterstützungsmaßnahme am Beginn des Mathematikstudiums. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Bückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 37–53). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Kausalanalysen in der Längsschnittforschung. Das Cross-Lagged-Panel-Design. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 01(04), 569–587.

    Google Scholar 

  • Rutsch, J., Vogel, M., Seidenfuß, M., Dörfler, T., & Rehm, M. (2018). Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. In J. Rutsch, M. Rehm, M. Vogel, M. Seidenfuß & T. Dörfler (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung – Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen (S. 9–26). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., Tatto, M. T., Bankov, K., Blömeke, S., Cedillo, T., Cogan, L., Han, S. I., Houang, R., Hsieh, F. S., Paine, L., Santillan, M., & Schwille, J. (2007). The preparation gap: teacher education for middle school mathematics in six countries (MT21 report). https://www.educ.msu.edu/content/downloads/sites/usteds/MT21Report.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2018.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K. (2015). Zur Situierung der aktuellen Lehrkräftebildungsforschung: Stand und Perspektiven im Rahmen von internationalen Vergleichsuntersuchungen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(1), 7–21.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–23.

    Google Scholar 

  • Tröbst, S. A., Kleickmann, T., Heinze, A., Bernholt, A., Rink, R., & Kunter, M. (2018). Teacher knowledge experiment: Testing mechanisms underlying the formation of pre-service elementary school teachers’ pedagogical content knowledge concerning fractions and fractional arithmetic. Journal of Educational Psychology, 110(8), 1049–1065.

    Google Scholar 

  • Warm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. Psychometrika, 54(3), 427–450.

    Google Scholar 

  • Woehlecke, S., Massolt, J., Goral, J., Hassan-Yavuz, S., Seider, J., Borowski, A., Fenn, M., Kortenkamp, U., & Glowinski, I. (2017). Das erweiterte Fachwissen für den schulischen Kontext als fachübergreifendes Konstrukt und die Anwendung im universitären Lehramtsstudium. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35(3), 413–426.

    Google Scholar 

  • Wu, H. (2011). The mis-education of mathematics teachers. Notices of the AMS, 58(3), 372–384.

    Google Scholar 

  • Wu, H.-H. (2015). Textbook school mathematics and the preparation of mathematics teachers. https://math.berkeley.edu/~wu/Stony_Brook_2014.pdf. Zugegriffen: 27. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Wu, H.-H. (2018). The content knowledge mathematics teachers need. In Y. Li, W. J. Lewis & J. Madden (Hrsg.), Mathematics matters in education (S. 43–91). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Wu, M., Adams, R. J., & Wilson, M. R. (2007). ACER ConQuest version 2.0: generalised item response modelling software. Camberwell: ACER Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jessica Hoth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoth, J., Jeschke, C., Dreher, A. et al. Ist akademisches Fachwissen hinreichend für den Erwerb eines berufsspezifischen Fachwissens im Lehramtsstudium? Eine Untersuchung der Trickle-down-Annahme. J Math Didakt 41, 329–356 (2020). https://doi.org/10.1007/s13138-019-00152-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13138-019-00152-0

Schlüsselwörter

Keywords

MESC code

Navigation