Log in

Neue Regierungsbündnisse braucht das Land!

Die strategische Dimension der Bildung von Koalitionen

The country needs new coalitions!

On the strategic dimension of coalition building

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikberatung

Zusammenfassung

Mit der Herausbildung eines Fünfparteiensystems in Deutschland wird es für die Parteien schwieriger, Regierungsmehrheiten zu erreichen. Auch wenn die Bundestagswahl 2009 zu einer schwarz-gelben Koalition führte, sind längerfristig neue Konstellationen gefordert – doch welche kommen hier in Frage? Der Autor argumentiert in diesem Beitrag, dass bei der Analyse der Koalitionsbildung die strategische Dimension häufig unterschätzt wird. Aus der Koalitionsforschung werden jene Faktoren, welche die Bildung von Koalitionen beeinflussen, herausgearbeitet und mit der strategischen Bewertung durch die Parteispitze in einem Modell verbunden. Durch die Einbeziehung und Auffächerung der strategischen Dimension ergibt sich ein Zugang für die Beratung von Parteien hinsichtlich einer Koalitionsentscheidung. Das Modell wird abschließend an – auf Bundesebene – neuen Koalitionsformaten durchgespielt.

Abstract

With a fifth party having emerged in the German party system, established coalition models are less likely to gain a majority. Even though the last federal election led to a two party government, there is an obvious need for new coalition models in the long term. This paper argues that in analyzing coalition formation processes the strategic dimension needs to be emphasized. A framework is presented which includes lessons from coalition research as well as strategical and practical considerations of party leaders, allowing a new approach to coalition building advisory. In a last step the framework is tested for the German federal level using new coalition models.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Einzelne Phasen ohne Mehrheitskoalitionen sind transitorische Phänomene.

  2. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Parteien Politikfelder unterschiedlich gewichten können.

  3. Große Koalitionen werden in Umfragen negativ bewertet und mit Stillstand gleichgesetzt (Politbarometer Mai II 2008). Inwieweit die letzte Große Koalition diese Einstellung ändert, ist noch nicht abzusehen.

  4. Ein solches Vorgehen ist in Deutschland die absolute Seltenheit (Walter 2009), kommt aber in anderen europäischen Ländern durchaus vor (Dänemark, Norwegen).

  5. Daran hat auch die Föderalismusreform nichts grundlegend geändert (Reutter 2006).

  6. Von Seiten der Union waren etwa Ronald Pofalla, Norbert Röttgen und Eckart von Klaeden vertreten.

  7. Von den Akteuren wurde die Zusammenarbeit zwar durchaus als erfolgreich bewertet, von den Wählern erhielt sie aber keine Mehrheit zur Fortsetzung.

  8. Keine Koalitionsvariante wird von der Mehrheit der Befragten als gut bezeichnet.

Literatur

  • Becker, A., Herzog, A., & Pappi, F. U. (2005). Regierungsbildung in Mehrebenensystemen: Zur Erklärung der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Politische Vierteljahresschrift, 46(3), 432–458.

    Article  Google Scholar 

  • Bräuninger, T., & Debus, M. (2008). Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern. In: Politische Vierteljahresschrift, 49(2), 309–338.

    Article  Google Scholar 

  • Bräuninger, T., & Debus, M. (2009).Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2009: Wie wahrscheinlich ist eine Neuauflage der großen Koalition? Paper vorbereitet für den „Workshop zur Bundestagswahl 2009“ auf dem DVPW-Kongress in Kiel, 21. bis 25. September 2009. https://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2009/Paperroom/2009Wahlen-pBraeuninger_Debus.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2009.

  • Decker, F. (2009). Koalitionsaussagen der Parteien vor Wahlen. Eine Forschungsskizze im Kontext des deutschen Regierungssystems. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40(2), 431–453.

    Google Scholar 

  • Delhees, S., Korte, K. R., Schartau, F., Switek, N., & Weissenbach, K. (2008). Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation. Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1957). An economic theory of democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eltrich, W. (1995). Problemstrukturen schwarz-grüner Zusammenarbeit. München.

  • Fahrenholz, P. (2009). Das kleinere Übel. Süddeutsche Zeitung, 46, 4. Zugegriffen: 25. Feb. 2009.

    Google Scholar 

  • Falter, J. W., & Klein, M. (2003). Der lange Weg der Grünen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer. http://www.forschungsgruppe.de/studien/politbarometer. Zugegriffen: 30. Sept. 2010.

  • Franklin, M. N., & Mackie, T. T. (1983). Familiarity and inertia in the formation of governing coalitions in parliamentary democracies. British Journal of Political Science, 13(3), 275–298.

    Article  Google Scholar 

  • Haas, M. (2006). Innovation mit einer neuen bürgerlichen Partei. Die Grünen nach der Bundestagswahl 2005. In U. Jun, H. Kreikenbom, & V. Neu (Hrsg.), Kleine Parteien im Aufwind (S. 161–178). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Haas, M. (2008). Statt babylonischer Gefangenschaft eine Partei für alle Fälle? Bündnis 90/Die Grünen nach der Bundestagswahl 2005. In O. Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005 (S. 101–133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hildebrandt, K., & Dalton, R. (1977). Die neue Politik: Politischer Wandel oder Schönwetter Politik? In: Politische Vierteljahresschrift, 18(2–3), 230–256.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (1997). Schwarz-grüne Bündnisse in den Kommunen: Modell für Bund und Länder? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4, 628–649.

    Google Scholar 

  • Hogwood, P. (1999). Playing To Win. Adapting Concepts of Rationality and Utility for the German Coalition Context. In R. Sturm & S. Kropp (Hrsg.), Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden (S. 15–43). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hough, D., Koß, M., & Olsen, J. (2007). The left party in contemporary German politics. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Jesse, E. (2008). Der Wandel des Parteiensystems nach den Wahlen in Hessen, Niedersachsen und Hamburg. Die Folgen für die Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland bei der nächsten Bundestagswahl. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 57(2), 239–249.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (1994). Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildung auf Länderebene seit 1949. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2009). Wandel des Parteien- und Verbändesystems. Aus Politik und Zeitgeschichte, 28, 28–34.

    Google Scholar 

  • Jun, U., & Höhne, B. (2008). Das Parteiensystem in Rheinland-Pfalz. In M. Haas & O. Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern (S. 341–367). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, K. R. (2009). Neue Qualität des Parteienwettbewerbs im „Superwahljahr“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 38, 3–8.

    Google Scholar 

  • Korte, K. R., & Fröhlich, M. (2009). Politik und Regieren. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Linhart, E. (2006). Ampel, Linkskoalition und Jamaika als Alternativen zur großen Koalition. Arbeitspapier am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Nr. 91. http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-91.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2008

  • Linhart, E., Pappi, F. U., & Schmitt, R. (2008). Die proportionale Ministerienaufteilung in deutschen Koalitionsregierungen: Akzeptierte Norm oder das Ausnutzen strategischer Vorteile. Politische Vierteljahresschrift, 49(1), 46–67.

    Article  Google Scholar 

  • Lösche, P., & Walter, F. (1996). Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, W. C., & Strøm, K. (Hrsg.). (1997). Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung. Wien: Signum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, W. C., & Strøm, K. (Hrsg.). (1999). Policy, office or votes? How political parties in Western Europe make hard decisions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Neu, V., & Völkl, K. (2006). Regionales Wahlverhalten und die Erfolgsaussichten der Parteien, Onlinepublikation der Konrad-Adenauer-Stiftung. http://www.kas.de/db_files/dokumente/7_dokument_dok_pdf_8191_1.pdf. Zugegriffen: 15. July 2008.

  • Niedermayer, O. (2007). Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (S. 114–135). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2008). Das fluide Fünfparteiensystem nach der Bundestagswahl 2005. In O. Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005 (S. 9–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oppelland, T. (2008). Aushandeln statt durchregieren. Die politische Meinung, 465, 10–14.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. U., & Shikano, S. (2005). Regierungsabwahl ohne Regierungsneuwahl. Politische Vierteljahresschrift, 46(4), 513–526.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, F. U., & Thurner, P. (2002). Electoral behaviour in a two-vote system: Incentives for ticket splitting in German Bundestag elections. European Journal of Political Research, 41(2), 207–232.

    Article  Google Scholar 

  • Pergande, F. (2008). Von der Niederlage zum Teilsieg. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 233, 4. Zugegriffen: 06. Okt. 2008.

    Google Scholar 

  • Prantl, H. (2009). Zwerge, Riesen, Sensationen. Süddeutsche Zeitung, 231, 5. Zugegriffen: 08. Okt. 2009.

    Google Scholar 

  • Probst, L. (2008). Das Parteiensystem in Bremen. In U. Jun, M. Haas, & O. Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern (S. 193–215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raschke, J. (2008). Offene Parteibeziehungen. taz 18.04., 11.

  • Repinski, G. (2008). Gescheitert an der Piepmatzaffäre. Spiegel Online, 1.2. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,532223,00.html. Zugegriffen: 27. Okt. 2008.

  • Reutter, W. (2006). Regieren nach der Föderalismusreform. Aus Politik und Zeitgeschichte, 50, 10–17.

    Google Scholar 

  • Riker, W. H. (1962). The theory of political coalitions. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (1996). Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 14. Mai 1995: Machtparität von SPD und CDU. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2, 272–283.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. (2007). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, T. (1997). Deutschland: Auswanderung der Politik aus der Verfassung. Regierungskoalitionen und Koalitionsmanagement in der Bundesrepublik, 1949–1997. In W. C. Müller & K. Strøm (Hrsg.), Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung (S. 47–108). Wien: Signum.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R., & Faas, T. (2009). Die hessische Landtagswahl vom 18. Januar 2009: der‘ewige Koch’. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40, 358–370.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, S. S. (1999). Koalitionsbildung im Bund: Sache der Parteien? In R. Sturm & S. Kropp (Hrsg.), Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden (S. 81–95). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seils, C. (2007). Schwarz! Gelb! Grün!. Die Zeit, 08, 13. Zugegriffen: 15. Feb. 2007.

    Google Scholar 

  • Steffani, W. (1983). Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 14, 390–401.

    Google Scholar 

  • Stöss, R. (2008). Das Parteiensystem Brandenburgs. In U. Jun, M. Haas, & O. Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern (S. 168–191). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strøm, K. (1999). Minority government and majority rule. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Strøm, K., Budge, I., & Laver, M. T. (1994). Constraints on cabinet formation in parliamentary democracies. American Journal of Political Science, 38(2), 303–335.

    Article  Google Scholar 

  • Switek, N. (2004). Das schwarz-grüne Experiment. Koalitionsbildung und Handlungsmuster auf kommunaler Ebene am Beispiel Kölns. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

  • Walter, F. (2009). Regierungsbildung in Thüringen. Wie auch ein Verlierer Ministerpräsident werden kann. Spiegel Online, 25.8. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,644838,00.html. Zugegeriffen: 19. Sept. 2009.

  • Weiland, S., & Fischer, S. (2008). Die schwarz-grüne Geburtsrunde. Spiegel Online, 17.3. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,540701,00.html. Zugegriffen: 10. Nov. 2008.

  • Westerwelle, G. (2005). Liberales Bündnis mit dem Bürger. http://www.fdp-bundespartei.de/files/653/FDP-Liberales_Buendnis_mit_dem_Buerger.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2008.

  • Wiesendahl, H. (2000). Profilkrise und Funktionswandel. Bündnis 90/Die Grünen auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis. Aus Politik und Zeitgeschichte, 5, 22–29.

    Google Scholar 

  • Zastrow, V. (2009). Die Vier. Eine Intrige. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niko Switek M.A..

Additional information

Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag, der 2008 bei einem Symposium der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin gehalten wurde. Der Verfasser bedankt sich bei Martin Florack, Timo Grunden, Karl-Rudolf Korte und Kristina Weissenbach sowie den anonymen Gutachtern für die wertvollen Hinweise und Anregungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Switek, N. Neue Regierungsbündnisse braucht das Land!. Z Politikberat 3, 177–196 (2010). https://doi.org/10.1007/s12392-010-0254-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12392-010-0254-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation