Log in

Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie

Arbeit auf der Begegnungsbühne

Therapeutic relationship in Psychodrama. Working on the stage of encounter

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die AutorInnen erläutern die Konzepte Begegnungsbühne, Begegnung und Begegnungsabsage. Letzteres wird als zentrales Merkmal psychischer Störungen begriffen. Es ist die Aufgabe von TherapeutInnen, eine Brücke zu ihren KlientInnen zu schlagen, die sich in die Begegnungsabsage zurückgezogen haben. In der Beziehung müssen TherapeutInnen ihre soziale Rolle als TherapeutIn mit persönlichem Engagement balancieren. Die AutorInnen skizzieren verschiedene Aspekte der Beziehungsgestaltung in der sozialen Rolle bzw. durch persönliches Engagement.

Abstract

The authors clarify the concepts stage of encounter, encounter and rejection of encounter. The latter is understood as a basic characteristic of psychic disorders. It is the task of therapists to build a bridge to their clients who are stuck in their rejection of encounter. In the relation therapists have to balance their social role as a therapist with more personal engagement. The authors outline several aspects of relating to clients in the social role and with personal engagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Canada)

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Buber spricht analog zur Interaktion im Rahmen von vertrauten Rollen-Konserven von Ich-Es-Begegnung.

  2. Schacht (2009) stellt eine Reihe von Störungsniveaus vor und arbeitet diese Überlegungen aus. Mit Hilfe des sogenannten Strukturprinzips entwickelt er für verschiedene Störungsniveaus Leitlinien der Beziehungsgestaltung, die es auch beim Fehlen eines innerlich regulierten Zwischen ermöglichen, dialogisch zu arbeiten.

  3. Auch KlientInnen entwickeln Vorstellungen davon, was für Erwartungen ihre TherapeutInnen an sie richten. Diese umfassen genau wie im umgekehrten Fall Erwartungen, die den TherapeutInnen möglicherweise selbst nicht bewusst sind.

  4. Hilfs-Ich-Kompetenzen, von denen hier die Rede ist, sind nicht zu verwechseln, mit dem Hilfs-Ich im Rahmen eines psychodramatischen Bühnenspiels. Letzteres wird hier nicht thematisiert.

  5. Auch KlientInnen übernehmen Hilfs-Ich-Kompetenzen für ihre TherapeutInnen. Da wechselseitige Unterstützung ein Grundmerkmal zwischenmenschlicher Beziehungen darstellt, ist dies unvermeidbar. Eine Klientin spürt vielleicht (un-)bewusst, dass ihr Therapeut (unbewusst) Angst hat, sich mit ihren traumatischen, sehr belastenden Erfahrungen auseinanderzusetzen. Möglicherweise spricht sie diese Themen nicht an: um ihn nicht zu belasten, aber auch, weil sie spürt, dass es für sie nicht sicher wäre. Sie reguliert damit die Spannung für beide auf ein erträgliches Maß. Es wäre natürlich ebenso denkbar, dass sie als rigide Konserve fürchtet andere zu belasten.

Literatur

  • Altmeyer, M., & Thomä, H. (Hrsg.). (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Aron, L. (1996). A meeting of minds. Mutuality in psychoanalysis. Hillsdale: The Analytic Press.

    Google Scholar 

  • Bauer-Jelinek, C. (2000). Die helle und die dunkle Seite der Macht. Wien-Klosterneuburg: Edition Va Bene.

    Google Scholar 

  • Bleckwedel, J. (2000). Elementare Identitäts- und Beziehungsstörungen. Psychodrama, 18/19, 5–17.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1996). Nachwort zur Diskussion: Szene oder System – oder: Braucht das Psychodrama eine systemisch – konstruktivistische Erweiterung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis und Gesellschaftspolitik 1995 (S. 183–189). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Lehrbuch der Supervision. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2004). Morenos therapeutische Philosophie und die psychodramatische Ethik. In J. Fürst, K. Ottomeier, & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 30–58). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1997). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (2000). Gegenübertragung. In W. Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 226–232). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Engram, B. E. (o. J.). Role theory. Unveröffentlichtes Manuskript.

  • Friedman, M. (1987). Der heilende Dialog in der Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Fürst, J. (2004). Psychodrama in der Einzeltherapie. In J. Fürst, K. Ottomeier, & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 281–298). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Gergely, G. (2002). Ein neuer Zugang zu Margaret Mahler: normaler Autismus, Symbiose, Spaltung und libidinöse Objektkonstanz aus der Perspektive der kognitiven Entwicklungstheorie. Psyche, 56(9), 809–838.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Groterath, A. (1994). An der Sprache liegt es nicht. Interkulturelle Erfahrungen in der Therapie. Mainz: Matthias-Grünewald Verlag.

    Google Scholar 

  • Herold, R., & Weiß, G. (2000). Übertragung. In W. Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 758–771). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hoffman, I. Z. (1998). Ritual and spontaneity in the psychoanalytic process. A dialectic-constructivist view. Hillsdale: The Analytic Press.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2000). Psychodrama als experimentelle Theologie. Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktisch-theologischer Perspektive. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2009). Mit den Augen zur Welt – Gesellschaft und Kultur als Herausforderungen von Beratung. In R. Oetker-Funk & A. Maurer (Hrsg.), Interkulturelle psychologische Beratung (S. 317–388). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Hutter, C., & Schwehm, H. (Hrsg.) (2009). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hycner, R. (1989). Zwischen Menschen. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Jacobs, L. (1989). Dialogue in Gestalt theory and therapy. The Gestalt Journal, 12(1). www.gestaltpsychotherapie.de/jacobs1.pdf. Zugegriffen: 23. Juli 2009.

  • Jacobs, L. (1992). Insights from psychoanalytic self psychology and intersubjectivity theory for Gestalt therapists. The Gestalt Journal, 15(2). www.gestaltpsychotherapie.de/jacobs3.pdf. Zugegriffen: 23. Juli 2009.

  • Knapp, H. (2006). Geschlecht und Psychodrama – ein blind date? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 261–275.

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, F. (1992). Interaktion als Perspektivverschränkung. Psychodrama, 5, 301–324.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2000). Begegnung als Rahmen psychodramatischen Denkens und Handelns in der Einzeltherapie. Psychodrama, 18/19, 65–91.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, J., & Mahrer Klemperer, R. (Hrsg.). (2009). Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Lind, M. (2006). Dolmetschgestütztes Psychodrama mit traumatisierten Asylwerberinnen. Begegnung und Stabilisierung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 225–239.

    Article  Google Scholar 

  • Magrutsch, K. (2009). Zur Bedeutung des Lebensalters der PsychotherapeutIn auf der Begegnungsbühne. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1, 40–53.

    Article  Google Scholar 

  • Mertens, W. (1990). Einführung in die psychoanalytische Therapie (Bd. 2). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (1991). Einführung in die psychoanalytische Therapie (Bd. 3). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1918). Einladung zu einer Begegnung. Daimon, 4, 206–207.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1923). Rede über den Augenblick. Potsdam: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1993). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Ottomeier, K. (2004). Das Psychodrama zwischen Psychoanalyse und kritischer Gesellschaftslehre. In J. Fürst, K. Ottomeier, & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 59–80). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2001). Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel mit Kindern. München: inScenario.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2002). „Du sollst nicht fragen, das Kind will nicht reden.“ Psychodramatherapie mit traumatisierten Kindern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 147–175.

    Article  Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2007). Die Arbeitsbühnen. Ein psychodramatisches Arbeits- und Reflexionsmodell für Monodrama. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2006). Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung. München: inScenario Verlag.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzer-Prochazka, S. (2008). „CvK4PD2 – Eine spontan-kreative Annäherung an psychodramatisches online-Setting. Unveröffentlichte Masterthese vorgelegt an der Donau-Universität-Krems.

  • Stamenkovic, M. (2006). Psychodramatische Stabilisierungstechniken. Gruppenpsychotherapie mit traumatisierten unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen im Laura Gatner Haus. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 239–245.

    Article  Google Scholar 

  • Stern, D. (2005). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Trüb, H. (1951). Heilung aus der Begegnung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Waldl, R. (2005). J. L. Morenos Einfluss auf Martin Bubers Ich und Du. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1, 175–191.

    Article  Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (1999). Die Liebe und ihr Henker & andere Geschichten aus der Psychotherapie. München: btb Verlag.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2008). In die Sonne schauen. Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München: btb Verlag.

    Google Scholar 

  • Yontef, G. (1999). Awareness, Dialog, Prozess: Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychotherapie.

    Google Scholar 

  • Yovell, Y. (2004). Der Feind in meinem Zimmer und andere Geschichten aus der Psychotherapie. München: btb Taschenbuch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schacht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schacht, M., Pruckner, H. Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie. Z Psychodrama Soziometr 9, 239–254 (2010). https://doi.org/10.1007/s11620-010-0084-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-010-0084-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation