Log in

Politiker-Homepages zwischen Politik-PR und Bürgerpartizipation

Politicians’ homepages — Political PR or participation?

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Gut die Hälfte der Bundespolitiker und knapp ein Drittel der Landespolitiker betreiben im Jahr 2002 eine eigene Website, auf der sie ihre politische Arbeit und ihre Person darstellen sowie den Bürgern Interaktionsmöglichkeiten bieten (z. B. elektronisches Gästebuch, Online-Forum, E-Mail-Adresse). Die Politiker-Homepage als neues politisches Online-Format ist Gegenstand der kritischen Berichterstattung in den Massenmedien und wird von etwa einem Viertel der deutschen Internet-Nutzer mehr oder minder regelmäßig besucht. Der vorliegende Beitrag fasst den Forschungsstand zu Politiker-Homepages zusammen und konzentriert sich auf die bislang vernachlässigte Perspektive von Nutzung und Wirkung. Stellungnahmen zu aktuellen politischen Themen sowie persönliche Informationen gehören zu den meistgenutzten Inhalten von Politiker-Homepages. Interaktive Komponenten werden bislang selten genutzt. Sie bergen ein partizipatives Potenzial, das aber nur ausgeschöpft werden kann, wenn Politiker ein transparentes Kommunikationsmanagement betreiben, so dass der Nutzen einer Beteiligung am Online-Diskurs für mehr Bürgerinnen und Bürger ersichtlich ist. Diskrepanzen zwischen Bürgerwünschen an die Politiker-Homepage einerseits und Online-Verhalten der Bürger andererseits werden diskutiert.

Abstract

More than half of politicians on the federal level and almost a third on the state level in Germany offered their own website in 2002. Websites typically present politicians’ political work and their personality and provide citizens with interactive channels, such as electronic guestbook, online forum and email address. Politicians’ homepages as a new format of online communication are subject to critical coverage in the mass media. One fourth of internet users visit such pages more or less regularly. This article summarizes research on politicians’ homepages and focusses on two perspectives so far neglected: use and effects. Statements on current political issues and personal information are among the most widely used content elements in politicians’ homepages. Interactive components have so far only seldom been used. They contain a participatory potential, which, however, will only come to be realized if politicians keep up a transparent communication management that makes the uses of taking part evident to more citizens. Discrepancies between the citizens’ expectations for politicians’ homepages on the one hand, and people’s online behavior on the other, are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BBC (2000): Do MPs lack dot.commons sense? BBC Homepage vom 7.12. (http://news.bbc.co.uk/hi/english/uk/newsid_1055000/1055881.stm).

  • Beißwenger, Michael (Hrsg.) (2001): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart.

  • Bieber, Christoph (1999): Politische Projekte im Internet. Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. Frankfurt/Main.

  • Bieber, Christoph (2002): Online-Wahlkampf 2002. Formate und Inhalte in der digitalen Politikarena. In: Media Perspektiven, 40. Jg., S. 277–283.

    Google Scholar 

  • Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (2001): Offliner 2001 — Abgeordnete meiden die Datenautobahn. In: Joos, Klemens/ Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (Hrsg.): Mit Mouse und Tastatur. Wie das Internet die Politik verändert. München, S. 315–322.

  • Bucy, Erik P./ Gregson, Kimberly S. (2001): Media Participation: a legitimazing mechanism of mass democracy. In: New Media & Society, 3. Jg., S. 357–380.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo (2000): Die Spur des Internetflaneurs — Elektronische Gästebücher als neue Kommunikationsform. In: Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikation im Internet. Opladen, S. 131–155.

  • Döring, Nicola (2001): Persönliche Homepages im WWW. Ein kritischer Überblick über den Forschungsstand. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 325–349.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2003): Websites von Politikerinnen und Politikern. In: Herbst, Dieter (Hrsg.): Der Mensch als Marke. Göttingen, Berlin, S. 359–381.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van/ Gerhard, Heinz/ Frees, Beate (2002): Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland: Mehr Routine, weniger Entdeckerfreude. ARD/ZDF-Online-Studie 2002. In: Media Perspektiven, 40. Jg., S. 346–362.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin (2001): Elektronische Agora? Digitale Spaltung? Der Einfluss des Internet-Zugangs auf politische Aktivitäten der Bürger. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. [Online-Publikation] http://www-ifmk.tu-ilmenau.de/pwm/forschung/politische-netznutzung.pdf.

  • Emmer, Martin/ Kuhlmann, Christoph/ Vowe, Gerhard/ Wolling, Jens (2002): Der 11. September — Informationsverbreitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zu einem Ereignis mit extremem Nachrichtenwert. In: Media Perspektiven, 40. Jg., S. 166–177.

    Google Scholar 

  • Foerster, Uly (1998): Wahlkreis, weltweit. Spiegel-Online vom 24. 6. (http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,13594,00.html).

  • Geser, Hans (1998): Auf dem Weg zur Neuerfindung der politischen Öffentlichkeit. Das Internet als Plattform der Medienentwicklung und des sozio-politischen Wandels. [Online-Publikation] http://socio.ch/intcom/t_hgeser06.htm.

  • Herberger, Maximilian (2000): Über die Erfahrungen der Bundestagsabgeordneten mit E-Mail. JurPC Web-Dok. 52, Abs. 1–22 (http://www.jurpc.de/aufsatz/20000052.htm).

  • Herbst, Dieter (2001): Internet-PR. Berlin.

  • Holtz-Bacha, Christina (2001): Das Private in der Poltik: Ein neuer Medientrend? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 41/42, S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Hunter, Christopher (2002): Political Privacy and Online Politics: How E-Campaigning Threatens Voter Privacy. In: First Monday [Online-Zeitschrift], 7. Jg., Nr. 2 (http://www.firstmonday.org/issues/issue7_2/hunter/).

  • Jäckel, Michael (1999): Die Krise der politischen Kommunikation. Eine Annäherung aus soziologischer Perspektive. In: Winterhoff-Spurk, Peter/ Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung, Darstellung, Wirkung. München, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Joos, Klemens/ Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (Hrsg.) (2001): Mit Mouse und Tastatur. Wie das Internet die Politik verändert. München.

  • Kerber, Michael (2001): Inter- und Intranet — Chancen für den Politikunterricht. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Politikunterricht im Informationszeitalter — Medien und neue Lernumgebungen. Bonn, S. 295–302.

  • Klaus, Elisabeth/ Röttger, Ulrike (1998): Medium, Organisation, Nutzung: Bedingungen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit im Internet. In: Neverla, Irene (Hrsg.): Das Netz-Medium. Opladen, S. 219–243.

  • Leggewie, Claus/ Bieber, Christoph (2001): Interaktive Demokratie. Politische Online-Kommunikation und digitalte Politikprozesse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 41–42, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Lorscheid, Helmut (2002): Romeo und Julia auf schwäbisch. Die Homepage des MdB Özdemir. In: Telepolis [Online-Zeitschrift] vom 25.7. (http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/glosse/12964/1.html).

  • Massing, Peter (2001): Bürgerleitbilder und Medienkompetenz. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Politikunterricht im Informationszeitalter — Medien und neue Lernumgebungen. Bonn, S. 39–50.

  • Mayer, Martin (2001): Neue Dimensionen politischer Partizipation durch das Internet. In: Meier-Walser, Reinhard C./ Harth, Thilo (Hrsg.): Politikwelt Internet. Neue demokratische Beteiligungschancen mit dem Internet? München, S. 114–119.

  • Meier-Walser, Reinhard C./ Harth, Thilo (Hrsg.) (2001): Politikwelt Internet. Neue demokratische Beteiligungschancen mit dem Internet? München.

  • politik-digital.de (1998): Der große Abgeordneten-Test (http://www.politik-digital.de/e-demokratie/test/abgeordnetentest/).

  • politik-digital.de (2001): Der große Abgeordneten-Test, Frühjahr 2001 (http://www.politik-digital.de/e-demokratie/test/mdbtest2001/).

  • politik-digital.de/eMind@Emnid/3-point concepts (mit Unterstützung der Initiative D21) (2002): eCandidates 2002 (http://www.politik-digital.de/e-demokratie/e-candidatest/).

  • politikerscreen.de (2001): MdB-Webtest (http://www.politikerscreen.de/webtest).

  • Reiche, Katherina (2001): Das Internet öffnet die Augen. Kein Politiker kann sich der Entwicklung verschließen. In: Joos, Klemens/ Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (Hrsg.): Mit Mouse und Tastatur. Wie das Internet die Politik verändert. München, S. 137–142.

  • Rilling, Rainer (1998): Diese Seite der Politik befindet sich noch im Aufbau. In: SPW Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft, Nr. 6, S. 31–35.

    Google Scholar 

  • Rogg, Arne (2001): Computervermittelte Partizipation und die großen deutschen Parteien. In: Sieschlag, Alexander/ Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (Hrsg.): Kursbuch Internet und Politik. 1. Band. Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren. Opladen, S. 27–46.

  • Roth, Michael (2001): Bürgernähe, Transparenz und Interaktivität: Schöne neue Politikwelt? In: Joos, Klemens/ Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (Hrsg.): Mit Mouse und Tastatur. Wie das Internet die Politik verändert. München, S. 118–127.

  • Schlauch, Rezzo (2001): Wishful thinking — Zum Verhältnis von Internet und Politik. In: Joos, Klemens/ Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (Hrsg.): Mit Mouse und Tastatur. Wie das Internet die Politik verändert. München, S. 107–117.

  • Schütz, Astrid (1999): Selbstdarstellung in der Politik: Techniken und ihre Wirkung. In: Winterhoff-Spurk, Peter/ Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung, Darstellung, Wirkung. München, S. 105–120.

  • Siedschlag, Alexander/ Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (Hrsg.) (2001): Kursbuch Internet und Politik. 1. Band. Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren. Opladen.

  • Slevin, James (2001): The Internet and Society. Oxford.

  • Taylor, Charlie (2002): Pity the politicians. In: NUA Analysis vom 19.8. (http://www.nua.ie/surveys/analysis/weekly_editorial/archives/issue1no310.html).

  • Wenzel, Steffen (2000): Inder für den Bundestag? In: Politik-Digital.de vom 8.5. (http://www.politikdigital.de/e-demokratie/test/parteientest/inder.shtml).

  • Westerwelle, Guido (2001): Die Rückkehr der Bürgerdemokratie — Politik und Wahlkampf im Internet. In: Joos, Klemens/ Bilgeri, Alexander/ Lamatsch, Dorothea (Hrsg.): Mit Mouse und Tastatur. Wie das Internet die Politik verändert. München, S. 21–29.

  • Winkel, Olaf (2001): Die Kontroverse um die demokratischen Potenziale der interaktiven Informationstechnologien — Positionen und Perspektiven. In: Publizistik, 46. Jg., S. 140–161.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicola Döring.

Additional information

Dr. Nicola Döring ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der Technischen Universität Ilmenau. Die Verfasserin dankt den Studierenden ihres im Wintersemester 2001/2002 als Vertretungsprofessorin an der Universität Erfurt geleiteten Seminars zu Politiker-Homepages sowie Gerhard Vowe, Jens Wolling, Martin Emmer und Christoph Kuhlmann für eine kritische Diskussion der Befunde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Döring, N. Politiker-Homepages zwischen Politik-PR und Bürgerpartizipation. Pub 48, 25–46 (2003). https://doi.org/10.1007/s11616-003-0002-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-003-0002-z

Navigation