Log in

Struktur und Funktion von Propaganda

Structure and function of propaganda

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Der vorliegende Beitrag resümiert zunächst klassische Begriffe und Konzepte von Propaganda und arbeitet in einem ersten Zugriff eine vergleichende Typologie struktureller Merkmale von Propaganda heraus. Dabei erweist sich Propaganda als kommunikative Technik zur Erzeugung Wahrheit reklamierender, gleichwohl nicht hinterfragbarer Versprechen mit generalisierender Struktur: Sachlich durch Reklamierung eines Alleinvertretungsanspruchs, der temporal auf Dauer gestellt wird und als sozial bindend akzeptiert gilt. Die Reflexivisierung in sachlicher, temporaler und sozialer Hinsicht generiert einen Typ von ultrastabiler Struktur, dessen Funktion in der Erzeugung von Wahrheit liegt. Propaganda kann daher als eine der ersten kommunikativen Techniken angesprochen werden, mit der durch Reflexivisierung fiktionaler Strukturen Wahrheit generiert und starke Wirkungen entfaltet werden. Die Akzeptanz von Propaganda wird dabei gesichert dadurch, dass die Prüfung ihrer Validität kommunikativ unter wirksame Sanktionen gestellt wird. Propaganda stellt damit das wirkungsmächtigste Instrument überzeugender Kommunikation dar. Kriterien, die die Anwendung von Propaganda unter ethischen Gesichtspunkten ausschließen, lassen sich, daran anschließend, spezifizieren. Gleichwohl ist anzunehmen, dass der Einsatz von Propaganda in der Mediengesellschaft langfristig zunehmen wird: Zum einen wegen des Wegbruchs traditionaler weltanschaulicher Heilsgewissheiten zugunsten neuer Heilslehren, die auf Propaganda angewiesen sind, zum anderen durch die ebenfalls von der Mediengesellschaft zur Verfügung gestellten neuen Möglichkeiten globalisierender und integrierender kommunikativer Ansprache.

Abstract

At first the article reviews classic notions and concepts of propaganda, and introduces, in a first step, a comparative typology of structural features of propaganda. Propaganda emerges as a communicative technique for generating promises, the structure of which is generalising, and which claim truth but are not to be doubted. In terms of substance, it claims an exclusive title to represent, which is maintained over time and socially taken as definitively accepted. Adding meta-claims in substantive, temporal and social terms generates a type of ultrastable structure, the function of which is the generating of truth. Propaganda can therefore be considered as one of the first communicative techniques that was used for generating truth by meta-claims about fictional structures, and for achieving strong effects. The acceptance of propaganda is ensured by communicatively imposing effective sanctions on testing its validity. Thus, propaganda emerges as the most effective instrument of persuasive communication. Criteria for excluding the use of propaganda for ethical reasons are then specified. It must be assumed, however, that in the long run the use of propaganda will increase in media society: for once because of the removal of traditional certitudes of salvation by new doctrines depending on propaganda; and also by globalization and integration in newly available ways of communication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1959a): Rhetorik. Hrsg. von Paul Gohlke. Paderborn.

  • Aristoteles (1959b): Rhetorik an Alexander. Hrsg. von Paul Gohlke. Paderborn.

  • Avenarius, Horst (1995): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt.

  • Bentele, Günter (1992): Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung. In: Avenarius, Horst/ Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist PR eine Wissenschaft? Opladen, S. 151–170.

  • Buss, Eugen (1992): Propaganda. Anmerkungen zu einem diskreditierten Begriff (= Schriftenreihe PR-Kolloquium der Landesgruppe NRW der DPRG, Bd. 4).

  • Coleman, James S. (1963): Comment on »On the concept of influence«. In: Public Opinion Quarterly, 27. Jg., S. 63–82.

    Article  Google Scholar 

  • Doob, Leonard W. (1950): Goebbels’ principles of propaganda. In: Public Opinion Quarterly, 14. Jg., S. 419–442.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Frank/ Reinemann, Carsten (1999): Nicht mal Zeit zum Niesen. In: message, 1. Jg., Heft 2, S. 66–71.

    Google Scholar 

  • Fishbein, Martin/ Ajzen, Icek (1975): Belief, attitude, intention and behavior: An introduction to theory and research. Reading, London, Amsterdam.

  • Grunig, James E./ Hunt, Todd (1984): Managing public relations. New York, Chicago.

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. II: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main.

  • Hofer, Walter (Hrsg.) (1957): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933–1945. Frankfurt/Main.

  • Hundhausen, Carl (1975): Propaganda. Grundlagen, Prinzipien, Materialien. Essen.

  • Kant, Immanuel (1968): Gesammelte Werke. Frankfurt/Main.

  • Kurth, Karl (1938): Propaganda. In: Zeitungswissenschaft, 13. Jg., S. 333–334.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1927): Propaganda technique in the World War. London, New York.

  • Lasswell, Harold D. (1995): Propaganda. In: Jackall, Robert (Hrsg.): Propaganda. London, S. 13–25 (zuerst abgedruckt in: Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 12. London 1934).

  • Lenin, N. (i.e. Wladimir Iljitsch Uljanow) (1901): Womit beginnen? In: Iskra, Nr. 4 (neu abgedruckt in: Lenin, N. [i.e. Wladimir Iljitsch Uljanow] [1929]: Agitation und Propaganda. Wien, Berlin, S. 20–24).

  • Lenin, N. (i.e. Wladimir Iljitsch Uljanow) (1970): Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung. Berlin.

  • Lerg, Winfried B. (1970): Das Gespräch. Theorie und Praxis der unvermittelten Kommunikation. Düsseldorf.

  • Luhmann, Niklas (1970): Reflexive Mechanismen. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. Opladen, S. 92–112.

  • Luhmann, Niklas (1975): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie generalisierter Kommunikationsmedien. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 2. Opladen, S. 170–192.

  • Maletzke, Gerhard (1972): Propaganda. Eine begriffskritische Analyse. In: Publizistik, 17.Jg., S. 153–164.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1998): Wer die Kommunikation hat, hat die Zukunft. In: Merten, Klaus/ Zimmermann, Rainer (Hrsg.): Handbuch der Unternehmenskommunikation. Köln, Neuwied, S. 5–13.

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. I: Grundlagen. Münster, Hamburg.

  • Müller, Hans-J. (1938): Propaganda, Aufklärung und Werbung. In: Deutsche Volkswirtschaft, 8. Jg.

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Wirkungen der Massenmedien. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Publizistik/Massenkommunikation. Frankfurt/Main, S. 260–400.

  • Parsons, Talcott (1963): On the concept of influence. In: Public Opinion Quarterly, 27. Jg., S. 37–62.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen.

  • Riess, Kurt (1950): Joseph Goebbels. Baden-Baden.

  • Schein, Edgar u.a. (1961): Coercive persuasion. New York.

  • Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen, S. 212–236.

  • Sievers, Burkart (1974): Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Opladen.

  • Smith, Bruce Lannes (1968): Propaganda. In: International Encyclopedia of the Social Sciences. Bd. 12. London, New York, S. 579–588.

  • Westerbarkey, Joachim (1991): Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen. Opladen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Merten.

Additional information

Der Autor ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Vortrag anlässlich der Tagung der Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation der DGPuK in Naumburg, 14.–16.10.1999.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Merten, K. Struktur und Funktion von Propaganda. Pub 45, 143–162 (2000). https://doi.org/10.1007/s11616-000-0075-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-000-0075-x

Navigation