Log in

Aktuelle Versorgungsstrategien der Unterschenkelfraktur des Erwachsenen

Current treatment strategies for lower leg fractures in adults

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unterschenkelschaftfrakturen betreffen meist junge Patienten und weisen eine große sozioökonomische Bedeutung auf. Aufgrund des hohen Anteils hochenergetischer, direkter Traumamechanismen und der dünnen Weichteildeckung der ventromedialen Tibia beträgt der Anteil offener Frakturen bis zu 39 %. Ein strukturiertes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen ist essenziell. Die aufgebohrte Marknagelosteosynthese stellt den operativen Goldstandard dar. Der suprapatellare Operationszugang, alternativ zum infrapatellaren, postoperative Beschwerden sowie das Management von Pseudarthrosen werden im Folgenden thematisiert. Darüber hinaus werden die Indikationen und die Anwendungen der minimal-invasiven Plattenosteosynthese (MIPO) und des Fixateur externe beleuchtet. Jeder Unfallchirurg sollte mit der Ätiologie und der Therapie des Kompartmentsyndroms sowie den Klassifikationen des offenen und geschlossenen Weichteilschadens vertraut sein.

Abstract

Shaft fractures of the tibia and fibula mainly affect younger patients and are therefore of great socioeconomic importance. Due to the high proportion of high-energy direct trauma mechanisms and the thin soft tissue covering layer of the ventromedian tibia, open factures occur in up to 39%. A structured diagnostic and therapeutic approach is essential for successful treatment. Reamed intramedullary nailing is currently the gold standard surgical procedure. The suprapatellar approach, representing an interesting alternative to the popular infrapatellar approach, postoperative complications, such as anterior knee pain as well as the management of non-unions are discussed in this article. Furthermore, the indications and the application of minimally invasive plate osteosynthesis (MIPO) and external fixators are described. Every trauma surgeon should be familiar with the etiology and the surgical treatment of compartment syndrome. A firm knowledge of the classifications of open and closed soft tissue injury is mandatory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (France)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Leitlinien Unfallchirurgie. Unterschenkelschaftfraktur (AWMF-Nr. 012-018, ICD S‑82.2)

    Google Scholar 

  2. Larsen P et al (2015) Incidence and epidemiology of tibial shaft fractures. Injury 46(4):746–750. https://doi.org/10.1016/j.injury.2014.12.027

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Anandasivam NS, Russo GS, Swallow MS et al (2017) Tibial shaft fracture: a large-scale study defining the injured population and associated injuries. J Clin Orthop Trauma 8(3):225–231. https://doi.org/10.1016/j.jcot.2017.07.012

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Märdian S, Schwabe P, Schaser KD (2015) Tibiaschaftfrakturen. Z Orthop Unfall 153:99–119

    Article  Google Scholar 

  5. Meinberg EG, Agel J, Roberts CS, Karam MD, Kellam JF (2018) Fracture and dislocation classification compendium-2018. J Orthop Trauma 32(1):S1–S170. https://doi.org/10.1097/BOT.0000000000001063

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Harrasser N, Biberthaler P (2016) Polytrauma und Komplikationsmanagement. In: Harrasser N, Eisenhart-Rothe R, Biberthaler P (Hrsg) Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 194

    Chapter  Google Scholar 

  7. Zettl R (2019) Kompartmentsyndrome. In: Ruchholtz S, Wirtz D (Hrsg) Orthopädie und Unfallchirurgie essentials, Bd. 3. Thieme, Stuttgart https://doi.org/10.1055/b-006-160191

    Chapter  Google Scholar 

  8. Connelly CL, Bucknall V, Jenkins PJ, Court-Brown CM, McQueen MM, Biant LC (2014) Outcome at 12 to 22 years of 1502 tibial shaft fractures. Bone Joint J 96-B(10):1370–1377

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Sarmiento A et al (1989) Tibial shaft fractures treated with functional braces. Experience with 780 fractures. J Bone Joint Surg Br 71:602–609

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Coles CP, Gross M (2000) Closed tibial shaft fractures: management and treatment complications. A review of the prospective literature. Can J Surg 43(4):256–262

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Rommens PM, Kuechle R, Hofmann A et al (2019) Repositionstechniken in der Marknagelosteosynthese. Unfallchirurg 122:95. https://doi.org/10.1007/s00113-018-0560-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Krettek C, Stephan C, Schandelmaier P, Richter M, Pape HC, Miclau T (1999) The use of poller screws as blocking screws in stabilising tibial fractures treated with small diameter intramedullary nails. J Bone Joint Surg Br 81(6):963–968

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Zelle BA (2017) Intramedullary nailing of tibial shaft fractures in the semi-extended position using a suprapatellar portal technique. Int Orthop. https://doi.org/10.1007/s00264-017-3457-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Franke J, Hohendorff B, Alt V, Thormann U, Schnettler R (2016) Suprapatellar nailing of tibial fractures-Indications and technique. Injury 47:495–501

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Rommens PM, Mosheiff R (2015) In: Rommens PM, Hessmann MH (Hrsg) Intramedullary nailing—a comprehensive guide. Springer, London, S 331–375

    Google Scholar 

  16. Williamson M, Iliopoulos E, Williams R, Trompeter A (2018) Intra-operative fluoroscopy time and radiation dose during suprapatellar tibial nailing versus infrapatellar tibial nailing. Injury 49:1891–1894. https://doi.org/10.1016/j.injury.2018.07.004

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Tornetta P III, Collins E (1996) Semiextended position of intramedullary nailing of the proximal tibia. Clin Orthop Relat Res 328:185–189

    Article  Google Scholar 

  18. Sanders RW, DiPasquale TG, Jordan CJ, Arrington JA, Sagi HC (2014) Semiextended intramedullary nailing of the tibia using a suprapatellar approach: radiographic results and clinical outcomes at a minimum of 12 months follow-up. J Orthop Trauma 28(5):245–255. https://doi.org/10.1097/BOT.0000000000000082

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Gelbke MK, Coombs D, Powell S, DiPasquale TG (2010) Suprapatellar versus infra-patellar intramedullary nail insertion of the tibia: a cadaveric model for comparison of patellofemoral contact pressures and forces. J Orthop Trauma 24(11):665–671. https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e3181f6c001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Sun Q, Nie X, Gong J et al (2016) The outcome comparison of the suprapatellar approach and infrapatellar approach for tibia intramedullary nailing. International Orthopaedics (SICOT) 40:2611–2617. https://doi.org/10.1007/s00264-016-3187-2

    Article  Google Scholar 

  21. Zelle BA, Boni G, Hak DJ, Stahel PF (2015) Advances in intramedullary nailing: suprapatellar nailing of tibial shaft fractures in the semiextended position. Orthopedics 38(12):751–755. https://doi.org/10.3928/01477447-20151119-06

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Katsoulis E, Court-Brown C, Giannoudis PV (2006) Incidence and aetiology of anterior knee pain after intramedullary nailing of the femur and tibia. J Bone Joint Surg Br 88(5):576–580

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Court-Brown CM, Rimmer S, Prakash U et al (1998) The epidemiology of open long bone fractures. Injury 29:529–534

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Depypere M, Morgenstern M, Kuehl R, Senneville E, Moriarty TF, Obremskey WT, Metsemakers W‑J et al (2019) Pathogenesis and management of fracture-related infection. Clin Microbiol Infect. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2019.08.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Kuhn S, Hansen M, Rommens PM (2007) Extending the indication of intramedullary nailing of tibial fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 33(2):159–169

    Article  Google Scholar 

  26. Galal S (2018) Minimally invasive plate osteosynthesis has equal safety to reamed intramedullary nails in treating Gustilo-Anderson type I, II and III‑A open tibial shaft fractures. Injury 49:866–870

    Article  Google Scholar 

  27. Audige L, Griffin D, Bhandari M et al (2005) Path analysis of factors for delayed healing and nonunion in 416 operatively treated tibial shaft fractures. Clin Orthop Relat Res 438:221–232

    Article  Google Scholar 

  28. Finkemeier CG, Schmidt AH, Kyle RF, Templeman DC, Varecka TF (2000) A prospective randomized study of intramedullary nails inserted with and without reaming for the treatment of open and closed fractures of the tibial shaft. J Orthop Trauma 14:187–193

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Fong K, Truong V, Foote CJ, Petrisor B, Williams D, Ristevski B, Sprague S, Bhandari M (2013) Predictors of nonunion and reoperation in patients with fractures of the tibia: an observational study. BMC Musculoskelet Disord 14:103

    Article  Google Scholar 

  30. Giannoudis PV, Einhorn TA, Marsh D (2007) Fracture healing: the diamond concept. Injury 38(4):S3–6

    Article  Google Scholar 

  31. Masquelet AC, Begue T (2010) The concept of induced membrane for reconstruction of long bone defects. Orthop Clin North Am 41:27–37

    Article  Google Scholar 

  32. Ilizarov GA, Ledyaev VI (1992) The replacement of long tubular bone defects by lengthening distraction osteotomy of one of the fragments 1969. Clin Orthop Relat Res 280:7–10

    Google Scholar 

  33. Märdian S (2016) Treatment of tibial non-unions—state of the art and future implications. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 83(6):367–374

    PubMed  Google Scholar 

  34. Täger G, Hilger F, Seifritz U, Podleska L (2016) Knochenaugmentation bei hypo- und atrophen Pseudarthrosen. Trauma Berufskrankh 18(2):S203–S207. https://doi.org/10.1007/s10039-015-0113-6

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Rittstieg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Rittstieg: A. Finanzielle Interessen: AOTrauma: Honorar. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Funktionsoberarzt, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar | Mitgliedschaften: DGOU, AOTrauma. M. Wurm: A. Finanzielle Interessen: M. Wurm gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Abteilung und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. M. Müller: A. Finanzielle Interessen: AOTrauma: Honorar. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Klinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München | Mitgliedschaft: AO Foundation. P. Biberthaler: A. Finanzielle Interessen: AOTrauma: Forschungsförderung | BSN medical: Forschungsförderung | Siemens: Forschungsförderung | OPED: Forschungsförderung | Sachtleben: Forschungsförderung | Banyan: Forschungsförderung | Orthomedicor: Forschungsförderung | Newclip: Forschungsförderung | Abbott: Forschungsförderung | MEON medical: Forschungsförderung | BoneSupport: Forschungsförderung | Bone Therapeutics: Forschungsförderung | Medartis: Forschungsförderung | Nordmark: Forschungsförderung. – AO Foundation: Honorar/Reisekosten | Zimmer Biomet: Honorar/Reisekosten | Smith & Nephew: Honorar/Reisekosten | Medartis: Honorar/Reisekosten | Bonesupport: Honorar/Reisekosten | Abbott: Honorar/Reisekosten. | Banyan: Honorar/Reisekosten. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Präsidiumsmitglied Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) | Leiter Grundsatzausschuss DGU | Präsidiumsmitglied AE | Sprecher Fachgruppe Orthopädie Unfallchirurgie der DNVF

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Nach schwerem Verkehrsunfall wird ein 39-jähriger Patient in den Schockraum eingeliefert. Relevante Befunde aus der CT-Bildgebung: ausgedehnte Lungenkontusion, Milzruptur Grad IV, mehrfragmentäre, dislozierte geschlossene Unterschenkelschaftfrakturen beidseits. Welche therapeutische Maßnahme wäre als nächster Schritt sinnvoll?

Ruhigstellung der Unterschenkel beidseits und operative Versorgung im Verlauf

Primäre Nagelosteosynthesen beidseits

Anlage von Fixateuren beidseits im Rahmen einer „damage control surgery“

Offene Reposition und Plattenosteosynthesen beidseits

Einleitung von Extensionsbehandlungen beidseits

Nach Nagelosteosynthese der Tibia entwickelt ein Patient im Aufwachraum stärkste Schmerzen im Unterschenkel. Die Unterschenkelmuskulatur ist stark druckdolent; die peripheren Pulse sind erhalten. Welche Aussage diesbezüglich trifft am wenigsten zu?

Engmaschige klinische Kontrollen sind obligat.

Bei erhaltenen peripheren Pulsen ist das Vorliegen eines Kompartmentsyndroms unwahrscheinlich.

Zusätzliche Sensibilitätsstörungen können durch einen erhöhten Druck in den Muskellogen entstehen.

Zirkuläre Verbände sollten überprüft und ggf. gelockert werden.

Die Indikation zur Kompartmentspaltung ist großzügig zu stellen.

Laut Angaben des Notarztes wird ein Patient mit offener Unterschenkelschaftfraktur vorgestellt. Der Notarzt zeigt Fotos von einer drittgradig offenen Fraktur auf seinem Mobiltelefon. Welches Vorgehen zur weiteren Versorgung ist korrekt?

Auf eine prophylaktische Antibiotikabehandlung wird bis zur Gewinnung von Abstrichen verzichtet.

Die Fraktur wird erst unter sterilen Kautelen im operativen Setting ausgepackt.

Die drittgradig offene Fraktur sollte innerhalb der nächsten 48 h operativ versorgt werden.

Die Auffrischung des Tetanusschutzes erfolgt 6 Wochen postoperativ durch den Hausarzt.

Eine drittgradig offene Fraktur sollte mittels Fixateur externe ausbehandelt werden.

Sechs Monate nach Nagelosteosynthese einer Tibiaschaftfraktur klagt der Patient über persistierende, belastungsabhängige Schmerzen. Im Röntgenbild wird neben einer fehlenden knöchernen Konsolidierung des Frakturspalts eine elefantenfußförmige Konfiguration der Frakturenden nachgewiesen. Woran sollte man am ehesten denken?

Ein Infektionsausschluss mittels histologischer und mikrobiologischer Proben sollte primär erfolgen.

Im Falle einer operativen Revision ist die Durchführung einer Spongiosaplastik obligat.

Eine mangelnde Reposition und eine mangelnde Stabilität stellen Gründe für die Ausbildung einer hypertrophen Pseudarthrose dar.

Die Dynamisierung der Nagelosteosynthese zur weiteren Konsolidierung stellt nur innerhalb der ersten 6 Wochen eine therapeutische Option dar.

Das radiologische Bild beschreibt eine atrophe Pseudarthrose.

Welcher der folgenden Faktoren wird im Zusammenhang mit der Ausbildung eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS II) nach Nagelosteosynthese diskutiert?

Nagelprotrusion

Fibrosierung und Im**ement des Hoffa-Fettkörpers

Iatrogener Knorpelschaden

Metallabrieb

Schädigung des R. infrapatellaris des N. saphenus

Das Vorliegen folgender Faktoren begünstigt die Entwicklung einer Knochenheilungsstörung. Welcher dieser Faktoren ist durch den Patienten direkt beeinflussbar?

Knochendefekt

Nikotinabusus

Schädel-Hirn-Trauma

Gestörte Durchblutung

Weichteilschaden

Welche Aussage bezüglich der Therapie der offenen Tibiaschaftfraktur ist richtig?

Eine primäre definitive Osteosynthese verbietet sich bei offener Fraktur.

Eine minimal-invasive Plattenosteosynthese stellt eine Therapieoption bei offenen Frakturen des Typs IIIA dar.

Durchspießungswunden sollten nicht exzidiert werden, um einen Weichteilverschluss zu ermöglichen.

Der definitive Wundverschluss sollte möglichst erst nach 14 Tagen erfolgen.

Die Erstgabe eines Antibiotikums erfolgt erst nach Abnahme mikrobiologischer Abstriche im OP.

Sie planen, eine dislozierte proximale Unterschenkelschaftfraktur mittels Marknagelosteosynthese zu versorgen. Welcher Vorteil liegt dabei in einem suprapatellaren Zugang?

Geringerer Repositionsverlust beim Einführen des Nagels durch die stabile Lagerung der verletzten Extremität auf dem OP-Tisch.

Technisch einfachere Metallentfernung im Vergleich zum infrapatellaren Zugang.

Der korrekte Nageleintrittspunkt ist leicht ohne Verwendung eines Röntgengeräts zu finden.

Pilon-tibiale-Verletzungen eignen sich für diesen Zugang besonders gut.

Es lassen sich sehr dünne Marknägel verwenden, sodass eine aufgebohrte Marknagelung nicht mehr nötig ist.

In welcher Situation ist die Plattenosteosynthese der Nagelosteosynthese bei der operativen Therapie der Unterschenkelschaftfraktur unterlegen?

Bei Vorliegen einer Knieprothese

Bei diaphysärer Trümmerzone

Bei metaphysären Frakturausläufern

Bei einem Markraumdurchmesser <6 mm

Bei einfachen Querfrakturen

Auf welche der Faktoren ist die Knochenheilung nicht angewiesen?

Osteogene Zellen

Mechanische Stabilität

Längst mögliche Vermeidung einer postoperativen Aufbelastung

Suffiziente Durchblutung

Osteoinduktive Wachstumsfaktoren

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rittstieg, P., Wurm, M., Müller, M. et al. Aktuelle Versorgungsstrategien der Unterschenkelfraktur des Erwachsenen. Unfallchirurg 123, 479–490 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-020-00805-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-020-00805-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation