Log in

Familiäre Gesundheitsförderung

Ein nutzerorientierter Ansatz zur Ausrichtung kommunaler Gesundheitsförderung bei Kindern und Familien

Family-oriented health promotion

A user-oriented approach for health promotion with children and families in municipalities

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Kommunale Gesundheitsförderung, die auf gesundes Aufwachsen ausgerichtet ist, bedarf eines konzeptionellen Rahmens, um Kinder und Familien zu unterstützen und ihre Gesundheitschancen nachhaltig zu verbessern. Zur inhaltlichen Ausrichtung dieser anspruchsvollen Aufgabe dient das Konzept der familiären Gesundheitsförderung. Es fokussiert insbesondere die Nutzerperspektive der Familien.

Aus diesem Blickwinkel werden einerseits lebensphasenspezifische Bewältigungsaufgaben skizziert, wobei die Phasen Schwangerschaft, frühe Kindheit und Adoleszenz sowie die Übergänge zwischen den altersspezifischen Sozialisationsinstanzen besonders vulnerabel sind. Andererseits werden belastete Lebenslagen entlang familiärer Adversionen wie Armut, Isolation, Alleinerziehen, Fremdunterbringung oder Erkrankung dargestellt und lebenslagenspezifische Ansätze für Gesundheitsförderung und Prävention benannt.

Angebote der familiären Gesundheitsförderung sollten Stigmatisierung vermeiden und Familien lebensphasen- und lebenslagenspezifisch über Kommunen und weitere Settings unterstützen.

Abstract

Community health promotion with children requires a conceptual framework to support children and families and sustainably improve their health opportunities.

Family-oriented health promotion is an approach to implement this demanding task. It focuses in particular on the user perspective of families. It can be conceptually presented along the life-stage approach. Pregnancy, early childhood and adolescence as well as transitions between age-specific socialization institutions are highly vulnerable. Additionally, burdened life situations are presented along familial adversities such as poverty, isolation, single parenting, external placement or illnesses, and life-specific approaches to health promotion and prevention are named. Family-oriented health promotion should avoid stigmatization and support families through municipalities and other settings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Geene R, Reese M (2016) Handbuch Präventionsgesetz – Neuregelung der Gesundheitsförderung in Deutschland. Mabuse, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  2. GKV-Spitzenverband (2014) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  3. Nationale Präventionskonferenz (2016) Bundesrahmenempfehlungen. Verabschiedet am 19. Februar 2016 auf der 2. Sitzung der Nationalen Präventionskonferenz. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bär G (2015) Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband (2017) Präventionsbericht 2017. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung, Berichtsjahr 2016. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  6. Walter U, Volkenand K (2017) Kommunale Gesundheitsförderung in Deutschland: Pflichten, Rechte und Potenziale im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge. Gesundheitswesen 79:229–237

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Hollederer A (2013) Gesundheitskonferenzen in Deutschland: Ein Überblick. Gesundheitswesen 77:161–167

    Google Scholar 

  8. Böhm K (2017) Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention. Z Sozialreform 63(2):275–299

    Google Scholar 

  9. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (2015) Positionspapier Integrierte Gesamtkonzepte kommunaler Prävention. MFKJKS NRW, Düsseldorf. https://www.mkf fi.nrw/sites/default/files/asset/document/positionspapier_integrierte-gesamtkonzepte-pravention_versand.pdf. Zugegriffen: 4. Aug. 2018

    Google Scholar 

  10. Dezort S, Günther C, Hilke M, Jasper CM, Köhler S, Schütte JD, Stolz HJ (2017) Der Qualitätsrahmen zum Aufbau einer Präventionskette. Landeskoordinierungsstelle „Kein Kind zurücklassen!“. ISA, Münster

    Google Scholar 

  11. Mavroudis A (2017) Präventionsnetzwerke und Präventionsketten erfolgreich koordinieren. Eine Arbeitshilfe aus dem LVR-Programm „Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut“ im Rheinland. Landschaftsverband Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  12. Richter-Kornweitz A, Utermark K (2013) Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen, Hannover. http://www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/Werkbuch-Praeventionskette_Doppelseite.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2018

    Google Scholar 

  13. Bauer U, Rosenbrock R, Schaeffer D (2006) Stärkung der Nutzerposition im Gesundheitswesen – gesundheitspolitische Herausforderung und Notwendigkeit. In: Iseringhausen O, Badura B (Hrsg) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Huber, Bern, S 187–201

    Google Scholar 

  14. Hurrelmann K (2006) Einführung in die Sozialisationstheorie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  15. Geene R, Thyen U, Quilling E, Bacchetta B (2016) Familiäre Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 11(4):222–229. https://doi.org/10.1007/s11553-016-0560-3

    Article  Google Scholar 

  16. Jurczyk K, Lange A, Thiessen B (2010) Doing Family – Familienalltag heute. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  17. Geene R (2017) Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen. Impulspapier. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation_NZFH_Impulspapier_Gesundheitsfoerderung_und_Fruehe_Hilfen.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2018

    Google Scholar 

  18. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2016) Regelung zur Präventionsempfehlung. Beschluss zur Änderung der Kinder-Richtlinie. Beschlussdatum: 21.07.2016. BAnz AT 12.10.2016 B2. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2659/2016-07-21_Kinder-RL_Praeventionsempfehlung.pdf. Zugegriffen: 4. Aug. 2018

    Google Scholar 

  19. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Gesundheit rund um die Geburt. Gesundheitsziel des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de. BMG, Bonn

    Google Scholar 

  20. Geene R, Bacchetta B (2017) Gesundheitsförderung in der Schwangerschaft. In: Fischer J,  Geene R (Hrsg) Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung – Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung. Beltz Juventa, Weinheim, S 228–260

    Google Scholar 

  21. Dienel C (2002) Familienpolitik. Eine praxisorientierte Gesamtdarstellung der Handlungsfelder und Probleme. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  22. Geene R (2018) Familiäre Gesundheitsförderung. Public Health Forum 26(2):102–105. https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0010

    Article  Google Scholar 

  23. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2015) Gesamtprojektbericht Kooperations- und Forschungsprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Entwicklung und Sicherung von Qualität. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  24. Geene R, Rosenbrock R (2012) Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In: Gold C, Lehmann F (Hrsg) Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. BZgA, Köln, S 46–75

    Google Scholar 

  25. Geene R, Kliche T, Borkowski S (2015) Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung im Setting Kita. Erfolgsabschätzung der Gesundheitsziele im Setting Kita und Ableitung eines Evaluationskonzepts. Expertise im Auftrag des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de. GVG, Köln

    Google Scholar 

  26. Burger K (2009) How does early childhood care and education affect cognitive development? An international review of the effects of early interventions for children from different social backgrounds. Early Child Res Q 25(2):140–165

    Article  Google Scholar 

  27. Caniato RN, Alvarenga ME, Stich H, Jansen H, Baune BT (2010) Kindergarten attendance may reduce developmental impairments in children: Results from the Bavarian Pre-School Morbidity Survey. Scand J Public Health 38(6):580–586

    Article  Google Scholar 

  28. Cooper H, Allen AB, Patall EA, Dent AL (2010) Effects of full-day kindergarten on academic achievement and social development. Rev Educ Res 80(1):34–70

    Article  Google Scholar 

  29. Butler J, Nguyen Q (2013) Einrichtungsbesuch und Kindergesundheit im Bezirk Berlin-Mitte. Beiträge zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung, Bd. 19. Bezirksamt Berlin-Mitte, Berlin

    Google Scholar 

  30. Olk T (2013) Alle Kinder gezielt fördern. DJI Impulse 1:16–18

    Google Scholar 

  31. Harmsen T (2017) Familienzentren kompetent managen. Professionelle Herausforderungen und empirische Befunde. Disserta, Hamburg.

    Google Scholar 

  32. Hartung S (2014) Sozialkapital und gesundheitliche Ungleichheit. Gesundheitsförderung und Elternunterstützung im Setting Schule: Analyse des elterlichen Sozialkapitals in der schulischen Gesundheitsförderung. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  33. Kolip P, Lademann J (2012) Familie und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, S 517–540

    Google Scholar 

  34. Mörath V (2005) Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970–1994. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. WZB, Berlin

    Google Scholar 

  35. Kiepert F (2018) Damit niemand im Abseits steht. BdW Blätter Wohlfahrtspfl 165(1):12–15

    Article  Google Scholar 

  36. Sterdt E, Geene R, Morfeld M (2017) Kinderarmut in Deutschland – Das Bildungs- und Teilhabepaket. Evaluation der Umsetzung am Beispiel des Landkreises Stendal. Carl Link, Kronach

    Google Scholar 

  37. Egle UT, Franz M, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (2016) Gesundheitliche Langzeitfolgen psychosozialer Belastungen in der Kindheit – ein Update. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(10):1247–1254

    Article  Google Scholar 

  38. Geene R, Töpritz K (2017) Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden und Auswertung der vorliegenden Evidenz. GKV-Bündnis für Gesundheit. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  39. Zobel M (2006) Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Entwicklungsrisiken und -chancen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  40. Pillhofer M, Ziegenhain U, Fegert JM, Hoffmann T, Paul M (2016) Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Kontext der Frühen Hilfen. NZFH, Köln

    Google Scholar 

  41. Fröschl B, Brunner-Ziegler S, Wirl C (2013) Prävention des fetalen Alkoholsyndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland Bd. 130. DIMDI, Köln

    Google Scholar 

  42. Geene R (2010) Unterschätzte Gefahr. In: Gesundheit & Gesellschaft (13) Spezial 12/10: Selbsthilfe für suchtbelastete Familien, S 4–6

    Google Scholar 

  43. Korczak D, Kister C, Krause-Girth C (2013) Effektivität und Effizienz von psychologischen, psychiatrischen, sozialmedizinischen und komplementärmedizinischen Interventionen bei Schreibabys (z. B. regulative Störung) in Schreiambulanzen. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 124. DIMDI, Köln

    Google Scholar 

  44. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2016) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinderrichtlinien). BAnz AT 18.08.2016 B1. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2287/2015-06-18_Kinder-RL_Neustrukturierung_Neufassung.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2018

    Google Scholar 

  45. Babitsch B, Geene R, Hassel H, Kliche T et al (2016) Kriterienkatalog zur Systematisierung konzeptioneller Ansätze in der universellen Prävention von Kinderübergewicht. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1415–1422

    Article  Google Scholar 

  46. Kindler H, Helming E, Meysen T, Jurczik K (Hrsg) (2010) Handbuch Pflegekinderhilfe. Deutsches Jugendinstitut, München. http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/pkh/DJI_Handbuch_Pflegekinderhilfe.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2018

    Google Scholar 

  47. Dörr M (2009) Gesundheitsförderung in stationären Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe: Heime als Orte für Salutogenese. Expertise zum 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. BMFSFJ, Berlin (https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Expertisenband_Kap_5_2_Doerr_AK_LK_P.pdf. Zugegriffen: 07.07.2018)

    Google Scholar 

  48. Sandvoss U, Hermann-Biert M (2017) Präventionsketten als Netzwerk. In: Fischer J, Geene R (Hrsg) Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung – Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung. Beltz Juventa, Weinheim, S 124–135

    Google Scholar 

  49. Geene R, Huber E, Hundertmark-Mayser J, Möller-Bock B, Thiel W (2009) Entwicklung, Situation und Perspektiven der Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(1):11–20

    Article  CAS  Google Scholar 

  50. Gloger-Tippelt G (1988) Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raimund Geene MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Geene gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Geene, R. Familiäre Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsbl 61, 1289–1299 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2814-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2814-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation