Log in

Sportunfälle im Vereinssport in Deutschland

Aspekte der Epidemiologie und Prävention

Sports injuries in German club sports

Aspects of epidemiology and prevention

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Nahezu jeder vierte Deutsche ist Mitglied im Sportverein, und Sport ist als integraler Bestandteil eines gesunden Lebensstils anerkannt. Zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte sportlicher Aktivität. Dem gesundheitlichen Mehrwert des Sporttreibens stehen jedoch ca. 2 Mio. Sportverletzungen jährlich gegenüber.

Zielstellung

a) Darstellung des Verletzungsgeschehens im Vereinssport in Deutschland von 1987 bis 2012 und b) Ableitung von Schwerpunkten zur Entwicklung und Implementation von Präventivmaßnahmen.

Methoden

Kontinuierliches und fragebogengestütztes Monitoring von Verletzungen im Vereinssport, die der zuständigen Sportversicherung gemeldet werden. Gesamterhebung in ausgewählten Landessportbünden.

Ergebnisse

Von 1987 bis 2012 wurden 200.884 Sportverletzungen erfasst. Knapp zwei Drittel der Verletzungen resultieren aus den Sportarten Fußball, Handball, Basketball und Volleyball, obwohl in diesen nur etwa ein Drittel der Sportler organisiert sind. Der Anteil der Verletzungen im Frauenfußball stieg von 7,5 % auf 15,6 %. Der Anteil der Sprunggelenkverletzungen sank (1990: 28,7 %, 2012: 16,9 %), der von Knieverletzungen stieg von 18,4 % auf 20,3 %. Während die mittlere Dauer der Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Sportverletzungen zurückging und sich die Zahl der Krankenhaustage von 10 auf 5 halbierte, stieg der Anteil der operativ Behandelten um ein Drittel.

Diskussion

Die Ballsportarten mit ihrer Zweikampfcharakteristik, großer Popularität und hohem Verletzungsrisiko sind nach wie vor ein Schwerpunkt für eine gezielte Prävention. Während hier die Zahl an Sprunggelenkverletzungen zurückgeht, steigt die Zahl der Knieverletzungen an. Die Gründe hierfür sind u. a., dass Ballsportarten immer mehr weibliche Anhänger finden, die im Vergleich zu Männern ein erhöhtes Risiko für Knieverletzungen haben. Präventive Bemühungen sollten diesen Tendenzen Rechnung tragen und zielgruppen- und sportspezifisch ausgerichtet werden.

Abstract

Background

Almost one of four Germans is registered in a sports club. Nowadays, sport is acknowledged as an integral component of a healthy lifestyle. Numerous studies provide evidence of the benefits of sports on health. However, about 2 million sports injuries per year diminish the health benefits of sport.

Objective

(a) Description of the epidemiology of sports injuries in German sports club between 1987 and 2012 and (b) identification of focal areas for the development and implementation of prevention measures.

Methods

Continuous questionnaire-based injury monitoring of club sports injuries that have been reported to the respective sports insurance. Full survey among selected federal sports associations.

Results

Since 1987, a sample of 200,884 sports injuries has been established. About two thirds of the injuries are reported in soccer, handball, basketball, and volleyball, although only one third of all sports club members are registered in these team sports. The number of women’s soccer injuries has risen from 7.5 to 15.6 %. Ankle injuries have decreased from 28.7 to 16.9 %. By contrast, the rate of knee injuries has increased from 18.4 to 20.3 %. Days of disability have dropped steadily since the 1990s. Inpatient hospital days have decreased from 10 to 5 days, whereas the share of injuries that needed surgery increased from 30 to 40 %.

Conclusion

Team ball sports are still a clear focal area for injury prevention, as participation and injury risk are highest in this group. While the prevention of ankle injuries seems to be headed in the right direction, knee injuries are increasing. As team ball sports become more popular among women, who are more prone to severe knee injuries, prevention programs should be tailored toward the specific situation and needs of the targeted sports participants

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (United Kingdom)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Löllgen H (2013) Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 138:2253–2259

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Naci H, Ioannidis JPA (2013) Comparative effectiveness of exercise and drug interventions on mortality outcomes: a metaepidemiological study. BMJ 347:f5577

  3. Henke T, Gläser H, Heck H (2000) Sportverletzungen in Deutschland. In: Alt W, Schaff P, Schumann H (Hrsg) Neue Wege zur Unfallverhütung im Sport. Sport und Buch Strauß, Köln, S 139–165

  4. Deutscher Olympischer Sportbund (2012) DOSB Bestandserhebung 2012, Fassung vom 15.11.2012. http://www.dosb.de/de/medien/downloads/statistiken/

  5. TNS Opinion & Social (2010) Eurobarometer 72.3 – Sport und körperliche Betätigung. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_334_de.pdf. Zugegriffen: 11. Nov 2013, S 93–102

  6. Heinemann K, Schubert M (1994) Der Sportverein. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 80. Verlag Karl Hofmann, Schorndorf

  7. Brettschneider W-D (2006) Sportunterricht in Deutschland – erste Ergebnisse der SPRINT-Studie. http://www.hockey.de/VVI-web/Vereinshilfe/BAY/Bilder/Brettschneider.pdf. Zugegriffen: 11. Nov 2013

  8. Slupina M, Klingholz R (2013) Bildung von klein auf sichert Zukunft – Warum frühkindliche Förderung entscheidend ist. http://www.insm.de/insm/dms/insm/text/presse/pressemeldungen/2013/hintergrundpapier-fruehkindliche-foerderung/Hintergrundpapier%20Fr%C3%BChkindliche%20F%C3%B6rderung.pdf. Zugegriffen: 11. Nov 2013

  9. Göring A (2010) Forschungsbericht zum Kooperationsprojekt Partizipation und ehrenamtliches Engagement am informellen Bildungsort Hochschulsport. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Sport und Studium. ADH, Dieburg

  10. Statistisches Bundesamt (2013) Fachserie 11 Reihe 4.1, Bildung und Kultur – Studierende an Hochschulen Wintersemester 2012/2013. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410137004.pdf

  11. DSSV (2013) DSSV Eckdaten 2013. Sportstudio Verlag und Vertrieb GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  12. Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) (2013) Wer ist versichert? http://www.vbg.de/DE/2_Versicherungsschutz_und_Leistungen/1_Wer_ist_versichert/1_Beschaeftigte/1_Bezahlte_Sportler/Bezahlte_Sportler_node.html. Zugegriffen: 05. Nov 2013

  13. Deutsche Sporthilfe (2013) Geförderte Sportler. https://www.sporthilfe.de/Gefoerderte_Sportler.dsh?ActiveID=1004. Zugegriffen: 05. Nov 2013

  14. Deutsche Sporthilfe (2013) Wie wir uns finanzieren. https://www.sporthilfe.de/Wie_wir_uns_finanzieren_2012.dsh. Zugegriffen: 05. Nov 2013

  15. Lipka B, Piwkowski H, Scherer K (2013) Schülerunfallgeschehen 2011. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), München

  16. Fuller CW, Ekstrand J, Junge A et al (2006) Consensus statement on injury definitions and data collection procedures in studies of football injuries. Scand J Med Sci Sports 16:83–92

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Himmelreich H (2012) Untersuchung zu Häufigkeit, Ursache und Prävention von Sportverletzungen und Sportschäden unter besonderer Beachtung des Polytraumas im Sport. Goethe Universität Frankfurt

  18. Schneider S, Weidmann C, Seither B (2007) Epidemiology and risk factors of sports injuries – multivariate analyses using German national data. Int J Sports Med 28:247–252

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Brühmann B, Schneider S (2011) Risk groups for sports injuries among adolescents – representative German national data. Child Care Health Dev 37(4):597–605

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kreileder M, Holeczek M (2002) Unfallverletzungen in Heim und Freizeit 2000. Repräsentativbefragung in Deutschland, 1. Aufl. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sonderschrift. Fachverlag NW, Bremen

  21. Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  22. Grabau DE, Vitzthum K, Mache S, Groneberg DA, Quarcoo D (2011) Gendermedizinische Aspekte einer Kreuzbandruptur. Sportverletz Sportschaden 25(4):235–240

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Berger G (1992) Entwicklungsphysiologische Komponenten der Unfallverhütung bei Kindern. In: Schütze U (Hrsg) Freizeitunfälle im Kindes- und Jugendalter. Thieme Verlag, Stuttgart

  24. Gerber A (1990) Altersspezifische Reaktionstendenzen beim Umsetzen flüchtiger visueller Eindrücke von Straßenszenen. Z Verkehrssicherheit 36(4):170–172

    Google Scholar 

  25. Statistisches Bundesamt (2013) Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern 2012. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/FallpauschalenKrankenhaus2120640117004.pdf

  26. Kessler R, Glasgow RE (2011) A proposal to speed translation of healthcare research into practice – dramatic change is needed. Am J Prev Med 40(6):637–644

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Finch CF, Donaldson A (2010) A sports setting matrix for understanding the implementation context for community sport. Br J Sports Med 44:973–978

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Klügl M, Shrier I, McBain K, Shultz R, Meeuwisse WH, Garza D, Matheson GO (2010) The prevention of sport injury: an analysis of 12.000 published manuscripts. Clin J Sport Med 20(6):407–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Klein C, Luig P, Henke, T (2013) Entwicklung und Evaluierung von Ausbildungsmodulen „Verletzungsprävention“ für die Trainerausbildung in den Profiteamsportarten Fußball, Handball und Eishockey. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung

  30. Henke T, Luig P (2012) Safety in sports – general guidelines for the development and implementation of sustainable safety management schemes in high risk sports in the EU countries. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung

  31. Henke T, Luig P, Kisser R, Rogmans W, Kloet S, Schulz D (2010) Safety in sports – development of practical guidelines for injury prevention and safety promotion in sports. Inj Prev 16(Suppl 1):A221

    Article  Google Scholar 

  32. Henke T, Schulz D, Wilke G (2004) Sportunfälle im Berufshandball – Epidemiologie und Prävention. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung

  33. Henke T, Schulz D (2005) Sportunfälle im Berufsfußball – Epidemiologie und Prävention. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung

  34. Henke T, Kantner F, Moschny A (2009) Sportunfälle im Profi-Eishockey – Epidemiologie und Prävention. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Henke, P. Luig und D. Schulz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Henke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Henke, T., Luig, P. & Schulz, D. Sportunfälle im Vereinssport in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 57, 628–637 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1964-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-1964-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation