Log in

Typen des Mineralstoffwechsels bei den höheren Pflanzen

Vergleichende Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung des Calciums

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bezüglich der Rolle des Calciums im Mineralstoffhaushalt höherer Pflanzen ließen sich zunächst Typen charakterisieren:

  1. 1.

    Oxalattyp: Enthält nahezu das gesamte Ca in unlöslicher Form als Oxalat; fällt aufgenommenes Ca durch stetige Neuproduktion von Oxalat aus.

  2. 2.

    Calciotropher Typ: Speichert hohe Konzentrationen löslicher Calciumverbindungen, enthält vielfach mehr gelöstes Ca als K.

  3. 3.

    Kaliumtyp: Enthält im Vergleich zu K nur mäßige Mengen gelöstes Ca.

Der Oxalattyp ist für einige systematische Einheiten spezifisch (Polygonales, Centrospermae, Oxalidaceae, Violaceae sowie einigeLabiatae), dürfte aber sonst nicht sehr verbreitet auftreten. Pflanzen mit calciotrophem Stoffwechsel treten geschlossen in der Familie der Crassulaceen, häufig bei den Cruciferen und Papilionaceen und vereinzelt in zahlreichen weiteren Familien auf. Kaliumtypen finden sich häufig bei den Umbelliferen, Campanulaceen und Compositen und wahrscheinlich geschlossen bei den Gramineen und Cyperaceen.

Die Ergebnisse wurden am Beispiel einiger markanter Familien besprochen und in kurzer Form diskutiert. Bezüglich weiterer Angaben bzw. der Analysenwerte sämtlicher, auch der hier nicht aufscheinenden Pflanzen, sei auf die dieser Arbeit zugrunde liegende Dissertation (Horak, 1970) verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baumeister, W. (1960): Das Natrium als Pflanzennährstoff. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Boresch, K. (1935): Gehalt der Pflanzen an Mineral-Stoffen I. Tab. Biol. PeriodicaeIV (=Tabulae Biol.X), S. 315–353.

    Google Scholar 

  • — (1936): Gehalt der Pflanzen an Mineral-Stoffen II. EbendaV (XI), 136–191.

    Google Scholar 

  • Bornkamm, R. (1969): Typen des Oxalatstoffwechsels grüner Blätter bei einigen Familien höherer Pflanzen. Flora A160, 317–336.

    Google Scholar 

  • Brownell, P. F. (1965): Sodium as an essential micronutritient element for a higher plant (Atriplex vesicaria). Plant Phys.40, 460–468.

    Google Scholar 

  • Collander, R. (1937): Über die Kationenelektion der höheren Pflanzen. Ber. Dtsch. Bot. Ges.55, 74–81.

    Google Scholar 

  • Ehrendorfer, K. (1966): Die Abhängigkeit des Gesamtsäuregehaltes von den Gehalten der Mineralstoffe N, P, K, Na, Ca und Mg in Spinatblättern (Spinacia oleracea L.). In: Kalium-Symp. 1966 (Herausg. Internat. Kali-Inst. Bern/Schweiz), 273–284.

  • Elzam, O. E., undT. K. Hodges (1967): Calcium inhibition of potassium absorption in corn roots. Plant Phys.42, 1483–1488.

    Google Scholar 

  • Epstein, E., undR. L. Jeffries (1964): Genetic basis of selective ion transport in plants. Ann. Rev. of Plant Phys.15, 169–184.

    Google Scholar 

  • Hegnuer, R. (1964): Chemotaxonomie der Pflanzen. Band 3. Birkhäuser, Basel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Horak, O. (1970): Vergleichende Untersuchungen zum Mineralstoffwechsel der Pflanze. Diss. Univ. Wien.

  • Il**, W. S. (1932): Zusammensetzung der Salze in der Pflanze auf verschiedenen Standorten. Kalkpflanzen. Beih. Bot. Centralbl.50, 95–137.

    Google Scholar 

  • — 1936. Zur Physiologie der kalkfeindlichen Pflanzen. Beih. Bot. Centr.54, 569–598.

    Google Scholar 

  • - (1937): Precipitation of calcium by plants on different habitats. Abh. russ. Forschungsges. Prag, Vol. V, No. 27.

  • - (1940): Boden und Pflanze (Physiologie und Biochemie der Kalk- und Kieselpflanzen). Abh. russ. Forschungsges. Prag, Vol. X, No. 73.

  • — (1944): Salze und organische Säuren bei Kalkpflanzen. Flora137, 265–299.

    Google Scholar 

  • Janchen, E. (1956–1960): Catalogus Florae Austriae Bd. I, und 3 Erg.-Hefte, 1964–1967. Springer, Wien.

    Google Scholar 

  • Kinzel, H. (1963). Zellsaftanalaysen zum pflanzlichen Calcium- und Säurestoffwechsel und zum Problem der Kalk- und Silikatpflanzen. Protoplasma57, 522–554.

    Google Scholar 

  • — (1968): Kalkliebende und kalkmeidende Pflanzen in stoffwechselphysiologischer Sicht. Naturw. Rundschau21, 12–16.

    Google Scholar 

  • — (1969): Ansätze zu einer vergleichenden Physiologie des Mineralstoffwechsels und ihre ökologischen Konsequenzen. Ber. Dtsch. Bot. Ges.82, 143–158.

    Google Scholar 

  • Kinzel, H., P. Bergauer undG. Weissenböck (1967): Zur Methodik der flammenphotometrischen Bestimmung von Calcium und Magnesium in Pflanzenteilen. Z. Pflanzenphys.57, 209–222.

    Google Scholar 

  • Loneragan, J. F., undK. Snowball (1969): Calcium requirements of plants. Austr. J. agric. Res.20, 465–478.

    Google Scholar 

  • Lötsch, B., undH. Kinzel (1971): Zum Calciumbedarf von Oxalatpflanzen. Biochem. Physiol. Pflanzen162, 209–219.

    Google Scholar 

  • Metcalfe, C. R., undL. Chalk (1950): Anatomy of the Dicotyledones. Vol. 1. Oxford, at the Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Mevius, W. (1921): Beiträge zur Physiologie „kalkfeindlicher“ Gewächse. Jb. wiss. Bot.60, 147–183.

    Google Scholar 

  • Molisch, H. (1918): Über den mikrochemischen Nachweis und die Verbreitung gelöster Oxalate im Pflanzenreiche. Flora (Jena), neue Folge Nr. 11, 60–70

    Google Scholar 

  • Schmid, H. (1968): Zellsaftanalysen an Kalkpflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Ca-Salze. Diss. Univ. Wien.

  • Schnurbein, C. (1967): Über den Anteil von Nitrat und Chlorid an der Zusammensetzung des Zellsaftes von Blütenpflanzen. Flora, Abt. A,158, 577–593.

    Google Scholar 

  • Smith, P. F., W. Reuther undA. W. Specht (1949): The influence of rootstock on the mineral composition of Valencia orange leaves. Plant Phys.24, 455–461.

    Google Scholar 

  • Stahl, E. (1920): Zur Physiologie und Biologie der Exkrete. Flora113, 1–132.

    Google Scholar 

  • Stocker, O. (1967): Der Wasser- und Photosynthesehaushalt mitteleuropäischer Gräser, ein Beitrag zum allgemeinen Konstitutionsproblem des Grastypus. Flora, Abt. B, Nr. 157, 56–96.

    Google Scholar 

  • Tölgyesi, G. (1965): Die Mineralzusammensetzung einiger Pflanzenfamilien. Acta Agronomica Hungarica1965, 287–301.

    Google Scholar 

  • Wallace, A., E. Frolich undO. R. Lunt (1966): Calcium requirements of higher plants. Nature209, 634.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (1963): Verwendung von45Calcium zur Analyse der Stoff-Versorgung wachsender Früchte. Planta60, 41–45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horak, O., Kinzel, H. Typen des Mineralstoffwechsels bei den höheren Pflanzen. Osterr bot Z 119, 475–495 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01377500

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01377500

Navigation