GIS gestützte Visualisierung von wander- bzw. spaziergangsbasierten Zugängen zu landschaftlichem Erholungserleben

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung
  • 2048 Accesses

Zusammenfassung

Folgender Beitrag verfolgt das Ziel darzustellen, welche Möglichkeiten zur GIS gestützten Visualisierung von wander- bzw. spaziergangsbasierten Forschungsmethoden existieren. Deren Anwendung wird im Zusammenhang mit dem landschaftlichen Erholungserleben betrachtet, dessen systematische Beforschung als Kernaufgabe der Erholungsplanung betrachtet werden kann. In Abschn. 1 wird einleitend kurz die Bedeutung von Landschaft als Erholungsressource umrissen und planungswissenschaftlich eingeordnet. Anschließend wird in Abschn. 2 dargestellt, dass Wandern und Spazieren zum einen als Grundpfeiler des modernen Landschaftsverständnisses, Erholungserlebens sowie einer gesellschaftlich verankerten Erholungspraktik betrachtet werden können und zum anderen unter dem Paradigma der „mobilen Methoden“ etablierte Bestandteile von phänomenologischer Raumforschung darstellen, welche jedoch nur schwer für Planung operationalisierbar sind. In Abschn. 3 wird darauf aufbauend ein mehrstufiges Verfahren beschrieben, mit dessen Hilfe individuelles Erholungserleben anhand von geführten Erlebniswanderungen systematisch dokumentiert, analysiert und mithilfe eines GIS Systems räumlich-kartografisch projiziert werden kann. Anschließend wird illustriert wie subjektive Einzelerlebnisse zusammengeführt und durch die Visualisierung in Form von Heatmaps hinsichtlich räumlicher und inhaltlicher Gemeinsamkeiten verglichen und für Planung nutzbar gemacht werden können. Im abschließenden Ausblick wird die Nutzung von perzeptionsbasierten Daten im Kontext der visuellen Kommunikation von Planungsbelangen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 109.99
Price includes VAT (France)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 138.03
Price includes VAT (France)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an René Burghardt (Siehe auch Beitrag von Zimmer und Burghardt in diesem Sammelband) für die Umfangreiche Unterstützung bei der Erstellung der GIS Modelle. Ohne seine Hilfe wäre die Automatisierung der Datenverarbeitung in der vorliegenden Form nicht möglich gewesen.

Literatur

  • Abraham, A., Sommerhalder, K., & Abel, T. (2010). Landscape and well-being: A sco** study on the health-promoting impact of outdoor environments. International Journal of Public Health, 55(1), 59–69. https://dx.doi.org/10.1007/s00038-009-0069-z.

    Article  Google Scholar 

  • Abraham, A., Sommerhalder, K., Bolliger-Salzmann, H., & Abel, T. (2007). Landschaft und Gesundheit. Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte. Bern: Institut für Sozial- und Präventivmedizin Abt. Gesundheitsforschung.

    Google Scholar 

  • Bargh, J. A., & Chartrand, T. L. (2014). The mind in the middle: A practical guide to priming and automaticity research. Handbook of research methods in social and personality psychology (2. Aufl., S. 311–344). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bedimo-Rung, A. L., Mowen, A. J., & Cohen, D. A. (2005). The significance of parks to physical activity and public health: A conceptual model. American Journal of Preventive Medicine, 28(2), 159–168. https://dx.doi.org/10.1016/j.amepre.2004.10.024.

    Article  Google Scholar 

  • Benthien, B. (1997). Geographie der Erholung und des Tourismus. 9 Tabellen (Perthes Geographiekolleg (1. Aufl.). Gotha: Perthes.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2015). Die Europäische Landschaftskonvention – eine Antwort auf die landschaftlichen Herausforderungen sich transformierender Gesellschaften? In O. Kühne (Hrsg.), Transformation und Landschaft. Die Folgen sozialer Wandlungsprozesse auf Landschaft (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, S. 293–305). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Münderlein, D. (2018). „Paysage à votre santé“ Gesundheitsfördernde Landschaften – eine Betrachtung von Naturparken. In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL) (Bd. 21, S. 250–281). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Buchwald, K. (1957). Gesundes Land – gesundes Volk. Eine Besinnung zum Gesundheits-Erholungsproblem. Natur und Landschaft, 32, 94–98.

    Google Scholar 

  • Buchwald, K. (1961). Der Mensch in der Industriegesellschaft und die Landschaft. Garten und Landschaft, 8, 229–238.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1991). Künftige Landschaftsbilder. Garten + Landschaft (3), 25–28.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (Hrsg.). (2006). Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (4. Aufl.). Berlin: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Carpiano, R. M. (2009). Come take a walk with me: The „go-along“ interview as a novel method for studying the implications of place for health and well-being. Health & place, 15(1), 263–272. https://dx.doi.org/10.1016/j.healthplace.2008.05.003.

    Article  Google Scholar 

  • Costa, S. & Coles, R. (2018). The self-narrated walk. A user-led method to research people’s experiences in urban landscapes. Landscape Research 2 (2), 1–15. https://dx.doi.org/10.1080/01426397.2018.1467004

  • Costa, S., Coles, R. & Boultwood, A. (2014). Walking narratives: Interacting between urban nature and self. In C. Sörensen & K. Liedtke (Hrsg.), Specifics. Discussing landscape architecture (1. Aufl., S. 40–43). Berlin: Jovis Verlag.

    Google Scholar 

  • Costa, S., Coles, R. & Boultwood, A. (2015). Landscape experience and the speed of walking. In G. Niin & H. Mishra (Hrsg.), Landscapes in flux. Book of proceedings (S. 123–127). Tartu: Estonian University of Life Sciences.

    Google Scholar 

  • Deutsches, & Wanderinstitut e. V. (1998). Profilstudie Wandern. Marburg: Deutsches Wanderinstitut e. V.

    Google Scholar 

  • Deutsches Wanderinstitut e. V. (2019a). Kriterien Deutsches Wandersiegel. Wie wird ein Wandererlebnis messbar? https://www.wanderinstitut.de/deutsches-wandersiegel/kriterien/.

  • Deutsches Wanderinstitut e. V. (Deutsches Wanderinstitut e. V.) (Hrsg.). (2019b). Profilstudien Wandern. Basisdaten zu Kundenorientierung und Markttrends. https://www.wanderinstitut.de/forschung/profilstudie-wandern/.

  • Frohn, H.-W. (2013). Zugang zur Natur – eine Frage der Gerechtigkeit (Bundesamt für Naturschutz, Hrsg.). Königswinter. https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/ina/vortraege/2013/2013-Klugheit-Gerechtigkeit-H.-W._Frohn_Redeskript-Literatur.pdf.

  • Gallagher, S. (2010). Merleau-Ponty’s phenomenology of perception. Topoi, 29(2), 183–185. https://dx.doi.org/10.1007/s11245-010-9079-y.

    Article  Google Scholar 

  • Garrett, J. K., Clitherow, T. J., White, M. P., Wheeler, B. W., & Fleming, L. E. (2019). Coastal proximity and mental health among urban adults in England: The moderating effect of household income. Health & Place, 102200,. https://dx.doi.org/10.1016/j.healthplace.2019.102200.

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1998). Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung (Hans Huber Programmbereich Pflege). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grahn, P. & Berggren-Bärring, A.-M. (2005). A planning model for designing sustainable and healthy cities. The importance of people’s need of recreational en- vironments in an urban context.

    Google Scholar 

  • Harfst, W. (1980). Zur Gültigkeit von Erholungsbewertungsmethoden. Kritische Analyse derzeitiger Verfahrensansätze als Instrumente der Landschaftsplanung. Hannover: Dissertationsschrift der Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Jones, P., Bunce, G., Evans, J., Gibbs, H. & Hein, J. R. (2008). Exploring space and place with walking interviews. Journal of Research Practice 4 (2), Article D2.

    Google Scholar 

  • Jones, P., & Evans, J. (2012). The spatial transcript: Analysing mobilities through qualitative GIS. Area, 44(1), 92–99. https://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4762.2011.01058.x.

    Article  Google Scholar 

  • Krekel, C., Kolbe, J., & Wüstemann, H. (2016). The greener, the happier? The effect of urban land use on residential well-being. Ecological Economics, 121, 117–127. https://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2015.11.005.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, J. (2016). Walking Interviews als Methode zur Erhebung alltäglicher Raumproduktionen. Europa Regional 23.2015 (2), 35–48. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/51685/1/ssoar-europareg-2016-2-kuhl-Walking_Interviews_als_Methode_zur.pdf.

  • Kusenbach, M. (2003). Street phenomenology. Ethnography, 4(3), 455–485. https://dx.doi.org/10.1177/146613810343007.

    Article  Google Scholar 

  • Kusenbach, M. (2008). Mitgehen als Methode. Der „Go-Along“ in der phänomenologischen Forschungspraxis. In J. Raab, J. Dreher, M. Pfadenhauer, B. Schnettler, & P. Stegmaier (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1945). Phänomenologie der Wahrnehmung (Bd. 7). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Münderlein, D. (2021). MACHT LANDSCHAFT GLÜCKLICH? Entwicklung und Erprobung von wahrnehmungsbasierten Methoden zur Ermittlung von landschaftsbezogenem Wohlbefinden und Erholung für die räumliche Planung.

    Google Scholar 

  • Münderlein, D., & Bruns, D. (2019). Landschaft und Gesundheit. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft) (S. 489–503). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münderlein, D., Kühne, O., & Weber, F. (2019). Mobile Methoden und fotobasierte Forschung zur Rekonstruktion von Landschaft(sbiographien). In O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nolte, B. (2007). Landschaftsbewertung für Tourismus und Freizeit: Fallstudie Mecklenburg-Vorpommern. In C. Becker (Hrsg.), Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick (3., unveränd., S. 475–485). München: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehn, J. (2019). Gesunde Gestaltung. Priming- und Placebo-Effekte als gesundheitsverhaltenswirksame empiriegestützte Gestaltungsmethodik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Rishbeth, C. (2007). Walking voices, university of Sheffield. https://www.walkingvoices.group.shef.ac.uk/pdf_files/walkingvoices.pdf.

  • Rishbeth, C. (2014). Articulating transnational attachments through on-site narratives. In L. Manzo & P. Devine-Wright (Hrsg.), Place attachment. Advances in theory, methods, and applications (S. 100–111). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1963). Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelm-Universität zu Münster, Bd. 54). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Russo, A. & Cirella, G. T. (2018). Modern compact cities: How much greenery do we need? International Journal of Environmental Research and Public Health 15 (10). https://dx.doi.org/10.3390/ijerph15102180.

  • Schultz, H. (2014). Landschaften auf den Grund gehen. Wandern als Erkenntnismethode beim großräumigen Landschaftsentwerfen. Berlin: Jovis (Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2013).

    Google Scholar 

  • Schultz, H. & van Etteger, R. (2016). Walking. In A. van den Brink, D. Bruns, H. Tobi & S. Bell (Hrsg.), Research in landscape architecture. Methods and methodology (S. 179–193). London: Routledge Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Sheller, M., & Urry, J. (2006). The new mobilities paradigm. Environment and Planning A, 38(2), 207–226. https://dx.doi.org/10.1068/a37268.

    Article  Google Scholar 

  • Solnit, R. (2001). Wanderlust. A history of walking. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Thibaud, J.-P. (2001). La méthode des parcours commentés. In M. Grosjean (Hrsg.), L’ espace urbain en méthodes (Collection Eupalinos Série Architecture et urbanisme (S. 79–99). Marseille: Éd. Parenthèses.

    Google Scholar 

  • Turner, J. H. (1991). The structure of sociological theory (5. Aufl.). Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • van Etteger, R. (2013). Wish you were here walking with me: Walking as a tool for the aesthetic evaluation of designed landscapes. In H. H. Yeung & M. Collier (Hrsg.), Selected essays from the on walking conference (S. 322–332).

    Google Scholar 

  • van Etteger, R. (2016). Beyond the visible: Prolegomenon to an aesthetics of designed landscapes. Wageningen: Wageningen University.

    Google Scholar 

  • Voggenreiter, S. (2010). Die Renaissance der „flânerie“. In K. v. Keitz & S. Voggenreiter (Hrsg.), En passant. Reisen durch urbane Räume: Perspektiven einer anderen Art der Stadtwahrnehmung (S. 10–20). Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Weisshaar, B. (2013). Spaziergangswissenschaft in Praxis. Formate in Fortbewegung. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Wolch, J. R., Byrne, J., & Newell, J. P. (2014). Urban green space, public health, and environmental justice: The challenge of making cities ‘just green enough’. Landscape and Urban Planning, 125, 234–244. https://dx.doi.org/10.1016/j.landurbplan.2014.01.017.

    Article  Google Scholar 

  • World Health Organization. (2012). health indicators of sustainable cities in the context of the Rio+20 UN conference on sustainable development. Initial findings from a WHO expert consultation: 17–18 May 2012. https://www.who.int/hia/green_economy/indicators_cities.pdf.

  • Zeile, P. (2018). Einsatz von Humansensoring und Social Media in der Stadtplanung, Kassel.

    Google Scholar 

  • Zeile, P., Resch, B., Exner, J.-P., Sagl, G. & Summa, A. (2014). Urban Emotions – kontextuelle Emotionsinformationen für die räumliche Planung auf Basis von Echtzeit-Humansensorik und Crowdsourcing-Ansätzen. In J. Strobl, T. Blaschke, G. Griesebner & B. Zagel (Hrsg.), Angewandte Geoinformatik 2014. Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg; [AGIT 2014 – Geospatial innovation for society; vom 2. bis. 4 Juli 2014 (S. 664–669). Berlin: Wichmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Münderlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Münderlein, D. (2021). GIS gestützte Visualisierung von wander- bzw. spaziergangsbasierten Zugängen zu landschaftlichem Erholungserleben. In: Bruns, D., Stemmer, B., Münderlein, D., Theile, S. (eds) Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29862-3_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation