Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Narrative des Populismus
  • 8836 Accesses

Zussamenfassung

Hatte vor etwa zehn Jahren der Begriff des Mythos Konjunktur, so heute der des Narrativs. Häufig fungiert er nur als Modewort und bezeichnet ein ungenau umrissenes Feld von ideologischen Aussagen oder rhetorischen Versatzstücken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 43.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 54.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für den einflussreichen poststrukturalistischen Politiktheoretiker Ernesto Laclau ist dagegen nach dem „linguistic turn“ jede Form von Praxis ein Diskurs, beispielsweise auch die Wirtschaft. Die im Marxismus übliche Unterscheidung zwischen Basis und Überbau ist damit hinfällig. Vgl. Laclau (2005). Zur Kritik vgl. Priester (2014).

  2. 2.

    Auch im US-amerikanischen Agrarpopulismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts, der vielfach als genuin demokratische Basisbewegung gilt, waren Indianer, die sich heute Native Americans nennen, ausgeschlossen. Unter den „Natives“ verstanden amerikanische Populisten die europäischen Erstsiedler. Näher zum Nativismus Mudde (2007).

  3. 3.

    Das erste islamophobe Plakat wurde 1987 vom Front National veröffentlicht. Es zitierte einen islamistischen Prediger, der prognostizierte, innerhalb weniger Jahre werde Frankreich muslimisch sein. 1997 veröffentlichte der niederländische Populist Pim Fortuyn sein Buch „Gegen die Islamisierung unserer Kultur“ und leitete damit innerhalb der (west-)europäischen Rechten die Verlagerung des Feinbildes auf den Islam ein. Vgl. Fortuyn (1997).

  4. 4.

    Pummerin ist der Name einer Glocke auf dem Wiener Stephansdom.

  5. 5.

    Auch die Nichte Marine Le Pens und Enkelin des Parteigründers Jean-Marie Le Pen, Marion Maréchal, war bis vor kurzem politisch sehr erfolgreich für den Front National tätig. Im Unterschied zu ihrer Tante, der aktuellen Parteivorsitzenden, neigt sie stark den katholisch-integralistischen Kräften zu. Offiziell war die Geburt ihres ersten Kindes ausschlaggebend für ihren Rückzug aus der Politik. Maréchals Anhänger hoffen, dass sie sich aber für die Stunde X (den Rückzug oder die Abwahl von Marine Le Pen) bereithält.

  6. 6.

    In nordeuropäischen Ländern ist der Klientelismus kein politisches Strukturmerkmal, deswegen aber nicht unbekannt. Er äußert sich in umgangssprachlichen Wendungen wie Vetternwirtschaft, Filz, Vitamin B, Freunderl- oder Amigobeziehungen und Seilschaften.

  7. 7.

    Auf Parteien am rechtsextremen Rand wie LAOS oder Die goldene Morgenröte kann hier nicht eingegangen werden.

Literatur

  • Adler, J. (2017). Der Mythos vom Volkswillen. Süddeutsche Zeitung, 04.07.2017, Jg. 73, Nr. 151.

    Google Scholar 

  • Cowley, J. (2014). Nigel Farage: Iʼm not on the right or left. Iʼm a radical. New Statesman, 22.01.2014.

    Google Scholar 

  • Fortuyn, P. (1997). Tegen de islamisering van onze cultuur. Nederlandse identiteit als fundament. Utrecht: Karakter Uitgevers.

    Google Scholar 

  • Freeden, M. (1996). Ideologies and Political Theory. A Conceptual Approach. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W. (1999). Warme Gemeinschaft und kalte Gesellschaft. Zur Kontinuität einer deutschen Denkfigur. In G. Meuter, H. R. Otten (Hrsg.), Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert (S. 165–184). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Guérot, U. (2015). Marine Le Pen und die Metamorphose der französischen Republik. Leviathan 43 (2), (S. 177–212).

    Google Scholar 

  • Haider, J. (1997). Befreite Zukunft jenseits von rechts und links. Menschliche Alternativen für eine Brücke ins neue Jahrtausend.Wien: Ibera & Molden.

    Google Scholar 

  • Ivarsflaten, E. (2005). The vulnerable populist right parties. No economic realignment fuelling their electoral success. European Journal of Political Research, 44 (3), (S. 465–492).

    Google Scholar 

  • Kriesi, H. (2014). The Populist Challenge. West European Politics, 37 (2), (S. 361–378).

    Google Scholar 

  • Kriesi, H., & Pappas, T. S. (Hrsg.). (2015). European Populism in the Shadow of the Great Recession. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2005). On Populist Reason. London – New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1979). La condition postmoderne, Paris. Dt. Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen-Verlag, 2009, 6. überarbeitete Aufl.

    Google Scholar 

  • Macron, E. (2016). Révolution. Cʼest notre combat pour la France, Paris, éditions X. Dt. Revolution. Wir kämpfen für Frankreich. Kehl: Morstadt-Verlag, 2017.

    Google Scholar 

  • Macron, E. (2017) Identité nationale, récit ou roman national. https://www.franceculture.fr/histoire/emmanuel-macron-le-recit-national-nest-pas-un-roman-totalitaire. Zugegriffen am 15.07.2017.

  • Mény, Y., & Surel, Y. (2000). Par le peuple, pour le peuple. Le populisme et les démocraties. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Mudde, C. (2007). Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pappas, T. S., & Aslanidis, P. (2015). Greek Populism: A Political Drama in Five Acts. In: H. Kriesi, T. Pappas Hrsg., (2015), European Populism in the Shadow of the Great Recession (S. 181–196), Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. et al. (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie, hrsg. von Jochen Dreher. Tübingen: Mohr. Neuausgabe Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (2012). Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (2014). Mystik und Politik. Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und die radikale Demokratie. Würzburg: Königshausen&Neumann.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (2015). Erkenne die Lage. Über die rechtspopulistische Versuchung des bundesdeutschen Konservatismus. INDES, 3, (S. 84–92).

    Google Scholar 

  • Röhrich, W. (1981). Die repräsentative Demokratie. Ideen und Interessen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shils, E.A. (1956). The Torment of Secrecy. Chicago: Elephant Paperbacks.

    Google Scholar 

  • Stuckel, C. (2017). Roman National. Le Monde 27.05.2017.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1908). Zwei Briefe an Robert Michels (1908/09). In: Themenportal Europäische Geschichte, 01.01.2007. www.europa.clio-online.de/quelle/id/artikel-3385. Zugegriffen am 01.01.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Priester .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Priester, K. (2019). Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik. In: Müller, M., Precht, J. (eds) Narrative des Populismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22374-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22374-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22373-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22374-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation