Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland – Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP)

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftskonflikte

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Unterschiede zwischen Lai*innen und Expert*innen bei der Landschaftswahrnehmung und -bewertung scheinen ein wesentlicher Grund für planerische Konflikte z. B. bei aktuellen Themen wie der Energiewende zu sein. In einem Experiment wurden unterschiedliche Methoden genutzt, um Landschaftsbewertungen vorzunehmen und diese zu vergleichen. Dies sollte helfen, die Unterschiede zwischen Lai*innen und Expert*innen zu beschreiben. Auf der einen Seite steht dabei mit dem AIGILaP ein GIS basiertes Modell, dass die Expertensicht repräsentiert und auf der anderen Seite insbesondere eine Online-Befragung von Lai*innen und Expert*innen anhand von Fotos. Bei der Bewertung von Fotos sind die erwarteten Unterschiede erstaunlich klein, größer sind diese zwischen den Ergebnissen der Online Befragung und dem AIGILaP. Insbesondere die Verwendung von tradierten Begriffen wie Vielfalt, Eigenart, Schönheit und Erholungswert scheint problematisch. Es konnten außerdem Wege gezeigt werden, wie GIS-Landschaftsbewertungen optimiert werden können, vieles spricht aber vor allem für eine starke Einbindung der Öffentlichkeit bei Landschaftsfragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zum Verständnis der Begriffe und der Abgrenzung zwischen Lai*innen und Expert*innen in diesem Beitrag soll an dieser Stelle vor allem auf Bromme und Kienhues (2014) verwiesen werden.

  2. 2.

    Forschungsvorhaben „Szenarien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht“ (FKZ 3515 82 2900, UFOPLAN 2018), gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.09.2018.

Literatur

  • Agora Energiewende, Consentec GmbH, & Fraunhofer IWES. (2013). Kostenoptimaler Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland: Ein Vergleich möglicher Strategien für den Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland bis 2033. www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/kostenoptimaler-ausbau-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-1/.

  • Bromme, R., & Kienhues, D. (2014). Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6. Aufl., S. 55–81). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., Mengel, A., & Weingarten, E. (2005). Beiträge der flächendeckenden Landschaftsplanung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme: Ergebnisse des F+E-Vorhabens 803 82 030 des Bundesamtes für Naturschutz. Naturschutz und biologische Vielfalt (Bd. 25). Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) & Umweltbundesamt (UBA). (2017). Umweltbewusstsein in Deutschland 2016: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/umweltbewusstsein_in_deutschland_2016_barrierefrei.pdf.

  • Burckhardt, L. (2008). Warum ist Landschaft schön?: Die Spaziergangswissenschaft. Berlin: Schmitz.

    Google Scholar 

  • European Landscape Convention, Council of Europe 20.10.2000.

    Google Scholar 

  • Demuth, B. (2000). Das Schutzgut Landschaftsbild in der Landschaftsplanung: Methodenüberprüfung anhand ausgewählter Beispiele der Landschaftsrahmenplanung. Diss. u. d. T. Berücksichtigung des Schutzgutes Landschaftsbild in der Landschaftsplanung. Forschungsberichte aus der Landschaftsplanung. Berlin: Mensch-und-Buch-Verl.

    Google Scholar 

  • Demuth, B., & Fünkner, R. (1997). Landschaftsbildbewertung und Multimedia: Elektronische Publikation ([Computerdatei]). Landschaftsentwicklung und Umweltforschung. – Berlin: Univ.-Verl. der TU, Univ.-Bibliothek: Nr. 1. Berlin: TU Fachbereich 7.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollst. überarb., akt. u. erw. Aufl.). Springer-Lehrbuch. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Fischer-Hüftle, P. (1997). Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft aus der Sicht eines Juristen. Natur und Landschaft, 72(5), 239–244.

    Google Scholar 

  • Gailing, L., & Leibenath, M. (2013). Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. SpringerLink: Bücher. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gassner, E. (1995). Das Recht der Landschaft: Gesamtdarstellung für Bund und Länder. Radebeul: Neumann.

    Google Scholar 

  • Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) 29.07.2009.

    Google Scholar 

  • Gharadejedaghi, B., Heinemann, R., Lenz, K., Martin, C., Pieper, V., & Schulz, A. et al. (2004). Verbreitung und Gefährdung schutzwürdiger Landschaften in Deutschland. Natur und Landschaft, 79(2), 71–81.

    Google Scholar 

  • Hartig, T., Kaiser, F. G., & Bowler, P. (1997). Further development of a measure of perceived environmental restorativeness (Working Paper #5), 1–19. www.researchgate.net/publication/237398120_Further_Development_of_a_Measure_of_Perceived_Environmental_Restorativeness_Working_Paper_5.

  • Hermes, J., Albert, C., & Haaren, C. von. (2018). Assessing the aesthetic quality of landscapes in Germany. Ecosystem Services. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2018.02.015.

    Article  Google Scholar 

  • Hug, S.-M., Cagienard, S., Berset, E., Hansmann, R., & Seeland, K. (2008). Bedeutung und Potenzial körperlicher Aktivität für Gesundheit und Wohlbefinden: Bestimmende Faktoren und Auswirkungen von körperlichen Aktivitäten im Innenbereich und in stadtnahen Grünräumen. Zürich: Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2002). Raum als Landschaft. In S. Kaufmann (Hrsg.), Identitäten und Alteritäten: Bd. 12. Ordnungen der Landschaft. Natur und Raum technisch und symbolisch Entwerfen (Bd. 12, S. 33–60). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jenal, C., & Weber, F. (2019). Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Interreg-Projektebene: Aushandlungsprozesse und Konflikte um ‚peri-urbane Landschaften‘. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft (S. 655–675). Springer VS: Landschaftskonflikte.

    Google Scholar 

  • Jessel, B., & Tobias, K. (2002). Ökologisch orientierte Planung: Eine Einführung in Theorien, Daten und Methoden; 92 Tabellen. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Kost, S., & Schönwald, A. (Hrsg.). (2015). RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006a). Landschaft in der Postmoderne: Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006b). Landschaft und ihre Konstruktion: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Naturschutz und Landschaftsplanung, 38(5), 146–152.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Die Konstruktion von Landschaft aus Perspektive des politischen Liberalismus: Zusammenhänge zwischen politischen Theorien und Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung, 43(6), 171–176.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit – zwischen Gegenständlichkeit, Essenz und Konstruktion. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft (S. 21–34). Springer VS: Landschaftskonflikte.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H., & Kelava, A. (Hrsg.). (2012). Springer-Lehrbuch. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Nohl, W. (2001). Landschaftsplanung: Ästhetische und rekreative Aspekte; Konzepte, Begründungen und Verfahrensweisen auf der Ebene des Landschaftsplans. Berlin: Patzer.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F., Heger, I., Eichenauer, E., Franzke, J., Ludewig, T., & Fahrenkrug, K. et al. (2016). Energie Konflikte: Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende. Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojektes.

    Google Scholar 

  • Riedl, U., Stemmer, B., Philipper, S., Peters, W., Schicketanz, S., & Thylmann, M. et al. (2018). Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht: Entwurf. FKZ 3515 82 2900 UFOPLAN 2018.

    Google Scholar 

  • Riley, S. J., DeGloria, S. D., & Elliot, R. (1999). A Terrain Ruggedness Index That Quantifies Topographic Heterogeneity. Intermountain Journal of Science, 5(1–4), 23–27.

    Google Scholar 

  • Roser, F. (2014). Landschaftsbildbewertung Baden-Württemberg: Forschungsprojekt Landesweite Modellierung der landschaftsästhetischen Qualität als Vorbewertung für naturschutzfachliche Planungen. Abschlussbericht. www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/246031/150417_labiland_bericht_vorabzug_hq.pdf?command=downloadContent&filename=150417_labiland_bericht_vorabzug_hq.pdf.

  • Roth, M. (2006). Landschaftsbildanalyse – Landschaftsbildbewertung: Entwicklungsgeschichte eines Planungsinstruments. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.): Bd. 163. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität. Tagung “Die Verwissenschaftlichung Kultureller Qualität im Naturschutz und in der Landschaftsplanung” vom 04. – 07.10.2004 in der Internationalen Naturschutzakademie, Insel Vilm (S. 47–65). Kassel: Univ. Kassel.

    Google Scholar 

  • Roth, M. (2012). Landschaftsbildbewertung in der Landschaftsplanung: Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Validierung von Verfahren zur Bewertung des Landschaftsbildes durch internetgestützte Nutzerbefragungen. Berlin: Rhombos-Verl.

    Google Scholar 

  • Roth, M., & Gruehn, D. (2006). Die Bedeutung von Landschaftselementen für das Landschaftserleben: Vorstellung eines empirisch basierten Ansatzes zur validen Landschaftsbildbewertung auf der Ebene des Landschaftsprogramms. In B. Kleinschmit & U. Walz (Hrsg.), Landschaftsentwicklung und Umweltforschung: Bd. 19. Landschaftsstrukturmaße in der Umweltplanung. Beiträge zum Workshop der IALE-AG Landschaftsstruktur, Berlin 2006 (S. 154–168). Berlin: Univ.-Verl. der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Roth, M., & Gruehn, D. (2010). Modellierung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft: Kriterien zur Bestimmung von Landschaftsqualität für große Räume. Naturschutz und Landschaftsplanung, 42(4), 115–120.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C., Hofmann, M., & Dunkel, A. (2014). Den Landschaftswandel gestalten!: Potentiale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse (Bd. 1). Bundesweite Übersichten. tu-dresden.de/bu/architektur/ila/lp/forschung/forschungsprojekte/abgeschlossene-forschungsprojekte/Landschaftswandel-gestalten.

  • Schmidt, C., von Gagern, M., Lachor, M., Hage, G., Schuster, L., & Hoppenstadt, A. et al. (2018). Landschaftsbild & Energiewende: Bd. 2. Handlunsgempfehlungen. Bonn – Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Stemmer, B., & Kaußen, L. (2017). Partizipative Methoden der Landschafts(bild)bewertung – Was soll das bringen? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Bausteine der Energiewende (S. 489–507). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H. H. (2002). Landschaftsästhetik: Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Stemmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stemmer, B., Philipper, S., Moczek, N., Röttger, J. (2019). Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland – Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP). In: Berr, K., Jenal, C. (eds) Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22324-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22325-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation