Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe

  • Chapter
  • First Online:
Bausteine der Energiewende

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Seit Mitte der 2000er Jahre haben poststrukturalistisch-diskurstheoretische Ansätze Einzug in geographische Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum gefunden. Ein gewisses Instrumentarium hat sich zwischenzeitlich herausgebildet, auf das vielfach zurückgegriffen wird. Mit einem sprachwissenschaftlichen Hintergrund und einem komplexen theoretischen Konstrukt wurde die Diskurstheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe bisher allerdings als eher weniger dazu geeignet angesehen, konkretisierte ‚Hinweise‘ für anwendungsorientierte Fragestellungen zu bieten. In einem Rückgriff auf Chantal Mouffes Überlegungen zu einem agonistischen Pluralismus bieten sich allerdings Chancen, eine Praxisorientierung zu ermöglichen und so zu einer Einordnung von Konflikten beizutragen, wie sie heute gerade im Zuge der Energiewende mit dem Ausbau von Windkraft und Übertragungsnetzen zu finden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agentur für Erneuerbare Energien. (2016). Repräsentative Umfrage: Weiterhin Rückenwind für Erneuerbare Energien. https://www.unendlich-viel-energie.de/presse/pressemitteilungen/repraesentative-umfrage-weiterhin-rueckenwind-fuer-erneuerbareenergien. Zugegriffen 08. 05. 2017.

  • Arnold, H. (2004). Rezension zu Hans Gebhardt, Paul Reuber, Günter Wolkersdorfer (Hg.): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg, Berlin 2003. geographische revue 6 (2), 99 – 103.

    Google Scholar 

  • Becker, S. & Naumann, M. (2016). Energiekonflikte nutzen. Wie die Energiewende vor Ort gelingen kann. http://transformation-des-energiesystems.de/sites/default/files/EnerLOG_Broschuere_Energiekonflikte_nutzen.pdf. Zugegriffen 01. 02. 2017.

  • Berndt, C. & Pütz, R. (Hrsg.). (2007). Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • BMUB & UBA (Hrsg.). (2017). Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Kühne, O. (2013). Landschaft im Diskurs. Konstruktivistische Landschaftstheorie als Perspektive für künftigen Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (3), 83 – 88.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt. (2015). Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus. Vom 21. Dezember 2015. http:// www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/gesetz-zur-aenderung-von-bestimmungen-des-rechts-des-energieleitungsbaus.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen 22. 02. 2017.

  • Bundesnetzagentur. (2017). Fragen & Antworten zum Netzausbau. https:// www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/FAQ.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen 19. 05. 2017.

  • Chilla, T. (2007). Zur politische Relevanz raumbezogener Konflikte. Das Beispiel der Naturschutzpolitik in der Europäischen Union. Erdkunde 61 (1), 13 – 25.

    Google Scholar 

  • Critchley, S. & Marchart, O. (2004). Introduction. In S. Critchley & O. Marchart (Hrsg.), Laclau. A critical reader (S. 1 – 13). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1969 [1958]). Zu einer Theorie des sozialen Konflikts. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 108 – 123). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dzudzek, I., Kunze, C. & Wullweber, J. (2012). Einleitung: Poststrukturalistische Hegemonietheorien als Gesellschaftskritik. In I. Dzudzek, C. Kunze & J. Wullweber (Hrsg.), Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven (S. 7 – 28). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Ehlers, E. (2005). Deutsche Geographie – Geographie in Deutschland: wohin des Weges? Anmerkungen aus Anlass der Publikation des Buches „Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen.“ Hrsg. v. Hans Gebhardt, Paul Reuber, Günter Wolkersdorfer. Heidelberg 2003. Geographische Rundschau 57 (9), 51 – 56.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M. (2008). Antagonism and Democratic Citizenship (Schmitt, Mouffe, Derrida). Research in Phenomenology 38 (2), 174 – 197. doi:https://doi.org/10.1163/156916408X286950

  • Gebhardt, H., Reuber, P. & Wolkersdorfer, G. (Hrsg.). (2003). Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen (Spektrum Lehrbuch). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. (2013). Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines „geokulturellen Raums“ – die Frankophonie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. & Mattissek, A. (2009a). Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 153 – 179). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. & Mattissek, A. (2009b). Diskursforschung in der Humangeographie: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Operationalisierung. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 11 – 59). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. & Mattissek, A. (Hrsg.). (2009c). Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hook, S. (2018). ‚Energiewende‘: Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 21 – 54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, M. & Phillips, L. (2002). Discourse Analysis as Theory and Method. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Kalyvas, A. (2009). The Democratic Narcissus: The Agonism of the Ancients Compared to that of the (Post)Moderns. In A. Schaap (Hrsg.), Law and Agonistic Politics (S. 15 – 41). Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Kapoor, I. (2002). Deliberative Democracy or Agonistic Pluralism? The Relevance of the Habermas-Mouffe Debate for Third World Politics. Alternatives 27 (4), 459 – 487. http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/030437540202700403. Zugegriffen 13. 02. 2017.

  • Klüter, H. (2005). Geographie als Feuilleton. Anmerkungen zu dem Buch „Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen“. Hrsg: H. Gebhardt, P. Reuber, G. Wolkersdorfer. Heidelberg, Berlin 2003. Berichte zur deutschen Landeskunde 79 (1), 125 – 136.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163 – 186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2015). Der Energienetzausbau in Internetvideos – eine quantitativ ausgerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 113 – 126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2017). Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research online first, 1 – 13. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01426397.2017.1300639. Zugegriffen 30. 03. 2017.

  • Kühne, O. & Weber, F. (2018). Bausteine der Energiewende – Einführung, Übersicht und Ausblick. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 3 – 19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2016). Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geographie aktuell und Schule 38 (222), 4 – 14.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1990). New Reflections on the Revolution of our Time (Phronesis). London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1993). Discourse. In R. E. Goodin & P. Pettit (Hrsg.), A companion to contemporary political philosophy (S. 431 – 437). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2007). On Populist Reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. & Mouffe, C. (1985). Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. & Mouffe, C. (2015 [engl. Orig. 1985]). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus (5., überarbeitete Auflage). Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Langer, K., Kühne, O., Weber, F., Jenal, C., Sanio, T. & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Werkzeugkasten. Salzgitter: Handreichung, die per Mail beim Bundesamt für Strahlenschutz angefragt werden kann.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2014). Landschaft im Diskurs: Welche Landschaft? Welcher Diskurs? Praktische Implikationen eines alternativen Entwurfs konstruktivistischer Landschaftsforschung. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (4), 124 – 129.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 119 – 131.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Otto, A. (2013). Windräder in Wolfhagen – eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (S. 205 – 236). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lennon, M. & Scott, M. (2015). Opportunity or Threat: Dissecting Tensions in a Post-Carbon Rural Transition. Sociologia Ruralis (online), 1 – 23. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/soru.12106/epdf. Zugegriffen 28. 11. 2016.

  • Marchart, O. (2007). Eine demokratische Gegenhegemonie – Zur neo-gramscianischen Demokratietheorie bei Laclau und Mouffe. In S. Buckel & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis (Staatsverständnisse, Bd. 11, S. 105 – 120). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A. (2008). Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A. & Reuber, P. (2004). Die Diskursanalyse als Methode in der Geographie – Ansätze und Potentiale. Geographische Zeitschrift 92 (4), 227 – 242.

    Google Scholar 

  • McGuirk, P. M. (2001). Situating communicative planning theory: context, power, and knowledge. Environment and Planning A 33 (2), 195 – 217. doi:https://doi.org/10.1068/a3355

  • Mouffe, C. (1999). Dekonstruktion, Pragmatismus und die Politik der Demokratie. In C. Mouffe (Hrsg.), Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft (S. 11 – 35). Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2005). On The Political. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007a). Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 41 – 53). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007b). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2010). Das demokratische Paradox. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken (Bd. 2677). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2010). Chantal Mouffe und Ernesto Laclau: Konflikitvität und Dynamik des Politischen. In U. Bröckling & R. Feustel (Hrsg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen (S. 33 – 57). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut e. V. (1980). Energie-Wende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. Freiburg: Dreisam Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, A. & Leibenath, M. (2013). Windenergielandschaften als Konfliktfeld. Landschaftskonzepte, Argumentationsmuster und Diskurskoalitionen. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 65 – 75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roßmeier, A., Weber, F. & Kühne, O. (2018). Wandel und gesellschaftliche Resonanz – Diskurse um Landschaft und Partizipation beim Windkraftausbau. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 653 – 679). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sontheim, T. & Weber, F. (2018). Erdverkabelung und Partizipation als mögliche Lösungswege zur weiteren Ausgestaltung des Stromnetzausbaus? Eine Analyse anhand zweier Fallstudien. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 609 – 630). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (1999). Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In A. Brocz & G. S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart. (S. 141 – 166). Opladen.

    Google Scholar 

  • Stratford, E., Armstrong, D. & Jaskolski, M. (2003). Relational spaces and the geopolitics of community participation in two Tasmanian local governments: a case for agonistic pluralism? Transactions of the Institute of British Geographers 28 (4), 461 – 472. doi:https://doi.org/10.1111/j.0020-2754.2003.00104.x

  • Townshend, J. (2004). Laclau and Mouffe’s Hegemonic Project: The Story So Far. Political Studies 52 (2), 269 – 288. doi:https://doi.org/10.1111/j.1467-9248.2004.00479.x

  • Weber, F. (2013). Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015). Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 97 – 112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2016). The Potential of Discourse Theory for Landscape Research. Dissertations of Cultural Landscape Commission 31, 87 – 102. http://www.krajobraz.kulturowy.us.edu.pl/publikacje.artykuly/31/6.weber.pdf. Zugegriffen 14. 07. 2017.

  • Weber, F. (2017). „Dies- und jenseits“ der Rohstoffgewinnung – Chancen und Grenzen von Aushandlungsprozessen. In Holemans GmbH (Hrsg.), Stein im Brett. Gute Gründe für eine neue Kultur des Miteinanders am Niederrhein (S. 47 – 60). Rees: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung 74 (4), 323 – 338. doi:https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K. & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsbericht. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen 12. 07. 2017.

  • Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2016). Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. The German power grid extension as a terrain of conflict. UMID – Umwelt und Mensch-Informationsdienst (1), 50 – 56. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umid_01_2016_internet.pdf. Zugegriffen 20. 03. 2017.

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215 – 244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wenman, M. (2013). Agonistic Democracy. Constituent Power in the Era of Globalisation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • White, J. (2010). Europe and the Common. Political Studies 58, 104 – 122. doi:https://doi.org/10.1111/j.1467-9248.2009.00775.x

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, F. (2018). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation