Die Edition ›Soziologische Texte‹

Ein Beitrag zu einer Geschichte der Soziologie unter verlegerischen Gesichtspunkten

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 2

Part of the book series: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie ((JTGS))

Zusammenfassung

Dass sozialwissenschaftliche Erkenntnisproduktion nicht nur ein ›Tatsachenwissen‹ über soziale Zusammenhänge generiert, sondern sich selbst stets unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen ereignet, ist eine keineswegs neue soziologische Erkenntnis. Vielmehr bildet sie den Grundstein für eine in immer wieder neuen Anläufen unternommene kritische Selbstauseinandersetzung des Faches – mit anderen Worten: für eine ›Soziologie der Soziologie‹, die sich darum bemüht, die soziale Gebundenheit soziologischen Wissens und seinen Stellenwert in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen sichtbar zu machen (vgl. etwa Beck 1980; Bourdieu 1993; Gouldner 1974; Mills 1963; Nassehi 2009).

Die in diesem Beitrag zitierten Materialien befinden sich – wenn nicht anders gekennzeichnet – im Nachlass von Heinz Maus (Hessisches Staatsarchiv Marburg, Registratur ›340 Maus‹). Die am Ende der Belege jeweils angeführte Zahl bezieht sich auf die genaue Ordnernummer. Die Ergänzungen und Ausschreibungen in eckigen Klammern stammen vom Verfasser dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 39.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 49.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, G. (1952). Jugend der Nachkriegszeit. Lebensverhältnisse und Reaktionsweisen. Darmstadt: Roether.

    Google Scholar 

  • Baumert, G. (1954). Deutsche Familie nach dem Kriege. Darmstadt: Roether.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1980). Die Vertreibung aus dem Elfenbeinturm. Anwendung soziologischen Wissens als soziale Konfliktsteuerung. Soziale Welt 31, 415–441.

    Google Scholar 

  • Benseler, F. (1969). Über literarische Produktionsverhältnisse. ad lectores 8, 61–87.

    Google Scholar 

  • Benseler, F. (2012). Heinz Maus – nah in perspektive. In: M. Völk et. al. (Hrsg.), »… wenn die Stunde es zuläßt.« Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie (S. 76–84). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. & Schindler, N. (1982). Kritische Theorie als interdisziplinärer Materialismus. In: W. Bonß & A. Honneth (Hrsg.), Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie (S. 31–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Das Paradox des Soziologen. In: Ders., Soziologische Fragen (S. 83–90). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1969). Anmerkungen zur Diskussion der Referate von Karl. R. Popper und Theodor W. Adorno. In: T. W. Adorno et al., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (S. 145–153). Neuwied & Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (1999). Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (2012). Heinz Maus oder die Genealogie der Kritischen Theorie. In: M. Völk et. al. (Hrsg.), »… wenn die Stunde es zuläßt.« Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie (S. 22–47). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Diskussion (1969). Autoritäten und Revolution. ad lectores 8, 19–60.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H.-M. (1967). Bildung als Konsumgut. Analyse der Taschenbuchproduktion. In: Ders., Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie (S. 134–166). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. & S. Moebius (Hrsg.). (2015). Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie. [Im Erscheinen].

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. v. et al. (1969). Freie Universität und politisches Potential der Studenten. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. & H. Maus (1967). Vorwort der Hrsg.. In: K. Lenk (Hrsg.), Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie (S. 5–6). Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. (1974). Die westliche Soziologie in der Krise [2 Bände]. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Greven, M. & G. van de Moetter (1981). Vita Constructa. Ein Versuch, die Wahrnehmung von Heinz Maus mit seinem Werk in Einklang zu bringen. In: Dies. (Hrsg.), Heinz Maus – Die Traumhölle des Justemilieu. Erinnerung an die Aufgaben der Kritischen Theorie (S. 7–41) Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Herrschaft, F. (2010). Die Lehrgestalt der Frankfurter Soziologie in den 1950er und 1960er Jahren – Theorie und Praxis. In: F. Herrschaft & K. Lichtblau (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (S. 223–238). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kaestner, J. (1984). Personalbibliographie Heinz Maus (1911–1978). Ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie. Berlin: WAV.

    Google Scholar 

  • Klima, R. (1979). Die Entwicklung der soziologischen Lehre an den westdeutschen Universitäten 1950–1975. Eine Analyse der Vorlesungsverzeichnisse. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945 [=KZfSS, Sonderheft 21] (S. 221–256). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • König, R. (1987). Soziologie in Deutschland. Begründer, Verfechter, Verächter. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1979). Der Diplomsoziologe und das Berufsbild des deutschen Soziologen. Erwartungen und Wirklichkeit am Beispiel der Freien Universität Berlin. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945 [=KZfSS, Sonderheft 21] (S. 257–263). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maus, H. (1948). Diskussionsbeitrag. In: Verhandlungen des Achten Deutschen Soziologentags vom 19. bis 21. September 1946 in Frankfurt a. M. Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen (S. 43–45). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Maus, H. (1955). Soziologie. In: W. Schuder (Hrsg.), Universitas Litterarum. Handbuch der Wissenschaftskunde (S. 304–328). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Maus, H. (1959). Bericht über die Soziologie in Deutschland 1933 bis 1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie 11, 72–99.

    Google Scholar 

  • Maus, H. (1995). Kommentierte Materialien aus dem Nachlass [hgg. von G. van de Moetter]. In: C. Klingemann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993 (S. 257–321). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maus, H. (1996). Briefwechsel. Max Horkheimer und Heinz Maus 1946–1951 [hgg. von G. van de Moetter]. In: C. Klingemann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 (S. 237–275). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mills, C. W. (1963). Kritik der soziologischen Denkweise. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2006). Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937–1939). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2015). René König und die »Kölner Schule«. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. & L. Peter (Hrsg.). (2004). Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2009). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peter, L. (2014). Marx an die Uni. Die ›Marburger Schule‹. Geschichte, Probleme, Akteure. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (1986). Deutungswissen der Moderne oder ›administrative Hilfswissenschaft‹? Konservative Schwierigkeiten mit der Soziologie. In: S. Papke (Hrsg.), Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland (S. 280–304). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Römer, O. et al. (2012). Eine andere Soziologie. Zwischen Arbeitswissenschaft, Sozialgraphie und kritischer Gesellschaftstheorie. In: M. Völk et. al. (Hrsg.), »… wenn die Stunde es zuläßt.« Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie (S. 106–128). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Römer, O. (2014). Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie. In: M. Endreß et al. (Hrsg.), Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sahner, H. (1982): Theorie und Forschung. Zur paradigmatischen Struktur der westdeutschen Soziologie und zu ihrem Einfluß auf die Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2006). Das Marburger Dreigestirn. Wolfgang Abendroth – Heinz Maus – Werner Hofmann. Zur Vorgeschichte kritischer Gesellschaftswissenschaft in Marburg. In: S. Moebius & G. Schäfer (Hrsg.), Soziologie als Gesellschaftskritik. Wider den Verlust einer aktuellen Tradition (S. 44–70). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1967). Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diedrichs.

    Google Scholar 

  • Schramm, F. (1948). Eröffnungsansprache. In: Verhandlungen des Achten Deutschen Soziologentag vom 19. Bis 21. September 1946 in Frankfurt a. M. Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen (S. 13–15). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Soziologisches Lektorat (1969). Vorwort. ad lectores 8, 7–12.

    Google Scholar 

  • Soziologisches Lektorat (1969a). Das soziologische Lektorat 1959–1969. ad lectores 8, 171–191.

    Google Scholar 

  • Walter, F. O. (Hrsg.). (1969). Für Eduard Reifferscheid. Zum 16. Mai 1969, Berlin und Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Walter, F. O. (1974). Vorwort. In: Luchterhand 1924–1974 (S. 7–11). Neuwied und Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1986). Der ›Bürgerkrieg in der Soziologie‹. Die westdeutsche Soziologie zwischen Amerikanisierung und Restauration. In: S. Papke (Hrsg.), Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland (S. 280–304). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Anhang: Gesamtverzeichnis der Edition ›Soziologische Texte‹

  1. Friedrich Fürstenberg (Hrsg.). (1959). Industriesoziologie.

    Google Scholar 

  2. Max Weber (1960). Rechtssoziologie.

    Google Scholar 

  3. Emile Durkheim (1961). Die Regeln der soziologischen Methode.

    Google Scholar 

  4. Kurt Lenk (Hrsg.). (1961). Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie.

    Google Scholar 

  5. Josef Gugler (1959). Die neuere französische Soziologie. Ansätze zu einer Standortbestimmung der Soziologie.

    Google Scholar 

  6. Georges Gurvitch (1960). Grundzüge der Soziologie des Rechts.

    Google Scholar 

  7. Theodor Geiger (1962). Arbeiten zur Soziologie. Methode, moderne Großgesellschaft, Rechtssoziologie, Ideologiekritik.

    Google Scholar 

  8. Charles Wright Mills (1963). Kritik der soziologischen Denkweise.

    Google Scholar 

  9. Georg Lukács (1961). Schriften zur Literatursoziologie.

    Google Scholar 

  10. Ernst Topitsch (1961). Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  11. Stanislaw Ossowski (1962). Die Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein.

    Google Scholar 

  12. Seymour Martin Lipset (1963). Soziologie der Demokratie.

    Google Scholar 

  13. Herbert Marcuse (1962). Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie.

    Google Scholar 

  14. Eric J. Hobsbawm (1962). Sozialrebellen. Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert.

    Google Scholar 

  15. Talcott Parsons (1964). Beiträge zur soziologischen Theorie.

    Google Scholar 

  16. Hans Kelsen (1964). Aufsätze zur Ideologiekritik.

    Google Scholar 

  17. Arnold Gehlen (1963). Studien zur Anthropologie und Soziologie.

    Google Scholar 

  18. Jürgen Habermas u. a. (1969). Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten.

    Google Scholar 

  19. Friedrich Fürstenberg (Hrsg.). (1964). Religionssoziologie.

    Google Scholar 

  20. Theodor Geiger (1964). Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts.

    Google Scholar 

  21. Leopold Rosenmayer, Eva Köckeis (1965). Umwelt und Familie alter Menschen.

    Google Scholar 

  22. Herbert Marcuse (1964). Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus.

    Google Scholar 

  23. Georges Gurvitch (1965). Dialektik und Soziologie.

    Google Scholar 

  24. Wilhelm E. Mühlmann (1964). Rassen, Ethnien, Kulturen. Moderne Ethnologie.

    Google Scholar 

  25. Joachim Matthes (Hrsg.). (1965). Soziologie und Gesellschaft in den Niederlanden.

    Google Scholar 

  26. William I. Thomas (1965). Person und Sozialverhalten.

    Google Scholar 

  27. Leo Löwenthal (1964). Literatur und Gesellschaft. Das Buch in der Massenkultur.

    Google Scholar 

  28. Karl Mannheim (1964). Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk.

    Google Scholar 

  29. Lucien Goldmann (1966). Dialektische Untersuchungen.

    Google Scholar 

  30. Lewis A. Coser (1965). Theorie sozialer Konflikte.

    Google Scholar 

  31. Paul Trappe (1967). Die Entwicklungsfunktionen des Genossenschaftswesens am Beispiel ostafrikanischer Stämme.

    Google Scholar 

  32. Emile Durkheim (1973). Der Selbstmord.

    Google Scholar 

  33. Vittorio Lanternari (1968). Religiöse Freiheits- und Heilsbewegungen unterdrückter Völker.

    Google Scholar 

  34. Maurice Halbwachs (1966). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen.

    Google Scholar 

  35. Heinz Maus u. a. (Hrsg.). (1967). Gesellschaft, Recht und Politik. Wolfgang Abendroth zum 60. Geburtstag.

    Google Scholar 

  36. Hans Albert (1967). Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive.

    Google Scholar 

  37. Leo Löwenthal (1966). Das Bild des Menschen in der Literatur.

    Google Scholar 

  38. Leo Kofler (1966). Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit.

    Google Scholar 

  39. Renate Mayntz (1967). Formalisierte Modelle in der Soziologie.

    Google Scholar 

  40. Herbert Marcuse (1967). Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.

    Google Scholar 

  41. Hans Peter Dreitzel (Hrsg.). (1967). Sozialer Wandel, Zivilisation und Fortschritt als Kategorien soziologischer Theorie.

    Google Scholar 

  42. Paul A. Baran (1966). Politische Ökonomie des wirtschaftlichen Wachstums.

    Google Scholar 

  43. Ludwig Bendix (1968). Zur Psychologie der Urteilstätigkeit des Berufsrichters und andere Schriften.

    Google Scholar 

  44. Arnhelm Neusüss (Hrsg.). (1968). Utopie. Begriff und Phänomen der Utopie.

    Google Scholar 

  45. Martin Irle (1969). (Hrsg.). Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  46. Norbert Fügen (1968). (Hrsg.). Wege der Literatursoziologie.

    Google Scholar 

  47. Wolfgang Abendroth (1967). Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie. Aufsätze zu politischen Soziologie.

    Google Scholar 

  48. Walter O. Weyrauch (1970). Zum Gesellschaftsbild des Juristen. Eine vergleichende Studie über die subjektiven Faktoren im Recht.

    Google Scholar 

  49. Paul F. Lazarsfeld u. a. (1969). Wahlen und Wähler. Soziologie des Wahlverhaltens.

    Google Scholar 

  50. Georg Lukács (1967). Schriften zur Ideologie und Politik.

    Google Scholar 

  51. Louis A. Wirth. Stadt und Vergesellschaftung [nicht erschienen].

    Google Scholar 

  52. Kurt H. Wolff (1968). Versuch zu einer Wissenssoziologie.

    Google Scholar 

  53. Norbert Elias (1969). Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie.

    Google Scholar 

  54. Richard A. Cloward, Lloyd Ohlin. Jugendkriminalität und Chancengefüge. [nicht erschienen].

    Google Scholar 

  55. William F. Ogburn (1969). Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften.

    Google Scholar 

  56. Ludwig von Friedeburg u. a. (1968). Freie Universität und politisches Potential der Studenten. Über die Entwicklung des Berliner Modells und den Anfang der Studentenbewegung in Deutschland.

    Google Scholar 

  57. Theodor W. Adorno u. a. (1969). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. 59 Alain Touraine (1974). Soziologie als Handlungswissenschaft.

    Google Scholar 

  58. Georges Herbert Mead (1969). Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  59. Lucien Goldmann (1970). Soziologie des modernen Romans.

    Google Scholar 

  60. Friedrich Fürstenberg (1969). Die Soziallage der Chemiearbeiter. Industriesoziologische Untersuchungen in rationalisierten und automatisierten Chemiebetrieben.

    Google Scholar 

  61. Siegfried Braun, Jochen Fuhrmann (1970). Angestelltenmentalität. Berufliche Position und gesellschaftliches Denken der Industrieangestellten.

    Google Scholar 

  62. Henry Jacoby (1969). Die Bürokratisierung der Welt. Ein Beitrag zur Problemgeschichte.

    Google Scholar 

  63. Wolfgang Kaupen (1969). Die Hüter von Recht und Ordnung. Die soziale Herrkunft, Erziehung und Ausbildung der deutschen Juristen.

    Google Scholar 

  64. Niklas Luhmann (1969). Legitimation durch Verfahren.

    Google Scholar 

  65. Wido Mosen (1970). Bundeswehr. Elite der Nation? Determinanten und Funktionen elitärer Selbsteinschätzungen von Bundeswehrsoldaten.

    Google Scholar 

  66. Karl-Hermann Tjaden (Hrsg.). (1971). Soziale Systeme. Materialien zur Dokumentation und Kritik soziologischer Ideologie.

    Google Scholar 

  67. Dieter Prokop (1970). Soziologie des Films.

    Google Scholar 

  68. 70/ Peter Christian Ludz (Hrsg.). (1972). Soziologie und Marxismus in der Deutschen

    Google Scholar 

  69. Demokratischen Republik.

    Google Scholar 

  70. Uta Gerhard (1971). Rollenanalyse als kritische Soziologie. Ein konzeptueller Rahmen zur empirischen und methodologischen Begründung einer Theorie der Vergesellschaftung.

    Google Scholar 

  71. Ali Al-Wardi (1972). Soziologie des Nomadentums. Studien über die iraqische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  72. Hans Kilian (1971). Das enteignete Bewußtsein. Zur dialektischen Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  73. Gunter Schmidt, Volkmar Sigusch (1971). Arbeiter-Sexualität. Eine empirische Untersuchung an jungen Industriearbeitern.

    Google Scholar 

  74. 76/ Claire Sellitz u. a. (1972). Untersuchungsmethoden in der Sozialforschung.

    Google Scholar 

  75. Kurt Lenk (1972). Marx in der Wissenssoziologie. Studien zur Rezeption der Marxschen Ideologiekritik.

    Google Scholar 

  76. Wolf D. Hund (Hrsg.). (1973). Strukuralismus. Ideologie und Dogmengeschichte.

    Google Scholar 

  77. Alfred Schütz, Thomas Luckmann (1973). Strukturen der Lebenswelt.

    Google Scholar 

  78. Wolf Rosenbaum (1972). Naturrecht und positives Recht. Rechtssoziologische Untersuchungen zum Einfluß der Naturrechtslehre auf die Rechtspraxis in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

    Google Scholar 

  79. Igor Kon. Soziologie der UdSSR [nicht erschienen].

    Google Scholar 

  80. H. Constantin I. Gulian (1974). Versuch einer marxistischen philosophischen Anthropologie.

    Google Scholar 

  81. Emile Durkheim (1973). Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902 – 1903.

    Google Scholar 

  82. Lucien Goldmann (1973). Der verborgene Gott. Studie über die tragische Weltanschauung in den Pensées Pascals und im Theater Racines.

    Google Scholar 

  83. 88/ Kurt Lenk, Franz Neumann (Hrsg.). (1974). Theorie und Soziologie der politischen Parteien.

    Google Scholar 

  84. Dieter Voigt (1973). Montagearbeiter in der DDR. Eine empirische Untersuchung über die Industrie-Bauarbeiter in den volkseigenen Betrieben.

    Google Scholar 

  85. Wolfgang Lipp (Hrsg.). (1975). Konformismus – Nonkonformismus. Kulturstile, soziale Mechanismen und Handlungsalternativen.

    Google Scholar 

  86. Jörg Kammler (1974). Politische Theorie bei Georg Lukács. Struktur und historischer Praxisbezug bis 1929.

    Google Scholar 

  87. Günther Lüschen (Hrsg.). (1976). Soziologie des Sports.

    Google Scholar 

  88. Klaus-Dieter Opp (1974). Abweichendes Verhalten und Gesellschaftsstruktur.

    Google Scholar 

  89. Friedrich Fürstenberg (Hrsg.). (1974). Industriesoziologie. Teil 2. Die Entwicklung der Arbeits- und Betriebssoziologie seit dem Zweiten Weltkrieg.

    Google Scholar 

  90. Wieland Jäger (1977). Katastrophe und Gesellschaft. Grundlegungen und Kritik von Modellen der Katastrophensoziologie.

    Google Scholar 

  91. Friedrich Fürstenberg (Hrsg.). (1975). Industriesoziologie. Teil 3. Industrie und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  92. Karl Hörning (Hrsg.). (1976). Soziale Ungleichheit. Strukturen und Prozesse sozialer Schichtung.

    Google Scholar 

Außerhalb der Reihe, aber in der editorischen Aufmachung der Soziologischen Texte sind folgende Bände erschienen:

  • Jürgen Habermas u. a. (1961). Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten.

    Google Scholar 

  • Leo Kofler (1962). Zur Theorie der modernen Literatur. Der Avantgardismus in soziologischer Sicht.

    Google Scholar 

  • Arnold Gehlen (1965). Theorie der Willensfreiheit und frühe philosophische Schriften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Römer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Römer, O. (2015). Die Edition ›Soziologische Texte‹. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09619-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09619-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09618-2

  • Online ISBN: 978-3-658-09619-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation