Zusammenfassung

Die Wiederwahl der gemäßigt-islamischen Regierung Erdoğans, die Wiederkehr des bewaffneten kurdischen Separatismus, die sich abzeichnende Entstehung eines irakisch-kurdischen staatlichen Gebildes und die weitreichenden EU-Anpassungsreformen stellen ernstzunehmende Herausforderungen für die heutige türkische Transformationsgesellschaft dar. Die in Angriff genommene gemäßigt-islamische Verfassungsreform und das Wiederaufflammen der Kämpfe mit der PKK führen zu einer Verunsicherung des westlich geprägten türkischen Establishments. Als Folge wird die Staatsideologie des Republikgründers Kemal Atatürk ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Nach dem kemalistischen Werte- und Normensystem sowie Staatsverständnis darf es – zur Wahrung der türkischen Staatsbürgernation im VerfassungsStaat – weder differenzialistische Sonderrechte für diverse ethnische, konfessionelle oder religiöse Gruppen noch Toleranz gegenüber dem politischen Islam geben. Vor dem Hintergrund der politischen Wirren in den ersten Gründungsjahren der Republik Türkei und der nach Einführung des Mehrparteiensystems fortgesetzten chronischen, politischen Instabilität (Neuwahlen, Regierungswechsel, gesellschaftliche Polarisierung zwischen Religiösen und Säkularisten, erfolgreiche Putschversuche), hat der nationale Sicherheitsvorbehalt des Staates vor prokurdischen, islamistischen und kommunistischen sowie anderen autonomen Bewegungen den rechtlichen HandlungsSpielraum zur Artikulation von partikulären Interessen der Bevölkerung eingeengt. Aufgrund der wirtschaftlich attraktiven und wohlstandsversprechenden EU-Beitrittsperspektive, die an europäische Demokratisierungsbedingungen geknüpft ist, wurde eine allmähliche rechtliche Liberalisierung eingeleitet, um die Rahmenbedingungen zur Artikulation dieser partikulären Interessen zu verbessern. Dem wird von europakritischen, nationalistisch-türkischen Kreisen jedoch mit kritischer Distanz begegnet. Laut Kösebalaban betrachten Kemalis-ten und Nationalisten die EU als „eine verschwörerische Gemeinschaft mit dem Ziel die nationale, türkische Integrität zu zerstören, indem sie mit inneren Feinden zusammenarbeiten“. Noch immer prägt die kemalistische Ideologie Teile der türkischen Bevölkerung, selbst wenn inzwischen 70 Jahre nach dem Tod des Staatsgründers vergangen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 26.96
Price includes VAT (Thailand)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 46.72
Price excludes VAT (Thailand)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ahmad, Feroz: The Turkish Experiment in Democracy, 1950–1975. Boulder 1977.

    Google Scholar 

  • Ahmad, Feroz: The Young Turks. The Comittee of Union and Progress in Turkish Politics 1908–1914. Oxford 1969.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

    Google Scholar 

  • Atatürk, Gazi Mustafa Kemal: Söylev. 20. Aufl., Istanbul 1991.

    Google Scholar 

  • Bas¸Mustafa: Alevitische Glaubens- Philosophie. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Dogmen des Islam oder Auswirkungen grundlegender Prinzipien des Islam auf die Erziehung islamischer Kinder. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Cecen, Anil: Kemalizm. Istanbul 1998.

    Google Scholar 

  • Erzeren, Ömer: Der lange Abschied von Atatürk. Berlin 1997. Fenske, Hans: Politisches Denken im 20. Jahrhundert. In: Lieber, Hans-Joachim: Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. München 1991.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Der Islam als Gesellschaftsordnung. München 1993.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard: Die soziale Konstruktion von Erinnerung. [Masch.-schr.] Manuskript. Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion. Fachbereich für Geschichte und Soziologie 2000. Giesen, Bernhard: Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt: 1999. Gökalp, Ziya: The Principles of Turkism. Leiden 1968.

    Google Scholar 

  • Gronau, Dietrich: Mustafa Kemal Atatürk oder die Geburt der Republik. Frankfurt 1994. Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Barbara; Balkan C: Militär und Demokratie in der Türkei. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Inalcik, Halil: The Ottoman Empire. The Classical Age 1300–1600. London 1973.

    Google Scholar 

  • Karatas, Cemal: Türkei: Islam und Laizismus, zwischen Staats-, Politik- und Gesellschaftsinteressen. In: HSFK 1 (2007), S. 1–49.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert: Religionssoziologie. Berlin, New York 1999.

    Google Scholar 

  • Kongar, Emre: Turkey's Cultural Transformation. In: Renda, Günsel; Kortepeter, C. Max (Ed.): The Transformation of Turkish culture. The Atatürk Legacy. Princeton 1986.

    Google Scholar 

  • Koydl, Wolfgang: Der lange Schatten des Übervaters. Wie eine Nation langsam erwachsen wird. In: Geo Spezial 2 (1998), S. 34–36.

    Google Scholar 

  • Kösebalaban, H.: Turkey's EU Membership: a clash of security cultures. In: Middle East Policy 9 (2002) 2, S. 131–142.

    Article  Google Scholar 

  • Kral, August Ritter von: Das Land Kamal Atatürks. Der Werdegang der modernen Türkei: Wien/Leipzig: 1937.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard: The Emergence of Modern Turkey. 3. Aufl., London 1965.

    Google Scholar 

  • Macfie, Alexander: Atatürk. London 1994.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Justin: Death and Exile: The Ethnic Cleansing of Ottoman Muslims 1821–1922. Princeton 1995.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Justin: The Ottoman Turks. 2. Aufl., London 1998.

    Google Scholar 

  • Michaels, Alex: ,Le rituel pour le rituel' oder wie sinnlos sind Rituale? In: Caduff, Corina; Pfaff- Czarnecka, Joanna: Rituale heute. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Oppitz, Michael: Montageplan von Ritualen. In: Caduff, Corina; Pfaff-Czarnecka, Joanna: Rituale heute. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Rill, Bernd: Atatürk. Reinbeck/Hamburg: Rowohlt 1987.

    Google Scholar 

  • Roth Jürgen; Taylan, Kamil: Die Türkei. Republik unter Wölfen. 2. Aufl., 1982.

    Google Scholar 

  • Samim, Ahmet: 5. The Left. In: Schick, Irvin G.; Ertugrul, Ahmet (Ed.): Turkey in Transition. New Perspectives. New York 1987.

    Google Scholar 

  • Saribay, Ali Yasar: Der Einfluß der Religion auf die türkische Gesellschaft und ihre Rolle im politischen Leben. In: Özak, Halil; Dagyeli, Yildirim (Hrsg.): Die Türkei im Umbruch. Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  • Shaw, Stanford J.; Shaw, Ezel Kural: History of the Ottoman Empire and Modern Turkey. Volume II: Reform, Revolution, and Republic: The Rise of Modem Turkey, 1808–1975. Cambridge, London, New York, Melbourne 1977.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg: ,Auf dem Rücken eines Tigers'. Über die Hoffnung, Kollektivrituale als Ordnungsmächte in interkulturellen Gesellschaften kultivieren zu können. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt 1997.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg: Rituale des Antiritualismus. In: Soeffner, Hans-Georg: Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Spuler-Stegemann, Ursula: 2. Türkei. In: Ende, Werner; Steinbach, Udo (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart. 4. Aufl., München 1996.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Udo: Geschichte der Türkei. München 2000.

    Google Scholar 

  • Steinhaus, Kurt: Soziologie der türkischen Revolution. Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  • Stromeier, Martin: Seldschukische Geschichte und türkische Geschichtswissenschaft. Die Seldschuken im Urteil moderner Historiker. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam: Aufbruch am Bosporus. Die Türkei zwischen Europa und dem Islamismus. München 1998.

    Google Scholar 

  • Toprak, Binnaz: Die Institutionalisierung des Laizismus in der türkischen Republik. In: Blaschke, Jochen; van Bruinessen, Martin (Hrsg.): Thema: Islam und Politik in der Türkei. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Toprak, Binnaz: Islam and Political Development in Turkey. Leiden 1981.

    Google Scholar 

  • Toprak, Binnaz: 7. The Religious Right. In: Schick, Irvin C; Tonak, Ertugrul Ahmet (Ed.): Turkey in Transition. New York 1987.

    Google Scholar 

  • Werle, Rainer; Kreile, Renate: Renaissance des Islam. Das Beispiel Türkei. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver: The Economic Institutions of Capitalism. New York 1985.

    Google Scholar 

  • Zürcher, Erik J.: Turkey. A Modern History. London, New York 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Gieler Christian Johannes Henrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gümüş, B. (2010). Werte und Normen im Kemalismus. In: Gieler, W., Henrich, C.J. (eds) Politik und Gesellschaft in der Türkei. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92490-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92490-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17249-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92490-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation