• 306 Accesses

Zusammenfassung

Nomen est omen – „[…] der Name deutet schon darauf hin“ – so erklärt das Wörterbuch der deutschen Idiomatik die allseits bekannte Redewendung, die in der Form nomen atque omen auf den lateinischen Autor Titus Maccius Plautus zurückgeht (Dudenredaktion 2020: 548). Name und zugleich Vorbedeutung – inwiefern dies auch auf die Jubilarin zutrifft, will der vorliegende Beitrag (in freilich nicht ganz ernst gemeinter Weise) untersuchen. Dabei soll der Bogen über verschiedene linguistische Teildisziplinen – Phraseologie, Wortbildung, Lexikologie, Lexikografie – gespannt werden, um der Vielseitigkeit unserer verehrten Kollegin wenigstens annähernd gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 50.00
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Der große Duden (1942): Rechtschreibung. 12. Aufl., Leipzig: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Duden (1947): Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter (13. Aufl.). Leipzig: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Duden (1951): Rechtschreibung mit Berücksichtigung der häufigsten Fremdwörter. Leipzig: Vereinigung volkseigener Verlage BI.

    Google Scholar 

  • Duden [Ost] = Der große Duden (1985): Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung (18. Aufl.). Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hg.) (1991–2020): Duden. Die deutsche Rechtschreibung (19.-28. Aufl.). Mannheim u.a.: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hg.) (2000): Duden. Das große Fremdwörterbuch (2. Aufl.). Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hg.) (2020): Duden Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomati. (5. Aufl.). Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Duden [West] = Duden (1986): Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter (18. Aufl.). Mannheim: Bibliographisches Institut/Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • DWDS = Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. URL: https://www.dwds.de/wb/fixen, fixieren (letzter Zugriff: 28. 08. 2021).

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz (2003): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Bd. 1 A-Hampelmann. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina M. Bock Steffen Pappert Tanja Škerlavaj

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Frank & Timme GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Seiffert, A., Barz, I. (2022). fix in Wortbildung und Wörterbuch. In: Bock, B., Pappert, S., Škerlavaj, T. (eds) Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Frank & Timme, Berlin. https://doi.org/10.57088/978-3-7329-9116-7_35

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation