Kapitel 4: Die Verfassungsbeschwerde im Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 3542 Accesses

Zusammenfassung

Gas, Tonio, Der ordnungsgemäße Antrag im Verfassungsbeschwerdeverfahren – zu den Anforderungen der §§ 23 I, 92 BVerfGG, JA 2007, 375 ff.; Hillgruber, Christian/Goos, Christoph, Verfassungsprozessrecht, 4. Aufl. 2015, § 3 Rn. 72 ff.; Kirchberg, Christian, Die Verfassungsbeschwerde aus anwaltlicher Sicht, JA 2007, 753 ff.; Klein, Oliver/Sennekamp, Christoph, Aktuelle Zulässigkeitsprobleme der Verfassungsbeschwerde, NJW 2007, 945 ff.; Lübbe-Wolff, Gertrude, Die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde, AnwBl 2005, 509 ff.; Möllers, Christoph/Weinberg, Nils, Die Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts, JZ 2022, 1069 ff.; Müller-Terpitz, Ralf, Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung, JZ 2020, 1080 ff.; Peters, Birgit/Markus, Till, Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde, JuS 2013, 887 ff.; Thiemann, Christian, Verfassungsbeschwerde und konkrete Normenkontrolle im Lichte des Unionsrechts, Jura 2012, 902 ff.; Tonikidis, Stelios, Die Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsberechtigung natürlicher Personen, JA 2013, 38 ff.; Wendt, Henning, Unionsgrundrechte in der Verfassungsbeschwerde, DVBl. 2020, 549 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
GBP 15.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 19.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Rn. 914 ff.

  2. 2.

    Vgl. Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche, 2. Aufl. 1998, S. 197 ff.

  3. 3.

    Vgl. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14. Aufl. 1933, Art. 19 Anm. 9.

  4. 4.

    Zahlen aus der Jahresstatistik des BVerfG 2020, www.bundesverfassungsgericht.de.

  5. 5.

    Auch: Parteifähigkeit, Beschwerdefähigkeit.

  6. 6.

    Einige Prüfungsschemata sehen vor, an dieser Stelle nur die Frage zu erörtern, ob der Beschwerdeführer überhaupt in Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten verletzt sein kann, ohne auf die konkret betroffenen Rechte einzugehen. Die folgenden Punkte werden dann erst bei der Beschwerdebefugnis relevant.

  7. 7.

    BVerfGE 152, 216 (236 ff.) (Recht auf Vergessen II). Siehe näher Rn. 177a ff.

  8. 8.

    Vgl. zum Grundrechtsschutz der Ausländer Rn. 583 f.

  9. 9.

    BVerfGE 39, 1 (49 f.) (Schwangerschaftsabbruch I); 88, 203 (254 ff.) (Schwangerschaftsabbruch II); Spranger, AöR 127 (2002), 27 (31 f.).

  10. 10.

    BVerfGE 39, 1 (37) (Schwangerschaftsabbruch I); 88, 203 (251 f.) (Schwangerschaftsabbruch II). Vgl. Rn. 105a.

  11. 11.

    Spranger, AöR 127 (2002), 27 (32).

  12. 12.

    BVerfGE 157, 30 (Rn. 146) (Klimaschutz).

  13. 13.

    BVerfGE 30, 173 (194) (Mephisto). Vgl. Rn. 600 f.

  14. 14.

    BVerfGE 50, 290 (337) (Mitbestimmung); 68, 193 (205 f.) (Zahntechniker-Innungen).

  15. 15.

    Vgl. die Ausführungen des Abgeordneten v. Mangoldt, zit. nach JöR 1 (1951), S. 180 f.

  16. 16.

    Berger, in: Stern, Staatsrecht, Bd. III, § 73, Rn. 2.

  17. 17.

    Vgl. zur Entstehungsgeschichte die Zusammenstellung in JöR 1 (1951), S. 180 ff.

  18. 18.

    Vgl. Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 19 Rn. 234 ff.

  19. 19.

    BVerfGE 83, 341 (351) (Bahá’í).

  20. 20.

    BVerfGE 122, 342 (355) (Bayerisches Versammlungsgesetz). Vgl. Ernst, in: v. Münch/Kunig, Art. 19 Rn. 66 ff.

  21. 21.

    BVerfGE 121, 30 (57) (Parteienrundfunk).

  22. 22.

    BVerfGE 107, 339 (358) (NPD-Verbotsverfahren).

  23. 23.

    BVerfGE 85, 264 (284) (Parteienfinanzierung II).

  24. 24.

    BVerfGE 128, 226 (245 ff.) (Fraport); 143, 246 (314) Atomausstieg II). Vgl. zur entgegengesetzten Frage der Grundrechtsverpflichtung öffentlicher Unternehmen Rn. 340.

  25. 25.

    BVerfGE 128, 226 (247) (Fraport); umfangreiche Erläuterung der Problematik bei Storr, Der Staat als Unternehmer, 2001, S. 238 ff. m. w. N.

  26. 26.

    BVerfG, NVwZ 2020, 1500 (1503 f.) (Kohleausstieg I).

  27. 27.

    BVerfGE 143, 246 (317) (Atomausstieg II).

  28. 28.

    BVerfGE 61, 82 (104) (Sasbach).

  29. 29.

    Berger, in: Stern, Staatsrecht, Bd. III, § 73 Rn. 15 ff.

  30. 30.

    BVerfGE 21, 362 (370 f.) (Sozialversicherungsträger).

  31. 31.

    BVerfGE 15, 256 (262) (Universitäre Selbstverwaltung). Kritisch zu diesem „Konfusionsargument“ Schoch, Jura 2001, 201 (204): Der Staat sei kein „monolithischer Block“.

  32. 32.

    BVerfGE 15, 256 (262) (Universitäre Selbstverwaltung); 31, 314 (322) (2. Rundfunkentscheidung [Umsatzsteuer]).

  33. 33.

    BVerfGE 45, 63 (79) (Stadtwerke Hameln); 61, 82 (103) (Sasbach); 68, 193 (207) (Zahntechniker-Innungen); 75, 192 (197) (Sparkassen).

  34. 34.

    BVerfGE 75, 192 (196) (Sparkassen); BVerfG, NVwZ-RR 2009, 361 (361 ff.) zur Grundrechtsfähigkeit der gesetzlichen Krankenkassen.

  35. 35.

    BVerfGE 45, 63 (79) (Stadtwerke Hameln); 61, 82 (105) (Sasbach).

  36. 36.

    Vgl. ausführlich Bleckmann/Helm, DVBl. 1992, 9 (10 ff.).

  37. 37.

    BVerfGE 45, 63 (79) (Stadtwerke Hameln).

  38. 38.

    Vgl. Rn. 324.

  39. 39.

    BVerfGE 19, 1 (5) (Religionsgesellschaften); 42, 312 (322) (Inkompatibilität/Kirchliches Amt); 53, 366 (387) (Konfessionelle Krankenhäuser).

  40. 40.

    BVerfGE 31, 314 (322) (2. Rundfunkentscheidung [Umsatzsteuer]); 59, 231 (254) (Freie Mitarbeiter); 78, 101 (102 f.) (Eigentumsrecht von Rundfunkanstalten).

  41. 41.

    BVerfGE 107, 299 (310 f.) (Fernmeldegeheimnis der Rundfunkanstalten).

  42. 42.

    BVerfGE 59, 231 (255) (Freie Mitarbeiter); 78, 101 (102) (Eigentumsrecht von Rundfunkanstalten).

  43. 43.

    BVerfGE 15, 256 (262) (Universitäre Selbstverwaltung).

  44. 44.

    BVerfGE 70, 1 (20) (Orthopädietechniker-Innungen); anders aber etwa für die kassenärztlichen Vereinigungen (BVerfGE 62, 354 [369] [Heilfürsorgeansprüche der Soldaten]) und für die Zahntechniker-Innungen (BVerfGE 68, 193 [211 f.] [Zahntechniker-Innungen]).

  45. 45.

    Etwa Berger, in: Stern, Staatsrecht, Bd. III, § 73 Rn. 24 ff.; Schoch, Jura 2001, 201 (203 f.).

  46. 46.

    I. E. nicht ganz eindeutig BVerfGE 68, 193 (205) (Zahntechniker-Innungen).

  47. 47.

    Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 19 Rn. 296.

  48. 48.

    BVerfGE 129, 78 (99) (Le Corbusier); BVerfG, NJW 2016, 1436. Vgl. Rn. 584.

  49. 49.

    BVerfGE 42, 212 (219) (Quick/Durchsuchungsbefehl); 122, 342 (355) (Bayerisches Versammlungsgesetz).

  50. 50.

    Überblick zur Rechtsprechung des BVerfG bei Schoch, Jura 2001, 201 (203) und Krausnick, JuS 2008, 869 (872 f.).

  51. 51.

    Wird nur geprüft, wenn der Sachverhalt entsprechenden Anlass bietet.

  52. 52.

    Beispielsweise §§ 51 ff. ZPO, § 62 VwGO.

  53. 53.

    BVerfGE 1, 87 (88 f.) (Querulant); 19, 93 (100) (Zwangspflegschaft); 28, 243 (254) (Dienstpflichtverweigerung).

  54. 54.

    BVerfGE 28, 243 (254 f.) (Dienstpflichtverweigerung).

  55. 55.

    BVerfGE 1, 87 (89) (Querulant). Vgl. Rn. 299.

  56. 56.

    Vgl. Rn. 122 ff.

  57. 57.

    BVerfGE 56, 54 (70) (Fluglärm); 77, 170 (214) (Lagerung chemischer Waffen). Vgl. zur Verfassungsbeschwerde bei Schutzpflichtverstößen Möstl, DÖV 1998, 1029 ff.

  58. 58.

    BVerfGE 157, 30 (Rn. 95) (Klimaschutz).

  59. 59.

    Unter den Begriff der „öffentlichen Gewalt“ in Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG fällt dagegen nur die Exekutive, vgl. Rn. 924.

  60. 60.

    Vgl. Rn. 188 ff.

  61. 61.

    Vgl. BVerfGE 84, 1 (3 f.) (Kindergeld für Besserverdienende); Ruppert, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, 2. Aufl. 2005, § 95 Rn. 41 ff.

  62. 62.

    Klein/Sennekamp, NJW 2007, 945 (948).

  63. 63.

    BVerfGE 58, 1 (26) (Eurocontrol I); 118, 79 (95) (Treibhausgas-Emissionsberechtigungen).

  64. 64.

    BVerfGE 163, 363 (Rn. 115) (Europäisches Patentamt).

  65. 65.

    BVerfGE 37, 271 (280) (Solange I); siehe zum Verhältnis BVerfG/EuGH auch Rn. 1032.

  66. 66.

    BVerfGE 73, 339 (387) (Solange II).

  67. 67.

    BVerfGE 102, 147 (164) (Bananenmarktordnung); 118, 79 (95) (Treibhausgas-Emissionsberechtigungen); 125, 260 (306) (Vorratsdatenspeicherung); BVerfGE 142, 74 (112 f.) (Sampling). Vgl. zur Rechtsentwicklung auf europäischer Ebene auch Rn. 1028 ff.

  68. 68.

    Vgl. Hoffmann, NVwZ 2020, 33 ff.; Wendt, DVBl 2020, 549 ff.; Scheffczyk, NVwZ 2020, 977 ff.

  69. 69.

    Vgl. Rn. 1033 ff.

  70. 70.

    BVerfGE 152, 216 (233 ff.) (Recht auf Vergessen II).

  71. 71.

    BVerfGE 152, 216 (236 f.) (Recht auf Vergessen II).

  72. 72.

    BVerfGE 152, 216 (238 f.) (Recht auf Vergessen II).

  73. 73.

    BVerfGE 152, 216 (243 ff.) (Recht auf Vergessen II).

  74. 74.

    BVerfGE 158, 1 (Rn. 35 f.) (Tierarzneimittel).

  75. 75.

    BVerfGE 158, 1 (Rn. 42) (Tierarzneimittel).

  76. 76.

    Vgl. Rn. 1034.

  77. 77.

    BVerfGE 152, 152 (169 ff.) (Recht auf Vergessen I); 158, 1 (Rn. 45 ff.) (Tierarzneimittel).

  78. 78.

    BVerfGE 158, 1 (Rn. 42) (Tierarzneimittel).

  79. 79.

    Vgl. näher Wendt, DVBl 2020, 549 (551 f.).

  80. 80.

    BVerfGE 152, 152 (177 f.) (Recht auf Vergessen I); 158, 1 (Rn. 46) (Tierarzneimittel).

  81. 81.

    BVerfGE 152, 152 (179 ff.) (Recht auf Vergessen I).

  82. 82.

    BVerfGE 158, 1 (Rn. 43 f., 102 f.) (Tierarzneimittel).

  83. 83.

    BVerfGE 158, 1 (Rn. 43 f.) (Tierarzneimittel).

  84. 84.

    Vgl. Karaosmanoğlu/Ebert, DVBl. 2016, 875 (878 ff.); Sauer, NJW 2016, 1134 (1136 f.).

  85. 85.

    BVerfGE 123, 267 (344 ff.) (Vertrag von Lissabon); 132, 195 (238 ff.) (ESM); 142, 123 (186 ff.) (OMT); 146, 216 (252 ff.) (PSPP); 151, 202 (287 ff.) (Europäische Bankenunion).

  86. 86.

    BVerfGE 140, 317 (334 ff.) (Europäischer Haftbefehl II).

  87. 87.

    BVerfGE 163, 363 (Rn. 115 ff.) (Europäisches Patentamt).

  88. 88.

    BVerfGE 140, 317 (341 f.) (Europäischer Haftbefehl II); 147, 364 (378) (Haftraumgröße).

  89. 89.

    Karaosmanoğlu/Ebert, DVBl. 2016, 875 (878); Sauer, NJW 2016, 1134 (1137).

  90. 90.

    Vgl. BVerfGE 156, 182 (Rn. 40) (Europäischer Haftbefehl III).

  91. 91.

    Vgl. auch Neumann/Eichberger, JuS 2020, 502 ff. und den Überblick bei Hoffmann, NVwZ 2020, 33 ff.

  92. 92.

    Vgl. Rn. 177e.

  93. 93.

    Vgl. Rn. 177a ff.

  94. 94.

    Vgl. Rn. 177f f.

  95. 95.

    BVerfGE 18, 85 (92) (Spezifisches Verfassungsrecht). Vgl. Klein/Sennekamp, NJW 2007, 945 (947).

  96. 96.

    Ausführlich dazu Hillgruber/Goos, Verfassungsprozessrecht, 5. Aufl. 2020, Rn. 178 ff.

  97. 97.

    BVerfGE 89, 1 (13 f.) (Besitzrecht des Mieters); 96, 189 (203) (Fink).

  98. 98.

    BVerfGE 38, 139 (146) (Dienstaufsicht); 52, 303 (327) (Privatliquidation); 94, 49 (84) (Sichere Drittstaaten).

  99. 99.

    BVerfGK 17, 57 (61 ff.).

  100. 100.

    BVerfGE 77, 170 (215) (Lagerung chemischer Waffen).

  101. 101.

    Vgl. Rn. 177a ff.

  102. 102.

    Vgl. näher Scheffczyk, NVwZ 2020, 977 ff.

  103. 103.

    Beispiel dafür in BVerfGE 80, 137 (150) (Reiten im Walde).

  104. 104.

    Vgl. Rn. 343 ff.

  105. 105.

    Lechner/Zuck, BVerfGG, 8. Aufl. 2019, § 90 Rn. 128.

  106. 106.

    BVerfGE 74, 297 (318) (5. Rundfunkentscheidung); 108, 370 (384) (Exklusivlizenz).

  107. 107.

    BVerfGE 13, 54 (89 f.) (Neugliederung Hessen); 31, 275 (280) (Bearbeiter-Urheberrechte).

  108. 108.

    BVerfGE 51, 405 (409) (Prozessfähigkeit Gemeinschuldner); 65, 182 (190) (Sozialplan).

  109. 109.

    BVerfGE 27, 326 (333) (Freiheitsentziehungsschäden).

  110. 110.

    BVerfGE 21, 139 (143) (Freiwillige Gerichtsbarkeit).

  111. 111.

    Vgl. Ruppert, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, 2. Aufl. 2005, § 90 Rn. 84 f.

  112. 112.

    BVerfGE 43, 291 (386) (numerus clausus II); 74, 297 (320) (5. Rundfunkentscheidung); 102, 197 (207) (Spielbankengesetz Baden-Württemberg); 106, 225 (230 f.) (Beihilfefähigkeit von Wahlleistungen I).

  113. 113.

    Beispiel in BVerfGE 26, 246 (251 f.) (Ingenieur): Das Ingenieurgesetz, das den Absolventen bestimmter Ausbildungsgänge verbietet, die Bezeichnung „Ingenieur“ zu führen, betrifft schon die in der Ausbildung Befindlichen gegenwärtig. Ebenso BVerfGE 97, 157 (164) (Saarländisches Pressegesetz); 101, 54 (73 f.) (Schuldrechtsanpassungsgesetz).

  114. 114.

    BVerfGE 157, 30 (Rn. 116) (Klimaschutz).

  115. 115.

    BVerfGE 1, 396 (411 ff.) (Deutschlandvertrag) zur abstrakten Normenkontrolle; 24, 33 (53 f.) (Deutsch-Niederländischer Finanzvertrag); 112, 363 (367) (EU-Verfassung) zur Verfassungsbeschwerde.

  116. 116.

    BVerfGE 15, 226 (230) (Entziehung der Verteidigungsbefugnis).

  117. 117.

    BVerfGE 56, 99 (106) (Kommunales Vertretungsverbot NRW).

  118. 118.

    BVerfGE 1, 97 (102 f.) (Hinterbliebenenrente).

  119. 119.

    BVerfGE 120, 378 (394) (Automatisierte Kennzeichenerfassung); 150, 309 (324) (Kennzeichenkontrollen BW-HE).

  120. 120.

    Vgl. Rn. 706 ff.

  121. 121.

    BVerfGE 91, 93 (105) (Kindergeld).

  122. 122.

    BVerfGE 5, 17 (19 f.) (SBZ-Volljährigkeit); 107, 299 (308 f.) (Fernmeldegeheimnis der Rundfunkanstalten).

  123. 123.

    Vgl. Sperlich, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, 2. Aufl. 2005, § 90 Rn. 120 f.

  124. 124.

    Ausführlich dazu Desens, NJW 2006, 1243 ff., Heinrichsmeier, NVwZ 2010, 228 f.

  125. 125.

    Vgl. Rn. 926.

  126. 126.

    Vgl. Rn. 943 ff.

  127. 127.

    BVerfGE 107, 395 (410 ff.) (Rechtsschutz gegen den Richter I).

  128. 128.

    BVerfGE 134, 106 (113) (Deichsicherheit).

  129. 129.

    BVerfGE 134, 106 (113) (Deichsicherheit); BVerfG, NJW 2005, 3059 (3059 f.).

  130. 130.

    BVerfGE 126, 1 (17 f.) (Fachhochschullehrer); 134, 106 (113) (Deichsicherheit).

  131. 131.

    In der Praxis wird eine solche Verfassungsbeschwerde zunächst in das so genannte Allgemeine Register (AR) eingetragen und keinem Richter vorgelegt. Eine Eintragung in das Verfahrensregister und eine Vorlage an einen Richter erfolgen erst dann, wenn der Beschwerdeführer explizit oder implizit danach verlangt, indem er beispielsweise den Beschluss vorlegt. Vgl. Lübbe-Wolff, AnwBl 2005, 509 (513).

  132. 132.

    Offensichtlich unzulässig ist nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG ein Rechtsmittel dann, wenn der Rechtsmittelführer nach dem Stand der Rechtsprechung und Lehre bei Einlegung des Rechtsmittels über die Unzulässigkeit nicht im Ungewissen sein konnte. Vgl. BVerfGE 49, 252 (255) (Rechtliches Gehör/Prüfung durch Instanzgerichte).

  133. 133.

    BVerfGE 122, 190 (199) (Fachgerichtlicher Rechtsschutz).

  134. 134.

    Eingehend Lechner/Zuck, BVerfGG, 8. Aufl. 2019, § 90 Rn. 157 ff.

  135. 135.

    BVerfGE 49, 252 (258) (Rechtliches Gehör/Prüfung durch Instanzgerichte); 55, 244 (247) (ModEnG); 69, 122 (125) (KVEG); 74, 69 (75) (LHO).

  136. 136.

    BVerfGE 69, 122 (125 f.) (KVEG); 72, 39 (46) (Erziehungszeitengesetz).

  137. 137.

    BVerfGE 104, 65 (70 ff.) (Schuldnerspiegel); 110, 77 (88) (Rechtsschutzinteresse).

  138. 138.

    BVerfGE 134, 106 (115 f.) (Deichsicherheit).

  139. 139.

    BVerfGE 97, 157 (166) (Saarländisches Pressegesetz); zu einer Ausnahme aber Rn. 186a.

  140. 140.

    BVerfGE 78, 155 (160) (Nicht-Kassenzulassung von Heilpraktikern); 123, 148 (172) (Jüdische Gemeinde Brandenburg); 126, 1 (18) (Fachhochschullehrer).

  141. 141.

    BVerfGE 81, 70 (82 f.) (Rückkehrgebot für Mietwagen); BVerfGK 15, 491 (502).

  142. 142.

    BVerfGE 115, 81 (95 f.) (Rechtsschutz gegen Rechtsverordnungen). Vgl. Seiler, DVBl. 2007, 538 ff.

  143. 143.

    BVerfGE 123, 148 (173) (Jüdische Gemeinde Brandenburg); BVerfG, NVwZ-RR 2016, 1 (2).

  144. 144.

    BVerfG, NVwZ-RR 2016, 1 (2); zu einem solchen Ausnahmefall BVerfGE 138, 261 (271 f.) (Thüringer Ladenöffnungsgesetz).

  145. 145.

    BVerfGE 112, 50 (60 ff.) (OEG).

  146. 146.

    BVerfGE 112, 50 (62) (OEG).

  147. 147.

    Bei einer Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde handelt es sich mangels Rechtsweges um eine entsprechende Anwendung des § 90 Abs. 2 S. 2 BVerfGG, da dieser wegen des engen Zusammenhangs mit S. 1 direkt nur für die Urteils-Verfassungsbeschwerde gilt („ist […] der Rechtsweg zulässig“).

  148. 148.

    BVerfGE 84, 90 (116) (Bodenreform I); 98, 218 (243 f.) (Rechtschreibreform); einschränkend BVerfGE 145, 365 (372) (Informationszugang zu Archivgut).

  149. 149.

    BVerfGE 106, 225 (231) (Beihilfefähigkeit von Wahlleistungen I).

  150. 150.

    BVerfGK 3, 277 (283).

  151. 151.

    BVerfGE 11, 244 (244) (Zulässigkeit Vorabentscheidung); 13, 284 (288 f.) (Fristversäumnis).

  152. 152.

    BVerfGE 115, 81 (95 f.) (Rechtsschutz gegen Rechtsverordnungen).

  153. 153.

    BVerfGE 81, 138 (140 f.) (Arbeitsfreistellung); 116, 69 (79) (Jugendstrafvollzug).

  154. 154.

    BVerfGE 81, 138 (140) (Arbeitsfreistellung); 116, 69 (79) (Jugendstrafvollzug).

  155. 155.

    BVerfGE 69, 315 (341) (Brokdorf); 139, 148 (171 f.) (TU Cottbus).

  156. 156.

    BVerfGE 81, 138 (140 f.) (Arbeitsfreistellung); 83, 24 (29 f.) (Polizeigewahrsam).

  157. 157.

    Wird nur geprüft, wenn der Sachverhalt entsprechenden Anlass bietet.

  158. 158.

    BVerfG, NJW 1996, 2857.

  159. 159.

    Hillgruber/Goos, Verfassungsprozessrecht, 5. Aufl. 2020, Rn. 88a; Lechner/Zuck, BVerfGG, 8. Aufl. 2019, § 23 Rn. 3.

  160. 160.

    Vgl. Lübbe-Wolff, AnwBl 2005, 509 (513); Klein/Sennekamp, NJW 2007, 945 (952 ff.).

  161. 161.

    BVerfGE 88, 40 (45) (Private Grundschule); 93, 266 (288) („Soldaten sind Mörder“).

  162. 162.

    Vgl. BVerfGE 108, 370 (383 f.) (Exklusivlizenz); 115, 166 (180) (Verbindungsdaten).

  163. 163.

    BVerfGE 101, 331 (346) (Berufsbetreuer).

  164. 164.

    Vgl. im Einzelnen Magen, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, 2. Aufl. 2005, § 92 Rn. 41 ff. Sehr weitgehend BVerfGK 15, 156 (160).

  165. 165.

    Magen, in: Umbach/Clemens/Dollinger, BVerfGG, 2. Aufl. 2005, § 92 Rn. 45 f.

  166. 166.

    Vgl. Rn. 177a ff. und näher Scheffczyk, NVwZ 2020, 977 ff.

  167. 167.

    Wird nur geprüft, wenn der Sachverhalt entsprechenden Anlass bietet.

  168. 168.

    BVerfGE 64, 367 (376) (Sonderschuloberlehrer).

  169. 169.

    BVerfGE 69, 161 (167) (Gefangenenurlaub).

  170. 170.

    BVerfGE 102, 254 (295) (EALG).

  171. 171.

    Vgl. zu den praktischen Aspekten des Annahmeverfahrens Klein/Sennekamp, NJW 2007, 945 (946 f.).

  172. 172.

    BVerfGE 90, 22 (24 f.) (Grundsätzliche Bedeutung).

  173. 173.

    BVerfGE 96, 245 (248) (Besonders schwerer Nachteil).

  174. 174.

    Zur Bedeutung der Kammerrechtsprechung in Verfassungsbeschwerdesachen Zuck, EuGRZ 2013, 662 ff.

  175. 175.

    Zahlen aus der Jahresstatistik des BVerfG 2020, www.bundesverfassungsgericht.de.

  176. 176.

    Vgl. Rn. 566.

  177. 177.

    BVerfGE 7, 198 (207) (Lüth); 18, 85 (92) (Spezifisches Verfassungsrecht).

  178. 178.

    Zuletzt etwa BVerfGE 108, 282 (294) (Kopftuch Ludin). Vgl. zum Prüfungsumfang des BVerfG bei zivilgerichtlichen Entscheidungen auch Rn. 367.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ep**, V., Lenz, S., Leydecker, P. (2024). Kapitel 4: Die Verfassungsbeschwerde im Überblick. In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68609-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68609-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68608-9

  • Online ISBN: 978-3-662-68609-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation