• 426 Accesses

Zusammenfassung

Wenn sich Eltern bei ihrer Trennung nicht einigen können und vor Gericht gehen, nimmt der Trennungskonflikt in der Regel an Intensität und Qualität zu. Dies wirkt sich zusätzlich belastend auf die betroffenen Kinder aus. Indem sie die Regelung ihrer privaten Angelegenheiten an Juristen und Psychologen delegieren, verzichten diese Eltern darauf, eigenverantwortlich eine Lösung zu finden. Diese Experten haben aufgrund ihrer Fachkenntnisse manchmal völlig andere Vorstellungen davon, wie man mit solchen Problemen umgeht und welche Regelungen sinnvoll sein könnten. Außerdem können solche Verfahren recht kompliziert werden, wodurch die Betroffenen schnell den Überblick verlieren. Daher sollten sich alle, die sich auf ein solches Verfahren einlassen, vorher sachkundig machen, um vernünftig einschätzen zu können, was dann auf sie zukommt, welche Auswirkungen dies auf die betroffenen Kinder hat, welche Erwartungen sie an die beteiligten Experten stellen können und wo deren Grenzen liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alberstötter, U. (2004). Hocheskalierte Elternkonflikte – Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Kind prax, 3, 90–99.

    Google Scholar 

  • Brisch, K. H. (Hrsg.). (2019). Bindung – Scheidung – Neubeginn. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bröning, S. (2011). Charakteristika von Hochkonflikt-Familien. In S. Walper, J. Fichtner, & Normann (Hrsg.), Hochkonflikthafte Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder (S. 19–38). Juventa.

    Google Scholar 

  • BVerfG. (2012). Beschluss vom 28.02.2012 – 1 BvR 3116/12.

    Google Scholar 

  • BVerfG. (2014). Beschluss vom 07.04.2014 – 1 BvR 3121/13.

    Google Scholar 

  • Dietrich, P. S., & Paul, S. (2006). Hoch strittige Elternsysteme im Kontext Trennung und Scheidung. In M. Weber & H. Schilling (Hrsg.), Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen (S. 13–28). Juventa.

    Google Scholar 

  • Fabricius-Brand, M. (Hrsg.). (1989). Wenn aus Ehen Akten werden. Campus.

    Google Scholar 

  • Furstenberg, F. F., & Cherlin, A. J. (1993). Geteilte Familien. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Klenner, W. (2013). Agenda zur Qualitätskontrolle psychologischer Sachverständigengutachten im Familienrechtsverfahren. (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Korn-Bergmann, M. (2013). Gutachter – „Heimliche Richter“ im Kindschaftsverfahren? Überblick und rechtliche Grundlagen. FamRB-Beratungspraxis, 12(9), 302–238.

    Google Scholar 

  • Reich, G., Massing, A., & Cierpka, M. (1996). Die Mehrgenerationenperspektive und das Genogramm. In M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der Familiendiagnostik (S. 223–258). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaan, V., Schulz, A., & Vögele, C. (2019). Was Hänschen erlebt – erlebt Hans immer wieder: Auswirkungen elterlicher Scheidungen auf die psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter. In K.H. Brisch (Hrsg.), Bindung – Scheidung – Neubeginn (S.34–48). Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schimke, H.-J. (2013). Sorgerecht und Beteiligung von Kindern. In R. Prenzlow (Hrsg.), Handbuch elterliche Sorge – Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte (S. 235–251). Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Fichtner, J. (2011). Zwischen den Fronten – Psychosoziale Auswirkungen von Elternkonflikten auf Kinder. In S. Walper, J. Fichtner, & K. Normann (Hrsg.), Hochkonflikthafte Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder (S. 91–109). Juventa.

    Google Scholar 

  • Walper, S., Fichtner, J., & Normann, K. (Hrsg.). (2011). Hochkonflikthafte Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder. Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Tewes .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tewes, U. (2024). Kindeswohl und elterliche Sorge. In: Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68466-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68466-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68465-8

  • Online ISBN: 978-3-662-68466-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation