Ökologische Qualität

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen
  • 2240 Accesses

Zusammenfassung

Ökologisches Bauen soll sowohl den Menschen in seiner natürlichen und gebauten Umgebung schützen als auch die Umwelt vor den negativen Auswirkungen des Bauens durch den Menschen. Zum Schutz des Menschen müssen vor allem Schadstoffemissionen ausgeschlossen werden. Um die Umwelt zu schützen, sollten möglichst wenig Rohstoffe, Energie, Flächen und Wasser verbraucht sowie möglichst wenige Materialien entsorgt werden. Dabei ist es wichtig, den gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen. Im folgenden Kapitel werden die Relevanz und Zielsetzung der verschiedenen Themenbereiche beschrieben und konkrete Maßnahmen vorgestellt, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zusätzlich wird erläutert, wie die genannten Kriterien in den Bewertungssystemen DGNB, NaWoh und BNK berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 24 January 2024

    An erratum has been published.

Notes

  1. 1.

    Energieeinsparverordnung.

  2. 2.

    Energieeinsparungsgesetz.

  3. 3.

    Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz.

  4. 4.

    Soweit die Maßnahmen in Anlage 7 des GEG aufgeführt sind.

  5. 5.

    Luftwechselrate pro Stunde bei 50 Pa.

  6. 6.

    Darunter versteht man ein kleines Heizkraftwerk, in dem durch Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Heizenergie gleichzeitig erzeugt wird.

  7. 7.

    Zur Methodik der Ökobilanz siehe Abschn. 5.2.2.2.

  8. 8.

    Sekundärrohstoffe sind wiederverwendete oder rezyklierte Stoffe.

  9. 9.

    Trichlorfluormethan-Äquivalent.

  10. 10.

    Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe wurde 2015 in „Ausschuss für Innenraumrichtwerte“ umbenannt.

  11. 11.

    Definitionen von hochentzündlich und giftig nach § 4 GefStoffV.

  12. 12.

    Nach § 4 GefStoffV.

  13. 13.

    Nach § 4 GefStoffV.

  14. 14.

    Abgeleitet aus Untersuchungen zu durchschnittlichen Versiegelungsgraden in Dresden, Berlin, Gütersloh und Dessau sowie diversen Literaturangaben.

  15. 15.

    Bei der Dränage des Grundstücks anfallendes Wasser, das vor Einsatz auf seinen Eisen- und Mangangehalt geprüft werden muss.

  16. 16.

    Verschmutztes Wasser aus Badewannen, Duschen und Waschmaschinen.

  17. 17.

    Mit speicherfähigem Material versehener Graben, zum Beispiel Kiespackung aus grobem, gewaschenem Kies.

Literatur

  1. AGEB AG Energiebilanzen e. V. (Hrsg) (2022) Auswertungstabellen zur Energiebilanz 1990 bis 2021. https://ag-energiebilanzen.de/daten-und-fakten/auswertungstabellen/. Zugegriffen: 14. März 2023

  2. AGEB AG Energiebilanzen e. V. (Hrsg) (2022) Zusammenfassung Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in 2011 bis 2021. https://ag-energiebilanzen.de/daten-und-fakten/anwendungsbilanzen/. Zugegriffen: 14. März 2023

  3. AgBB Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (Hrsg.) (2022) AgBB-Bewertungsschema für VOC aus Bauprodukten; Stand Juni 2021 – Teil 1: Einführung. https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-zur-gesundheitlichen-bewertung-von#textpart-4, Zugegriffen: 14. Dezember 2022

  4. Basedow H-W, Bolze I, Gunreben M, et al. (2017) Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Niedersachsen. Geoberichte 14. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. 3. überarbeitete Auflage. Selbstverlag, Hannover

    Google Scholar 

  5. BauGB Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 8. Oktober 2022 (BGBl. I S. 1726) geändert worden ist

    Google Scholar 

  6. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (Hrsg) (2019) Wie heizt Deutschland 2019? BDEW-Studie zum Heizungsmarkt. https://www.bdew.de/media/documents/Pub_20191031_Wie-heizt-Deutschland-2019.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2023

  7. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (Hrsg) (2023) Trinkwasserverwendung im Haushalt. https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/trinkwasserverwendung-im-haushalt/. Zugegriffen 23. Mai 2023

  8. Berliner ImpulsE (Hrsg) (2001) Berliner Sanierungsratgeber Energie. Selbstverlag, Berlin

    Google Scholar 

  9. Böhmer H (2008) Energie, Bauphysik und –technik zu Wohngebäuden. In: Institut für Bauforschung (Hrsg) Energetische Gebäudemodernisierung. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, S 118–151

    Google Scholar 

  10. Bohne D (2019) Technischer Ausbau von Gebäuden und nachhaltige Gebäudetechnik, 11. aktualisierte Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  11. Bründl W, Mayer H, Baumgartner A (1986) Untersuchung des Einflusses von Bebauung und Bewuchs auf das Klima und die lufthygienischen Verhältnisse in bayerischen Großstädten. Abschlussbericht zum Teilprogramm „Klimamessungen München“. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München

    Google Scholar 

  12. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (Hrsg) (2018) Baufachliche Richtlinien Recycling. https://www.bfr-recycling.de/. Zugegriffen: 9. März 2023

  13. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e. V. (Hrsg) (2023) Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020. https://kreislaufwirtschaft-bau.de/Download/Bericht-13.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2023

  14. CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

    Google Scholar 

  15. dena Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg) (2015) Modernisierungsratgeber Energie, 6., überarb. Auflage. Selbstverlag, Berlin

    Google Scholar 

  16. Diederichs CJ, Getto P, Streck S (2003) Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes Wohnen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2019) DIN 1946-6 Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  18. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2022) DIN EN ISO 9712 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  19. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2013) DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  20. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg) (2005) Arbeitsblatt DWA-A 138: Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser. In: DWA-Taschenbuch, Niederschlag/Hochwasser. Selbstverlag, Hennef,

    Google Scholar 

  21. EU-BauPVO Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates

    Google Scholar 

  22. Feist W (1997) Lebenszyklus Bilanzen im Vergleich: Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Energieautarkes Haus. Zeitschrift für Wärmeschutz, Kälteschutz, Schallschutz, Brandschutz 39/1997, S. 53

    Google Scholar 

  23. Frieden W (1999) Abfallvermeidung und Abfallorganisation beim Bauen. Rationalisierungs- Gemeinschaft „Bauwesen“ (RG-Bau) im RKW, 2.überarbeitete Auflage. RKW-Verlag, Eschborn

    Google Scholar 

  24. Garstka B, Weber K, Peters G (Hrsg) (2018) Ratgeber für den Hochbau, 15. Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  25. GefStoffV Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 21. Juli 2021 (BGBl. I S. 3115) geändert worden ist

    Google Scholar 

  26. GEG Gebäudeenergiegesetz vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), das durch Artikel 18a des Gesetzes vom 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1237) geändert worden ist

    Google Scholar 

  27. Heinze GmbH (Hrsg) (2022) Baunetz_Wissen, Glossar, Eintrag A/V-Verhältnis // Dämmstoffe. http://www.baunetzwissen.de. Zugegriffen: 14. Dezember 2022

  28. Krimmling J, Deutschmann JU, Preuß A, Renner E (Hrsg) (2021) Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen – Konstruktionen – Details, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Rudolf Müller Verlag, Köln

    Google Scholar 

  29. Marquardt H (2021) Energiesparendes Bauen: ein Praxisbuch für Architekten, Ingenieure und Energieberater; Wohngebäude nach GEG 2020, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  30. Pistohl W, Rechenauer C, Scheuerer B (2016) Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele. Band 1: Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas, 9., überbearbeitete Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  31. Pistohl W, Rechenauer C, Scheuerer B (2016) Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele. Band 2: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen, 9., überbearbeitete Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  32. POP-Verordnung (EU) 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe

    Google Scholar 

  33. REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission

    Google Scholar 

  34. Schmitz H, Stannek N (1991) Erhalt von Bauteilen: hohe Qualität, niedrige Kosten. Rudolf Müller Verlag, Köln

    Google Scholar 

  35. Schulze Darup B (1996) Bauökologie. Bauverlag, Wiesbaden/Berlin

    Google Scholar 

  36. Sobotta S (2022) Praxis Wärmepumpe – Technik, Planung, Installation. 4. Überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  37. Stadt Augsburg (Hrsg) (2007) Klimaschutz und Stadtplanung Augsburg, Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der städtebaulichen Planung und deren Umsetzung. Selbstverlag, Augsburg

    Google Scholar 

  38. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) Indikator 7.2.a: Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch. http://dns-indikatoren.de/7-2-a/. Zugegriffen: 23. Mai 2023

  39. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) Indikator 7.2.b: Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen am Bruttostromverbrauch. http://dns-indikatoren.de/7-2-b/. Zugegriffen: 23. Mai 2023

  40. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) Verwertete inländische Rohstoffentnahme. https://www-genesis.destatis.de/. Zugegriffen 14. März 2023

  41. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) Kurzübersicht Abfallbilanz 2020. https://www-genesis.destatis.de/ Zugegriffen 14. März 2023

  42. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) 32211-0001: Wassergewinnung, Einwohner mit Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung, Wasserabgabe: Bundesländer, Jahre. https://www-genesis.destatis.de. Zugegriffen 23. Mai 2023

  43. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) 32211-0002: Wassergewinnung: Bundesländer, Jahre, Wasserarten. https://www-genesis.destatis.de. Zugegriffen 23. Mai 2023

  44. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2023) Indikator 11.1.a: Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche. http://dns-indikatoren.de/11-1-a/. Zugegriffen: 23. Mai 2023

  45. Strotmann H (2000) Ökonomische Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen für die Bauwirtschaft: Pflichten und Chancen für Bauherren und Bauunternehmen. Dissertation, Bergische Universität Wuppertal. DVP-Verlag, Wuppertal

    Google Scholar 

  46. TrinkwV Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 22. September 2021 (BGBl. I S. 4343) geändert worden ist

    Google Scholar 

  47. Umweltbundesamt (Hrsg) (2023) Indikator: Emission von Treibhausgasen. https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-emission-von-treibhausgasen#die-wichtigsten-fakten. Zugegriffen: 23. Mai 2023

  48. Veit J, Oeleker S (2001) Leitfaden zur ökologischen Altbausanierung. Landesinstitut für Bauwesen des Landes NRW, Aachen

    Google Scholar 

  49. Volland G (2012) Phthalate. In: Anhorn S, Zwiener G, Lange F-M (Hrsg) Handbuch Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Schmidt-Verlag, Berlin, S 467–484

    Google Scholar 

  50. Wellpott E, Bohne D (2006) Technischer Ausbau von Gebäuden, 9., völlig überarb. und aktualisierte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  51. Zwiener G (2012) Formaldehyd. In: Anhorn S, Zwiener G, Lange F-M (Hrsg) Handbuch Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Schmidt, Berlin, S 271–318

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Friedrichsen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedrichsen, S. (2024). Ökologische Qualität. In: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen. SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68204-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68204-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68203-6

  • Online ISBN: 978-3-662-68204-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation