Wie wirken Arzneistoffe: Angriffspunkte für eine Therapie

  • Chapter
  • First Online:
Wirkstoffdesign
  • 894 Accesses

Zusammenfassung

Wie viele Angriffspunkte bestehen für eine Arzneimitteltherapie? Es gibt Abschätzungen, die von derzeit etwa 600–700 Zielstrukturen oder Targets ausgehen, an denen die heute im Handel befindlichen Arzneimittel ihre Wirkung entfalten. Optimistische Prognosen behaupten, dass diese Zahl vielleicht um den Faktor 10 zu steigern wäre. Doch ist auch diese Anzahl immer noch klein gegen die Vielfalt von Proteinen, die in unserem Organismus eine Rolle spielen. Die Aufklärung unseres Genoms ist abgeschlossen. Wir wissen, dass die Anzahl unserer Gene mit ca. 21.500 weit geringer ausfällt als dies ursprünglich angenommen wurde (► Abschn. 12.3). Die Zahl relevanter Proteine, für die diese Gene codieren, ist deutlich größer, u. a. wegen der vielfältigen posttranslationalen Modifikationen und des alternativen Spleißens, die eine Auffächerung der Geninformation auf mehrere Proteinvarianten bedingen. Unser Genom ist somit kartiert, aber wissen wir bereits, welche Funktion hinter dem einzelnen Gen steht? Wie lassen sich aus dieser Flut von Sequenzinformationen Aussagen zu Proteinen, deren Funktion und möglicher Rolle in einem Krankheitsgeschehen ableiten? Für viele der im Genom entdeckten Proteine kann heute aufgrund von Sequenzvergleichen angegeben werden, zu welcher Proteinfamilie sie gehören. Dennoch wartet noch immer ein Teil der Erbinformation auf seine Annotierung. Damit ist ein erster Schritt getan. Doch wie sieht die Raumstruktur der Proteine aus, für die diese Sequenzen stehen? Welche Liganden werden von diesen Proteinen erkannt und welche biochemische Funktion übernehmen sie in unserem Organismus? Die biochemische Funktion, d. h. die Zuweisung, ob ein Protein z. B. eine Protease, einen Ionenkanal oder einen Transporter darstellt, gibt noch lange keine Auskunft darüber, welche systemische Aufgabe das Protein für Funktionsabläufe in einer Zelle oder in einem gesamten Organismus übernimmt. Die Raumstruktur eines Proteins ist verantwortlich für dessen Funktion. Deshalb werden intensiv die Strukturen der Proteine in unserem Genom aufgeklärt bzw. deren Struktur mit Computermethoden vorhergesagt. Es ist das Ziel, den Strukturraum aller Proteine möglichst gut zu kartieren. Dann könnte es gelingen, für jede entdeckte Sequenz eine räumlich aufgeklärte und ausreichend homologe Referenzstruktur zu finden, die einen erfolgreichen Modellbau ermöglicht. Es ist schon heute gelungen, für einige Genfamilien die Strukturen aller Mitglieder dieser Familie aufzuklären. Somit ist es nur eine Frage der Zeit, bis wann wir zuverlässig über die Raumstrukturen aller relevanten Proteine verfügen. Der Weg dahin mag zwar noch weit und beschwerlich sein, er ist aber klar vorgezeichnet. Wird dies den Markt an potenziellen Arzneimitteln revolutionieren und ganz neuartige Therapieansätze ermöglichen? In den ► Abschn. 11.4 und 12.4 ist beschrieben worden, was der Chemische Raum aller denkbaren Wirkstoffmoleküle und der Biologische Raum aller möglicherweise krankheitsrelevanten Proteine enthält. Das Wirkstoffdesign versucht, beide Räume miteinander zu vereinen. Für die Schnittmenge beider Räume sind Moleküle als Kandidaten für potenzielle Wirkstoffe zu finden. Im vorliegenden Kapitel wird versucht, einen Überblick über die Vielfalt der Wirkmechanismen und einige generelle Prinzipien in den Familien ähnlicher Proteine und Biomoleküle zu geben. Details zu den einzelnen Familien befinden sich nachfolgenden ► Kap. 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 59.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 74.99
Price includes VAT (Germany)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

Allgemeine Literatur

  • G. Folkers, Hrsg., Lock and Key – A Hundred Years After, Emil Fischer Commemorate Symposium, Pharmaceutica Acta Helvetiae 69, 175–269 (1995)

    Google Scholar 

  • A. L. Hopkins und C. R. Groom, The druggable Genome. Nature Rev. Drug Discov. 1, 727–730 (2002)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • R. Santos et al., A Comprehensive Map of Molecular Drug Targets, Nature Rev. Drug Discov., 16, 19–33 (2017)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • P. Imming, C. Sinning und A. Meyer - Drugs, their targets and the nature and number of drug targets, Nature Rev. Drug Discov., 5, 821–834 (2006)

    Google Scholar 

  • J. P. Overington, B. Al-Lazikani und A. L. Hopkins - How many drug targets are there? Nature Rev. Drug Discov., 5, 993– 996 (2006)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Die Zeitschriften Trends in Pharmacological Sciences, Chemistry & Biology, Nature Reviews Drug Discovery, oder Pharmakon enthalten in praktisch jedem Heft hochaktuelle Artikel zum Wirkmechanismus biologisch aktiver Prinzipien.

    Google Scholar 

Spezielle Literatur

  • M. Olah, R. Curpan, L. Halip, A. Bora, N. Hădărugă, D. Hădărugă, R. Moldovan, A. Fulias, M. Mractc, T. Oprea. Chemical Informatics: WOMBAT and WOMBAT-PK: Bioactivity Databases for Lead and Drug Discovery. (2008) https://doi.org/10.1002/9783527619375.ch13b.

  • A. Gaulton et al., “ChEMBL: a large-scale bioactivity database for drug discovery”. Nucl. Acid. Res., 40 (Database issue): D1100–7 (2011)

    Google Scholar 

  • R. B. Westkaemper, Serotonin Receptors: Molecular Genetics and Molecular Modeling, Med. Chem. Res. 3, 269–272 (1993) und weitere Arbeiten in diesem Heft

    Google Scholar 

  • F. Saudou und R. Hen, 5-HT Receptor Subtypes: Molecular and Functional Diversity, Med. Chem. Res. 4, 16–84 (1994)

    CAS  Google Scholar 

  • D. J. Austin, R. Crabtree und S. L. Schreiber, Proximity versus Allostery: The Role of Regulated Protein Dimerization in Biology, Chemistry & Biology 1, 131–136 (1994)

    Google Scholar 

  • J. D. Hayes und C. R. Wolf, Molecular Mechanisms of Drug Resistance, Biochem. J. 272, 281–295 (1990)

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • N. D. Rawlings, F. R. Morton und A. J. Barrett, MEROPS: The Peptidase Database. Nucleic Acids Res. 34, D270–D272 (2006) http://merops.sanger.ac.uk/

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • M. Coll, S. H. Knof, Y. Ohga, A. Messerschmidt, R. Huber, H. Moellering, L. Rüssmann, G. Schumacher, Enzymatic Mechanism of Creatine Amidinohydrolase as Deduced from Crystal Structures, J. Mol. Biol., 214, 597–610 (1990)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Klebe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klebe, G. (2023). Wie wirken Arzneistoffe: Angriffspunkte für eine Therapie. In: Wirkstoffdesign. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67209-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67209-9_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67208-2

  • Online ISBN: 978-3-662-67209-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation