Anforderungen an die Karosserie durch die passive Sicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Karosserieentwicklung und -Leichtbau

Zusammenfassung

Im Anschluss an das Kap. 5, in welchem die Steifigkeit behandelt wurde, widmet sich dieses Kapitel den Anforderungen an die Karosserie seitens der passiven Sicherheit, welche in den letzten 30 Jahren die Karosserieentwicklung entscheidend geprägt hat. Ausgehend von der Unfallforschung und den Grundlagen der Biomechanik werden die Grundprinzipien und die biomechanischen Kenngrößen für die Insassen- und Fußgängersicherheit für die häufigsten Verkehrsunfälle hergeleitet. Die wichtigsten verwendeten Dummies werden kurz vorgestellt. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie, ausgehend von den Unfallstatistiken, die verschiedenen nationalen und internationalen gesetzlichen Regularien für die passive Sicherheit abgeleitet wurden. Diese Richtlinien werden hinsichtlich der wichtigsten Versuchsdurchführungs-vorschriften und der zu bestimmenden biomechanischen Kennwerte einzeln besprochen. Für die verschiedenen Kategorien, wie z. B. Front-, Seiten-, Heckcrash etc. wird jeweils eine vergleichende Zusammenfassung erstellt. Darüber hinaus werden die Marktanforderungen wie die NCAPs in Europa und USA ausführlich dargestellt und mit den gesetzlichen Anforderungen verglichen. Die Versuchstechniken werden ebenfalls kurz vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now
Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 42.99
Price includes VAT (France)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 54.22
Price includes VAT (France)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Kenngröße wird auch als Chest Severity Index (CSI) genannt.

Literatur

  1. F. Kramer, Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Springer-Vieweg, 2013

    Google Scholar 

  2. B. Grotz, P. Straßburger, A. Huf, L. Roig, Prädikative Sicherheit – Wahrnehmungsbasierte Aktivierung von Pre-Crash-Systemen, Automobiltechnische Zeitschrift. 2021-01, S. 18–24

    Google Scholar 

  3. A. Mauthofer, Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Carhs Gmbh, 2008

    Google Scholar 

  4. L. Eckstein Automotive-Innovationsforum, Düsseldorf, Okt. 2016

    Google Scholar 

  5. A. Kaiser, C.-S. Böttcher, P. Du Bois, U. Schulte und G.M. Thompson, Anwendung der FE-Simulation zur Optimierung eines integrierten Insassenschutzsystems, VDI Bericht Nr. 1007 – Berechnung im Automobilbau, 1992

    Google Scholar 

  6. F. Zeidler, Die Bedeutung der Formänderungsenergie für die Unfallforschung und das EES-Unfallrekonstruktionsverfahren, Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik, Heft 4, April 1984, S. 105–112

    Google Scholar 

  7. F. Zeidler, Die Analyse von Straßenverkehrsunfällen mit verletzten PKW-Insassen unter besondere Berücksichtigung von versetzten Kollisionen mit Abgleiten der Fahrzeuge, Doktorarbeit, TU Berlin, 1982

    Google Scholar 

  8. H. Pippert, Karosserietechnik, 3te Auflage, Vogel Verlag, Würzburg, 1998, ISBN 3-8023-1725-4

    Google Scholar 

  9. F. Zeidler, I. Kallina, Strategien zur Erhöhung der Sicherheit von PKw-Insassen, Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik, April 1990, Heft 4, S. 109–114

    Google Scholar 

  10. W. K. Keller, Rating the Severity of Tissue Damage. I. The Abbreviated Injury Scale, Journal of the American Medical Association, Vol. 215-2. Januar 1971, S. 277–280

    Google Scholar 

  11. A. Mauthofer und K. Fograscher, Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Carhs Gmbh, Alzenau, 2007

    Google Scholar 

  12. K. U. Schmitt, P. F. Niederer, D.S. Cronin, B. Morrison, M.H. Muser, F. Walz, Trauma Biomechanik – Einführung in die Biomechanik von Verletzungen, Springer, 2020, ISBN 978-3-662-60935-4

    Google Scholar 

  13. L. Eckstein, Strukturentwurf von Kraftfahrzeugen, Schriftenreihe Automobiltechnik, Institut für Fahrzeugtechnik, RWTH Aachen, 2020

    Google Scholar 

  14. U. Seifert, Fahrzeugsicherheit Personenwagen, VDI-Verlag, 1992

    Google Scholar 

  15. E.S. Gurdjian, H.R. Lissner, F.R. Latimer, B.F. Haddad and J.E. Webster, Quantitative determination of acceleration and intercranial pressure in experimental head injury, Neurology 3 (1953), 417–423.

    Article  Google Scholar 

  16. E.S. Gurdjian, V.L. Roberts and L.M. Thomas, Tolerance curve of acceleration and intercranial pressure and protective index in experimental head injury, Journal of Trauma 6 (1966), 600–604.

    Article  Google Scholar 

  17. C.W. Gadd, Use of a weighted-impulse criterion for estimating injury hazard, Proceedings of the 10th Stapp Car Crash Conference, SAE Paper No. 660793, Society of Automotive Engineers, 1966.

    Google Scholar 

  18. J. Versace, A review of the severity index, Proceedings of the 15th Stapp Car Crash Conference, SAE Paper No. 710881, Society of Automotive Engineers, 1971

    Google Scholar 

  19. Hybrid III 50th Male Dummy 8051-218X FMVSS208, 49CFR Part 572, Subpart E, First Technology Safety Systems Inc. April 2005

    Google Scholar 

  20. https://humanetics.humaneticsgroup.com/products/anthropomorphic-test-devices/rear-impact/biorid-ii, abgerufen 8.8.2022

  21. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185/umfrage/todesfaelle-im-strassenverkehr, abgerufen 4.9.2022

  22. https://road-safety.transport.ec.europa.eu/statistics-and-analysis_en, abgerufen 4.9.2022

  23. WHO, online: https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1164010/retrieveUnfallanalysezusmallOverlap

  24. Carhs GmbH, Safety Companion, 2021

    Google Scholar 

  25. G. Hirt, M. Urban, H.S. Atmadja, H. Wallentowitz, and R. Henn, Entwicklung einer belastungsangepassten B-Säule und eines Dachrahmens in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten im Hinblick auf neue Crashanforderungen, FOSTA Abschlussbericht P679, Aachen, 2007

    Google Scholar 

  26. A. Eichberger, W. Schimpl, C. Werber und H. Steffan, A new crash test configuation for car to car frontal collisions with small lateral overlap, Proceedings of the 2006 International Crashworthniness Conference (icrash 2006), Athen, Girechenland

    Google Scholar 

  27. Small Overlap Frontal Crashworthiness Evaluation Rating Protocol (Version V), Juli 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to **angfan Fang .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fang, X. (2023). Anforderungen an die Karosserie durch die passive Sicherheit. In: Karosserieentwicklung und -Leichtbau. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67118-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67118-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67117-7

  • Online ISBN: 978-3-662-67118-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation