Lebensmittelkonservierung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensmittelchemie
  • 2248 Accesses

Zusammenfassung

Die industrielle Herstellung der Lebensmittel bedingt zwangsläufig größere Zeitspannen für die Verteilung an den Endverbraucher. Darüber hinaus werden viele Lebensmittel auf Vorrat gehalten, so dass vorbeugenden Maßnahmen zu ihrer Haltbarmachung große Bedeutung zukommen. Eine Hitzebehandlung kann Lebensmittel länger haltbar machen. Unter Kühllagerung wird die Aufbewahrung von Lebensmitteln bei Temperaturen von 0–6 °C verstanden. Das Tiefgefrieren unterscheidet sich vom Kühlen vor allem dadurch, dass hier das Wasser der Lebensmittel vom flüssigen in den festen Aggregatzustand übergeht, also kristallisiert, und Lagertemperaturen gewählt werden, bei denen einige Mikroorganismenarten bereits absterben und die Enzymwirkungen zumeist blockiert werden (unter −18 °C). Einige Lebensmittel, wie Mehl, Grieß und Zucker, liegen traditionell in trockener Form vor und besitzen dadurch optimale Haltbarkeit. Andere werden nachträglich getrocknet (z. B. Milch, Ei, Nudeln), um sie damit lagerfähig zu erhalten. Der Trocknung von Lebensmitteln liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Mikroorganismen Gleichgewichtsfeuchtigkeiten (Wasseraktivitäten) von mindestens 70 bis 80 % benötigen, um existieren zu können. Lebensmittel können auch durch Salzen, Zuckern oder Säuern konserviert werden. Kochsalz steigert durch Quellung die Durchlässigkeit von Zellmembranen, wodurch sog. Fäulniskeime bereits ab 8 % Salz im Aufguss in ihrem Wachstum gehemmt werden. Auch Zucker kann konservierend wirken, da er Wasser außerordentlich stark bindet. Da die meisten Mikroorganismen in saurem Milieu nicht gedeihen, können auch Säuren zum Konservieren von Lebensmitteln herangezogen werden. Fleisch kann nicht nur durch Behandeln mit Kochsalz, sondern auch durch Pökeln haltbar gemacht werden. Energiereiche Strahlung kann dazu verwendet werden, den mikrobiologischen Status von Lebensmitteln zu verbessern. Unter Biokonservierung wird ein sehr altes Konzept zur Verlängerung der Haltbarkeit und zur Erhöhung der Sicherheit von Lebensmitteln durch den Einsatz einer natürlichen Mikrobiota und/oder ihrer antibakteriellen Metaboliten verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apeel (2021) Apeel sciences. https://en.wikipedia.org/wiki/Apeel_Sciences. Zugegriffen: 1. Dez 2021

  • Aust O (2011) Lebensmittelassoziierten Bakterientoxinen auf der Spur. Nachr Chem 59:977–980

    Article  CAS  Google Scholar 

  • BfR (2020) Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg). Schutz vor lebensmittelbedingten Erkrankungen beim Heißhalten von Speisen. Aktualisierte Stellungnahme Nr. 037/2020 des BfR vom 27. August 2020. https://doi.org/10.17590/20200707-110852

  • BfR (2022) In: Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg). Salmonellen und Schokolade. Mitteilung Nr. 010/2022 vom 12. April 2022

    Google Scholar 

  • BZfE (2021) In: Bundeszentrum für Ernährung (Hrsg). Haltbarmachen von Lebensmitteln. https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/haltbarmachen/haltbarmachen-von-lebensmitteln/. Zugegriffen: 30. Nov 2021

  • Desrosier NW (1970) The technology of food preservation. AVI Pub, Westport

    Google Scholar 

  • DLG (2011) Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Hrsg) Sensorische Analyse – Wie lange halten Qualität und Genuss an? DLG-Expertenwissen 4/2011. DLG, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Doyle MP, Beuchat LR, Montville TJ (Hrsg) (2001) Food microbiology. ASM Press, Washington

    Google Scholar 

  • Edeka Foodservice (Hrsg) (2021) Apeel – Die Schutzhülle pflanzlichen Ursprungs. https://edeka-foodservice.de. Zugegriffen: 1. Dez 2021

  • EFSA (2016) Scientific opinion on the risks for public health related to the presence of Bacillus cereus and other Bacillus spp. including Bacillus thuringiensis in food-stuffs. BIOHAZ Panel. EFSA J 14:93

    Google Scholar 

  • Ehlermann DAE, Grünewald T (1984) Aktuelle Übersicht zur Lebensmittelbestrahlung. Int Zeitschr für Lebensm-Technol u Verfahrenstech 35:5

    Google Scholar 

  • Hartwig G, von der Linden H, Skrobisch HP (2014) Thermische Konservierung in der Lebensmittelindustrie. Behr’s, Hamburg

    Google Scholar 

  • Heiss R, Eichner K (1984) Haltbarmachen von Lebensmitteln. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Hellwig M (2020) Trendbericht Lebensmittelchemie – Proteinoxidation. Nachr Chem 68:54–57

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hertel C, Wieschebrock M, Heinz V (2010) RFL 62(8):272

    Google Scholar 

  • Kessler HG (1996) Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik – Molkereitechnologie. Kessler, Freising

    Google Scholar 

  • LebensmittelkennzeichnungsVO (2011) Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission. ABl. L 304 vom 22.11.2011

    Google Scholar 

  • Lebesnmittelverband (2018) Zehn Fragen und Antworten zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Lebensmittelverband Deutschland (Hrsg). 18.09.2018. https://www.lebensmittelverband.de/de/publikationen/broschueren-flyer/pb-mindesthaltbarkeitsdatum. Zugegriffen: 31. März 2022

  • Lück E, Jager M (1995) Chemische Lebensmittelkonservierung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Müller W (2003) Pökeln. In: Böckler F, Dill B, Eisenbrand G, Faupel F, Fugmann B, Gamse T, Matissek R, Pohnert G, Rühling A, Schmidt S, Sprenger G (Hrsg) RÖMPP [Online], Thieme, Stuttgart. https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-16-02919. Zugegriffen: 1. Dez 2021.

  • Piringer OG (1993) Verpackungen für Lebensmittel, Eignung, Wechselwirkungen, Sicherheit. VCH, Weinheim, S 21 ff

    Google Scholar 

  • Schormüller J (1966) Die Erhaltung der Lebensmittel. Ferd. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schormüller J (1974) Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schiavo G, Shone CC, Rossetto O, Alexander FC, Montecucco C (1993) Botulinum neurotoxin serotype F is a zinc endopeptidase specific for VAMP/synaptobrevin. J Biol Chem 268:11516–11519

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Tóth L (1982) Chemie der Räucherung. Verlag Chemie, Weinheim

    Google Scholar 

  • Tóth L, Wittkowski R (1985) Das Räuchern – aus der Sicht der Chemie. Chem unserer Zeit 19:48–58

    Article  Google Scholar 

  • Tscheuschner HD (2004) (Hrsg) Grundzüge der Lebensmitteltechnik. Behr’s, Hamburg

    Google Scholar 

  • de Vrese H (2010) Was ist ESL-Milch? Ernährungs-Umschau 57:644–650

    Google Scholar 

  • Wallhäußer KH (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittkowski R (1985) Phenole im Räucherrauch – Nachweis und Identifizierung. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Matissek .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matissek, R. (2023). Lebensmittelkonservierung. In: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66925-9_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation