Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Moderne Aufklärung
  • 460 Accesses

Zusammenfassung

Was ist Aufklärung? Diese Frage lässt sich auf zweierlei Weise beantworten. Erstens bezeichnet Aufklärung eine bestimmte historische Epoche, die bekanntlich zum 18. Jahrhundert gehört. Zweitens gilt Aufklärung als eine zeitlose Leitidee, mit der sich Vernunft und Kritik verbinden. Damit oszilliert der Begriff der Aufklärung zwischen Historik und Systematik. Doch ist diese Trennung keineswegs so unproblematisch, wie sie erscheinen mag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu Freud und den diversen Kränkungen des Menschen während der Aufklärung siehe zusammenfassend Kap. 10.

  2. 2.

    Koselleck 1967, S. 91; vgl. Kittsteiner 1998, S. 114; Jörn Rüsen: Historik. Köln 2013, S. 116; Horn, Bergthaller 2019, S. 9, 19; kritisch dazu Fulda 2022, S. 85 f.

  3. 3.

    Zur Begriffsgeschichte exemplarisch: Thoma 2015, S. 67–85; speziell zur deutschen Aufklärung unter Berücksichtigung der Metaphorik Fulda 2022, S. 28–65.

  4. 4.

    Enzyklopädie 1972, S. 320; Kant 1965, Bd. XI, S. 59.

  5. 5.

    Artikel „Philosoph“, in: Enzyklopädie 1972, S. 841–848; vgl. Möller 1986, S. 212 f.; Im Hof 1993, S. 95; Porter, Teich 2000, S. 12; Stollberg-Rilinger 2000, S. 86 f.; Müller 2002, S. 15; Schmidt, G. 2009, S. 400; Andreas Gipper in: Thoma 2015, S. 56 f.; Andries, Bernier 2019, S. 29–46.

  6. 6.

    Rousseau 1978, S. 191, 213; auf gemäßigte Weise Kant 1965, Bd. XI, S. 44; siehe Kap. 8.

  7. 7.

    Schmidt, J. 1989, S. 14; Albertan-Coppola, McKenna 2003, S. 15; Sánchez-Blanco 2002, S. 125; siehe Kap. 3.

  8. 8.

    Oelmüller 1969, S. 9, 23; Lübbe 1986, S. 207; Bubner 1989, S. 416 f.; vgl. Goulemot 2001, S. 7; Thoma 2018, S. 145 f.

  9. 9.

    Habermas 2005, S. 120; vgl. Lutz-Bachmann 2016, S. 81; Renner 2017, S. 107 f.

  10. 10.

    Horkheimer, Adorno 1987, Bd. 5, S. 25–66; vgl. Strasser 1986, S. 7; Israel 2009, S. IX.

  11. 11.

    Lyotard 1986, S. 96; Bartlett 2001, S. IX.

  12. 12.

    Chakrabarty 2010, S. 28; Sala-Molins 2008, S. 37; vgl. Lilti 2019, S. 41–87.

  13. 13.

    Zuerst Die Philosophie der Aufklärung (1932) von Ernst Cassirer. – Schnädelbach 1988; Rüsen, Lämmert, Glotz 1988; Mittelstraß 1989; Postman 2000; Todorow 2009; Pagden 2013; Reinalter 2016; Hampe 2018; Pinker 2018; Garcés 2019; Andries, Bernier 2019; Lilti 2019; Frick 2020.

  14. 14.

    Dabei übergehe ich die Tatsache, dass es auch außerhalb Europas geistige Bewegungen gegeben hat, die man als Aufklärung bezeichnen kann. Dazu gehören die chinesische Aufklärung mit Konfuzius im 4. Jahrhundert v. u. Z. und die arabische Aufklärung mit Abelar im 11. Jahrhundert.

  15. 15.

    Ich konzentriere mich auf die Länder England, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien und Portugal. Zu den übrigen Ländern wie Österreich, Holland, Dänemark, Schweden, Polen, Russland, Ungarn und Amerika siehe Thoma 2015, S. 107–122; vgl. Mortier 1978, S. 39–51; Jüttner, Schlobach 1992; Im Hof 1993, S. 11; Delon 1997, S. 27; Schneiders 1997, S. 14–16; Butterwick u. a. 2008, S. 1–16.

  16. 16.

    Es gibt einige Aufklärer, welche die Antike als „Aufklärung“ bezeichnen, z. B. Condorcet 1976, S. 102. – Zur Rezeption der Antike siehe: Veit Elm, Günther Lottes, Vanessa de Senarclens (Hg.): Die Antike der Moderne. Vom Umgang mit der Antike im Europa des 18. Jahrhunderts. Saarbrücken 2009; Mittelstraß unterscheidet zwischen einer „ersten“ Aufklärung der Antike (S. 15–86) und einer „zweiten“ Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert; 1970, S. 87–132. – Wer für die heutige Gegenwart eine Erneuerung vorschlägt, gelangt zu einer „dritten Aufklärung“; Hampe 2018, S. 8 f., 82 f.

  17. 17.

    So Frick 2020, S. 9, 11–13.

  18. 18.

    Kondylis 1981, S. 287 ff.; Binder 1985, Bd. 1, S. 7 f.; Schmidt, J. 1989, S. 2; Möller 1986, S. 34; Haag, Wild 2019, S. 110. – Zum Folgenden Darnton 1996, S. 5; vgl. Schneiders 1997, S. 18; Kopper 1996, S. IX; siehe näher Kap. 10.

  19. 19.

    D’Aprile und Siebers teilen die Epoche der Aufklärung in die folgenden Phasen ein: 1. theoretisch-rationalistische Frühaufklärung 1680–1740; politisch-praktische Hochaufklärung 1740–1770; literarisch-öffentlich Spätaufklärung 1770–1800; 2008, S. 12–14. – Vgl. Mittelstraß 1970, S. 104 f.; Alt 1996, S. 7 f.; Stollberg-Rilinger 2000, S. 14; Borgstedt 2004, S. 6 f.; Reinalter 2006, S. 11 f.; Wagner, Asmuth, Roldán, 2017, S. 1–5; Diner 2017, S. 7 f.; Fulda 2022, S. 9 f.

  20. 20.

    Koselleck 1979, S. 130–143; ders. 2003, S. 317–335.

  21. 21.

    In Anspielung auf Gernot und Hartmut Böhme: Das Andere der Vernunft. Frankfurt a. M. 1983.

  22. 22.

    Aus dieser Perspektive mag man die von mir charakterisierte Moderne bereits als Postmoderne bezeichnen – im Sinne eine „Krise des Absoluten“; so Zorn 2022, S. 25.

  23. 23.

    Reckwitz, Rosa 2021, S. 69, 100–109, 119; vgl. Blühdorn 2013, S. 51 f.; ausführlich dazu Kap. 10.

  24. 24.

    Koselleck 1979, S. 349 f.

  25. 25.

    Horn, Bergthaller 2019, S. 9, 19; Rohland 2020, S. 49; Chakrabarty 2022, S. 127.

  26. 26.

    Exemplarisch habe ich das demonstriert in: „Fortschritt und Geschichte in der Begriffsgeschichte von Reinhart Koselleck“, Rohbeck 2020, S. 159–169; siehe zu diesen Begriffen Kap. 9.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Rohbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rohbeck, J. (2023). Einleitung. In: Moderne Aufklärung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66655-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66655-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66654-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66655-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation