Sprechen und Zuhören

  • Chapter
  • First Online:
Deutsch in der Grundschule
  • 3451 Accesses

Zusammenfassung

Im schulischen Alltag finden Gespräche in vielfältiger Form statt und nehmen zeitlich einen großen Raum ein. Die Lehrkraft erarbeitet mit den Schüler*innen neue Inhalte, indem sie verbale Impulse gibt; die Lernenden äußern Vermutungen und Gedanken; Gesprächskreise werden genutzt, um Erlebnisse auszutauschen, Vorhaben zu planen uvm. Mündliche Kommunikation ist allgegenwärtig, nimmt aber meist nur dienende Funktion ein. Das bedeutet, die mündliche Sprachkompetenz wird selten selbst zum Lerngegenstand. Damit Kinder ihre mündlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können, ist eine gezielte und kontinuierliche Förderung im Unterricht notwendig. Mündliche Sprache unterscheidet sich dabei grundlegend von schriftlichen Textformen und bedarf spezifscher Förderung. Das Kapitel stellt die verschiedenen Teilbereiche mündlicher Kompetenzen mit unterrichtspraktischen Beispielen vor und vermittelt Grundlagen der Erzählforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, U. (2008). Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i. B.: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Bartnitzky, H. (2000). Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Becker, T. (2005). Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzählform. 2. korr. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M. & Vogt, R. (2009). Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse, 2., bearb. und aktual. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Behrens, U. & Eriksson, B. (2017). Sprechen und Zuhören. In A. Bremerich-Vos, D. Granzer, U. Behrens & O. Köller (Hrsg.). Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret (S. 43–74). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Boueke, D., Schülein, F. & Büscher, H. (1995). Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brüning, L. & Saum, T. (2008). Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. 4. überarb. Aufl. Mühlheim an der Ruhr: NDS.

    Google Scholar 

  • Burk, K. (1984). Kinder finden zu sich selbst. Disziplin, Stille und Erfahrung im Unterricht. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Clausen, C. & Merkelbach, V. (1995). Erzählwerkstatt: Mündliches Erzählen. Braunschweig: Westermann

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (2015). Erzählen in der Schule. In M. Dehn & D. Merklinger (Hrsg.). Erzählen – vorlesen – zum Schmöckern anregen (S. 12–25). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Duden. (2005). Duden Aussprachewörterbuch. 6., überarb. und akt. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (2007). Sprache und sprachliches Handeln. Band 3: Diskurs – Narration – Text – Schrift. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Basisartikel. Praxis Deutsch 233/2012, 4–13.

    Google Scholar 

  • Fix, M. (2008). Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Heidemann, R. (2011). Körpersprache im Unterricht. Ein Ratgeber für Lehrende. 10. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Hochstadt, Ch., Krafft, A. & Olsen, R. (2015). Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 2. Aufl. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden II: Praxisband. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt-Schinke, K. (2018). Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS). Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe. Berlin, Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kniffka, G. & Neuer, B. (2017). Sprachliche Anforderungen. In H. Günther, G. Kniffka, G. Knoop & Th. Riecke-Baulecke (Hrsg.). Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten in der Schule (S. 37–49). Seelze: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kucharz, D. & Mackowiak, K. (2011). Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule. Das Modell der Stadt Fellbach. In Grundschulzeitschrift 25 (242/243), 42–43.

    Google Scholar 

  • KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschlüsse vom 15.10.2004. München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Lipowski, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik 51, Beiheft. Weinheim, Basel: Beltz, 47–70.

    Google Scholar 

  • Pabst-Weinschenk, M. (2004). Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in der Schule. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Pompe, A., Spinner, K. & Ossner, J. (2016). Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Potthoff, U., Steck-Lüschow, A. & Zitzke, E. (2008). Gespräche mit Kindern. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schoormann, M. & Schlak, T. (2012). Sollte korrektives Feedback „maßgeschneidert“ werden? Zur Berücksichtigung kontextueller und individueller Faktoren bei der mündlichen Fehlerkorrektur im Zweit-/Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache 17/2, 172–190.

    Google Scholar 

  • Schopf, S. (1996). Mit Kindern Theater spielen. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Steinig, W. & Huneke, H.-W. (2015). Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. (1978). Mind in society: The development of higher psychological processes. Cambridge, MA: Havard University Press.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Knapp, W., Löffler, C., Osburg, C. & Singer, K. (Hrsg.). (2011). Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Krelle, M. & Spiegel, C. (Hrsg.). (2009). Sprechen und Kommunizieren: Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Hoffmann-Erz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffmann-Erz, R. (2023). Sprechen und Zuhören. In: Deutsch in der Grundschule. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66653-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66653-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66652-4

  • Online ISBN: 978-3-662-66653-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation