Autonomieideal vs. Authentizitätsästhetik. Zirkulationstreiber und Interferenzeffekte an der Schwelle von Sozialen Medien zum Literaturbetrieb

  • Chapter
  • First Online:
Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation

Abstract

In recent years, communities of literary practice have sprung up across various social media platforms. Here, circulation plays a much more important role than in the traditional literary scene where the printed book still holds sway: It is the decisive factor in whether or not a given text is recognized as making a legitimate contribution to the literary field. Accordingly, the notion of literature that dominates in such online communities differs markedly from that of established literary criticism and scholarship: Literary value is not assigned based on criteria such as fictionality, autonomy, polyvalence, and self-referentiality, but rather according to an entirely different set of principles, namely authenticity, heteronomy, affective potential, and relatability to real-world phenomena. The following essay examines this radical dichotomy with the assistance of two examples from the Chinese- and English-speaking worlds, where it is particularly evident in instances of gatekee** that occur at the threshold between social media and printed books.

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder innerhalb des Exzellenzclusters Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective – EXC 2020 – Projekt-ID 390608380.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    »这其实是缺乏写作能力的体现, 甚至是一种庸俗的表现形式。[…] 我以为都是《读者》杂志上那些鸡汤散文的心灵状态和语言状态。[…] 再客观一点说, 余秀华的诗歌已经进入了专业的诗歌写作状态, 语言基础也不错, 具备写出好作品能力, 但对诗歌本身的浸淫还不深, 对诗歌的理解也还比较浅。« Shen Haobo 沈浩波: Yu **uhuas Gedichte und der Literaturgeschmack der Massen 谈谈余秀华的诗歌以及大众阅读口味; zitiert nach: https://book.ifeng.com/fukan/shikan/detail_2015_01/20/1530820_0.shtml [konsultiert am 12.10.2020]. Sofern nicht anders gekennzeichnet, stammen alle Übersetzungen von der Autorin.

  2. 2.

    Für einen ersten Überblick über dieses Phänomen siehe z. B. Maghiel van Crevel: Walk on the Wild Side. Snapshots of the Chinese Poetry Scene; zitiert nach: http://u.osu.edu/mclc/online-series/walk-on-the-wild-side [konsultiert am 29.01.2019]; sowie das einleitende Kapitel in Maghiel van Crevel: Chinese Poetry in Times of Mind, Mayhem and Money, Leiden 2008.

  3. 3.

    Yu **uhua lebt mit infantiler Zerebralparese, einer spastischen Lähmung, durch die ihre Möglichkeiten, sich zu bewegen und zu sprechen, von der Norm für ›gesunde‹ Körper abweichen. Zur Tabuisierung von behindertem, insbesondere weiblichem Begehren siehe einleitend: Margrit Shildrick: Sex, in: Rachel Adams, Benjamin Reiss, David Serlin (Hrsg.): Keywords for Disability Studies, New York/Boston, Mass. 2019, 164–166; Robert McRuer: Sexuality, in: ebd., 167–170. Zum (Medien-)Hype um Yu **uhua siehe zusammenfassend: Shi Libin 师力斌: Internetlyrik und Lebensweltlichkeit. Am Beispiel von Yu **uhua und Yi Shas Neuen Gedichten网络诗歌与生活——以余秀华走红和伊沙《新诗典》为例; zitiert nach: http://www.chinawriter.com.cn/wxpl/2015/2015-07-02/247064 [konsultiert am 28.10.2020].

  4. 4.

    Yu **uhua:

    Durchs halbe Land, um dich zu vögeln;

    zitiert nach: https://www.weibo.com/p/23041861667c450102vduz [konsultiert am 13.02.2021].

  5. 5.

    Juli Zeh: Zur Hölle mit der Authentizität!, in: Die Zeit (21.06.2019); zitiert nach: https://www.zeit.de/2006/39/L-Literatur/komplettansicht [konsultiert am 12.10.2020].

  6. 6.

    Rebecca Watts: The Cult of the Noble Amateur, in: PN Review 44/3 (2018).

  7. 7.

    Im User-Experience-Design steht der Begriff Affordanz für diejenigen Eigenschaften eines Objekts, die seine spezifischen Nutzungsweisen nahelegen. Affordanzen machen sowohl den Angebots- wie auch den Aufforderungscharakter eines Gegenstands aus: Sie sind das, was es Nutzer:innen ermöglicht und sie zugleich dazu auffordert, bestimmte Handlungen mit ihm auszuführen und andere nicht. Ein Tisch beispielsweise lädt durch seine Fläche, aber auch durch die kulturellen Konventionen, die mit ihm verbunden sind, dazu ein, etwas auf ihm abzulegen. Das gleiche gilt für Social-Media-Plattformen: Sie verfügen über Eigenschaften, die bestimmte Nutzungsweisen, bestimmte Lese- und Schreibpraktiken ermöglichen oder sogar einfordern und andere ausschließen. Entscheidet man sich, sie zu nutzen, dann »setzt man sich den Affordanzen der technischen Möglichkeiten und schließlich auch den Funktionslogiken des Mediums aus.« Niels Penke: #instapoetry. Populäre Lyrik auf Instagram und ihre Affordanzen, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49/3 (2019), 451–475, hier: 457.

  8. 8.

    Siehe zu diesen beiden Debatten exemplarisch z. B. Chen Lifeng 陈立峰: On the Spread of Poetry in We-Media Age. Taking Yu **. Die Herstellung von Publizität in Social Media, Wiesbaden 2017, 52, 54; Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien, Berlin 2017, 114.

  9. 12.

    Christiane Frohmann: Instantanes Schreiben; zitiert nach: https://orbanism.com/wasmitbuechern/frohmann/2015/instantanes-schreiben-christiane-frohmann-literaturinstitu-leipzig-20150529/ [konsultiert am 12.10.2020]. Zur mündlichen Schriftlichkeit von Internetkommunikation siehe die folgende Fußnote sowie u. a.: Elke Wagner: Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook, Bielefeld 2019, 74–75, 90; Mary Cross: Bloggerati, Twitterati. How Blogs and Twitter are Transforming Popular Culture, Santa Barbara, Calif. 2011, 89; Stine Lomborg: Social Media, Social Genres. Making Sense of the Ordinary, New York 2014, 8; Heather Inwood: Verse Going Viral. China’s New Media Scenes, Seattle, Wash. 2014, 53.

  10. 13.

    »What’s changed is that writing now comes in both formal and informal versions, just as speaking has for so long. […] In the future, the era of writing between the invention of the printing press and the internet may come to be seen as an anomaly – an era when there arose a significant gap between how easy it was to be a writer versus a reader.« Gretchen McCulloch: Because Internet. Understanding the New Rules of Language, New York 2019, 2–3, 152–153.

  11. 14.

    Stephan Porombka: Weg von der Substanz. Hin zu den Substanzen. Literaturkritik 2.0 ff., in: Matthias Beilein, Claudia Stockinger, Simone Winko (Hrsg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft, Berlin/Boston, Mass. 2012, 293–303, hier: 300–301; siehe auch: Thomas Wegmann: Warentest und Selbstmanagement. Literaturkritik im Web 2.0 als Teil nachbürgerlicher Wissens- und Beurteilungskulturen, in: ebd., 279–291, hier: 286.

  12. 15.

    Vgl. Rosanna E. Guadagno u. a.: What Makes a Video Go Viral? An Analysis of Emotional Contagion and Internet Memes, in: Computers in Human Behavior 29/6 (2013), 2312–2319, hier: 2318; Jonah Berger, Katherine L. Milkman: What Makes Online Content Viral?, in: Journal of Marketing Research 49/2 (2012), 192–205.

  13. 16.

    Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin 2018, 234.

  14. 17.

    Kila van der Starre: How Viral Poems are Annotated, in: Performance Research 20/6 (2015), 58–64.

  15. 18.

    Jessica Heesen: Vormacht des Authentischen und Rhetorik der Daten in einer digitalen Gesellschaft, in: Rhetorik 36/1 (2018), 31–42, hier: 35–36.

  16. 19.

    Lomborg (Anm. 12), 200.

  17. 20.

    Siehe z. B. Marwick/boyd (Anm. 10), 124; Lomborg (Anm. 12), 198; Jan-Hinrik Schmidt: Social Media, Wiesbaden 2018, 66; Crystal Abidin: Internet Celebrity. Understanding Fame Online, Bingley 2018, 91–92; **nyuan Wang: Social Media in Industrial China, London 2016, 119; Wenbo Kuang: Social Media in China, Singapur 2018, 124–125.

  18. 21.

    Sidonie Smith, Julie Watson: Virtually Me. A Toolbox about Online Self-Presentation, in: Anna Poletti, Julie Rak (Hrsg.): Identity Technologies. Constructing the Self Online, Madison, Wis. 2013, 70–92, hier: 75.

  19. 22.

    Siehe danah boyd: Social Network Sites as Networked Publics. Affordances, Dynamics, and Implications, in: Zizi Papacharissi (Hrsg.): A Networked Self. Identity, Community, and Culture on Social Network Sites, New York/London 2011, 39–58, hier: 54.

  20. 23.

    Schmidt (Anm. 20), 31–32.

  21. 24.

    Lomborg (Anm. 12), 201.

  22. 25.

    Marwick/boyd (Anm. 10), 122.

  23. 26.

    Simone Winko: Lost in hypertext? Autorkonzepte und neue Medien, in: Fotis Jannidis (Hrsg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Tübingen/Berlin 2008, 511–533, hier: 520.

  24. 27.

    Berit Glanz: Die abgeschnittene Person. Autofiktion in den sozialen Medien; zitiert nach: https://www.54books.de/die-abgeschnittene-person-autofiktion-in-den-sozialen-medien/ [konsultiert am 05.03.2020].

  25. 28.

    Vgl. Wagner (Anm. 12), 63; Marwick/boyd (Anm. 10), 124.

  26. 29.

    Abidin (Anm. 20), 91.

  27. 30.

    Matías Martínez: Authenticity in Narratology and in Literary Studies, in: Monika Fludernik, Marie-Laure Ryan (Hrsg.): Narrative Factuality. A Handbook, Berlin 2020, 521–532, hier: 525.

  28. 31.

    Hollie McNish: Nobody Told Me. Poetry and Parenthood, London 2018 [2016].

  29. 32.

    Siehe zu dieser Diagnose, die Authentizität als ein regelrechtes Dispositiv der Gegenwart formuliert, u. a. Frank Furedi: Therapy Culture. Cultivating Vulnerability in an Uncertain Age, New York 2004, 40–41; Laurie McNeill: Life Bytes. Six-Word Memoir and the Exigencies of Auto/Tweetographies, in: Poletti u. a. (Anm. 21), 144–164, hier: 145; Rob Cover: Becoming and Belonging. Performativity, Subjectivity, and the Cultural Purposes of Social Networking, in: Poletti u. a. (Anm. 21), 55–69, hier: 61–62; Ben Yagoda: Memoir. A History, New York 2009, 12.

  30. 33.

    Siehe Bergers Kommentare in folgender Podiumsdiskussion: Johannes Franzen: Autorinnen im Internet. Digitalität in der Gegenwartsliteratur. Laborgespräch und Lesung mit Sarah Berger und Berit Glanz; zitiert nach: https://soundcloud.com/user-55529240/autorinnen-im-internet-sarah-berger-und-berit-glanz [konsultiert am 19.01.2020].

  31. 34.

    Siehe Javon Johnson: Killing Poetry. Blackness and the Making of Slam and Spoken Word Communities, New Brunswick 2017, 17; Julia Novak: Live Poetry. An Integrated Approach to Poetry in Performance, Amsterdam/New York 2011, 16.

  32. 35.

    Siehe G. Thomas Couser: Memoir. An Introduction, New York 2012, 42.

  33. 36.

    Vgl. Holger Schulze: Ubiquitäre Literatur. Eine Partikelpoetik, Berlin 2020, 141.

  34. 37.

    Wegmann (Anm. 14), 283.

  35. 38.

    Takeo Rivera: You Have to Be What You’re Talking About. Youth Poets, Amateur Counter-Conduct, and Parrhesiastic Value in the Amateur Youth Poetry Slam, in: Performance Research 18/2 (2013), 114–123, hier: 118.

  36. 39.

    Die xianchang-Ästhetik entwickelte sich in den 1990er Jahren zunächst im Bereich des Dokumentarfilms, von wo aus sie in andere künstlerischen Sparten vordrang: »The politics of DV (digital video) and its related ›amateur cinema‹ lies in their (attempt to) return ›to ordinary people the right to participate in the production of filmic images about themselves.‹ […] xianchang ›constitutes a particular social and epistemic space,‹ where ›orality, performativity, and an irreducible specificity of personal and social experience are acknowledged, recorded, and given aesthetic expression.‹ The acknowledgement of personal experience as irreducibly specific in xianchang discourse suggests, different from socialist realism, a Romanticist sense of authenticity located in the individual self and experience.« Rui Kunze: On the Spot. The Art of the Real at the Intersection of Poetry and Documentary, in: Poetica 51 (2020), 195–217, hier: 199. Vgl. auch Inwood (Anm. 12), 13–19.

  37. 40.

    Jost Schneider: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland, Berlin 2004, 36.

  38. 41.

    Audre Lordes berühmtes Diktum, wonach Lyrik für die Marginalisierten eben kein Luxus, sondern eine Überlebensnotwendigkeit sei, findet sich hier aktualisiert. Siehe Audre Lorde: Poetry Is Not a Luxury, in: Sister Outsider. Essays and Speeches by Audre Lorde, Berkeley, Calif./New York 2008 [1984], 36–39.

  39. 42.

    Vgl. hierzu etwa Kate Kovalik, Jen Scott Curwood: #poetryisnotdead. Understanding Instagram Poetry Within a Transliteracies Framework, in: Literacy 53/4 (2019), 185–195; aber auch Forschungen zum gemeinschaftlichen Lesen und Textbesprechen als Form des healing in Schwarzen und/oder weiblichen Communities deutlich vor der Social-Media-Ära, beispielsweise im Rahmen von Oprah Winfreys Book-Club-Sendungen, u. a. bei Katharina Gerund: Contested Canons? Toni Morrison and the Nobel Prize in Germany, in: Philipp Löffler (Hrsg.): Reading the Canon. Literary History in the 21st Century, Heidelberg 2017, 215–246, hier: 215–218.

  40. 43.

    Siehe einführend Renate von Heydebrand, Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur, Paderborn 1996, 26–27, 29–30, 95–96.

  41. 44.

    Vgl. Benjamin Specht: Polyvalenz – Autonomieästhetik – Kanon. Überlegungen zum Zusammenhang von Textstruktur und historischer Ästhetik bei der Herausbildung des deutschsprachigen Literaturkanons, in: Beilein u. a. (Anm. 14), 19–39, hier: 21–22.

  42. 45.

    Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe Band X, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M. 1974 [1790], 117.

  43. 46.

    Watts (Anm. 6).

  44. 47.

    Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt a.M. 2009 [1992], 227–228.

  45. 48.

    Siehe Hollie McNish: PN Review; zitiert nach: https://holliepoetry.com/2018/01/21/pn-review/ [konsultiert am 06.01.2020]; Yu **uhua 余秀华: Eintrag vom 13.01.2018; zitiert nach: https://weibo.com/1634106437/FEd4Esvyw?from=page_1035051634106437_profile&wvr=6&mod=weibotime&type=comment [konsultiert am 03.11.2020].

  46. 49.

    Vgl. Hans H. Hiebel: Autonomie, in: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart 2013, 43–44.

  47. 50.

    Zur möglichen Wiederkehr oraler bzw. vormoderner Literaturkulturen im digitalen Zeitalter existiert unter dem Stichwort der ›Gutenberg Parenthesis‹ seit einigen Jahren ein wachsendes Forschungsfeld, welches die Ära des Buchdrucks samt der dazugehörigen Dispositive als eine historische Ausnahme vermutet. Siehe einleitend z. B. Thomas Pettitt: Media Dynamics and the Lessons of History. The ›Gutenberg Parenthesis‹ as Restoration Topos, in: John Hartley, Jean Burgess, Axel Bruns (Hrsg.): A Companion to New Media Dynamics, Chichester 2013, 53–72.

  48. 51.

    Zum Memoir Boom, der sich von den USA ausgehend weltweit zu verbreiten scheint, vgl. die von Ben Yagoda erhobenen Statistiken zum Verkaufserfolg autobiografischer Literatur, Yagoda (Anm. 32), 12; zum Autofiktionstrend zusammenfassend etwa folgende Einleitung, Isabelle Graw, Brigitte Weingart: Entre Nous. Ein Briefwechsel über Autofiktion in der Gegenwartsliteratur, in: Texte zur Kunst/115 (2019), 39–63. Zu vergleichbaren Entwicklungen im deutschsprachigen Raum vgl. Miriam Zeh: Neue Erzählformen. Roman kriselt, Autofiktion blüht; zitiert nach: https://www.deutschlandfunk.de/neue-erzaehlformen-roman-kriselt-autofiktion-blueht.700.de.html [konsultiert am 14.01.2020]; für den chinesischsprachigen Raum vgl. Manya Koetse: Behind the Rise and Fade of China’s Literary Sensation Fan Yusu; zitiert nach: https://www.whatsonweibo.com/behind-rise-fade-chinas-literary-sensation-fan-yusu/ [konsultiert am 15.01.2021].

  49. 52.

    Siehe zur Debatte um Karen Köhler zusammenfassend Simon Sahner: Im Dickicht des Literaturbegriffs. Ein Beitrag zur Debatte um Karen Köhlers Miroloi; zitiert nach: https://www.54books.de/im-dickicht-des-literaturbegriffs-ein-beitrag-zur-debatte-um-karen-koehlers-miroloi [konsultiert am 02.09.2019]; zur Diskussion um Olivia Wenzel siehe Maryam Aras: Nicht mitgemeint. Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst im Literaturclub; zitiert nach: https://www.54books.de/nicht-mitgemeint-olivia-wenzels-1000-serpentinen-angst-im-literaturclub [konsultiert am 15.01.2021].

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lea Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, L. (2023). Autonomieideal vs. Authentizitätsästhetik. Zirkulationstreiber und Interferenzeffekte an der Schwelle von Sozialen Medien zum Literaturbetrieb. In: Gamper, M., Müller-Tamm, J., Wachter, D., Wrobel, J. (eds) Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture, vol 3. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_25

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65543-6

  • Online ISBN: 978-3-662-65544-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation