Sein oder Nichtsein. Transnationale Literaturzirkulation als Netzwerkanalyse am Beispiel von Vsevolod Nekrasovs Dojče Buch (2002)

  • Chapter
  • First Online:
Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation

Abstract

In his polemic Dojče Buch (2002), Russian poet Vsevolod Nekrasov (1934–2009) criticizes what he perceived as a lack of recognition for his work in post-reunification Germany. For this state of ›non-being‹, he primarily blames German and Russian academics, translators and publishers, whom he accuses of impeding the transnational reception and canonization of his work in their capacity as gatekeepers. Nekrasov’s book takes the form of a chronicle, in which he minutely records and evaluates his encounters with Russian and German writers, artists, scholars and publishers between 1964 and 1996. This chapter reconstructs the transnational network in which Nekrasov’s texts were circulating during the second half of the 20th century. I use Dojče Buch as a case study to demonstrate that approaches from network analysis and Actor-Network-Theory provide literary scholars with new insights into mechanisms that either promote or impede the circulation and reception of literary texts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vsevolod Nekrasov: Dojče Buch. Der Eifer der Kunst des Nichtseins oder Chronik mein-deutscher Beziehungen der Reihe nach, Bochum 2002, 36. Der Titel Dojče Buch ist eine ironische Anspielung auf die russische Schreibweise von ›Deutsches Buch‹. Für die Wiedergabe russischer Namen und Begriffe verwende ich im Fließtext das wissenschaftliche Transliterationssystem, in den Literaturangaben die jeweils publizierte Schreibweise. Wenn nicht anders verzeichnet, sind Übersetzungen ins Deutsche meine.

  2. 2.

    Ebd., 45.

  3. 3.

    Vgl. dazu ausführlicher Dorine Schellens: Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk. Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht, Bielefeld 2021.

  4. 4.

    Weertje Willms und Mads Rosendahl Thomsen argumentieren, dass die Mischung zwischen bekannten und unbekannten Elementen in Literatur (oder Kunst) zur erfolgreichen Rezeption eines fremdkulturellen Werks beitragen kann. Vgl. Weertje Willms: Zu einigen Gesetzmäßigkeiten des deutschen Literaturmarktes der Gegenwart am Beispiel von Olga Grjasnowa und Natascha Wodin, in: Isabell Oberle u. a. (Hrsg.): Literaturkontakte. Kulturen – Medien – Märkte, Berlin 2018, 165–201, hier: 194. Vgl. Mads Rosendahl Thomsen: Transnationalität und Kanon, in: Doerte Bisschoff, Susanne Komfort-Hein (Hrsg.): Handbuch Literatur & Transnationalität, Berlin/Boston, Mass. 2019, 215–227, hier: 220.

  5. 5.

    Boris Groys: History Becomes Form. Moscow Conceptualism, Cambridge, Mass./London 2010, 33.

  6. 6.

    Nekrasov, Dojče Buch (Anm. 1), 20.

  7. 7.

    Stephen Greenblatt: Kultur, in: Moritz Baßler, Stephen Greenblatt (Hrsg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur, Frankfurt a. M. 1996, 48–59, hier: 55.

  8. 8.

    Vgl. dazu auch Hannes Fischer, Erika Thomalla: Literaturwissenschaftliche Netzwerkforschung zum 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Germanistik 26/1 (2016), 110–117, hier: 114.

  9. 9.

    Vgl. Dorothea Jansen: Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele, Wiesbaden 2003, 67.

  10. 10.

    Vgl. ebd., 187, 107. Vgl. Thomas Vordermayer: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren. 1919–1959, Berlin/Boston, Mass. 2016, 17.

  11. 11.

    Vgl. Jansen, Einführung in die Netzwerkanalyse (Anm. 9), 27, 107.

  12. 12.

    Vgl. ebd., 81.

  13. 13.

    Vgl. Matthias Rürup u. a.: Netzwerke im Bildungswesen. Eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung, Wiesbaden 2015, 30.

  14. 14.

    Harrison C. White: Identity and Control. A Structural Theory of Social Action, New York 1992, 111.

  15. 15.

    Ders.: Careers and Creativity. Social Forces in the Arts, Boulder, Colo./San Francisco/Oxford 1993, 9.

  16. 16.

    Ähnlich argumentiert Veronika Hyden-Hanscho in Bezug auf die Anwendung von Netzwerkanalyse in der Geschichtswissenschaft. Vgl. Veronika Hyden-Hanscho: Ego-Netzwerk zwischen Paris und Wien. Kulturvermittlung im 17. Jahrhundert am Fall Bergeret, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Historische Netzwerkanalysen 23/1 (2012), 72–98, hier: 77f.

  17. 17.

    Vgl. Bruno Latour: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt a. M. 2015, 242.

  18. 18.

    Vgl. Fischer/Thomalla, Literaturwissenschaftliche Netzwerkforschung (Anm. 8), 114.

  19. 19.

    Nekrasov, Dojče Buch (Anm. 1), 23.

  20. 20.

    Vgl. ebd., 36.

  21. 21.

    Ebd., 35.

  22. 22.

    Vgl. Karen Laß: Vom Tauwetter zur Perestrojka. Kulturpolitik in der Sowjetunion. 1953–1991, Köln/Weimar/Wien 2002, 204.

  23. 23.

    Nekrasov, Dojče Buch (Anm. 1), 21.

  24. 24.

    Ebd., 56 (Hervorhebungen im Original).

  25. 25.

    Im Gegensatz zu vielen Kolleg:innen aus der Kunstwelt, die Ende der 1980er Jahre ins Ausland emigrierten, blieb Nekrasov seiner Heimatstadt Moskau sein Leben lang treu. Dies führte zu einer vergleichsweise geringeren Mobilität und Sichtbarkeit seiner Person im internationalen Literatur- und Kunstbetrieb.

  26. 26.

    Nekrasov, Dojče Buch (Anm. 1), 19.

  27. 27.

    Günter Hirt, Sascha Wonders: Wsewolod Nekrassows poetische Notizen, in: Wsewolod Nekrassow: Ich lebe ich sehe. Gedichte, Münster 2016, 315–330, hier: 325.

  28. 28.

    Nekrasov, Dojče Buch (Anm. 1), 39.

  29. 29.

    Ebd., 49.

  30. 30.

    Vgl. Boris Groys: Moskovskij romantičeskij konceptualizm/Moscow Romantic Conceptualism, in: A-Ja. Unofficial Russian Art Review 1 (1979), 3–11.

  31. 31.

    Nekrasov, Dojče Buch (Anm. 1), 32.

  32. 32.

    Ebd., 34.

  33. 33.

    Ebd., 62.

  34. 34.

    Ebd., 12.

  35. 35.

    Vgl. Vsevolod Nekrasov: Spravka. Stichi, Moskau 1991, 38.

  36. 36.

    Nekrasov, Dojče Buch (Anm. 1), 51 (Kursivierungen im Original fett).

  37. 37.

    Ebd., 38.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorine Schellens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schellens, D. (2023). Sein oder Nichtsein. Transnationale Literaturzirkulation als Netzwerkanalyse am Beispiel von Vsevolod Nekrasovs Dojče Buch (2002). In: Gamper, M., Müller-Tamm, J., Wachter, D., Wrobel, J. (eds) Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture, vol 3. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65543-6

  • Online ISBN: 978-3-662-65544-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation