Sprachliche Mittel zum Ausdruck von Stereotypen in Zeitungen des 19. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Auto- und Heterostereotypie im Europa des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung

Während in vorangehenden Überlegungen (Lefèvre, (2020). Stereotypisierte Redeformen und Kultureme. Sprachliche Miniaturen am Beispiel von österreichischen Kriminalromanen. Stauffenburg.) gezeigt werden konnte, wie wesentlich Kultur und Sprache miteinander verwandt sind, zumal wenn man zur Beschreibung einen systemischen oder kognitiven Ansatz wählt, so bleiben nach wie vor nicht unwesentliche Schwierigkeiten bestehen, die eine wirksame Untersuchung der Wechselwirkungen von Sprache und Kultur verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Kollokationen werden hier als in unmittelbarer Nähe des Schlüsselworts häufig oder erwartbar stehende Lexeme betrachtet, Kookkurrenzen als zufällige im engeren oder auch weiteren Kotext stehende Lexeme.

  2. 2.

    Vgl. z. B. DWDS, Lemma welsch. https://www.dwds.de/wb/welsch (15.1.2019).

  3. 3.

    In den Kulturwissenschaften werden Stereotype und Vorurteile oft ziemlich undifferenziert behandelt, wie der Titel des Werks von Quasthoff (1973) veranschaulicht, sodass Kritiker der Kulturwissenschaften wie Dervin (2013) Stereotype und Vorurteile insgesamt als nicht zulässige wissenschaftliche Gegenstände verurteilen. Zur Unterscheidung von Stereotyp und Vorurteilen greift man innerhalb der Kulturwissenschaften auf Definitionen aus dem Bereich der Sozialpsychologie zurück: „[…] allerdings reserviert man ‚Vorurteil‘ in der Sozialpsychologie für die negative Bewertung von Gruppen und die damit verbundenen negativen Gefühle ihnen gegenüber“ (Straub et al., 2007: 72).

  4. 4.

    Zu den Diskurspartikeln als Oberbegriff, und den Unterklassen dieser Partikeln, u. a. die im Folgenden zitierten modalisierenden Partikeln, Fokuspartikeln und illokutiven Partikeln, vgl. Lefèvre (2018). Diese Terminologie und Typologie in Anlehnung an Pérennec (1994).

Literatur

  • Dervin, F. (2013). Introduction. In F. Dervin (Hrsg.), Le concept de culture. Comprendre et maîtriser des détournements et manipulations (S. 7–18). L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Dobrovol’skij, D. (2016). Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome (= Eurogermanistik 8). (2., akt. u. erw. Aufl.). Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Heringer, H.-J. (2010). Interkulturelle Kommunikation. Francke.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, M. (2013). Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 29). Weidler.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, M. (2018). Mutmaßlich, vermeintlich, vermutlich, wahrscheinlich in attributiver Stellung. In C. Baumann, V. Dabóczi & S. Hartlmaier (Hrsg.), Adjektive. Grammatik, Pragmatik, Erwerb [Adjectives: Grammar, Pragmatics, and Acquisition] (= Germanistische Linguistik 313) (S. 193–211). Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, M. (2020). Stereotypisierte Redeformen und Kultureme. Sprachliche Miniaturen am Beispiel von österreichischen Kriminalromanen. In A.-L. Daux-Combaudon & A. Larrory-Wunder (Hrsg.), Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue. Syntaktische, semantische und textuelle Aspekte / Aspects syntaxiques, sémantiques et textuels (= Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 576) (S. 289–300). Narr.

    Google Scholar 

  • Pérennec, M. (1994). Présentation des mots du discours en allemand. In L. Basset & M. Pérennec (Hrsg.), Les classes de mots. Traditions et perspectives (S. 285–312). PUL.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Athenäum.

    Google Scholar 

  • Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, D. (Hrsg.). (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Metzler.

    Google Scholar 

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michel Lefèvre .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lefèvre, M. (2022). Sprachliche Mittel zum Ausdruck von Stereotypen in Zeitungen des 19. Jahrhunderts. In: Fábián, A., Owzar, A., Trost, I. (eds) Auto- und Heterostereotypie im Europa des 19. Jahrhunderts. Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics(). J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65287-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65287-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65286-2

  • Online ISBN: 978-3-662-65287-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation