Grundlagen für eine Dialogkompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Mediale Dialogkompetenz
  • 3445 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erläutert das Basiswissen von Kommunikation und bringt das Grundhandwerkszeug für eine gelingende Gesprächsführung, wie sie am Telefon und im Chat gestaltet werden kann, näher. Dialog vermeidet Verharmlosung, Fundamentalisierung oder Vereinnahmung und versteht sich als Gleichzeitigkeit von Technik und Kunst menschlicher Kommunikation. Dialog passiert in der Wechselwirkung von Nähe und Distanz, von eigener Wertebewusstheit und Annahme fremder Werte und ist getragen von Fürsorge und zugleich Selbstsorge. Der Dialog hat zum Ziel, das Eigene und das Fremde, ähnlich zweier Landkarten, zu übersetzen und miteinander in Beziehung zu bringen. Phänomenologisch gesprochen entfaltet sich ein gelungener Dialog im Chat und am Telefon durch sorgfältiges Wahrnehmen, Abgleichen und Anerkennen der jeweiligen Lebenswelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amon I (2002) Die Macht der Stimme. Überreuter, Wien

    Google Scholar 

  • Bandler R (1995) Veränderung des subjektiven Erlebens. Fortgeschrittene Methoden des NLP. Paderborn, Junfermann

    Google Scholar 

  • Bandler R, Grinder J (1994) Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Dyckhoff K, Grochowiak K (1996) Der Neugier-Erfolgs-Loop. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Genth R, Hoppe J (1986) Telephon! Der Draht, an dem wir hängen. Transit, Berlin

    Google Scholar 

  • Hesse H (1970) Siddhartha. Gesammelte Werke, Bd 5. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kleist-Asche M (1990) Wer hören will muß fühlen, Gegenübertragungsphänomene am Telefon der Telefonseelsorge, unveröffentliche Diplomarbeit an der FU Berlin

    Google Scholar 

  • Knatz B (2011) Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung, e-beratungsjournal 1. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0111/knatz.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018

  • Knatz B (2013) Handbuch Internetseelsorge. Randome House, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Knatz B, Dodier B (2003) Hilfe aus dem Netz: Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail. Pfeiffer bei Klett-Cotta, München

    Google Scholar 

  • Kreisman J, Straus H (1998) Ich hasse dich – verlass mich nicht. Die schwarzweiße Welt der Borderline-Persönlichkeit. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Milanese R, Mordzzi P (2015) Strategic Coaching. Transforming Limits into Resources. Ponte alle Grazie, Mailand

    Google Scholar 

  • Milton M, Schmider C (2017) Meister deiner Emotionen. Das Verhalten: Die fünfte Kompetenz. Rolle/CH, E4P Editions. www.e4p.org

  • Nardone G, Watzlawick P (2004) Brief Strategic Therapy. Philosophy, Techniques and Research. Aronson Group, Maryland

    Google Scholar 

  • Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (2004) Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen

    Google Scholar 

  • Pauser W (1995) Telefonkonsum – Zur Sexualität des Handy in Ästhetik & Kommunikation. Ästhetik & Kommunikation 26(90):20

    Google Scholar 

  • Petzold M (2006) Psychologische Aspekte der Online-Kommunikation. e-beratungsjournal. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0206/petzold.pdf

  • Rogers Carl R (1972) Die nicht-direktive Beratung (Counseling and Psychotherapie). Kindler, München

    Google Scholar 

  • Rogers C (2016) Entwicklung der Persönlichkeit. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S (2011) Lehrbuch Patientenberatung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Schere KR (2010) What are emotions? And how can they be measured? Soci Sci Inf 44(4):695–729

    Article  Google Scholar 

  • Scherer KR, Clark-Polner E, Mortillaro M (2011) In the eye of the beholder? Universality and cultural specificity in the expression and perception of emotion. I J Psychol 46:401–435

    Google Scholar 

  • Schopenhauer A (1995) Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten. Insel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schumacher S (1999) Die Architektur von Sinn. Ein empirisch gewonnenes Meta-Modell der menschlichen Sinnerfahrung. Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  • Schumacher S (2010) Die Lösung aus dem Problem schöpfen – Das Wesen der Brief Strategic Therapy und der strategische Dialog in der Beratungspraxis. DAJEB Informationsrundschreiben 221. Pröll Druck, Augsburg

    Google Scholar 

  • Schumacher E, Schumacher S, Vött M (2003) Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Stangl W (2018) Die Entwicklung von Emotionen. www: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/emotion/emotionentwicklung.shtml

  • Satir V (1996) Selbstwert und Kommunikation. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Stewart J, Joines V (1990) Die Transaktionsanalyse. Eine neue Einführung in die TA. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Von Senger H (2013) Die Klaviatur der 36 Strategeme. Gegensätzen denken lernen. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Van de Pol H (2010) Harthorend. Luisteren voor professionals. Van de Ritter, Nijkerk

    Google Scholar 

  • Van Well F (2000) Psychologische Beratung im Internet. E. Ferger, Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Varela F (1982) Die Psychologie der Freiheit. Psychologie heute. Beltz, Weinheim, S 9

    Google Scholar 

  • Walker W (2010) Abenteuer Kommunikation. Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Wallbott H (1995) Kommunikation von Emotionen zur Bedeutung der Sprechstimme. Wege zum Menschen 47. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1983) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (2006) Wenn du mich liebtest, würdest du gern Knoblauch essen – über das Glück und die Konstruktion der Wirklichkeit. Piper, München

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Janet H, Don D (2017) Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen. Paradoxien. Hogrefe, Bern

    Book  Google Scholar 

  • Wurmser L (1993) Die Maske der Scham. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Knatz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knatz, B., Schumacher, S. (2019). Grundlagen für eine Dialogkompetenz. In: Mediale Dialogkompetenz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58721-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58721-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58720-1

  • Online ISBN: 978-3-662-58721-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation