Oryza sativa (Reis) und Moose

  • Chapter
  • First Online:
Modellorganismen
  • 3015 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde das Genom von Oryza sativa als erstes Getreidegenom publiziert. Die Entscheidung, Reispflanzen als erste Modellpflanze für Getreide zu etablieren, basierte auf mehreren Gründen, wie zum Beispiel der vergleichsweise kleinen Größe des Genoms (ca. 420 Mio. Basenpaare), der Möglichkeit, die Pflanzen gentechnisch zu manipulieren und der großen wirtschaftlichen Bedeutung als Grundnahrungsmittel in großen Teilen der Erde. Da Getreidegenome über eine sehr ähnliche Grundstruktur verfügen, war die Entschlüsselung des Reisgenoms auch hilfreich für die Aufklärung weiterer Getreidegenome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 29.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 39.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Callaway (2014) Nature 514:58–59 (Kurzer Aufsatz über die Domestizierungsgeschichte von Reis mit weiterführenden Referenzen)

    Article  Google Scholar 

  • Garris et al (2005) Genetics 169:1631–1638 (Studie über die evolutionäre Beziehung verschiedener Reisakzessionen, in der 5 verschiedene Gruppen definiert wurden: indica, aus, aromatic, temperate japonica und tropical japonica)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gross, Zhao (2014) PNAS 111:6190–6197 (Übersichtsartikel, der archäologische und genetische Erkenntnisse über die Domestizierungsgeschichte von Reis bespricht)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hattori et al (2009) Nature 460:1026–1030 (Originalarbeit in der die Gene SNORKEL1 und SNORKEL2 identifiziert wurden)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Huang et al (2009) Nature 490:497–501 (Genetische Studie über die Ursprünge der Reiskultivierung in China)

    Article  Google Scholar 

  • Ishizaki et al (2016) Plant Cell Physiol 57:262–270 (Übersichtsartikel zum Lebermoos marchantia polymorpha als Modellorganismus)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Itoh et al (2005) Plant Cell Physiol 46:23–47 (Die Entwicklung von Reispflanzen wird im Detail erklärt)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Miyao et al (2003) Plant Cell 15:1771–1780 (Diese Arbeit zeigt, dass die Integration des Tos17-Retrotransposon bevorzugt an bestimmten Stellen im Genom stattfindet)

    Article  Google Scholar 

  • Nagai et al (2010) J Plant Res 123:303–309 (Review-Artikel in dem die beiden Wachstumsstrategien von Reis bei Überflutung anschaulich verglichen werden)

    Article  Google Scholar 

  • Pifanelli et al (2007) Plant Mol Biol 65:587–601 (Vergleich zweier Mutantenpopulationen und die Abdeckung des Genoms: Tos17 schaltet Gene in definierten Genombereichen aus, während durch T-DNA-Mutagenese eine breitere Abdeckung des Genoms möglich ist)

    Article  Google Scholar 

  • Sasaki et al (2002) Nature 416:701–702 (In diesem Artikel wird die Identifizierung des berühmten SD1-Green-Revolution-Gens beschrieben)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sawers (2005) Trends Plant Sci 10:143–702 (Der Artikel beleuchtet die Bedeutung des Phytochromsignalwegs für die Schattenmeidereaktion und wie gezielte Manipulation dieses Wegs durch Züchtung die Schattenmeidereaktion von Kulturpflanzen verringern kann)

    Article  Google Scholar 

  • Tao et al (2008) Cell 133:164–176 (Es wird ein neuer Auxinbiosyntheseweg beschrieben, der spezifisch im Zuge der Schattenmeidereaktion aktiviert wird)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ueguchi-Tanaka et al (2005) Nature 437:693–698 (Die Entdeckung des Gibberellinsäurerezeptors wird in dieser Publikation beschrieben)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wang et al (2014) Nat Genet 46:982–988 (Studie die sich mit der von Oryza sativa unabhängigen Domestizierung von Oryza glaberrima beschäftigt)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Xu et al (2006) Nature 442:705–708 (Die Originalarbeit zur Identifizierung des SUB1A-Genes)

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Riemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riemann, M. (2019). Oryza sativa (Reis) und Moose. In: Modellorganismen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54868-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation