Kapitel 4: Rechtswissenschaft und Leitentscheidungen

  • Chapter
  • First Online:
Die Leitentscheidung

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 266))

  • 687 Accesses

Zusammenfassung

„Die Europäische Gemeinschaft ist ein Juristen-Kosmos. Sie hat sich einen eigenen Begriffshimmel geschaffen, der noch einmal höher hängt und heller leuchtet als die nationalen Himmel.“ Diese Bemerkung eines Rechtssoziologen bezieht sich zwar auf die seinerzeitige EWG; es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass auch heute noch, bedingt durch die Ursprünge der Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft, in den Organen der EU ein Primat der Juristen herrscht, das nur langsam bröckelt. Entsprechend bewegt sich auch der wissenschaftliche Diskurs zum Unionsrecht teilweise in Sphären jenseits der nationalen Niederungen. Was zunächst im Verhältnis zur Unionsgerichtsbarkeit nur als peripher-kommentierende Tätigkeit erscheinen mag, ist eine andauernde Arbeit an der Vermittlung von Rechtsprechung – gegenüber der Unionsgerichtsbarkeit und anderen Interpreten, aber vor allem auch im wissenschaftlichen Diskurs selbst. Die in diesem Diskurs herausgebildeten Denkrahmen helfen beim Erfassen der komplexen Materie Unionsrecht. Sie haben zusätzlich innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses eine soziale Dimension, wenn von ihnen die Existenz einer wissenschaftlichen (Teil-)Disziplin als Interpretenkollektiv abhängt, sie also Grundlage eines kollektiven Selbstverständnisses sind. Dieses bedarf der absichernden Vergegenwärtigung und kann sie in unionsgerichtlichen Entscheidungen finden, die durch universalisierende Verwendung als Leitentscheidung ins disziplinäre Gedächtnis eingeschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Armin Höland, Die Rechtssoziologie und der unbekannte Kontinent Europa, ZfRSoz 14 (1993), 177-189.

  2. 2.

    Didier Georgakakis/Marine de Lassalle, Where Have all the Lawyers Gone? Structure and Transformations of Top European Commission Officials’ Legal Training, in: Antoine Vauchez/Bruno de Witte (Hrsg.), Lawyering Europe: European Law as a Transnational Social Field, 2013, 137-151.

  3. 3.

    Zu einer solchen Rolle der Rechtswissenschaft in Deutschland im Zusammenhang mit Urteilsrezensionen siehe Peter Häberle, Recht aus Rezensionen: Rechtsprechungsrezensionen als Faktoren der Rechtsentwicklung, in: ders. (Hrsg.), Kommentierte Verfassungsrechtsprechung, 1979, 1-53, 18-20.

  4. 4.

    Harm Schepel/Rein Wesseling, The Legal Community: Judges, Lawyers, Officials and Clerks in the Writing of Europe, ELJ 3 (1997), 165-188, sehen diese Homogenität einer wenig kritisch reflektierenden Haltung zum Gemeinschaftsrecht bis in die 1990er Jahre fortgesetzt. Eric Stein, Book Review: European Communities, Am. J. of Comp. Law 22 (1974), 573-575, 573, unterstreicht die Vorbildwirkung von Gründungspersönlichkeiten wie Walter Hallstein und Michel Gaudet für eine enge Vernetzung von Unionsrechtswissenschaft und -praxis.

  5. 5.

    EuGH, Rs. C-26/62, Van Gend & Loos (1963), 25.

  6. 6.

    Eine wichtige Rolle als solch ein Forum spielte die heute immer noch existierende FIDE. Zur Rolle der FIDE in der Gründungsphase der Europäischen Gemeinschaften siehe oben Kapitel 3, I., 2., c. und Kapitel 3, III., 3., b. Siehe weiter Alter, Jurist Advocacy Movements.

  7. 7.

    Zu den erheblichen Widerständen in der nationalen Wissenschaft Morten Rasmussen, Establishing a Constitutional Practice: The Role of the European Law Associations, in: Wolfram Kaiser/Jan-Henrik Meyer (Hrsg.), Societal Actors in European Integration: Polity-Building and Policy-Making 1958-1992, 2013, 173-196, 175 ff. (für Frankreich und Deutschland) und Davies, Resisting the ECJ, 46 ff.

  8. 8.

    Deutlich Joseph H. H. Weiler, Journey to an Unknown Destination: A Retrospective and Prospective of the European Court of Justice in the Area of Political Integration, JCMS 31 (1993), 417-446, 431 f.; Hjalte Rasmussen, On Law and Policy in the European Court of Justice: A Comparative Study in Judicial Policymaking, 1986, 266 f. („If some voices of concern and caution have been heard, and some of them have even found their way into written expression, they are by far outweighed by the many, often enthusiastic eulogies of the Court and its performance of its role.“). Siehe auch Schepel/WesselingHjalte Rasmussen, The Legal Community, 183 f.

  9. 9.

    Vgl. Daniel Augenstein (Hrsg.), „Integration Through Law“ Revisited: The Making of the European Polity, 2012.

  10. 10.

    Zum Beispiel Ulrich Haltern/Andreas Bergmann (Hrsg.), Der EuGH in der Kritik, 2012; Maurice Adams/Henri de Waele/Johan Meeusen (Hrsg.), Judging Europe’s Judges: The Legitimacy of the Case-Law of the European Court of Justice, 2013, und im Symposium des Unité Mixte de Recherche de droit comparé der Universität Paris I, Panthéon-Sorbonne mit den Zeitschriften EJIL und ICON zu Van Gend & Loos. Zur kritischen Stoßrichtung des Symposiums Joseph H. H. Weiler, Editorial, EJIL 25 (2014), 1-7, 3.

  11. 11.

    Diese Dichotomie noch auf den wissenschaftlichen Diskurs zu Van Gend & Loos anwendend, Vauchez, Judicialization, 22.

  12. 12.

    Hatje/Mankowski, „Nationale Unionsrechte“.

  13. 13.

    Bruno de Witte, European Union Law: A Unified Academic Discipline?, in: Antoine Vauchez/ders. (Hrsg.), Lawyering Europe: European Law as a Transnational Social Field, 2013, 101-116, 108-111.

  14. 14.

    Zu Fachöffentlichkeit und gemeinsamem Fachvokabular als Voraussetzungen für die Entstehung juristischer Fachzeitschriften, siehe Thomas Simon/Michael Stolleis, Juristische Zeitschriften in Europa, in: dies. (Hrsg.), Juristische Zeitschriften in Europa, 2006, 1-14.

  15. 15.

    Auf der Jahreskonferenz von 2014 der European Society of International Law, welche es den Vortragenden gestattet, frei zwischen Englisch und Französisch als Vortragssprache zu wählen, hielten von 83 Personen nur 2 ihre Vorträge auf Französisch. Dies wird auch in der Unionsgerichtsbarkeit wahrgenommen: Eine Erhebung zu Bekanntheit und Lektüre juristischer Fachliteratur bei EuGH-Mitarbeitern ergab, dass an der Spitze englisch- und französischsprachige Zeitschriften gleichauf stehen. Siehe Hugues Bouthinon-Dumas/Antoine Masson, Quelles sont les revues juridiques qui comptent à la Cour de justice de l’Union européenne?, RTD 4 (2013), 781-804.

  16. 16.

    Vgl. nur Eric Stein, Lawyers, Judges and the Making of a Transnational Constitution, AJIL 75 (1981), 1-27; Weiler, Transformation. Zu diesen Beiträgen als Impulse für die kontinentaleuropäische Konstitutionalisierungsdebatte, Isabelle Ley, Kant versus Locke: Europarechtlicher und völkerrechtlicher Konstitutionalismus im Vergleich, ZaöRV 69 (2009), 317-345, 320 f.

  17. 17.

    Zum Beispiel Joseph H. H. Weiler mit dem European Journal of International Law, das erstmals im Jahr 1990 erschien.

  18. 18.

    Siehe die Kontakte der New York University School of Law mit verfassungsrechtlichen Lehrstühlen an der Humboldt-Universität zu Berlin, dem EUI in Florenz und dem Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.

  19. 19.

    Gráinne de Búrca, The European Court of Justice and the International Legal Order after Kadi, Harv. Int’l. L. Rev. 51 (2010), 1-48; Daniel Halberstam/Eric Stein, The United Nations, the European Union, and the King of Sweden: Economic Sanctions and Individual Rights in a Plural World Order, CML Rev. 46 (2009), 13-72.

  20. 20.

    Das Beispiel hierfür im Literaturbestand zu Kadi ist N. Türküler Isiksel, Fundamental Rights in the EU after Kadi and Al-Barakaat, ELJ 16 (2010), 551-577.

  21. 21.

    Vgl. John J. Barceló, Precedent in European Community Law, in: Neil MacCormick/Robert Summers (Hrsg.), Interpreting Precedents: A Comparative Study, 1997, 407-436; Jacob, Unfinished Business. Zu den Schlussanträgen der Generalanwälte als wichtige Verbindung zwischen EuGH und wissenschaftlichem Diskurs, siehe Lasser, Judicial Deliberations, 122 ff.

  22. 22.

    Common Market Law Review (Walter Van Gerven, Francis Jacobs, Miguel Poiares Maduro, Sacha Prechal, Gil Carlos Rodriguez Iglesias, Allan Rosas, Eleanor Sharpston, Christiaan W. A. Timmermans), European Law Review (Francis Jacobs, Koen Lenaerts, Konrad Schiemann, Verica Trstenjak, Christopher Vajda), European Law Journal (Miguel Poiares Maduro), Europarecht (Ulrich Everling), European Constitutional Law Review (Paul J. G. Kapteyn, Tim Koopmans, Koen Lenaerts, Sacha Prechal). Das European Journal of International Law ist eine bemerkenswerte Ausnahme.

  23. 23.

    Siehe Martin Höpner, Der EuGH als Motor der Integration: eine akteursbezogene Erklärung, BJfSoz 21 (2011), 203-221, 208 ff.

  24. 24.

    Weiler, Journey to an Unknown Destination, 430 („In the first place academia is, at times, a barometer to wider currents of elite public opinion.“). In diesem Zusammenhang kritisch auf die Gefahr eines Realitätsverlusts der Richter durch Kontakt mit den immer selben Wissenschaftskreisen hinweisend, Rasmussen, On Law and Policy in the European Court of Justice, 266 f.

  25. 25.

    Prägnant Simon/Mariatte, Professeur de droit international?.

  26. 26.

    Vgl. auch Peter Hilpold, EU Law and UN Law in Conflict: The Kadi Case, Max Planck Yb. UN Law 13 (2009), 141-182, 174.

  27. 27.

    Zu dieser Funktion des wissenschaftlichen Diskurses, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Alter, Jurist Advocacy Movements; Venzke, How Interpretation Makes International Law, 65 f. Vgl. auch Antoine Vauchez, Introduction. Euro-lawyering, Transnational Social Fields and European Polity-Building, in: ders./Bruno De Witte (Hrsg.), Lawyering Europe: European Law as a Transnational Social Field, 2013, 1-17, 7.

  28. 28.

    Exemplarisch für die Literatur, mit der die Richter sich der Kritik erwehren, ihre Rechtsprechung sei Politik von der Richterbank, siehe Koen Lenaerts, Some Thoughts about the Interaction Between Judges and Politicians, YEL (1992), 93-133. Zu den wissenschaftlichen Beiträgen der EuGH-Richter Lecourt, Pescatore und Kutscher siehe Rasmussen, On Law and Policy in the European Court of Justice, 176-183.

  29. 29.

    Koen Lenaerts, The Court’s Outer and Inner Selves: Exploring the External and Internal Legitimacy of the European Court of Justice, in: Maurice Adams/Henri de Waele/Johan Meeusen (Hrsg.), Judging Europe’s Judges: The Legitimacy of the Case-Law of the European Court of Justice, 2013, 13-60; Juliane Kokott/Christoph Sobotta, Der EuGH: Blick in eine Werkstatt der Integration, EuGRZ (2013), 465-472; Hans Kutscher, Thesen zu den Methoden der Auslegung des Gemeinschaftsrechts aus der Sicht eines Richters, in: EuGH (Hrsg.), Begegnung von Justiz und Hochschule am 27. und 28. September 1976, 1976, 1-8.

  30. 30.

    Ein Beispiel für Letzteres ist Paul J. G. Kapteyn, Community Law and the Principle of Subsidiarity, Revue des affaires européennes 2 (1991), 35-43, in dem der damalige EuGH-Richter die Pläne kritisiert, das Subsidiaritätsprinzip im Primärrecht zu kodifizieren.

  31. 31.

    Vgl. Bouthinon-Dumas/Masson, Revues juridiques, 800 f.

  32. 32.

    Hierzu siehe Vauchez, Judicialization. Im Kleineren als Beispiel für eine solche Kontaktaufnahme siehe den Vortrag, den die damalige Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2014 am Max-Planck-Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law hielt (Viviane Reding, „Strenghtening mutual trust: Towards a true European Area of civil justice“, 25.3.2014).

  33. 33.

    Daher auch als „Denkschulen“ bezeichnet. Siehe Bardo Fassbender, Denkschulen im Völkerrecht, in: ders./Christiane Wendehorst/Erika de Wet u. a. (Hrsg.), Paradigmen im internationalen Recht: Implikationen der Weltfinanzkrise für das internationale Recht, 2012, 1-28, 14 ff.

  34. 34.

    Vgl. Kuhn, Structure of Scientific Revolutions, 19.

  35. 35.

    Siehe Fassbender, Denkschulen, 2 („[B]ringt [eine Denkschule], mit einem Ausdruck Häberles, ‚Klassikertexte‘ hervor, kann sie hoffen, wenn nicht überzeitliche Geltung, so doch überzeitliche Bedeutung zu erlangen, indem sie späteren Generationen als Signum ihrer Zeit erscheint oder Gedanken entwickelt hat, mit denen zu beschäftigen sich auch noch lohnt, nachdem die Protagonisten der Schule längst das Zeitliche gesegnet haben.“).

  36. 36.

    Hilpold, EU Law and UN Law in Conflict, 153.

  37. 37.

    Etwas abweichend machen Stefan Kadelbach/Thomas Kleinlein, Überstaatliches Verfassungsrecht: Zur Konstitutionalisierung im Völkerrecht, AdV 44 (2006), 235-266, 236, neben einer prospektiven und einer rekonstruktiven Dimension eine dritte „Ebene“ aus: die Konstitutionalisierung im Völkerrecht im Sinne neuer Vorrang beanspruchender und Geltungsaussagen treffender Normen. Die in einigen Beiträgen zum Thema aufzufindende Bezeichnung „Konstitutionalismus“ deutet, neben einer stärkeren Betonung des Ergebnisses, auf ein Bemühen um die Konsolidierung des Denkmusters hin. Das an Ideologien erinnernde „-ismus“ gemahnt der politischen Dimension der Konstitutionalisierungsthese.

  38. 38.

    Siehe Jean d’Aspremont/Frédéric Dopagne, Two Constitutionalisms in Europe: Pursuing an Articulation of the European and International Legal Orders, ZaöRV (2008), 939-977 (zur unionsrechtlichen Konstitutionalisierung). Anne Peters, Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung: Zur Neubestimmung der Verhältnisse, ZÖR 65 (2010), 3-63, 15 f. (zur völkerrechtlichen Konstitutionalisierung).

  39. 39.

    Vgl. Hermann Mosler, The International Society as a Legal Community, 1980. Zu Hans Kelsen, Hersch Lauterpacht, Alfred Verdross und Georges Scelle als Vorläufer völkerrechtlicher Konstitutionalisierungsgedanken siehe Thomas Kleinlein, Konstitutionalisierung im Völkerrecht, 2012, 157-234. Als Vordenker einer europäischen Rechtsgemeinschaft als Verfassungsordnung, siehe Walter Hallstein, Der unvollendete Bundesstaat, 1969.

  40. 40.

    Dieses Bild für die Dynamik von Kontinuität und Wandel prägend Joseph H. H. Weiler, The Geology of International Law – Governance, Democracy and Legitimacy, ZaöRV 64 (2004), 547-562, insbesondere 548 ff. Einen Überblick über die „Schichten“ der Debatte, bietet Jan Klabbers, Setting the Scene, in: ders./Anne Peters/Geir Ulfstein (Hrsg.), The Constitutionalization of International Law, 2009, 1-44, 19-31.

  41. 41.

    Siehe Ley, Kant versus Locke, 319 (Stärkung der „Dignität der jeweiligen Rechtsordnung“); Peters, Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung, 29 („Versuch der Einheitsstiftung“ als Antwort auf ein immer stärker ausdifferenziertes Völkerrecht).

  42. 42.

    Vgl. Mario Prost, The Concept of Unity in Public International Law, 2012, 1-8. Dazu als einer von drei Bedeutungsdimensionen oder „Stufen“ der Universalität des Völkerrechts siehe Bruno Simma, Universality of International Law from the Perspective of a Practitioner, EJIL 20 (2009), 265-297, 266-268.

  43. 43.

    Peters, Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung.

  44. 44.

    Stefan Kadelbach, Völkerrecht als Verfassungsordnung? Zur Völkerrechtswissenschaft in Deutschland, ZaöRV 67 (2007), 599-621, 609, identifizierte ein Jahr vor der Verkündung von Kadi die Konstitutionalisierung als „Leitmotiv“ der Völkerrechtswissenschaft in Deutschland.

  45. 45.

    Die weite Verbreitung zeigt sich auch daran, dass die Debatten über die Wissenschaft vom Öffentlichen Recht hinausreichen. Vgl. nur Gunther Teubner, Societal Constitutionalism: Alternatives to State-Centred Constitutional Theory?, in: Christian Joerges/I.-J. Sand/ders. (Hrsg.), Transnational Governance and Constitutionalism, 2004, 3-28.

  46. 46.

    Bardo Fassbender, The United Nations Charter as Constitution of the International Community, Colum. J. Transnat’l L. 36 (1998), 529-620, 574 ff.

  47. 47.

    Deborah Z. Cass, The Constitutionalization of International Trade Law: Judicial Norm-Generation as the Engine of Constitutionalization, EJIL 13 (2001), 39-77.

  48. 48.

    Ernst-Ulrich Petersmann, Welthandelsrecht als Freiheits- und Verfassungsordnung, ZaöRV 65 (2005), 543-585, insb. 554-558. Kritisch zum „Grundrecht auf Handel“ siehe Philip Alston, Resisting the Merger and Acquisition of Human Rights by Trade Law, EJIL 13 (2002), 815-844.

  49. 49.

    Fassbender, The United Nations Charter as Constitution of the International Community; Petersmann, Welthandelsrecht.

  50. 50.

    Vgl. John O. McGinnis/Mark L. Movsesian, The World Trade Constitution Harv. L. Rev. 114 (2000), 511-605; Petersmann, Welthandelsrecht, 563; Fassbender, The United Nations Charter as Constitution of the International Community, 583 f.

  51. 51.

    IGH, 5.2.1970, Barcelona Traction Light and Power Company, Ltd (Second Phase), 1970 ICJ Reports 3, Rn. 33 ff.; IGH, 5.7.2004, Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory (Advisory Opinion), (2004) ICJ Reports 136, Rn. 88.

  52. 52.

    Erika de Wet, The International Constitutional Legal Order, ICLQ 55 (2006), 51-76, 54 f.

  53. 53.

    Ebd., 58 f. Bruno Simma gilt vielen wegen seiner Rede von der internationalen Gemeinschaft und dem Völkerrecht als universeller Ordnung (Bruno Simma, From Bilateralism to Community Interest in International Law, RdC 250 (1994), 221-384) als Mitbegründer der völkerrechtlichen Konstitutionalisierung. Simma selbst distanziert sich jedoch ausdrücklich von „misleading terms“ wie Konstitutionalisierung. Siehe Simma, Universality, 297, 268.

  54. 54.

    de Wet, Role of European Courts in the Development of a Hierarchy of Norms, 288.

  55. 55.

    Siehe etwa Christian Tomuschat, Obligations Arising for States Without or Against Their Will, RdC 241 (1993), 199-369. Zu dieser zweifachen Relativierung des Staatenkonsenses, siehe Ley, Kant versus Locke, 330 f.

  56. 56.

    Vgl. Ley, Kant versus Locke, 326 ff.

  57. 57.

    Kleinlein, Konstitutionalisierung, 527-537, 564-601. Der Fokuswechsel auf die Einhegung der Ausübung internationaler Hoheitsgewalt spiegelt sich auch in Konzeptionen außerhalb des Verfassungsparadigmas. Siehe Benedict Kingsbury/Nico Krisch/Richard B. Steward, The Emergence of Global Administrative Law, Duke L. J. 68 (2005), 15-61; Armin von Bogdandy/Rüdiger Wolfrum/Jochen von Bernstorff u. a. (Hrsg.), The Exercise of Public Authority by International Institutions: Advancing International Institutional Law, 2010.

  58. 58.

    Das Bewusstsein hierfür mündet in letzter Konsequenz in Forderungen nach einer anderen als einer rein effizienzbasierten Legitimation der Völkerrechtserzeugung, etwa bei Isabelle Ley, Opposition im Völkerrecht: ein Beitrag zur Legitimation internationaler Rechtserzeugung, 2015.

  59. 59.

    Für eine frühe Beschäftigung mit dieser Frage, siehe Leland Goodrich/Edvard Hambro/Anna Patricia Simons, Charter of the United Nations, 1969, Art. 24, 205-207.

  60. 60.

    Siehe Jochen Abraham Frowein/Nico Krisch, Introduction to Chapter VII, in: Bruno Simma/Hermann Mosler/Albrecht Randelzhofer u. a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations: A Commentary, 2002, Rn. 25-31 mit Nachweisen zur wissenschaftlichen Debatte in den 1990er Jahren; Anne Peters, Art. 24, in: Bruno Simma/Daniel-Erasmus Khan/Georg Nolte u. a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations: A Commentary, 2012, Rn. 66-88 mit Nachweisen zur Debatte am Beginn des 21. Jahrhunderts. Konkret kritisch zu fehlenden Verfahrensgarantien für die Adressaten gezielter Sanktionen siehe Christian Tomuschat, Human Rights: Between Idealism and Realism, 2003, 90.

  61. 61.

    Näher siehe unten Kapitel 6., I., 2.

  62. 62.

    Die Resolution 1267(1999) stammte aus der Zeit vor dem 11.9.2001 und richtete sich ursprünglich gegen Personen, die mit Terroranschlägen in Ostafrika in Verbindung gebracht wurden, wurde aber nach 2001 sukzessive zum Instrument für Antiterror-Sanktionen mit globaler Zielsetzung ausgebaut. Siehe nur UN-Sicherheitsratsresolution 1390 betreffend die Situation in Afghanistan, 16.1.2002, S/RES/1390(2002).

  63. 63.

    Isabelle Ley, Verfassung ohne Grenzen? Zur Bedeutung von Grenzen im postnationalen Konstitutionalismus, in: Ingolf Pernice/Benjamin von Engelhardt/Sarah H. Krieg u. a. (Hrsg.), Europa jenseits seiner Grenzen: Politologische, historische und juristische Perspektiven, 2009, 91-126, 120 ff.

  64. 64.

    Siehe Stanley Fish, Is There a Text in this Class?, in: ders. (Hrsg.), Is There a Text in this Class?, 1980, 303-321.

  65. 65.

    Wichtige Beiträge der ersten Stunde: Giuseppe Federico Mancini, The Making of a Constitution for Europe, CML Rev. 26 (1989), 595-614; Weiler, Transformation; Stein, Lawyers, Judges and the Making of a Transnational Constitution.

  66. 66.

    Vgl. Stein, Lawyers, Judges and the Making of a Transnational Constitution, 1; Koen Lenaerts, Constitutionalism and the Many Faces of Federalism, AJIL 38 (1990), 205-263, 210.

  67. 67.

    Siehe Vauchez, Judicialization, 26 ff.

  68. 68.

    Siehe beispielsweise Armin von Bogdandy/Matthias Kottmann/Carlino Antpöhler u. a., Reverse Solange – Protecting the Essence of Fundamental Rights against EU Member States, CML Rev. 49 (2012), 489-520.

  69. 69.

    Darunter die Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts, die als Solange I und Solange II bekannt wurden. Weiter zu diesen Beschlüssen siehe unten Kapitel 4, II., 3., a. Zu ähnlichen Urteilen anderer mitgliedstaatlicher Gerichte siehe Mattias Wendel, Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht: Verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich, 2011, 442-461.

  70. 70.

    Vgl. Ley, Kant versus Locke, 322 ff.

  71. 71.

    Dazu und zum Konzept siehe unten Kapitel 4, I., 2., b.

  72. 72.

    Vgl. Michelle Everson, Beyond the Bundesverfassungsgericht: On the Necessary Cunning of Constitutional Reasoning, ELJ 4 (1998), 389-410.

  73. 73.

    Anne Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, 2001; Ingolf Pernice, Die politische Vision von Europa und die notwendigen institutionellen Reformen (Demokratie, Rechtsstaat, Wohlfahrtsstaat), in: Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht (Hrsg.), Grundfragen der europäischen Verfassungsentwicklung – Forum Constitutionis Europae, 2000, 79-89; Christoph Schönberger, Unionsbürger: Europas föderales Bürgerrecht in vergleichender Sicht, 2005, insbesondere 498-500.

  74. 74.

    Zu den Ergebnissen des niederländischen und französischen Referendums als Schock für die Unionsrechtswissenschaft und Anlass für grundlegende Selbstreflexion, siehe das dritte Heft im ersten Erscheinungsjahr des European Constitutional Law Review, insbesondere Jiri Zemanek/Peter G. Xuereb/Bruno de Witte u. a., Rethinking EU Scholarship, EuConst 1 (2005), 412-428. „Wege aus dem Ratifizierungsdilemma“ aufzeigend siehe Stefan Kadelbach, Zur Zukunft des Vertrages über eine Verfassung für Europa, in: Eckart Klein/Stefan Ulrich Pieper/Georg Ress (Hrsg.), Rechtsstaatliche Ordnung Europas – Gedächtnisschrift für Albert Bleckmann, 2007, 231-246, 244 f. Eine insgesamt zögerliche Aufarbeitung des Scheiterns konstatiert Ley, Kant versus Locke, 326.

  75. 75.

    EuG, T-315/01, Kadi (2005).

  76. 76.

    Ausführlicher zum Urteil siehe oben Kapitel 2, II., 3.

  77. 77.

    Niko Krisch, Beyond Constitutionalism: the Pluralist Structure of Postnational Law, 2010.

  78. 78.

    In den Antworten auf die Frage, wie eine plurale Verfassungsordnung dennoch als Ordnung gedacht werden könne, rücken einige pluralistische Konzeptionen wieder näher an eine – wenn auch meist ad hoc koordinierte – Hierarchie heran. Vgl. unten Kapitel 4, I., 2., b. So den Anspruch auf die Beschreibung der gesamten Unionsrechts- oder Völkerrechtsordnung zu erheben, ohne zugleich die Abgrenzbarkeit zum Verfassungsparadigma zu verlieren, ist ein grundlegendes Problem pluralistischer Konzeptionen.

  79. 79.

    Vgl. die problematisierende Rede von Guillaume, damals Präsident des Internationalen Gerichtshofs, vor der UN-Generalversammlung am 30.10.2001, abrufbar auf der Homepage des IGH www.icj-cij.org/court; Study Group of the International Law Commission, Fragmentation of International Law: Difficulties Arising from the Diversification and Expansion of International Law, 13.4.2006, UN Doc A/CN.4/L.682.

  80. 80.

    ICTY, Appeals Chamber, Prosecutor v. Dusko Tadić, IT-94-1-A, Rn. 117. Statt als exemplarischer Problemfall lässt sich die Entscheidung aber auch als gerechtfertigte Abweichung und somit als kohärente Interpretation des Völkerrechts lesen. Siehe Prost, Concept of Unity, 194-201.

  81. 81.

    Statt vieler siehe Fragmentation of International Law, 13.4.2006, UN Doc A/CN.4/L.682; Joost Pauwelyn, Going Global, Regional, or Both? Dispute Settlement in the Southern African Development Community (SADC) and Overlaps with the WTO and Other Jurisdictions, Minn. J. Global Trade 13 (2004), 231-304, 231-304, 289-295.

  82. 82.

    Zu erkennen an der Rede von einer „proliferation of international tribunals“, die an ein nukleares Wettrüsten erinnert.

  83. 83.

    Vgl. auch Simma, Universality, 289.

  84. 84.

    Jan Klabbers/Anne Peters/Geir Ulfstein (Hrsg.), The Constitutionalization of International Law, 2009; Christian Walter, Constitutionalizing (Inter)national Governance: Possibilities for and Limits of an International Constitutional Law, German Yb. Int’l Law 44 (2001), 170-201.

  85. 85.

    Vgl. James Tully, Strange Multiplicity: Constitutionalism in an Age of Diversity, 1995.

  86. 86.

    Bundesverfassungsgericht, 12.10.1993, BVerfGE 89, 155 – Maastricht; Mayer, Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung, 98 ff.

  87. 87.

    Vgl. Zum Beispiel Pierre Pescatore, Das Zusammenwirken der Gemeinschaftsrechtsordnung mit den nationalen Rechtsordnungen, Europarecht 5 (1970), 307-323.

  88. 88.

    Vgl. Mattias Kumm, Who Is the Final Arbiter of Constitutionality in Europe? Three Conceptions of the Relationship between the German Federal Constitutional Court and the European Court of Justice, CML Rev. 36 (1999), 351-386; Miguel Poiares Maduro, Contrapunctual Law: Europe’s Constitutional Pluralism in Action, in: Neil Walker (Hrsg.), Sovereignty in Transition, 2003, 501-537; Neil Walker, Sovereignty and Differentiated Integration in the European Union, ELJ 4 (1998), 355-388. Früher nur Neil MacCormick, Beyond the Sovereign State, Modern Law Review 56 (1993), 1-18, aber noch nicht unter dem Begriff des Pluralismus’.

  89. 89.

    Zum Beispiel von Mattias Kumm, The Cosmopolitan Turn in Constitutionalism: On the Relationship between Constitutionalism in and beyond the State, in: Jeffrey L. Dunoff/Joel P. Trachtman (Hrsg.), Ruling the World? Constitutionalism, International Law, and Global Governance, 2009, 258-324, 272 ff. Früh Neil Walker, The Idea of Constitutional Pluralism, MLR 65 (2002), 317-359.

  90. 90.

    Daniel Halberstam, Constitutional Heterarchy: The Centrality of Conflict in the European Union and the United States, in: Jeffrey L. Dunoff/Joel P. Trachtman (Hrsg.), Ruling the World? Constitutionalism, International Law, and Global Governance, 2009, 326-355.

  91. 91.

    Dies wird deutlicher im Begriff „Verfassungsverbund“, mit dem Pernice seine Konzeption ursprünglich einführte, vgl. Franz C. Mayer/Mattias Wendel, Multilevel Constitutionalism and Constitutional Pluralism: Querelle Allemande or Querelle d’Allemand?, in: Matej Avbelj/Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, 2012, 127-151, 128-131. Die Autoren insistieren, die Konzeption unterscheide sich vom konstitutionellen Pluralismus durch ihre besondere Betonung von Kohärenz, gegenseitiger Stabilisierung und funktioneller Einheit (151). Dies trifft jedoch nur zu, wenn man stärker kohärenzbetonte Pluralismuskonzeptionen ausblendet.

  92. 92.

    Matej Avbelj, Can European Integration be Constitutional and Pluralist – Both at the Same Time?, in: ders./Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, 2012, 381-409, 381; Nico Krisch, The case for pluralism in postnational law, in: Gráinne de Búrca/Joseph H. H. Weiler (Hrsg.), The Worlds of European Constitutionalism, 2012, 203-261, 203.

  93. 93.

    Walker, Idea of Constitutional Pluralism, 355 ff.

  94. 94.

    Poiares Maduro, Contrapunctual Law.

  95. 95.

    Lars Viellechner, Responsiver Rechtspluralismus: Zur Entwicklung eines transnationalen Kollisionsrechts, Der Staat 51 (2012), 559-580, 569 ff. Unter Responsivität versteht Viellechner eine selbst auferlegte Rücksichtnahmepflicht jeder Ordnung, die mehr ist als eine rein moralisch begründete Pflicht, jedoch auch nicht Ausdruck einer Globalverfassung.

  96. 96.

    Vgl. Daniel Halberstam, Systems Pluralism and Institutional Pluralism in Constitutional Law: National, Supranational and Global Governance, in: Matej Avbelj/Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, 2012, 85-125, 97. Damit verwandt, auch wenn vom Autor selbst nicht als konstitutionell-pluralistisch verstanden, ist der Gedanke der „constitutional tolerance“ (vgl. Joseph H. H. Weiler, Prologue: global and pluralist constitutionalism – some doubts, in: Gráinne de Búrca/ders. (Hrsg.), The Worlds of European Constitutionalism, 2012, 8-18, 12 f.).

  97. 97.

    Kumm, Cosmopolitan Turn, 290-301.

  98. 98.

    Zur Konformauslegung in einem pluralistischen Konstitutionalismus, Peters, Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung, 55 ff.

  99. 99.

    Vgl. William Burke-White, International Legal Pluralism, Mich. J. Int’l. L. 25 (2003-2004), 963-979, 973. Prägend Slaughter, Global Community of Courts.

  100. 100.

    Luis J. Gordillo, Interlocking Constitutions: Towards an Interordinal Theory of National, European and UN Law, 2011.

  101. 101.

    Tom Eijsbouts/Leonard Besselink, ‚The Law of Laws‘ – Overcoming Pluralism, EuConst 4 (2008), 395-398, 397.

  102. 102.

    Siehe vor allem Kumm, Cosmopolitan Turn, 272 f., 296-303.

  103. 103.

    Christiaan Timmermans, The Magic World of Constitutional Pluralism, EuConst 10 (2014), 349-358, 351. Vgl. weiter Matej Avbelj/Jan Komárek, Introduction, in: dies. (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, 2012, 1-15, 4 (mindestens sechs Konzeptionen des konstitutionellen Pluralismus’).

  104. 104.

    Poli/Tzanou, Survey. Nach eigenen Angaben erfassten die Autorinnen ca. 70 Beiträge in großen europäischen Zeitschriften des Völkerrechts und Europarechts im Zeitraum bis Mai 2009. Der untersuchte Literaturbestand umfasste Beiträge in englischer, französischer, spanischer, deutscher und italienischer Sprache und enthielt nur wenige Beiträge aus US-amerikanischen Journals.

  105. 105.

    Poli/Tzanou, Survey, 557.

  106. 106.

    Ebd.

  107. 107.

    Heun-Rehn, Hassan und Ayadi, 116.

  108. 108.

    Vereinzelt wurden auch Beiträge auf Dänisch, Schwedisch und Holländisch untersucht. Anhaltspunkte für die Zusammenstellung der untersuchten Gesamtmenge waren – neben den Überblicksaufsätzen von Poli/Tzanou und Heun-Rehn – Beiträge aus dem Literaturverzeichnis von Clemens A. Feinäugle, Hoheitsgewalt im Völkerrecht: Das 1267-Sanktionsregime der UN und seine rechtliche Fassung, 2011, unter „Schrifttum“ erscheinende Beiträge im Eintrag zu Kadi in der Rechtsprechungsdatenbank des EuGH, sowie Recherchen im OPAC des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg.

  109. 109.

    Vgl. oben im Zusammenhang mit Marbury Kapitel 3, I., 2., b. und c.

  110. 110.

    Siehe ausführlich oben Kapitel 3, III., 3., b.

  111. 111.

    Eugene Garfield, The Agony and the Ecstasy – The History and Meaning of the Journal Impact Factor, International Congress on Peer Review and Biomedical Publication, Chicago, 16.9.2005.

  112. 112.

    Zur genauen Entwicklung und Methodik siehe Vicente P. Guerrero-Bote/Félix Moya-Aregón, A Further Step Forward in Measuring Journals’ Scientific Prestige: The SJR2 Indicator, Journal of Informetrics 6 (2012), 674-688; Borja Guerrero-Pereira/Vicente P. Guerrero-Bote/Félix Moya-Aregón, The SJR Indicator: A New Indicator of Journals’ Scientific Prestige, 21.12.2009, http://arxiv.org/abs/0912.4141.

  113. 113.

    Für die Suche zugänglich unter www.scimagojr.com.

  114. 114.

    Weniger intensiv debattierte Themen sind daneben insbesondere die Kompetenzgrundlage für die Umsetzung von UN-Sanktionen durch die EG oder EU sowie die Situation der EU-Mitgliedstaaten im Dilemma zwischen einer Verletzung des Unionsrechts und einer Verletzung ihrer Verpflichtung aus Art. 25 UN-Charta. Zur Kompetenzfrage siehe nur Marise Cremona, EC Competence, ‚Smart Sanctions‘, and the Kadi Case, Yb. Eur. L. 28 (2009), 559-592; Takis Tridimas/José A. Gutierrez-Fons, EU Law, International Law, and Economic Sanctions against Terrorism: The Judiciary in Distress?, Fordham Int’l L. J. 32 (2009), 660-730, 664-679. Ausführlich zur Situation der Mitgliedstaaten nach Kadi siehe Nikolaos Lavranos, The Impact of the Kadi Judgment on the International Obligations of the EC Member States and the EC, Yb. Eur. L. 28 (2009), 616-625, 616 ff.

  115. 115.

    Es sind 39, zählt man die Texte von Takis Tridimas/José A. Gutierrez-Fons und Gráinne de Búrca mit, die zwar erst 2009 bzw. 2010 in Fachzeitschriften erschienen, im September 2008 aber bereits als im Social Science Research Network (SSRN) zugängliche Versionen im wissenschaftlichen Diskurs zirkulierten. Zu den Texten siehe unten, insbesondere Kapitel 4, II., 1., a. und Kapitel 4, II., 3., a.

  116. 116.

    „Una sentenza della Corte di giustizia che fa storia“.

  117. 117.

    Am deutlichsten Lavranos, Impact on International Obligations, 616 („[T]he analytical framework of this contribution is based on a strictly European constitutional law perspective.“); Larissa van den Herik/Nico Schrijver, Eroding the Primacy of the UN System of Collective Security: The Judgment of the European Court of Justice in the Cases of Kadi and Al Barakaat, IOL Rev. 5 (2008), 329-338, 330 („This contribution is written from the international law perspective that recognizes the paramount role of the UN Security Council in the maintenance or restoration of peace and security in present-day society.“).

  118. 118.

    Siehe Jochen von Bernstorff, The Public International Law Theory of Hans Kelsen: Believing in Universal Law, 2010, 70 ff. Einige Aspekte einer globalen Konstitutionalisierung lassen sich gleichwohl zumindest in ihrer politischen Stoßrichtung als verwandt mit dem klassischen Monismus deuten (Peters, Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung, 25 f.). Zur Konstitutionalisierung des Völkerrechts als „Neo-Monismus“ im Gegensatz zur „neo-dualistischen“ Position nationaler oder regionaler Konstitutionalisierung siehe Viellechner, Responsiver Rechtspluralismus, 559 f.

  119. 119.

    de Búrca, After Kadi, 2, versteht ein Verhältnis als dualistisch, in dem das nationale Recht bestimmt, unter welchen Bedingungen und wie Völkerrecht in der nationalen Rechtsordnung wirkt. Andere Autoren, beispielsweise Myriam Benlolo-Carabot, La CJUE et la protection des valeurs fondamentales de l’ordre juridique communautaire, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 380-386, 380, und Jean-Marc Thouvenin, Le juge international peut-il contrôler la légalité des sanctions adoptées par le Conseil de Sécurité ?, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 373-379, bezeichnen dieselbe Konstellation als monistisch.

  120. 120.

    Siehe Peters, Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung.

  121. 121.

    Andrea Gattini, Joined Cases C-402/05 P & 415/05 P, Yassin Abdullah Kadi, Al Barakaat International Foundation v. Council and Commission, judgment of the Grand Chamber of 3 September 2008, nyr, CML Rev. 46 (2009), 213-239, 230 Fn. 61 („By ‚dualist approach‘ I do not merely refer to the finding by the Court of a lack of direct effect of Security Council resolutions, but to its underlying orientation to international law, which the present case brought to light.“). Ein weiterer Beleg dafür sind Beiträge, die in Abstufungen sprechen, also von einem „starken“ oder einem „abgemilderten“ Dualismus. Siehe zum Beispiel Régis Chemain, Les „suites“ de l’arrêt Kadi, Revue du Marché commun et de l’Union européenne (2009), 387-393, 388.

  122. 122.

    Tridimas/Gutierrez-Fons, Judiciary in Distress?, 661. Der Aufsatz erschien bereits am 21.9.2008 im SSRN.

  123. 123.

    Maria Tzanou, Case-note on Joined Cases C-402/05 P & C-415/05 P Yassin Abdullah Kadi & Al Barakaat International Foundation v. Council of the European Union & Commission of the European Communities, GLJ 10 (2009), 123-154, 150 („one of the most important [judgments] that the Court has delivered on the protection of fundamental rights“), 154 („undeniably a groundbreaking decision“); Benlolo-Carabot, Protection des valeurs fondamentales, 380 („incontestablement une étape importante“); Heiko Sauer, Rechtsschutz gegen völkerrechtsdeterminiertes Gemeinschaftsrecht? Die Terrorlisten vor dem EuGH, NJW 61 (2008), 3685-3688, 3688 („Meilenstein in der europäischen Grundrechtsjudikatur“); Stéphanie de la Rosa, La mise en oeuvre des résolutions du Conseil de Sécurité confrontée aux exigences de la Communauté de droit. Réflexions sur l’arrêt Kadi, Revue des affaires européennes (2007-2008), 317-339, 317 („a sans doute vocation à être inscrite au registre des grandes décisions de la jurisprudence communautaire“); Chemain, Les „suites“, 387 f. („un arrêt ‚fondateur‘ au même titre que l’arrêt Costa c./Enel“); Deirdre Curtin/Christina Eckes, The Kadi Case: Map** the Boundaries between the Executive and the Judiciary in Europe, IOL Rev. 5 (2008), 365-369, 386 („landmark“); Katja S. Ziegler, Strengthening the Rule of Law, but Fragmenting International Law: The Kadi Decision of the ECJ from the Perspective of Human Rights, Hum. Rts. L. Rev. 9 (2009), 288-305, 288 („landmark“). Eine interessante Variante bieten Giuseppe Martinico/Oreste Pollicino/Vincenzo Sciarabba, Hands off the Untouchable Core: A Constitutional Appraisal of the Kadi Case, Eur. J. Law Reform 11 (2009), 281-304 („recent – and by now landmark“).

  124. 124.

    Joseph H. H. Weiler, Editorial, EJIL 19 (2008), 895-899, 895, leitet seine Kritik mit den Worten ein, Kadi sei „destined to become a landmark in the annals of international law“. Jean Paul Jacqué, Primauté du droit international versus protection des droits fondamentaux, RTD (2009), 161-179, 162, beginnt und schließt seine kritische Analyse mit rhetorischen Heraushebungen des Urteils als Meilenstein und historisches Ereignis: Die Aussagen in Kadi „marquent d’une pierre blanche le chemin qui conduit à la construction d’un ordre constitutionnel de l’Union“.

  125. 125.

    Durchschnittlicher SJR 2009-2013: 1,0252.

  126. 126.

    Durchschnittlicher SJR 2009-2013: 1,0316.

  127. 127.

    Durchschnittlicher SJR 2009-2013: 1,0576. Größeren rechtsordnungsübergreifenden Einfluss unter den Zeitschriften, in denen Beiträge zu Kadi erschienen, haben nur noch das European Journal of International Law (1,1786) und das Harvard International Law Journal (1,2108).

  128. 128.

    Thomas von Danwitz, The Rule of Law in the Recent Jurisprudence of the ECJ, Fordham Int’l L.J. 37 (2014), 1311-1347, 1322; Frank Meyer, EU Terrorism Lists in the Eye of the Rule of Law, The European Criminal Law Assciations’ Forum 1-2 (2008), 81-88, 81; Rudolf Streinz, Does the European Court of Justice Keep the Balance between Individual and Community Interest in Kadi?, in: Ulrich Fastenrath/Rudolf Geiger/Daniel-Erasmus Khan u. a. (Hrsg.), From Bilateralism to Community Interest: Essays in Honour of Judge Bruno Simma, 2011, 1118-1131, 1121 (alle: „landmark“); Ninon Colneric, Grundrechtsschutz bei gemeinschaftsrechtlich umgesetzten Individualsanktionen der UNO, in: Christine Hohmann-Dennhardt/Peter Masuch/Mark Villiger (Hrsg.), Grundrechte und Solidarität: Durchsetzung und Verfahren – Festschrift für Renate Jaeger, 2010, 743-758, 758 („einen historischen Beitrag geleistet“); Diane Delcourt, La participation du juge à l’édification de la pyramide des sources internes et externes du droit communautaire, Rec. Dalloz (2009), 1118-1122, 1119 („l’arrêt Kadi méritera probablement d’être rangé au nombre des grandes décisions de la Cour“); T. U. Do, Chronique des arrêts Kadi, Revue du Droit de l’union européenne 4 (2008), 867-873.

  129. 129.

    Piet Eeckhout, Does Europe’s Constitution Stop at the Water’s Edge? Law and Policy in the EU’s External Relations – Fifth Walter van Gerven Lecture, 2005. Eeckhout sprach mit der Autorität eines Experten, der am EuGH bei Generalanwalt Sir Francis Jacobs an den Fällen der 1990er Jahre zu UN-Sanktionen mitgearbeitet hatte (EuGH, Rs. C-84/95, Bosphorus / Minister for Transport, Energy and Communications u. a., EU:C: 1996:312; EuGH, Rs. C-124/95, The Queen, ex parte Centro-Com / HM Treasury and Bank of England, EU:C: 1997:8; EuGH, Rs. C-177/95, Ebony Maritime and Loten Navigation, EU:C: 1997:89).

  130. 130.

    Wiedergabe der Argumentation in EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 255.

  131. 131.

    Piet Eeckhout, Community Terrorism Listings, Fundamental Rights, and UN Security Council Resolutions: In Search of the Right Fit, EuConst 3 (2007), 183-206.

  132. 132.

    Wiedergabe der Argumentation in EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 257.

  133. 133.

    Wiedergabe der Argumentation ebd., Rn. 275. Vgl. Art. 190 Abs. 1 i.V.m. Art. 127 Abs. 1 Verfahrensordnung EuGH.

  134. 134.

    EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 279.

  135. 135.

    GA Poiares Maduro, SchlA zu verb. Rs. C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 21, 31.

  136. 136.

    Miguel Poiares Maduro, The Double Constitutional Life of the Charter of Fundamental Rights of the European Union, in: Tamara K. Hervey/Jeff Kenner (Hrsg.), Economic and Social Rights under the Charter of Fundamental Rights – A Legal Perspective, 2003, 269-299.

  137. 137.

    EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 316.

  138. 138.

    Ebd., Rn. 290.

  139. 139.

    Ebd., Rn. 302.

  140. 140.

    Ebd., Rn. 303.

  141. 141.

    Auch nicht, als ihm die Rezension zweier Sammelbände zum konstitutionellen Pluralismus angetragen wurde, in denen Kadi immer wieder definierender Bezugspunkt ist. Siehe unten Kapitel 4, II., 3., b.

  142. 142.

    Isiksel, Fundamental Rights after Kadi, 563 f.; Nikolaos Lavranos, Joined Cases C-402/05P and C-415/05P, Yassin Abdullah Kadi and Al Barakaat Internatinal Foundation v. Council of the European Union and Commission of the European Communities Judgment of the European Court of Justice (Grand Chamber) 3 September 2008, Not Yet Published, Legal Issues of European Integration 36 (2009), 157-183, 166, 176; Samantha Besson, European Legal Pluralism after Kadi, EuConst 5 (2009), 237-264, 254; Benlolo-Carabot, Protection des valeurs fondamentales, 383; Jacqué, Primauté du droit international, 175; de la Rosa, Mise en oeuvre, 329; Christina Eckes, International Sanctions against Individuals: A Test Case for the Resilience of the European Union’s Constitutional Foundations, Eur. Pub. L. 15 (2009), 351-378, 369.

  143. 143.

    Martinico/Pollicino/Sciarabba, Untouchable Core, 292.

  144. 144.

    d’Aspremont/Dopagne, Two Constitutionalisms, 965.

  145. 145.

    Isiksel, Fundamental Rights after Kadi, 567 („exactly the position that a mature constitutional court should be expected to take“); Lavranos, Kadi Case Note, 180 („a proper European Constitutional Court“). Vgl. auch Tridimas/Gutierrez-Fons, Judiciary in Distress?, 661.

  146. 146.

    Tridimas/Gutierrez-Fons, Judiciary in Distress?

  147. 147.

    Eeckhout, In Search of the Right Fit.

  148. 148.

    Das European Constitutional Law Review ist unter den vier einflussreichsten Zeitschriften (ausgenommen das Harvard International Law Journal), in denen Wissenschaftler zu Kadi veröffentlichten, diejenige mit dem annähernd konstantesten SJR zwischen 2009 und 2013. Die Herausgeber hatten nicht nur 2007 Eeckhouts Kritik veröffentlicht, sondern im Jahr danach infolge der Schlussanträge zu Kadi suggestiv erklärt, Maduro habe einen Standard errichtet, „to which, in the great words of George Washington, the wise and honest may repair“ (Monica Claes/Tom Eijsbouts, Editorial: The Difference, EuConst 4 (2008), 1-19, 5). Im Jahr 2009 erschien im European Constitutional Law Review eine Schwerpunktausgabe zu Kadi.

  149. 149.

    Vgl. EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 255.

  150. 150.

    Die Ablehnung unionsgerichtlicher Zurückhaltung und die starke Betonung der rule of law sind charakteristisch für Generalanwalt Jacobs, der sich in den 1980er Jahren aktiv daran beteiligte, die Idee von der Integration durch Recht voranzutreiben. Vgl. Anthony Arnull, The Americanization of EU Law Scholarship, in: ders./Piet Eeckhout/Takis Tridimas (Hrsg.), Continuity and Chance in EU Law: Essays in Honour of Sir Francis Jacobs, 2008, 413-431, 417.

  151. 151.

    Wenn auch nicht mit Bezug auf Bosphorus, sondern in Bezug insbesondere auf EuGH, Rs. C-294/83, Les Verts / Parlament, EU:C:1986:166 (Erfordernis der Vereinbarkeit des Handelns der Gemeinschaftsorgane und der Mitgliedstaaten mit dem Primärrecht als Verfassungsrecht der Gemeinschaft; Aufgabe des EuGH, das Handeln auf seine Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsprimärrecht zu überprüfen) und EuGH, Rs. C-112/00, Schmidberger, EU:C:2003:333 (Menschenrechtskonformität als Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit von Maßnahmen in der Gemeinschaft). Siehe EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 281-285.

  152. 152.

    EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 285.

  153. 153.

    Tridimas/Gutierrez-Fons, Judiciary in Distress?, 728 f. Deutlich auch im Titel, den Tridimas einem im Wesentlichen gleichgerichteten Aufsatz gibt: Takis Tridimas, Terrorism and the ECJ: Empowerment and Democracy in the EC Legal Order, EL Rev. 34 (2009), 103-126. Vgl. auch Curtin/Eckes, Map** the Boundaries, 368.

  154. 154.

    Tridimas/Gutierrez-Fons, Judiciary in Distress?, 661. In der Verbindung der Wertung als „landmark case“ mit dem Legitimitätsaspekt ähnlich, Curtin/Eckes, Map** the Boundaries, 368. Christina Eckes ist eine ehemalige Doktorandin von Piet Eeckhout.

  155. 155.

    Die anderen zwei Texte sind de Búrca, After Kadi, und Bjørn Kunoy/Anthony Dawes, Plate Tectonics in Luxembourg: the ménage à trois between EC Law, International Law and the European Convention on Human Rights Following the UN Sanctions Cases, CML Rev. 46 (2009), 73-104.

  156. 156.

    Koen Lenaerts war Mitglied der Großen Kammer des EuGH, als diese 2008 das Kadi-Urteil fällte.

  157. 157.

    Lenaerts/Van Nuffel, EU Law, Rn. 22-007.

  158. 158.

    Isiksel, Fundamental Rights after Kadi, 573.

  159. 159.

    Ebd., 576 f.

  160. 160.

    Siehe, Kadi in diesem Zusammenhang kommentierend, Curtin/Eckes, Map** the Boundaries. Dass dies keine konsistente Linie des EuGH ist, zeigt eindrucksvoll anhand eines Urteils, das der EuGH nur wenige Tage nach Kadi zum WTO-Recht fällte, Marco Dani, Remedying European Legal Pluralism: The FIAMM and Fedon Litigation and the Judicial Protection of International Trade Bystanders, EJIL 21 (2010), 303-340.

  161. 161.

    Piet Eeckhout, Luxembourg Is not Texas – or Washington DC. EJIL:Talk! www.ejiltalk.org/kadi-and-al-barakaat-luxembourg-is-not-texas-or-washington-dc, 25.2.2009.

  162. 162.

    So auch Andreas Witte, Viel Lärm um nichts? Wirkung und Normenhierarchie des Völkerrechts im Unionsrecht vor und nach Kadi, ÖstZöffR 67 (2012), 679-702, 681; Athanasia Petropoulou, Recent Case Law on the Security Council Sanctions Regime and the Idea of European Constitutionalism, JCLECE (2012), 213-243, 228.

  163. 163.

    Vgl. Lasser, Judicial Deliberations, 108 ff.

  164. 164.

    Vgl. EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 291 ff.

  165. 165.

    Zum Schwanken zwischen Bruch und Tradition siehe auch oben Kapitel 3, III., 3., b.

  166. 166.

    Eeckhout, Luxembourg Is not Texas. Ähnlich auch Jacqué, Primauté du droit international, 175, der die Verweise in Kadi auf das Gemeinschaftsrecht als Verfassungsrecht vor dem Hintergrund des gescheiterten Verfassungsvertrags für alles andere als neutral hält, und über diese Verfassungsrheorik schreibt: «Elle montre qu’en dépit des circonstances politiques passagères et quelle que soit la dénomination donnée au traité par les Etats membres, celui-ci revêt un caractère intrinsèquement constitutionnel.»

  167. 167.

    EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 322 ff.

  168. 168.

    Lavranos, Kadi Case Note, 183.

  169. 169.

    Benlolo-Carabot, Protection des valeurs fondamentales, 384.

  170. 170.

    d’Aspremont/Dopagne, Elementary Divide, 372.

  171. 171.

    Christoph Ohler, Gemeinschaftsrechtlicher Rechtsschutz gegen personengerichtete Sanktionen des UN-Sicherheitsrats, EuZW (2008), 630-633, 633.

  172. 172.

    Jørn Vestergaard, European Kadi Law – on Terror Financing, Asset Freezing and Human Rights, in: Henning Koch/Karsten Hagel-Sørensen/Ulrich Haltern u. a. (Hrsg.), Europe: The New Legal Realism – Essays in Honour of Hjalte Rasmussen, 2010, 783-816, 789.

  173. 173.

    So ausdrücklich auch Guy Harpaz, Judicial Review by the European Court of Justice of UN ‚Smart Sanctions‘ against Terror in the Kadi Dispute, EFAR 14 (2009), 65-88, 82; Tzanou, Case-note on Kadi, 140 ff.

  174. 174.

    Dieses von den Autorinnen nicht belegte Zitat stammt aus den Schlussanträgen zu Kadi (GA Poiares Maduro, SchlA zu verb. Rs. C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 54).

  175. 175.

    Curtin/Eckes, Map** the Boundaries, 369.

  176. 176.

    Vgl. Sauer, Rechtsschutz gegen völkerrechtsdeterminiertes Gemeinschaftsrecht?, 3687 (Kadi „mag die internationale Terrorismusbekämpfung de facto beeinträchtigen. Gemeinschaftsverfassungsrechtliche Grundwerte können de iure aber nicht schon deshalb zurückstehen … “).

  177. 177.

    d’Aspremont/Dopagne, Two Constitutionalisms, 973 („Whatever the consequences of this decision may eventually be for the UN collective security system … “).

  178. 178.

    Sauer, Rechtsschutz gegen völkerrechtsdeterminiertes Gemeinschaftsrecht?, 3687; Lavranos, Kadi Case Note, 182.

  179. 179.

    EGMR, Rs. Nr. 45.036/98, Bosphorus / Irland, 20.6.2005.

  180. 180.

    Mit wechselndem Schwerpunkt entweder auf den nationalen Gerichten, insbesondere dem Bundesverfassungsgericht, oder dem EGMR, Lavranos, Kadi Case Note, 173; Kunoy/Dawes, Plate Tectonics in Luxembourg, 102 f.; Harpaz, Judicial Review by the ECJ, 82; Sonja Neudorfer, Antiterrormaßnahmen der Vereinten Nationen und Grundrechtsschutz in der Union, ZaöRV 69 (2009), 979-1006, 1000; Mehrdad Payandeh/Heiko Sauer, European Union: UN Sanctions and EU Fundamental Rights, ICON 7 (2009), 306-315, 314; Halberstam/Stein, UN, EU, and the King of Sweden, 63; Vestergaard, European Kadi Law, 811 f.; Eckes, International Sanctions against Individuals, 370.

  181. 181.

    Der einzige Beitrag, für den dies plausibel ist, stammt von Piet Eeckhout. Eeckhout, Luxembourg Is not Texas, schreibt gegen die Kritik an der verfassungsfokussierten Argumentation des EuGH: „[T]here is nothing new in it. … And to those who do not like that: perhaps its origins lie more in the pressure exercised by Member States’ constitutional courts, than in an autonomous decision of the Court of Justice.“

  182. 182.

    Gemessen an den durchschnittlichen SJR-Werten für 2009-2013 gehört EuConst neben dem Harvard International Law Journal, dem European Journal of International Law und dem European Law Journal zu den einflussreichsten Zeitschriften, in denen Wissenschaftler zu Kadi veröffentlichten.

  183. 183.

    Ausnahmen sind Bardo Fassbender (Die Öffentliche Verwaltung) und Kirsten Schmalenbach (JuristenZeitung). Zu ihren Beiträgen ausführlich sogleich.

  184. 184.

    de Wet, International Constitutional Legal Order, 52 f.; Petersmann, Welthandelsrecht. Vorsichtig, aber nicht ablehnend, Christian Tomuschat, International Law: Ensuring the Survival of Mankind on the Eve of a New Century, RdC 281 (1999), 9-438.

  185. 185.

    Siehe insbesondere Anthony Aust, Kadi: Ignoring International Legal Obligations, IOL Rev. 6 (2009), 293-298, 295; Giorgio Gaja, Are the Effects of the UN Charter under EC Law Governed by Article 307 of the EC Treaty?, Yb. Eur. L. 28 (2009), 610-615, 611; van den Herik/Schrijver, Eroding the Primacy.

  186. 186.

    Vgl. Christian Tomuschat, The Kadi Case: What Relationship Is there between the Universal Legal Order under the Auspices of the United Nations and the EU Legal Order?, Yb. Eur. L. 28 (2009), 654-663, 662 f.; de Wet, Role of European Courts in the Development of a Hierarchy of Norms, 296.

  187. 187.

    Tomuschat, The Kadi Case, 656.

  188. 188.

    de Wet, Role of European Courts in the Development of a Hierarchy of Norms, 297 ff. Die dünne Beweislage, die de Wet heranzieht, zeigt, dass die Autorin das Konzept einer globalen Verfassungsordnung und der Rolle der Gerichte darin eher als normative denn als deskriptive Folie auf den Kadi-Fall legt. Im Ergebnis wie de Wet, aber herleitend auch aus der Rechtsprechung des EuGH, Paolo Palchetti, Può il giudice comunitario sindacare la validità internazionale di una risoluzione del Consiglio di Sicurezza?, Riv. Dir. Int. 91 (2008), 1085-1088.

  189. 189.

    de Wet, Role of European Courts in the Development of a Hierarchy of Norms, 296. Ähnlich Francesco Francioni, The Right of Access to Justice to Challenge the Security Council’s Targeted Sanctions: After-Thoughts on Kadi, in: Ulrich Fastenrath/Rudolf Geiger/Daniel-Erasmus Khan u. a. (Hrsg.), From Bilateralism to Community Interest: Essays in Honour of Judge Bruno Simma, 2011, 908-922, 918 ff.

  190. 190.

    Vgl. kontrastierend Heike Krieger, Die Haltung Europäischer Gerichte zu Sicherheitsfragen Kontrolldichte und richterliche Zurückhaltung in Entscheidungen von EGMR und EuGH, in: Julia Iliopoulos-Strangas/Oliver Diggelmann/Hartmut Bauer (Hrsg.), Rechtsstaat, Freiheit und Sicherheit in Europa, 2010, 483-502, 499 f.

  191. 191.

    Tomuschat, The Kadi Case, 660 f.

  192. 192.

    Sehr ähnlich, aber ohne Konstitutionalisierungsthese, Krieger, Haltung Europäischer Gerichte zu Sicherheitsfragen, 496.

  193. 193.

    Tomuschat, The Kadi Case, 661 f.

  194. 194.

    Luis M. Hinojosa Martínez, Bad Law for Good Reasons: The Contradictions of the Kadi Judgment, IOL Rev. 5 (2008), 339-357, 344; Tomuschat, The Kadi Case, 625.

  195. 195.

    Inger Österdahl, EU från Venus, FN från Mars: Om Kadi och Al-Barakaat i EG-domstolen, Svensk juristtidning (2009), 654-668, 661. So auch Marjorie Beulay, Les arrêts Kadi et Al Barakaat International Foundation: Réaffirmation par la Cour de Justice de l’autonomie de l’ordre juridique communautaire vis-à-vis du droit international, Revue du marché commun et de l’Union européenne (2009), 32-40, 39; Carmen Draghici, Suspected Terrorists’ Rights between the Fragmentation and Merger of Legal Orders: Reflections in the Margin of the Kadi ECJ Appeal Judgment, Wash. U. Global Stud. L. Rev. 8 (2009), 627-658, 657 f., insb Fn. 129; Aurel Sari, The Relationship between Community Law and International Law after Kadi: Did the ECJ Slam the Door on Effective Multilateralism?, in: Matthew Happold (Hrsg.), International Law in a Multipolar World 2011, 303-322, 321.

  196. 196.

    Vgl. Krieger, Haltung Europäischer Gerichte zu Sicherheitsfragen, 498.

  197. 197.

    Tamar Meggido, Much Ado About Nothing: Are Concerns about International Law’s Fragmentation Justified?, ICON-S Inaugural Conference „Rethinking the Boundaries of Public Law and Public Space“, Florenz, 26.-28.6.2014.

  198. 198.

    Hinojosa Martínez, Bad Law for Good Reasons, 352.

  199. 199.

    Ebd., 340.

  200. 200.

    Ebd., 343.

  201. 201.

    Ebd.

  202. 202.

    In der JuristenZeitung. Der Beitrag wird im untersuchten Literaturbestand nur zitiert von Neudorfer, Antiterrormaßnahmen und Grundrechtsschutz.

  203. 203.

    Kirsten Schmalenbach, Bedingt kooperationsbereit: Der Kontrollanspruch des EuGH bei gezielten Sanktionen der Vereinten Nationen, JZ 64 (2009), 35-43, 42.

  204. 204.

    Mit Ausnahme des Beitrags von Martin Scheinin. Siehe dazu sogleich.

  205. 205.

    Michael Allmendinger/Björn Hofmann, Die „Schwarze Liste“ des Al Qaida/Taliban Ausschusses nach dem „Kadi-Urteil“, Humanitäres Völkerrecht 2 (2009), 68-75, 74; Marjorie Beulay, La mise en œuvre des « smart sanctions » des Nations unies par les Etats membres et la Communauté européenne, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 367-372, 370; Lorraine Finlay, Between a Rock and a Hard Place: The Kadi Decision and Judicial Review of Security Council Resolutions, Tul. J. Int’l & Comp. L. 18 (2010), 477-501, 494; Devika Hovell, A Dialogue Model: The Role of the Domestic Judge in Security Council Decision-Making, Leiden J. Int’l L. 26 (2013), 579-597, 580 f.; Yuval Shany, No Longer a Weak Department of Power? Reflections on the Emergence of a New International Judiciary, EJIL 20 (2009), 73-91, 88; Christopher Weema, Kadi v. Council: Putting the United Nations in Its Place, Tul. J. Int’l & Comp. L. 17 (2009), 571-584, 583 f. (der irrtümlich davon auszugehen scheint, die EU sei Mitglied der UN); van den Herik/Schrijver, Eroding the Primacy, 335 (Kadi rufe „the spectre of the structural erosion of the UN system of collective security“ hervor).

  206. 206.

    Zur wichtigen Rolle von Festschriften für die kollektive Selbstvergewisserung vgl. Helmuth Schultze-Fielitz, Festschriften im Dienst der Wissenschaft, in: ders. (Hrsg.), Staatsrechtslehre als Mikrokosmos: Bausteine zu einer Soziologie und Theorie der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts, 2013, 204-216, 204.

  207. 207.

    Niels Blokker, Reviewing the Review: Did the European Court of Justice in Kadi Indirectly Review Security Council Resolutions? – On the Downside of a Courageous Judgment, in: Mielle K. Bulterman (Hrsg.), Views of European Law from the Mountain: Liber Amicorum Piet J. Slot, 2009, 315-326, 317.

  208. 208.

    Aus den Beiträgen ohne völkerrechtliche Konstitutionalisierungsthese siehe Aust, Ignoring, 298; Krieger, Haltung Europäischer Gerichte zu Sicherheitsfragen, 499-502. Ähnlich Allmendinger/Hofmann, Die „Schwarze Liste“, 74; Draghici, Between Fragmentation and Merger, 658.

  209. 209.

    Blokker, Reviewing the Review, 325.

  210. 210.

    An mancher Stelle scheinen die in der Völkerrechtswissenschaft viel diskutierten Bedenken betreffend die Legitimation des UN-Sicherheitsrats zum Erlass so weitreichender und tiefgreifender Maßnahmen wie der gezielten Sanktionen bereits ausgeblendet zu sein, wenn Kadi kommentiert wird. Vgl. Hovell, Dialogue Model, 590, die den UN-Sicherheitsrat mit dem Argument verteidigt, für die internationale Ordnung unrepräsentative Institutionen wie der EuGH sollten nicht schwierige Fragen zu politischen, moralischen und sozialen Aspekten im Zusammenhang mit der internationalen Sicherheit beantworten.

  211. 211.

    de Wet, Role of European Courts in the Development of a Hierarchy of Norms, 295.

  212. 212.

    Siehe Fassbender, The United Nations Charter as Constitution of the International Community.

  213. 213.

    Bardo Fassbender, Triepel in Luxemburg: Die dualistische Sicht des Verhältnisses zwischen Europa- und Völkerrecht in der „Kadi-Rechtsprechung“ des EuGH als Problem des Selbstverständnisses der Europäischen Union, DÖV 63 (2010), 333-341, 338.

  214. 214.

    Fassbender, Triepel in Luxemburg, 339 f.

  215. 215.

    Ebd., 340 (Fußnoten nicht mitzitiert).

  216. 216.

    Bardo Fassbender, Targeted Sanctions and Due Process: The responsibility of the UN Security Council to ensure that fair and clear procedures are made available to individuals and entities targeted with sanctions under Chapter VII of the Charter, 20.3.2006.

  217. 217.

    Schmalenbach, Bedingt kooperationsbereit, 41 f.

  218. 218.

    Ebd., 35.

  219. 219.

    Ein ähnlich vermittelnder Ton lässt sich nur noch in einem Beitrag finden, den Unionsrechtler und Völkerrechtler gemeinsam verfassten, vgl. Paul James Cardwell/Duncan French/Nigel White, European Court of Justice, Yassin Abdullah Kadi and Al Barakaat International Foundation v Council and Commission (Joined Cases C-402/05 P and C-415/05 P) Judgment of 3 September 2008, Int’l & Comp. L.Q. 58 (2009), 229-240, unter anderem mit der These, der Umfang und die Intensität der Wirkung von Art. 103 UN-Charta seien konkret im Einzelfall für jede Rechtsordnung zu bestimmen, deren Akte vom Vorrang der Charta-Verpflichtungen betroffen sind.

  220. 220.

    Martin Scheinin, Is the ECJ Ruling in Kadi Incompatible with International Law?, Yb. Eur. L. 28 (2009), 637-653.

  221. 221.

    Scheinin, Kadi Incompatible with International Law?, 646.

  222. 222.

    Ebd., 650 ff.

  223. 223.

    Zur Bezeichnung und der Funktion von Schnittstellenakteuren in der Entwicklung diskursübergreifender Leitentscheidungen siehe oben Kapitel 3, III., 3., c.

  224. 224.

    Martin Scheinin, Report of the Special Rapporteur on the promotion and protection of human rights and fundamental freedoms while countering terrorism, 6.8.2010, A/65/258, Rn. 75, 80.

  225. 225.

    Bundesverfassungsgericht, 29.5.1974, BVerfGE 37, 271 – Internationale Handelsgesellschaft (Solange I); Bundesverfassungsgericht, 22.10.1986, BVerfGE 73, 339 – Wünsche Handelsgesellschaft (Solange II).

  226. 226.

    Bundesverfassungsgericht, Solange I, 285.

  227. 227.

    Siehe Davies, Resisting the ECJ, 86 f. Speziell zur Kritik durch die damalige Unionsrechtswissenschaft, welche den Beschluss als Griff nach der Macht verstand, siehe Alter, Establishing the Supremacy of European Law, 91.

  228. 228.

    Die EuGH-Urteile Nold und Stauder, die gemeinhin als Beginn einer unionsrechtlichen Grundrechtejudikatur gelten, wurden vor dem Solange I-Beschluss verkündet. Wie das Sondervotum der Bundesverfassungsrichter Hirsch, Rupp und Wand zum Solange I-Beschluss deutlich macht, waren die Urteile dem Bundesverfassungsgericht zu diesem Zeitpunkt auch bekannt und zugänglich.

  229. 229.

    Bundesverfassungsgericht, Solange II, 387.

  230. 230.

    Im Grunde war dies die (teilweise) Rückkehr zu der Linie, auf der das Bundesverfassungsgericht vor Solange I zum Vorrang von EG-Sekundärrecht judiziert hatte. Vgl. Martin Büdenbender, Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zum Bundesverfassungsgericht, 2005, 51 f.

  231. 231.

    Bundesverfassungsgericht, Solange II, 387.

  232. 232.

    E.R. Lanier, Solange, Farewell: The Federal German Constitutional Court and the Recognition of the Court of Justice of the European Communities as Lawful Judge, B. C. Int’l & Comp. L. Rev. 11 (1988), 1-29.

  233. 233.

    EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 322 (Hervorhebung durch die Verfasserin).

  234. 234.

    Harpaz, Judicial Review by the ECJ, 189; Isiksel, Fundamental Rights after Kadi, 561.

  235. 235.

    EuGH, C-84/95, Bosphorus (1996), Rn. 25-26.

  236. 236.

    GA Poiares Maduro, SchlA zu verb. Rs. C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 26-28.

  237. 237.

    Ebd., Rn. 19 („Solange die Vereinten Nationen keinen Mechanismus für eine unabhängige gerichtliche Kontrolle bereitstellten, die die Vereinbarkeit der vom Sicherheitsrat und vom Sanktionsausschuss getroffenen Entscheidungen mit den Grundrechten garantiere, hätten die Gemeinschaftsgerichte die Maßnahmen, die die Gemeinschaftsorgane zur Umsetzung dieser Entscheidungen erließen, auf ihre Vereinbarkeit mit den in der Gemeinschaftsrechtsordnung anerkannten Grundrechten zu prüfen.“).

  238. 238.

    EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 256, Rn. 319.

  239. 239.

    GA Poiares Maduro, SchlA zu verb. Rs. C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 54. Hier knüpfen einige Autoren an, die in den Schlussanträgen eine Andeutung dafür sehen, dass der EuGH seinen Überprüfungsanspruch zurücknehmen werde, sobald im Rahmen der UN ein hinreichender Rechtsschutz bestehe. Vgl. Marko Milanovic, Norm Conflict in International Law: Whither Human Rights?, Duke J. Comp. & Int’l L. 20 (2009-2010), 69-131, 124; de Búrca, After Kadi, 22; Thouvenin, Le juge international peut-il contrôler, 373 f.; Joris Larik, Two Ships in the Night or in the Same Boat Together? Why the European Court of Justice Made the Right Choice in the Kadi Case, EU Diplomacy Papers, 3/2009, 14 f. Jenseits der wissenschaftlichen Debatte knüpften auch die EuG-Richter in ihrem zweiten Kadi-Urteil nicht nur an Kadi, sondern auch an Maduros Schlussanträge an, um Kadi als Ausdruck einer Solange-Argumentation zu interpretieren. Siehe EuG, T-85/09, Kadi II (2010), Rn. 127 mit Verweis auf GA Poiares Maduro, SchlA zu verb. Rs. C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 54.

  240. 240.

    Delcourt, Participation du juge, 1121; Harpaz, Judicial Review by the ECJ, 205.

  241. 241.

    Wiedergabe in EuGH, C-402/05 P, C-415/05 P, Kadi (2008), Rn. 319.

  242. 242.

    Schmalenbach, Bedingt kooperationsbereit, 39.

  243. 243.

    Antonios Tzanakopoulos, Judicial Dialogue in Multi-level Governance: The Impact of the Solange-Argument, in: Ole Kristian Fauchald/André Nollkaemper (Hrsg.), The Practice of International and National Courts and the (De-)Fragmentation of International Law, 2012, 187-220, 207.

  244. 244.

    d’Aspremont/Dopagne, Two Constitutionalisms, 973. Ähnlich vorsichtig formulierend Krisch, Beyond Constitutionalism, 170; Stefan Griller, Die Bindung der Europäischen Union an das Recht der Vereinten Nationen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtswirkung von Beschlüssen des Sicherheitsrats im Unionsrecht, Europarecht Beiheft 2 (2012), 103-121, 121; Colneric, Grundrechtsschutz, 758; Sauer, Rechtsschutz gegen völkerrechtsdeterminiertes Gemeinschaftsrecht?, 3686.

  245. 245.

    Giacinto della Cananea, Global Security and Procedural Due Process of Law between the United Nations and the European Union: Yassin Abdullah Kadi & Al Barakaat International Foundation v. Council, Colum. J. Eur. L. 15 (2009), 511-530, S. 521.

  246. 246.

    Besson, European Legal Pluralism, 241 Fn. 12; Schmalenbach, Bedingt kooperationsbereit, 43.

  247. 247.

    de Búrca, After Kadi, 29.

  248. 248.

    Ebd., 31. Ähnlich, aber weniger kritisch, Réne Barents, Bin Laden en het gemeenschapsrecht, in: ders. (Hrsg.), Het recht van de Europese unie en 50 klassieke arresten, 2010, 318-322, 320 f.

  249. 249.

    de Búrca, After Kadi, 39 f.

  250. 250.

    Ebd., 43 f.

  251. 251.

    Ebd. Zu Solange I als dynamisch auch Delcourt, Participation du juge, 1122.

  252. 252.

    Francisco Javier Mena Parras, Retour sur Kadi: de la nécessité d’une jurisprudence de type Solange I dans les rapports entre le droit de l’Union européenne et le droit des Nations Unies, CDE 46 (2010), 683-729, 726 ff.

  253. 253.

    Vgl. Poiares Maduro, Contrapunctual Law.

  254. 254.

    Weiler, Editorial, 896 („Such a reading is beauty that comes from the eye of the beholder, not from the text of the Decision.“).

  255. 255.

    Weiler sieht sich selbst nicht als Verfechter eines konstitutionellen Pluralismus’. Im Ergebnis steht er einer gemäßigten pluralistischen Sichtweise aber näher als einem extremen Konstitutionalismus. Vgl. Weiler, Prologue, 12 f.

  256. 256.

    Halberstam/Stein, UN, EU, and the King of Sweden, 60 f.

  257. 257.

    Ebd., 63 f.

  258. 258.

    Gattini, Kadi Case Note, 234 f.; Michael Riegner, ECJ annuls Community Regulation giving effect to Security Council counter-terrorism resolutions for violations of fundamental rights, Bulletin of International Legal Developments (2008), 193-196, 195. Dies steht im Kontrast zu den sonstigen völkerrechtlichen Stellungnahmen zu einem „Kadi-Solange“. Vgl. Draghici, Between Fragmentation and Merger, 649 f., 657; van den Herik/Schrijver, Eroding the Primacy, 336.

  259. 259.

    Meyer, EU Terrorism Lists, 87; Enzo Cannizzaro, Security Council Resolutions and EC Fundamental Rights: Some Remarks on the ECJ Decision in the Kadi Case, Yb. Eur. L. 28 (2009), 593-600, 599 f.

  260. 260.

    Patrick Daillier, Contribution au débat entre monisme et dualisme de l’ordre juridique de l’union européenne, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 394-396, 396.

  261. 261.

    Meyer, EU Terrorism Lists, 87.

  262. 262.

    Edoardo Chiti, I diritti di defesa e di proprietà nell’ordinamento europeo, Giornale di diritto amministrativo (2008), 1093-1095, 1095; Cannizzaro, SC Resolutions and EC Fundamental Rights, 598.

  263. 263.

    Cannizzaro, SC Resolutions and EC Fundamental Rights, 598 (Hervorhebung im Original).

  264. 264.

    de Búrca, After Kadi, 4

  265. 265.

    Siehe dazu oben Kapitel 4, II., 2., b.

  266. 266.

    So auch Jacqué, Primauté du droit international. Jacqué war 1992-2008 Direktor des Juristischen Dienstes des Rates. Seine Rezension zu Kadi versucht einen Mittelweg zwischen der starken Gemeinschaftsrechtsbezogenheit des Urteils und dem Standpunkt des Rates im Kadi-Verfahren, der Art. 103 UN-Charta und die Nichtjustiziabilität der sanktionsumsetzenden Verordnung betonte.

  267. 267.

    Halberstam/Stein, UN, EU, and the King of Sweden, 64 ff.

  268. 268.

    de Búrca, After Kadi, 2 f.; Weiler, Editorial, 895 f.; Halberstam/Stein, UN, EU, and the King of Sweden, 67. Die Kraft dieser Beiträge lässt sich auch daran ablesen, dass die Aufsätze von de Búrca und von Halberstam/Stein zu den fünf Beiträgen gehören, die im wissenschaftlichen Diskurs am häufigsten in Bezug genommenen wurden. Der Aufsatz von Weiler erschien in der rechtsordnungsübergreifenden Zeitschrift mit dem höchsten SJR im Bestand.

  269. 269.

    USSC, Medellín v. Texas, 552 U.S. 491.

  270. 270.

    IGH, 31.3.2004, Avena and other Mexican Nationals, 2004 ICJ Reports 12.

  271. 271.

    Für einen Erklärungsversuch der Entscheidung siehe John King Gamble/Christine M. Giuliano, US Supreme Court, Medellín v. Texas: More than an Assiduous Building Inspector?, Leiden J. Int’l. Law 22 (2009), 151-169.

  272. 272.

    Dazu siehe oben Kapitel 4, II., 1., b. Einen weitaus positiveren Vergleich zu einem Urteil des U.S. Supreme Court zieht als Einziger Weema, Kadi v. Council, 582 („This is the Marbury v. Madison of the European Union, and more“.).

  273. 273.

    Siehe Gráinne de Búrca, The European Courts and the Security Council: Between dédoublement fonctionnel and Balancing of Values: Three Replies to Pasquale De Sena and Maria Chiara Vitucci, EJIL 20 (2009), 853-870, 862.

  274. 274.

    de Búrca, After Kadi, 45 ff.; Jacqué, Primauté du droit international, 178.

  275. 275.

    de Búrca, Three Replies, 858; Halberstam/Stein, UN, EU, and the King of Sweden, 50. Aus völkerrechtlicher Sicht bedauert dies auch Riccardo Pavoni, Freedom to Choose the Legal Means for Implementing UN Security Council Resolutions and the ECJ Kadi Judgment: A Misplaced Argument Hindering the Enforcement of International Law in the EC, Yb. Eur. L. 28 (2009), 626-636. Hier erscheint die Forderung nach einer völkerrechtsbasierten Argumentation aber auch von der Besorgnis um eine Fragmentierung des Völkerrechts getragen.

  276. 276.

    Halberstam/Stein, UN, EU, and the King of Sweden, 68. Hiervon abweichend Kadi gerade als Vorbild im Gegensatz zu den Vereinigten charakterisierend, Robert Kolb, Le côntrole des Résolutions contraignantes du Conseil de Sécurité sous l’angle du respect du jus cogens, SZIER 5 (2008), 401-411, 411.

  277. 277.

    Vgl. auch Art. 3 Abs. 5 EUV, Art. 21 Abs. 1 EUV.

  278. 278.

    Jack Goldsmith/Eric Posner, „Does Europe Believe in International Law?“, Wall Street Journal (25.11.2008), A15. Die Autoren gehören der neokonservativen Strömung in der US-amerikanischen Wissenschaft an, die das Völkerrecht als machtpolitisches Instrument sieht, da sie staatliches Verhalten als ausschließlich auf Machtoptimierung ausgerichtet konzipiert. Angesichts der Äußerungen einiger Neo Cons warnt auch Krieger, Haltung Europäischer Gerichte zu Sicherheitsfragen, 500, in den Vereinigten Staaten werde die Entscheidung als „Regionalisierung des Völkerrechts“ gesehen, und eine solche Sicht gefährde die Glaubwürdigkeit der UN. Es ist nur konsequent, dass eine Haltung, die dem Recht die Unabhängigkeit von Machtpolitik abspricht, sowohl von Unionsrechts- als auch von Völkerrechtswissenschaftlern als Bedrohung des disziplinären Selbstverständnisses empfunden wird.

  279. 279.

    Tzanakopoulos, Impact of the Solange-Argument, 191.

  280. 280.

    della Cananea, Global Security and Procedural Due Process of Law, 521.

  281. 281.

    Ebd., 520 (Begriff nach Armin von Bogdandy, Law and Policy in the World Trade Organization: Strategies to Cope with a Deficient Relationship, Max Planck Yb. UN Law 5 (2001), 609-674, 658). Vgl. auch Cannizzaro, SC Resolutions and EC Fundamental Rights, 697.

  282. 282.

    Viellechner, Responsiver Rechtspluralismus, 572 f.

  283. 283.

    Ebd., 576.

  284. 284.

    Siehe die Zitate bei Meinhard Hilf, Solange II: Wie lange noch Solange?, EuGRZ 14 (1987), 1-7, 1 Fn. 5, die dahingehen, Solange I läute das Scheitern der europäischen Integration ein. Umfassend zu den Reaktionen, Davies, Resisting the ECJ, 86 ff.

  285. 285.

    So zum Beispiel Halberstam/Stein, UN, EU, and the King of Sweden, 60 f. Inzwischen konzediert Daniel Halberstam, Local, global and plural constitutionalism: Europe meets the world, in: Gráinne de Búrca/Joseph H. H. Weiler (Hrsg.), The Worlds of European Constitutionalism, 2012, 150-202, 189, dass dies nur eine von vielen Möglichkeiten ist, Kadi zu deuten.

  286. 286.

    Guy Harpaz, EU Review of UN Anti-Terror Sanctions: Judicial Juggling in a Four-Layer, Multi-Sourced, Equivalent-Norms Scenario, in: Tomer Broude/Yuval Shany (Hrsg.), Multi-Sourced Equivalent Norms in International Law, 2011, 171-207, 189. Mit positiver Konnotation Benlolo-Carabot, Protection des valeurs fondamentales, 384 (Schutz einer europäischen Verfassungsidentität); Sabine Gless/Daniel Schaffner, Judicial Review of Freezing Orders Due to a UN Listing by European Courts, in: Stefan Braum/Anne Weyembergh (Hrsg.), Le contrôle juridique dans l’espace pénal, 2009, 163-193, 192 (größere Aufmerksamkeit auf die Rechtsschutzdefizite des UN-Verfahrens lenken). Hierzu vgl. auch Nikolaus Vitzthum, Les compétences législatives et juridictionnelles de la Communauté européenne dans la lutte contre le terrorisme: l’affaire Kadi, ZeuS (2008), 375-429, 426 ff.

  287. 287.

    Streinz, Does the ECJ Keep the Balance?, 1127 f.; Jacqué, Primauté du droit international, 178.

  288. 288.

    Vgl. Gráinne de Búrca, The ECJ and international legal order: a re-evaluation, in: dies./Joseph H. H. Weiler (Hrsg.), The Worlds of European Constitutionalism, 2012, 105-149; Halberstam, Local, global and plural constitutionalism: Europe meets the world; Mattias Kumm, Rethinking Constitutional Authority: On the Structure and Limits of Constitutional Pluralism, in: Matej Avbelj/Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, 2012, 39-65.

  289. 289.

    Timmermans, Magic World, 351.

  290. 290.

    Ebd., 357.

  291. 291.

    Es bleibt Spekulation, ob Maduro in seinem Vortrag, den er am 17.12.2008 beim Netzwerk der Richter der Höchstgerichte in der EU zur Funktion des Richters im konstitutionellen Pluralismus hielt, Kadi als wegweisendes Beispiel nannte. Laut Mena Parras, Retour sur Kadi, 727, ging es in Maduros Vortrag um Grundrechte als einen Faktor der Konvergenz verschiedener Rechtsordnungen.

  292. 292.

    Wiener/Lang/Tully u. a., Global Constitutionalism. Obwohl unklar bleibt, inwiefern „global constitutionalism“ als Beschreibung über das Konzept des konstitutionellen Pluralismus hinausgeht, unterscheidet es sich als Forschungsprogramm – soweit aus den bisherigen Beiträgen ersichtlich – dadurch, dass ausdrücklich auch die Verfassungsmerkmale nationaler Rechtsordnungen näher untersucht werden sollen und der Fokus nicht primär auf der Koordinierung verschiedener Rechtsordnungen liegt.

  293. 293.

    So noch in den zwei einzigen Beiträgen, die „Solange“ vor der Verkündung von Kadi, allerdings nur im Zusammenhang mit Jurisdiktionskonflikten, implizit oder ausdrücklich als koordinierende Argumentation vorschlugen: Ernst-Ulrich Petersmann, Limits of WTO Jurisprudence: Comments from an International Law and Human Rights Perspective, in: Thomas Cottier/Petros C. Mavroidis (Hrsg.), The Role of the Judge in International Trade Regulation: Experience and Lessons for the WTO,, 2003, 81-90, 82 f.; Nikolaos Lavranos, The Solange-Method as a Tool for Regulating Competing Jurisdictions Among International Courts and Tribunals, Loy. L.A. Int’l & Comp. L. Rev. 30 (2008), 275-334 („Solange“ als Ausprägung internationaler comitas). Die Ambiguität von comitas wird deutlich bei Aldo Sandulli, Caso Kadi: tre percorsi a confronto, Giornale di diritto amministrativo (2008), 1088-1090, 1089 f., der sowohl das ernstinstanzliche Urteil des EuG (von 2005) als auch das Kadi-Urteil des EuGH (von 2008) als „von comitas inspiriert“ beschreibt.

  294. 294.

    Vgl. Isiksel, Fundamental Rights after Kadi, 564 f.; Martinico/Pollicino/Sciarabba, Untouchable Core, 297; Besson, European Legal Pluralism, 241, insbesondere Fn. 12. Vgl. auch Feinäugle, Hoheitsgewalt im Völkerrecht, 121 f.

  295. 295.

    Vor der Verkündung von Kadi siehe für ein „Solange-Prinzip“ oder eine „Solange-Methode“ als Grundlage für die Kooperation verschiedener Gerichte nur Petersmann, Limits of WTO Jurisprudence, 83; Lavranos, The Solange-Method.

  296. 296.

    de Búrca, After Kadi, 42 ff.

  297. 297.

    Tzanakopoulos, Impact of the Solange-Argument. Als eines der „core“ oder „fundamental rights“, die bei der Ausübung internationaler Hoheitsgewalt einzufordern seien, identifiziert der Autor das Recht auf ein faires Verfahren im Sinne eines Rechts auf Zugang zu einem Gericht.

  298. 298.

    Auch in der Beschreibung des Verhaltens mitgliedstaatlicher Gerichte im Verhältnis zum EuGH ist „Solange“ ein sehr breit und unscharf verwendeter Topos. Vgl. Wojciech Sadurski, ‚Solange, chapter 3‘: Constitutional Courts in Europe – Democracy – European Union, ELJ 14 (2008), 1-35. Für eine engere Lesart und zu ihrer Präsenz in mitgliedstaatlichen Urteilen und Verfassungstexten, siehe Wendel, Permeabilität, 446-459.

  299. 299.

    Vgl. Venzke, How Interpretation Makes International Law, 260; Krisch, Beyond Constitutionalism, 170.

  300. 300.

    Vgl. Clemens A. Feinäugle, The UN Security Council Al-Qaida and Taliban Sanctions Committee: Emerging Principles of International Institutional Law for the Protection of Individuals?, GLJ 9 (2008), 1513-1539; Iain Cameron, The European Convention on Human Rights: Due Process and United Nations Security Council Counter-Terrorism Sanctions, 6.2.2006. Zur Bedeutung der Frage nach den Bedingungen Nele Yang, Comment on Kokott/Sobotta ‚The Kadi Case – Constitutional Core Values and International Law – Finding the Balance?‘ EJIL:Talk! http://www.ejiltalk.org/comment-on-kokottsobotta-the-kadi-case-constitutional-core-values-and-international-law-finding-the-balance/, 14.1.2013.

  301. 301.

    Alina Kaczorowska, European Union Law, 2013, 219 f.

  302. 302.

    Und auch unter Beibehaltung der Prämisse, dass die Anwendbarkeit des EG-Sekundärrechts im Rahmen eines konkreten Normenkontrollverfahrens überprüfbar sei. Dazu kritisch Hilf, Solange II, 6 („wesentliche[r] dogmatische[r] Mangel“). Zur im wissenschaftlichen Diskurs nicht diskutierten Kontinuität zwischen Solange I und Solange II siehe nur Torsten Stein, Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Oktober 1986 zur verfassungsgerichtlichen Überprüfung des abgeleiteten europäischen Gemeinschaftsrechts am Maßstab des Grundgesetzes (Solange II-Beschluß), ZaöRV 47 (1987), 279-285; Rainer Hofmann, Zurück zu Solange II! Zum Bananenmarktordnungs-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, in: Hans-Joachim Cremer/Thomas Giegerich/Dagmar Richter u. a. (Hrsg.), Tradition und Weltoffenheit des Rechts: Festschrift für Helmut Steinberger, 2002, 1207-1224, 1209.

  303. 303.

    Siehe oben Kapitel 4, II., 3., a.

  304. 304.

    Tzanakopoulos, Impact of the Solange-Argument, 207.

  305. 305.

    Ebd., 208.

  306. 306.

    Vgl. für die Übertragung auf konkrete Konstellationen, mit zeitlichem Abstand zur Hochphase der ersten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kadi, Pierre Thielbörger, The Right to Water: Effective Multi-Level Protection of a Multi-Faceted Human Right? An Application of the Kadi and Medellín Approaches to the Case of the Right to Water, in: Marise Cremona/Peter Hilpold/Nikolaos Lavranos (Hrsg.), Reflections on the Constitutionalisation of International Economic Law, 2014, 559-575 (Kadi als Vorbild für das Vermitteln zwischen der Universalität des Rechts auf Wasser und seiner spezifischen Ausgestaltung in verschiedenen Rechtsordnungen); Ernst-Ulrich Petersmann, Multilevel Judicial Protection of ‚Access to Justice‘ and the EU’s Obligation to Contribute to ‚the Strict Observance and Development of International Law‘, in: Matej Avbelj/Filippo Fontanelli/Giuseppe Martinico (Hrsg.), Kadi on Trial: A Multifaceted Analysis of the Kadi Trial, 2014, 187-217 (Kadi als Vorbild für das Verhältnis von Unionsrecht und WTO-Recht dergestalt, dass der EuGH wegen der hohen Schutzstandards des WTO-Rechts Einwirkungen dieses Normenkomplexes nicht blockieren solle); Werner Meng, A Kadi Type Case in the WTO: A Hypothetical Evaluation, in: Jürgen Bröhmer (Hrsg.), The Protection of Human Rights at the Beginning of the 21st Century, 2013, 45-52 (im Ergebnis eine Argumentationslinie analog zu Kadi für das WTO-Streitbeilegungsorgan ablehnend, da GATT/GATS und die UN-Charta Teil derselben Rechtsordnung seien).

  307. 307.

    Vgl. Eijsbouts/Besselink, Overcoming Pluralism, 396, die über das „Solange“ des Bundesverfassungsgerichts sagen: „It combines the haughtiness of supremacy with the relativism of acommodation and dialogue.“

  308. 308.

    Francioni, After-Thoughts on Kadi, 918.

  309. 309.

    Vgl. van den Herik/Schrijver, Eroding the Primacy, 337; Krieger, Haltung Europäischer Gerichte zu Sicherheitsfragen, 499 f.

  310. 310.

    Vgl. Pavoni, Freedom to Choose the Legal Means, 631; Gattini, Kadi Case Note, 231 f. (beide für eine Überprüfung des Umsetzungsaktes am Maßstab des Völkergewohnheitsrechts); Hinojosa Martínez, Bad Law for Good Reasons, 350 f. (für eine Überprüfung des Umsetzungsaktes am Maßstab des ius cogens, welches nach Ansicht des Autors auch das Recht auf ein faires Verfahren enthält); de Wet, Role of European Courts in the Development of a Hierarchy of Norms, 294 ff. (für eine Überprüfung am Maßstab völkerrechtlicher Menschenrechtsgarantien); Francioni, After-Thoughts on Kadi, 918 ff. (für eine direkte Überprüfung der UN-Sicherheitsratsresolution am Maßstab der UN-Menschenrechtsabkommen und des Völkergewohnheitsrechts).

  311. 311.

    Vgl. Hinojosa Martínez, Bad Law for Good Reasons, 351; de Wet, Role of European Courts in the Development of a Hierarchy of Norms, 304; Pavoni, Freedom to Choose the Legal Means, 630 f., 634; Gattini, Kadi Case Note, 224.

  312. 312.

    Vgl. Cardwell/French/White, ECJ Kadi, 240 („[I]t would be somewhat perverse for international lawyers to demand human rights compliance by the Security Council and other key players in the so-called ‚war on terror‘ but seek abstinence from regional judicial courts striving to ensure the same.“); Simma, Universality, 294.

  313. 313.

    Draghici, Between Fragmentation and Merger, 657, die Kadi aus einer generellen völkerrechtlichen Perspektive wegen seines Fragmentierungspotenzials kritisiert, lenkt ein: „[I]t does have the merit of setting a bold precedent.“ Gattini, Kadi Case Note, 224, bezeichnet Kadi als „landmark“. Im weiteren Verlauf ist Gattini bemüht, zu betonen, dass er nicht das grundrechtsschützende Ergebnis des Urteils kritisiere.

  314. 314.

    Ausdrücklich gegensätzliche Charakterisierung nur bei Meyer, EU Terrorism Lists, 87; Schmalenbach, Bedingt kooperationsbereit, 43.

  315. 315.

    van den Herik/Schrijver, Eroding the Primacy, 331, 338. Vgl. auch Draghici, Between Fragmentation and Merger, 658; Devika Hovell, A House of Kadis? Recent Challenges to the UN Sanctions Regime and the Continuing Response to the ECJ Decision in Kadi. EJIL:Talk! www.ejiltalk.org/a-house-of-kadis-recent-challenges-to-the-un-sanctions-regime-and-the-continuing-response-to-the-ecj-decision-in-kadi/, 7.7.2009; Francioni, After-Thoughts on Kadi, 922; Eckart Klein, International Sanctions from a Human Rights Perspective: Some Observations on the Kadi Judgment of the European Court of Justice, Intercultural Hum. L. Rev. 4 (2009), 111-122, 122; Gattini, Kadi Case Note, 213; Beulay, Arrêts Kadi et Al Barakaat, 39.

  316. 316.

    Kolb, Côntrole des Résolutions, 410 f.; Sebastian Recker, European Court of Justice Secures Fundamental Rights from UN Security Council Resolutions, GoJIL 1 (2009), 159-178, 73 ff.

  317. 317.

    Tomuschat, The Kadi Case, 662 f.; Blokker, Reviewing the Review, 326.

  318. 318.

    Vgl. Simon Menz/Tobias B. Scholz, The Kadi Case or the Legal Protection of Persons Included in the European Union Anti-Terror List, EJCCL & CJ 17 (2009), 61-68, 68; Eva Tsalpatouros, Le précédent de la résistance des juges internes au droit communautaire, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 403-407, 407; Paul Cassia/Francis Donnat, Térrorisme international et droit fondamentaux: les leçons du droit communautaire, RDA (2008), 1204-1217, 1217; Gless/Schaffner, Judicial Review of Freezing Orders, 192. Unter Betonung des politischen Drucks, den der EuGH auf den UN-Sicherheitsrat ausgeübt habe: Kaczorowska, EU Law, 220; della Cananea, Global Security and Procedural Due Process of Law, 513.

  319. 319.

    Eeckhout, Luxembourg Is not Texas.

  320. 320.

    Ebd. Zur Weiterführung dieses Gedankens im Paradigma der „integration of laws“ als Analyserahmen für Grundrechtsschutz in der EU, siehe Piet Eeckhout, Human Rights and the Autonomy of EU Law: Pluralism or Integration?, Current Legal Problems (2013), 1-34.

  321. 321.

    Eckes, International Sanctions against Individuals, 365.

  322. 322.

    Isiksel, Fundamental Rights after Kadi, 564 ff. („civil disobedience“). Vgl. auch Julio Baquero Cruz, Legal Pluralism and Institutional Disobedience in the European Union, in: Matej Avbelj/Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, 2012, 249-268, 256-267.

  323. 323.

    Siehe de Búrca, After Kadi, 4.

  324. 324.

    Die Charakterisierung von Kadi als Impuls gerade aufgrund des gemeinschaftsrechtlichen Ursprungs des Prüfungsmaßstabs ist unter Vertretern unionsrechtlicher Konstitutionalisierung weniger präsent.

  325. 325.

    Harpaz, Judicial Review by the ECJ, 82 f.

  326. 326.

    Tridimas, Terrorism and the ECJ, 123.

  327. 327.

    Eckes, International Sanctions against Individuals 370.

  328. 328.

    EGMR, Rs. Nr. 71.412/01, 78.166/01, Behrami und Behrami / Frankreich, Saramati / Frankreich, Deutschland und Norwegen, 2.5.2007, insbesondere Rn. 149.

  329. 329.

    Lavranos, Kadi Case Note, 625.

  330. 330.

    Ebd.

  331. 331.

    Ebd., 624. Dies steht im diametralen Gegensatz zu Tomuschat, The Kadi Case, 662, der in derselben Ausgabe die Schlussanträge Maduros zu Kadi kritisch mit einer Abwandlung des Sprichworts „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“ auf den Punkt bringt, dies aber auch auf das Urteil des EuGH ausweitet.

  332. 332.

    Annalisa Ciampi, The Potentially Competing Jurisdiction of the European Court of Human Rights and the European Court of Justice, Yb. Eur. L. 28 (2009), 601-609.

  333. 333.

    de Búrca, After Kadi, 40-41; Halberstam/Stein, UN, EU, and the King of Sweden, 72. Der einzige Autor, nach dessen Hypothese das vom EuGH angelegte Schutzniveau nicht höher ist als im Rahmen der UN, sondern vielmehr die dort vor der Verkündung von Kadi bereits fortentwickelten Verfahrensgarantien widerspiegelt und sie so für die Unionsorgane verbindlich macht, ist Giulio Vesperini, Il principio di contradittorio e le fasi comunitarie di procedimento globali, Giornale di diritto amministrativo (2008), 1100-1102.

  334. 334.

    Lavranos, Kadi Case Note, 180.

  335. 335.

    Siehe Lasser, Judicial Deliberations, 229 ff.

  336. 336.

    Ein Beitrag, von Unionsrechtswissenschaftlern und Völkerrechtswissenschaftlern gemeinsam verfasst, bringt dies auf den Punkt. Cardwell/French/White, ECJ Kadi, 240, klassifizieren die Streitfrage des Diskurses von vornherein nicht als Verhältnis zwischen Rechtsordnungen, sondern als Verhältnis zwischen Disziplinen, die sich Lagerkämpfe liefern: „[W]ith such polarized starting positions, consensus between the two camps on the relationship between them continues to be unlikely.“ Dabei ist klar, dass sich der wissenschaftliche Diskurs zu Unionsrecht und Unionsgerichtsbarkeit nicht in den Interpretenkollektiven zu unionsrechtlicher und völkerrechtlicher Konstitutionalisierung und zum Pluralismus erschöpft. Deren spezifische universalisierende Verwendung einer Entscheidung ist aber auch für Diskursteilnehmer, die sich nicht über das Verfassungs- oder das Pluralismusparadigma definieren, eine regelmäßige Orientierung. Siehe z. B. Cannizzaro, SC Resolutions and EC Fundamental Rights (mit Verweisen auf Hinojosa Martínez, Bad Law for Good Reasons und van den Herik/Schrijver, Eroding the Primacy); Chemain, Les „suites“ (mit Verweisen auf den Entwurf des Textes Tridimas/Gutierrez-Fons, Judiciary in Distress?); Gattini, Kadi Case Note (u. a. mit Verweisen auf Eeckhout, In Search of the Right Fit; Kunoy/Dawes, Plate Tectonics in Luxembourg).

  337. 337.

    Daran anknüpfend im Sinne der alten Debatte um die Menschenrechtsbindung des UN-Sicherheitsrats sowie ein dazu zu entwickelndes gerichtliches Verfahren, siehe Thouvenin, Le juge international peut-il contrôler.

  338. 338.

    Ziegler, Strengthening but Fragmenting, 304, erwähnt im Gegensatz zur Mehrzahl der Kommentare aus völkerrechtlicher Sicht explizit auch die Möglichkeit, dass eine Überprüfung der sanktionsumsetzenden Rechtsakte den UN-Sicherheitsrat legitimatorisch stärkt.

  339. 339.

    Zur Verortung dieses Begriffs in der Kanonterminologie siehe Beilein, Literatursoziologische, politische und geschichtstheoretische Kanonmodelle (mit Hinweisen zur Terminologie), 70 f.

  340. 340.

    Vgl. Eckes, International Sanctions against Individuals, 372 („[T]he UN is not built on the same political vision of the centrality of the individual. Although the UN is committed to respect and promote some of the core values of the European legal order, such as human rights, it does not share the ideology that constitutes the very identity of the European legal order.“).

  341. 341.

    Zu den Beobachtungen von Tzanou und Poli sowie Heun-Rehn siehe oben Kapitel 4, I., 3.

  342. 342.

    Für einen umfassenden Überblick siehe Susanne Pech, Außenpolitisch motivierte Sanktionen der EU, 2013.

  343. 343.

    Siehe, ironisch kritisierend, Österdahl, EU från Venus, FN från Mars.

  344. 344.

    Antonios Tzanakopoulos, Kadi and the Solange Argument in International Law. EJIL:Talk! www.ejiltalk.org/kadi-and-the-solange-argument-in-international-law-2/, 15.1.2013.

  345. 345.

    Eine bemerkenswerte Ausnahme ist Andreas von Arnauld, Der Weg zu einem „Solange 1/2“: Die Umsetzung der gezielten UN-Sanktionen durch die EU nach Einrichtung der UN-Ombudsstelle – europäische oder globale rule of law?, Europarecht 2 (2013), 236-246. Er schlägt, anknüpfend an die Fehlerlehre im deutschen Verwaltungsrecht, je nach Schwere der zu vermutenden Fehler im UN-Sanktionsverwaltungsverfahren eine mehr oder weniger intensive Überprüfung der sanktionsumsetzenden Verordnung durch die Unionsgerichtsbarkeit vor.

  346. 346.

    Siehe dazu Ley, Kant versus Locke.

  347. 347.

    Ein Entwurf in diese Richtung bei Besson, European Legal Pluralism, 258 ff.

  348. 348.

    Tzanakopoulos, Kadi and the Solange Argument in International Law, mit dem Argument, „Solange“ als strukturierender Mechanismus unterwerfe jede Ausübung von Hoheitsgewalt ähnlichen, „adäquaten“, Grenzziehungen.

  349. 349.

    Vgl. das Streitgespräch zwischen Weiler und Halberstam in Weiler, Dialogical epilogue, 284-291.

  350. 350.

    Früh in der Debatte bei Martinico/Pollicino/Sciarabba, Untouchable Core, 289. Später Francioni, After-Thoughts on Kadi, 909.

  351. 351.

    Siehe 3. Erwägungsgrund der Verordnung (EG) 1190/2008 der Kommission vom 28. November 2008 zur 101. Änderung der Verordnung (EG) 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen, ABl. 322/25 vom 2.12.2008.

  352. 352.

    Armin Cuyvers, The Kadi II Judgment of the General Court: The ECJ’s Predicament and the Consequences for Member States, EuConst 7 (2011), 481-510, 489 ff.

  353. 353.

    EuG, T-85/09, Kadi II (2010).

  354. 354.

    EuG, Rs. T-318/01, Omar Mohammed Othman / Rat und Kommission, EU:T:2009:187. Die Klage war fast zeitgleich mit der Klage Kadis eingegangen. Das EuG hatte das Verfahren bis zur Entscheidung der Klage Kadis ausgesetzt. Die Dreierkammer, die letztlich den Fall entschied, war bis auf einen Richter identisch mit der Kammer, die 2005 das Kadi-Urteil der ersten Instanz gefällt hatte.

  355. 355.

    EuG, verb. Rs. T-135/06 bis T-138/06, Al-Bashir Mohammed Al-Faqih u. a. / Rat, EU:T:2010:412.

  356. 356.

    Auch dass das EuG im Kadi-Urteil von 2010 feststellte, der EuGH habe 2008 ein „Solange“ statuiert (EuG, T-85/09, Kadi II (2010), Rn. 127), fand keine große Beachtung. Dies erstaunt angesichts der regen Debatte um das mögliche „Solange“ des Kadi-Urteils von 2008. Zum Kadi-Urteil von 2013 als angebliche Ausprägung einer Solange-Argumentation, siehe Antonios Tzanakopoulos, The Solange argument as a justification for disobeying the Security Council in the Kadi judgment, in: Matej Avbelj/Filippo Fontanelli/Giuseppe Martinico (Hrsg.), Kadi on Trial: A Multifaceted Analysis of the Kadi Trial, 2014, 121-134.

  357. 357.

    UN-Sicherheitsrat, SC/10.785, 5.10.2012; Durchführungsverordnung (EG) 933/2012 vom 11. Oktober 2012 zur 180. Änderung der Verordnung (EG) 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit dem Al-Qaida-Netzwerk in Verbindung stehen, ABl. L 278/11 vom 12.10.2002.

  358. 358.

    Rechtlich hatte Kadi nun die Möglichkeit, vor der Unionsgerichtsbarkeit einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen, er nutzte sie aber nicht. Bisher hat das EuG alle derartigen Klagen auf Schadensersatz abgewiesen.

  359. 359.

    EuGH, C-584/10 P, C-593/10 P und C-595/10 P, Kadi II (2013), Rn. 122.

  360. 360.

    Vgl. Nele Yang, Constitutional dimensions of administrative cooperation: potentials for reorientation in Kadi II, in: Matej Avbelj/Filippo Fontanelli/Giuseppe Martinico (Hrsg.), Kadi on Trial: A Multifaceted Analysis of the Kadi Trial, 2014, 172-186, 174.

  361. 361.

    EuGH, C-584/10 P, C-593/10 P und C-595/10 P, Kadi II (2013), Rn. 119.

  362. 362.

    Ebd., Rn. 141-149.

  363. 363.

    Ebd., Rn. 151-162.

  364. 364.

    Cuyvers, Kadi II Judgment of the GC, 481.

  365. 365.

    Conor Gearty, „Kadi II“, eutopia law blog, http://eutopialaw.com/2013/03/25/kadi-ii/, 25.3.2013.

  366. 366.

    Vgl. nur Conor Gearty, In Praise of Awkwardness: Kadi in the CJEU, EuConst 10 (2014), 15-27.

  367. 367.

    Alessandra Gianelli, Exit Kadi, Rivista di diritto internazionale (2013), 1244-1249, 1246.

  368. 368.

    Vgl. Maya Lester, Draft European Court Rules Propose Secret Hearing, European Sanctions Blog https://europeansanctions.com/2014/04/06/draft-european-court-rules-for-secret-hearings/, 6.4.2014; Hayley J. Hooper, An Unsteady Middle Ground: Joined Cases C-584/10 P, C-593/10 P and C-595/10 P Commission and United Kingdom versus Yassin Abdullah Kadi (No. 2) [2013] ECR 00000 (18 July 2013), Eur. Pub. L. 20 (2014), 409-519, 415 ff. Ein halbes Jahr nach dem Kadi-Urteil von 2013 reichte das EuG beim Rat einen Reformentwurf zur Verfahrensordnung ein, der u. a. ein geschlossenes Verfahren für vertrauliche Informationen vorsah. Siehe Court of the European Union, Draft Rules of Procedure of the General Court, 7795/14, 17.3.2014, Art. 105.

  369. 369.

    Konzeptualisierungsversuch bei Yang, Constitutional dimensions of administrative cooperation, 175-181.

  370. 370.

    Früheste Reaktionen: Antonios Tzanakopoulos, Kadi Showdown: Substantive Review of (UN) Sanctions by the ECJ. EJIL:Talk! www.ejiltalk.org/kadi-showdown/ 19.7.2013; Erika de Wet, From Kadi to Nada: Judicial Techniques Favoring Human Rights over United Nations Security Council Sanctions, Chin. J. Int’l. L. 12 (2013), 787-808; Zahra Al-Rikabi, Kadi II: the Right to Effective Judicial Review Triumphs yet Again, 6 (2013) EHRLR, 631-636.

  371. 371.

    Yassin Abdullah Kadi sah nie eine über die summary of reasons hinausgehende Begründung für seine Aufnahme in die Sanktionsliste. Als Ergebnis des von ihm in Anspruch genommenen Ombudsperson-Verfahrens bei den UN wurde der Scheich im September 2012 von der Sanktionsliste gestrichen, ebenfalls ohne Begründung.

  372. 372.

    Die neuere Publikation Fergal F. Davis/Fiona de Londras (Hrsg.), Critical Debates on Counter-Terrorist Judicial Review, 2014, knüpft die kritische Analyse der Rolle von Gerichten bei der Überprüfung von Antiterrormaßnahmen gerade nicht zentral an Kadi an.

  373. 373.

    Vgl. Vestergaard, European Kadi Law.

Bibliographie

  • Michael Allmendinger / Björn Hofmann, Die „Schwarze Liste“ des Al Qaida/Taliban Ausschusses nach dem „Kadi-Urteil“, Humanitäres Völkerrecht 2 (2009), 68–75.

    Google Scholar 

  • Zahra Al-Rikabi, Kadi II: the Right to Effective Judicial Review triumphs yet again, European Human Rights Law Review 6 (2013), 631-336

    Google Scholar 

  • Philip Alston, Resisting the Merger and Acquisition of Human Rights by Trade Law, European Journal of International Law 13 (2002), 815-844.

    Google Scholar 

  • Anthony Arnull, The Americanization of EU Law Scholarship, in: ders./Piet Eeckhout/Takis Tridimas (Hrsg.), Continuity and Chance in EU Law: Essays in Honour of Sir Francis Jacobs, Oxford University Press, 2008, 413-431.

    Google Scholar 

  • Daniel Augenstein (Hrsg.), “Integration Through Law” Revisited: The Making of the European Polity, Ashgate, 2012.

    Google Scholar 

  • Anthony Aust, Kadi: Ignoring International Legal Obligations, International Organizations Law Review 6 (2009), 293–298.

    Article  Google Scholar 

  • Matej Avbelj, Can European Integration be Constitutional and Pluralist – Both at the Same Time?, in: ders./Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, Hart, 2012, 381-409.

    Google Scholar 

  • Matej Avbelj / Jan Komárek, Introduction, in: dies. (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, Hart, 2012, 1-15.

    Google Scholar 

  • Julio Baquero Cruz, Legal Pluralism and Institutional Disobedience in the European Union, in: Matej Avbelj/Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, Hart, 2012, 249-268.

    Google Scholar 

  • John J. Barceló, Precedent in European Community Law, in: Neil MacCormick/Robert Summers (Hrsg.), Interpreting Precedents: A Comparative Study, Ashgate, 1997, 407-436.

    Google Scholar 

  • Réne Barents, Bin Laden en het gemeenschapsrecht, in: ders. (Hrsg.), Het recht van de Europese unie en 50 klassieke arresten, Boom Juridische Uitgevers, 2010, 318–322.

    Google Scholar 

  • Myriam Benlolo-Carabot, La CJUE et la protection des valeurs fondamentales de l’ordre juridique communautaire, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 380–386.

    Google Scholar 

  • Jochen von Bernstorff, The Public International Law Theory of Hans Kelsen: Believing in Universal Law, Cambridge University Press, 2010

    Google Scholar 

  • Samantha Besson, European Legal Pluralism after Kadi, European Constitutional Law Review 5 (2009), 237–264.

    Article  Google Scholar 

  • Marjorie Beulay, La mise en œuvre des « smart sanctions » des Nations unies par les Etats membres et la Communauté européenne, Revue du marché commun et de l’union européenne 529 (2009), 367–372.

    Google Scholar 

  • Niels Blokker, Reviewing the Review: Did the European Court of Justice in Kadi Indirectly Review Security Council Resolutions? – On the Downside of a Courageous Judgment, in: Mielle K. Bulterman (Hrsg.), Views of European Law from the Mountain: Liber Amicorum Piet J. Slot, Kluwer, 2009, 315-326.

    Google Scholar 

  • Armin von Bogdandy, Law and Policy in the World Trade Organization: Strategies to Cope with a Deficient Relationship, Max Planck Yearbook of United Nations Law 5 (2001), 609-674.

    Google Scholar 

  • Armin von Bogdandy / Matthias Kottmann / Carlino Antpöhler u.a., Reverse Solange – Protecting the Essence of Fundamental Rights against EU Member States, Common Market Law Review 49 (2012), 489–520.

    Google Scholar 

  • Hugues Bouthinon-Dumas / Antoine Masson, Quelles sont les revues juridiques qui comptent à la Cour de justice de l’Union européenne?, Revue trimestrielle de droit européen 4 (2013), 781–804.

    Google Scholar 

  • Martin Büdenbender, Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zum Bundesverfassungsgericht, Carl Heymanns, 2005.

    Google Scholar 

  • William Burke-White, International Legal Pluralism, Michigan Journal of International Law 25 (2003-2004), 963–979.

    Google Scholar 

  • Enzo Cannizzaro, Security Council Resolutions and EC Fundamental Rights: Some Remarks on the ECJ Decision in the Kadi Case, Yearbook of European Law 28 (2009), 593–600

    Article  Google Scholar 

  • Paul James Cardwell / Duncan French / Nigel White, European Court of Justice, Yassin Abdullah Kadi and Al Barakaat International Foundation v Council and Commission (Joined Cases C-402/05 P and C-415/05 P) Judgment of 3 September 2008, International and Comparative Law Quarterly 58 (2009), 229-240.

    Google Scholar 

  • Deborah Z. Cass, The Constitutionalization of International Trade Law: Judicial Norm-Generation as the Engine of Constitutionalization, European Journal of International Law 13 (2001), 39–77.

    Article  Google Scholar 

  • Paul Cassia / Francis Donnat, Térrorisme international et droit fondamentaux: les leçons du droit communautaire, Revue du droit administratif (2008), 1204–1217.

    Google Scholar 

  • Régis Chemain, Les “suites” de l’arrêt Kadi, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 387–393.

    Google Scholar 

  • Edoardo Chiti, I diritti di defesa e di proprietà nell’ordinamento europeo, Giornale di diritto amministrativo (2008), 1093–1095.

    Google Scholar 

  • Annalisa Ciampi, The Potentially Competing Jurisdiction of the European Court of Human Rights and the European Court of Justice, Yearbook of European Law 28 (2009), 601–609.

    Article  Google Scholar 

  • Monica Claes / Tom Eijsbouts, Editorial: The Difference, European Constitutional Law Review 4 (2008), 1–19.

    Google Scholar 

  • Ninon Colneric, Grundrechtsschutz bei gemeinschaftsrechtlich umgesetzten Individualsanktionen der UNO, in: Christine Hohmann-Dennhardt/Peter Masuch/Mark Villiger (Hrsg.), Grundrechte und Solidarität: Durchsetzung und Verfahren – Festschrift für Renate Jaeger, Engel, 2010, 743–758.

    Google Scholar 

  • Marise Cremona, EC Competence, ‘Smart Sanctions’, and the Kadi Case, Yearbook of European Law 28 (2009), 559–592.

    Article  Google Scholar 

  • Deirdre Curtin/Christina Eckes, The Kadi Case: Map** the Boundaries between the Executive and the Judiciary in Europe, International Organizations Law Review 5 (2008), 365-369.

    Google Scholar 

  • Armin Cuyvers, The Kadi II Judgment of the General Court: The ECJ's Predicament and the Consequences for Member States, European Constitutional Law Review 7 (2011), 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Jean d’Aspremont / Frédéric Dopagne, Two Constitutionalisms in Europe: Pursuing an Articulation of the European and International Legal Orders, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (2008), 939–977.

    Google Scholar 

  • Patrick Daillier, Contribution au débat entre monisme et dualisme de l’ordre juridique de l’union européenne, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 394–396.

    Google Scholar 

  • Marco Dani, Remedying European Legal Pluralism: The FIAMM and Fedon Litigation and the Judicial Protection of International Trade Bystanders, European Journal of International Law 21 (2010), 303–340.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas von Danwitz, The Rule of Law in the Recent Jurisprudence of the ECJ, Fordham International Law Journal 37 (2014), 1311–1347.

    Google Scholar 

  • Gráinne de Búrca, The ECJ and international legal order: a re-evaluation, in: dies./Joseph H. H. Weiler (Hrsg.), The Worlds of European Constitutionalism, Cambridge University Press, 2012, 105–149.

    Google Scholar 

  • Gráinne de Búrca, The European Court of Justice and the International Legal Order after Kadi, Harvard International Law Journal 51 (2010), 1–48.

    Google Scholar 

  • Gráinne de Búrca, The European Courts and the Security Council: Between dédoublement fonctionnel and Balancing of Values: Three Replies to Pasquale De Sena and Maria Chiara Vitucci, European Journal of International Law 20 (2009), 853–870.

    Google Scholar 

  • Stéphanie de la Rosa, La mise en oeuvre des résolutions du Conseil de Sécurité confrontée aux exigences de la Communauté de droit. Réflexions sur l’arrêt Kadi, Revue des affaires européennes (2007-2008), 317–339.

    Google Scholar 

  • Erika de Wet, From Kadi to Nada: Judicial Techniques Favoring Human Rights over United Nations Security Council Sanctions, Chinese Journal of International Law 12 (2013), 787–808.

    Google Scholar 

  • Erika de Wet, The International Constitutional Legal Order, International and Comparative Law Quarterly 55 (2006), 51–76.

    Article  Google Scholar 

  • Bruno de Witte, European Union Law: A Unified Academic Discipline?, in: Antoine Vauchez/ders. (Hrsg.), Lawyering Europe: European Law as a Transnational Social Field, Hart, 2013, 101–116.

    Google Scholar 

  • Diane Delcourt, La participation du juge à l’édification de la pyramide des sources internes et externes du droit communautaire, Recueil Dalloz (2009), 1118–1122.

    Google Scholar 

  • Giacinto della Cananea, Global Security and Procedural Due Process of Law between the United Nations and the European Union: Yassin Abdullah Kadi & Al Barakaat International Foundation v. <i>Council, Columbia Journal of European Law 15 (2009), 511–530.

    Google Scholar 

  • T. U. Do, Chronique des arrêts Kadi, Revue du Droit de L’union européenne 4 (2008), 867–873.

    Google Scholar 

  • Carmen Draghici, Suspected Terrorists’ Rights between the Fragmentation and Merger of Legal Orders: Reflections in the Margin of the Kadi ECJ Appeal Judgment, Washington University Global Studies Law Review 8 (2009), 627–658.

    Google Scholar 

  • Christina Eckes, International Sanctions against Individuals: A Test Case for the Resilience of the European Union’s Constitutional Foundations, European Public Law 15 (2009), 351–378.

    Article  Google Scholar 

  • Piet Eeckhout, Community Terrorism Listings, Fundamental Rights, and UN Security Council Resolutions: In Search of the Right Fit, European Constitutional Law Review 3 (2007), 183–206.

    Article  Google Scholar 

  • Piet Eeckhout, Does Europe’s Constitution Stop at the Water’s Edge? Law and Policy in the EU’s External Relations – Fifth Walter van Gerven Lecture. Groningen, Europa Law Publishing, 2005.

    Google Scholar 

  • Piet Eeckhout, Human Rights and the Autonomy of EU Law: Pluralism or Integration?, Current Legal Problems (2013), 1-34.

    Google Scholar 

  • Tom Eijsbouts / Leonard Besselink, ‘The Law of Laws’ – Overcoming Pluralism, European Constitutional Law Review 4 (2008), 395-398.

    Google Scholar 

  • Michelle Everson, Beyond the Bundesverfassungsgericht: On the Necessary Cunning of Constitutional Reasoning, European Law Journal 4 (1998), 389–410.

    Article  Google Scholar 

  • Bardo Fassbender, Denkschulen im Völkerrecht, in: ders./Christiane Wendehorst/Erika de Wet u.a. (Hrsg.), Paradigmen im internationalen Recht: Implikationen der Weltfinanzkrise für das internationale Recht, C . Müller, 2012, 1–28.

    Google Scholar 

  • Bardo Fassbender, Triepel in Luxemburg: Die dualistische Sicht des Verhältnisses zwischen Europa- und Völkerrecht in der “Kadi-Rechtsprechung” des EuGH als Problem des Selbstverständnisses der Europäischen Union, Die Öffentliche Verwaltung 63 (2010), 333–341.

    Google Scholar 

  • Bardo Fassbender, The United Nations Charter as Constitution of the International Community, Columbia Journal of Transnational Law 36 (1998), 529–620.

    Google Scholar 

  • Clemens A. Feinäugle, The UN Security Council Al-Qaida and Taliban Sanctions Committee: Emerging Principles of International Institutional Law for the Protection of Individuals?, German Law Journal 9 (2008), 1513–1539.

    Google Scholar 

  • Lorraine Finlay, Between a Rock and a Hard Place: The Kadi Decision and Judicial Review of Security Council Resolutions, Tulane Journal of International and Comparative Law 18 (2010), 477–501.

    Google Scholar 

  • Stanley Fish, Is There a Text in this Class?, in: ders. (Hrsg.), Is There a Text in this Class?, Harvard University Press, 1980, 303-321.

    Google Scholar 

  • Francesco Francioni, The Right of Access to Justice to Challenge the Security Council’s Targeted Sanctions: After-Thoughts on Kadi, in: Ulrich Fastenrath/Rudolf Geiger/Daniel-Erasmus Khan u.a. (Hrsg.), From Bilateralism to Community Interest: Essays in Honour of Judge Bruno Simma, Oxford University Press, 2011, 908-922.

    Google Scholar 

  • Giorgio Gaja, Are the Effects of the UN Charter under EC Law Governed by Article 307 of the EC Treaty?, Yearbook of European Law 28 (2009), 610–615.

    Article  Google Scholar 

  • Andrea Gattini, Joined Cases C-402/05 P & 415/05 P, Yassin Abdullah Kadi, Al Barakaat International Foundation v. Council and Commission, judgment of the Grand Chamber of 3 September 2008, nyr, Common Market Law Review 46 (2009), 213–239.

    Google Scholar 

  • Conor Gearty, In Praise of Awkwardness: Kadi in the CJEU, European Constitutional Law Review 10 (2014), 15–27.

    Article  Google Scholar 

  • Didier Georgakakis / Marine de Lassalle, Where Have all the Lawyers Gone? Structure and Transformations of Top European Commission Officials’ Legal Training, in: Antoine Vauchez/Bruno de Witte (Hrsg.), Lawyering Europe: European Law as a Transnational Social Field, Hart, 2013, 137–151.

    Google Scholar 

  • Alessandra Gianelli, Exit Kadi, Rivista di Diritto Internazionale (2013), 1244-1249.

    Google Scholar 

  • Sabine Gless / Daniel Schaffner, Judicial Review of Freezing Orders Due to a UN Listing by European Courts, in: Stefan Braum/Anne Weyembergh (Hrsg.), Le contrôle juridique dans l’espace pénal, Éditions de l’ULB, 2009, 163-193.

    Google Scholar 

  • Leland Goodrich / Edvard Hambro / Anna Patricia Simons, Charter of the United Nations, Columbia University Press, 1969.

    Google Scholar 

  • Stefan Griller, Die Bindung der Europäischen Union an das Recht der Vereinten Nationen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtswirkung von Beschlüssen des Sicherheitsrats im Unionsrecht, Europarecht, Beiheft 2 (2012), 103–121.

    Google Scholar 

  • Luis J. Gordillo, Interlocking Constitutions: Towards an Interordinal Theory of National, European and UN Law, Hart, 2011.

    Google Scholar 

  • Peter Häberle, Recht aus Rezensionen: Rechtsprechungsrezensionen als Faktoren der Rechtsentwicklung, in: ders. (Hrsg.), Kommentierte Verfassungsrechtsprechung, Athenäum, 1979, 1–53.

    Google Scholar 

  • Daniel Halberstam, Constitutional Heterarchy: The Centrality of Conflict in the European Union and the United States, in: Jeffrey L. Dunoff/Joel P. Trachtman (Hrsg.), Ruling the World? Constitutionalism, International Law, and Global Governance, Cambridge University Press, 2009, 326-355.

    Google Scholar 

  • Daniel Halberstam, Local, global and plural constitutionalism: Europe meets the world, in: Gráinne de Búrca/Joseph H. H. Weiler (Hrsg.), The Worlds of European Constitutionalism, Cambridge University Press, 2012, 150–202.

    Google Scholar 

  • Daniel Halberstam, Systems Pluralism and Institutional Pluralism in Constitutional Law: National, Supranational and Global Governance, in: Matej Avbelj/Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, Hart, 2012, 85–125.

    Google Scholar 

  • Daniel Halberstam / Eric Stein, The United Nations, the European Union, and the King of Sweden: Economic Sanctions and Individual Rights in a Plural World Order, Common Market Law Review 46 (2009), 13–72.

    Google Scholar 

  • Walter Hallstein, Der unvollendete Bundesstaat, Econ, 1969.

    Google Scholar 

  • Ulrich Haltern / Andreas Bergmann (Hrsg.), Der EuGH in der Kritik, Mohr Siebeck, 2012.

    Google Scholar 

  • Guy Harpaz, EU Review of UN Anti-Terror Sanctions: Judicial Juggling in a Four-Layer, Multi-Sourced, Equivalent-Norms Scenario, in: Tomer Broude/Yuval Shany (Hrsg.), Multi-Sourced Equivalent Norms in International Law, Hart, 2011, 171-207.

    Google Scholar 

  • Guy Harpaz, Judicial Review by the European Court of Justice of UN ‘Smart Sanctions’ against Terror in the Kadi Dispute, European Foreign Affairs Review 14 (2009), 65–88.

    Google Scholar 

  • Meinhard Hilf, Solange II: Wie lange noch Solange?, Europäische Grundrechte-Zeitschrift 14 (1987), 1–7.

    Google Scholar 

  • Peter Hilpold, EU Law and UN Law in Conflict: The Kadi Case, Max Planck Yearbook of United Nations Law 13 (2009), 141–182.

    Google Scholar 

  • Luis M. Hinojosa Martínez, Bad Law for Good Reasons: The Contradictions of the Kadi Judgment, International Organizations Law Review 5 (2008), 339–357.

    Article  Google Scholar 

  • Armin Höland, Die Rechtssoziologie und der unbekannte Kontinent Europa, Zeitschrift für Rechtssoziologie 14 (1993), 177–189.

    Article  Google Scholar 

  • Martin Höpner, Der EuGH als Motor der Integration: eine akteursbezogene Erklärung, Berliner Journal für Soziologie 21 (2011), 203–221.

    Article  Google Scholar 

  • Rainer Hofmann, Zurück zu Solange II! Zum Bananenmarktordnungs-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, in: Hans-Joachim Cremer/Thomas Giegerich/Dagmar Richter u.a. (Hrsg.), Tradition und Weltoffenheit des Rechts: Festschrift für Helmut Steinberger, Springer, 2002, 1207–1224.

    Google Scholar 

  • Hayley J. Hooper, An Unsteady Middle Ground: Joined Cases C-584/10 P, C-593/10 P and C-595/10 P Commission and United Kingdom versus Yassin Abdullah Kadi (No. <i>2) [2013] ECR 00000 (18 July 2013), European Public Law 20 (2014), 409–519.

    Google Scholar 

  • Devika Hovell, A Dialogue Model: The Role of the Domestic Judge in Security Council Decision-Making, Leiden Journal of International Law 26 (2013), 579–597.

    Article  Google Scholar 

  • N. Türküler Isiksel, Fundamental Rights in the EU after Kadi and Al-Barakaat, European Law Journal 16 (2010), 551–577.

    Article  Google Scholar 

  • Jean Paul Jacqué, Primauté du droit international versus protection des droits fondamentaux, Revue trimestrielle de droit européen (2009), 161–179.

    Google Scholar 

  • Stefan Kadelbach, Völkerrecht als Verfassungsordnung? Zur Völkerrechtswissenschaft in Deutschland, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 67 (2007), 599–621.

    Google Scholar 

  • Stefan Kadelbach, Zur Zukunft des Vertrages über eine Verfassung für Europa, in: Eckart Klein/Stefan Ulrich Pieper/Georg Ress (Hrsg.), Rechtsstaatliche Ordnung Europas – Gedächtnisschrift für Albert Bleckmann, Carl Heymanns, 2007, 231–246.

    Google Scholar 

  • Stefan Kadelbach / Thomas Kleinlein, Überstaatliches Verfassungsrecht: Zur Konstitutionalisierung im Völkerrecht, Archiv des Völkerrechts 44 (2006), 235–266.

    Article  Google Scholar 

  • Paul J. G. Kapteyn, Community Law and the Principle of Subsidiarity, Revue des affaires européennes 2 (1991), 35–43.

    Google Scholar 

  • John King Gamble / Christine M. Giuliano, US Supreme Court, Medellín v. Texas: More than an Assiduous Building Inspector?, Leiden Journal of International Law 22 (2009), 151–169.

    Article  Google Scholar 

  • Benedict Kingsbury / Nico Krisch / Richard B. Steward, The Emergence of Global Administrative Law, Duke Law Journal 68 (2005), 15–61.

    Google Scholar 

  • Jan Klabbers, Setting the Scene, in: ders./Anne Peters/Geir Ulfstein (Hrsg.), The Constitutionalization of International Law, Oxford University Press, 2009, 1-44.

    Google Scholar 

  • Jan Klabbers / Anne Peters / Geir Ulfstein (Hrsg.), The Constitutionalization of International Law, Oxford University Press, 2009.

    Google Scholar 

  • Eckart Klein, International Sanctions from a Human Rights Perspective: Some Observations on the Kadi Judgment of the European Court of Justice, Intercultural Human Rights Law Review 4 (2009), 111–122.

    Google Scholar 

  • Thomas Kleinlein, Konstitutionalisierung im Völkerrecht, Springer, 2012.

    Google Scholar 

  • Juliane Kokott / Christoph Sobotta, Der EuGH: Blick in eine Werkstatt der Integration, Europäische Grundrechte-Zeitschrift (2013), 465–472.

    Google Scholar 

  • Robert Kolb, Le côntrole des Résolutions contraignantes du Conseil de Sécurité sous l’angle du respect du jus cogens, Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht 5 (2008), 401–411.

    Google Scholar 

  • Heike Krieger, Die Haltung Europäischer Gerichte zu Sicherheitsfragen Kontrolldichte und richterliche Zurückhaltung in Entscheidungen von EGMR und EuGH, in: Julia Iliopoulos-Strangas/Oliver Diggelmann/Hartmut Bauer (Hrsg.), Rechtsstaat, Freiheit und Sicherheit in Europa, Nomos, 2010, 483–502.

    Google Scholar 

  • Nico Krisch, The case for pluralism in postnational law, in: Gráinne de Búrca/Joseph H. H. Weiler (Hrsg.), The Worlds of European Constitutionalism, Cambridge University Press, 2012, 203-261.

    Google Scholar 

  • Mattias Kumm, The Cosmopolitan Turn in Constitutionalism: On the Relationship between Constitutionalism in and beyond the State, in: Jeffrey L. Dunoff/Joel P. Trachtman (Hrsg.), Ruling the World? Constitutionalism, International Law, and Global Governance, Cambridge University Press, 2009, 258-324.

    Google Scholar 

  • Mattias Kumm, Rethinking Constitutional Authority: On the Structure and Limits of Constitutional Pluralism, in: Matej Avbelj/Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, Hart, 2012, 39-65.

    Google Scholar 

  • Mattias Kumm, Who Is the Final Arbiter of Constitutionality in Europe? Three Conceptions of the Relationship between the German Federal Constitutional Court and the European Court of Justice, Common Market Law Review 36 (1999), 351–386.

    Google Scholar 

  • Bjørn Kunoy / Anthony Dawes, Plate Tectonics in Luxembourg: the ménage à trois between EC Law, International Law and the European Convention on Human Rights Following the UN Sanctions Cases, Common Market Law Review 46 (2009), 73–104.

    Google Scholar 

  • Hans Kutscher, Thesen zu den Methoden der Auslegung des Gemeinschaftsrechts aus der Sicht eines Richters, in: EuGH (Hrsg.), Begegnung von Justiz und Hochschule am 27. und 28. September 1976, Office des publications de la Cour des communautés européennes, 1976, 1–8.

    Google Scholar 

  • E.R. Lanier, Solange, Farewell: The Federal German Constitutional Court and the Recognition of the Court of Justice of the European Communities as Lawful Judge, Boston College International and Comparative Law Review 11 (1988), 1–29.

    Google Scholar 

  • Nikolaos Lavranos, The Impact of the Kadi Judgment on the International Obligations of the EC Member States and the EC, Yearbook of European Law 28 (2009), 616–625.

    Article  Google Scholar 

  • Nikolaos Lavranos, Joined Cases C-402/05P and C-415/05P, Yassin Abdullah Kadi and Al Barakaat Internatinal Foundation v. Council of the European Union and Commission of the European Communities Judgment of the European Court of Justice (Grand Chamber) 3 September 2008, Not Yet Published, Legal Issues of European Integration 36 (2009), 157–183.

    Google Scholar 

  • Nikolaos Lavranos, The Solange-Method as a Tool for Regulating Competing Jurisdictions Among International Courts and Tribunals, Loyola of Los Angeles International and Comparative Law Review 30 (2008), 275–334.

    Google Scholar 

  • Koen Lenaerts, Constitutionalism and the Many Faces of Federalism, American Journal of International Law 38 (1990), 205–263.

    Google Scholar 

  • Koen Lenaerts, The Court’s Outer and Inner Selves: Exploring the External and Internal Legitimacy of the European Court of Justice, in: Maurice Adams/Henri de Waele/Johan Meeusen (Hrsg.), Judging Europe’s Judges: The Legitimacy of the Case-Law of the European Court of Justice, Hart, 2013, 13–60.

    Google Scholar 

  • Koen Lenaerts, Some Thoughts about the Interaction Between Judges and Politicians, Yearbook of European Law (1992), 93-133.

    Google Scholar 

  • Isabelle Ley, Kant versus Locke: Europarechtlicher und völkerrechtlicher Konstitutionalismus im Vergleich, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 69 (2009), 317–345.

    Google Scholar 

  • Isabelle Ley, Verfassung ohne Grenzen? Zur Bedeutung von Grenzen im postnationalen Konstitutionalismus, in: Ingolf Pernice/Benjamin von Engelhardt/Sarah H. Krieg u.a. (Hrsg.), Europa jenseits seiner Grenzen: Politologische, historische und juristische Perspektiven, Nomos, 2009, 91–126.

    Google Scholar 

  • Neil MacCormick, Beyond the Sovereign State, Modern Law Review 56 (1993), 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Giuseppe Federico Mancini, The Making of a Constitution for Europe, Common Market Law Review 26 (1989), 595–614.

    Google Scholar 

  • Giuseppe Martinico/Oreste Pollicino / Vincenzo Sciarabba, Hands off the Untouchable Core: A Constitutional Appraisal of the Kadi Case, European Journal of Law Reform 11 (2009), 281–304.

    Google Scholar 

  • Franz C. Mayer / Mattias Wendel, Multilevel Constitutionalism and Constitutional Pluralism: Querelle Allemande or Querelle d’Allemand?, in: Matej Avbelj/Jan Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond, Hart, 2012, 127–151.

    Google Scholar 

  • John O. McGinnis / Mark L. Movsesian, The World Trade Constitution, Harvard Law Review 114 (2000), 511–605.

    Article  Google Scholar 

  • Francisco Javier Mena Parras, Retour sur Kadi: de la nécessité d’une jurisprudence de type Solange I dans les rapports entre le droit de l’Union européenne et le droit des Nations Unies, Cahiers de droit européen 46 (2010), 683–729.

    Google Scholar 

  • Werner Meng, A Kadi Type Case in the WTO: A Hypothetical Evaluation, in: Jürgen Bröhmer (Hrsg.), The Protection of Human Rights at the Beginning of the 21st Century, Nomos, 2013, 45-52.

    Google Scholar 

  • Simon Menz / Tobias B. Scholz, The Kadi Case or the Legal Protection of Persons Included in the European Union Anti-Terror List, European Journal on Crime, Criminal Law and Criminal Justice 17 (2009), 61–68.

    Article  Google Scholar 

  • Frank Meyer, EU Terrorism Lists in the Eye of the Rule of Law, The European Criminal Law Associations’ Forum 1-2 (2008), 81–88.

    Google Scholar 

  • Marko Milanovic, Norm Conflict in International Law: Whither Human Rights?, Duke Journal of Comparative and International Law 20 (2009-2010), 69–131.

    Google Scholar 

  • Hermann Mosler, The International Society as a Legal Community, Sijthoff, 1980.

    Google Scholar 

  • Sonja Neudorfer, Antiterrormaßnahmen der Vereinten Nationen und Grundrechtsschutz in der Union, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 69 (2009), 979–1006.

    Google Scholar 

  • Christoph Ohler, Gemeinschaftsrechtlicher Rechtsschutz gegen personengerichtete Sanktionen des UN-Sicherheitsrats, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (2008), 630–633.

    Google Scholar 

  • Inger Österdahl, EU från Venus, FN från Mars: Om Kadi och Al-Barakaat i EG-domstolen, Svensk juristtidning (2009), 654–668.

    Google Scholar 

  • Paolo Palchetti, Può il giudice comunitario sindacare la validità internazionale di una risoluzione del Consiglio di Sicurezza?, Rivista di Diritto Internazionale 91 (2008), 1085–1088.

    Google Scholar 

  • Joost Pauwelyn, Going Global, Regional, or Both? Dispute Settlement in the Southern African Development Community (SADC) and Overlaps with the WTO and Other Jurisdictions, Minnesota Journal of Global Trade 13 (2004), 231–304.

    Google Scholar 

  • Riccardo Pavoni, Freedom to Choose the Legal Means for Implementing UN Security Council Resolutions and the ECJ Kadi Judgment: A Misplaced Argument Hindering the Enforcement of International Law in the EC, Yearbook of European Law 28 (2009), 626–636.

    Article  Google Scholar 

  • Mehrdad Payandeh/Heiko Sauer, European Union: UN Sanctions and EU Fundamental Rights, International Journal of Constitutional Law 7 (2009), 306–315.

    Article  Google Scholar 

  • Ingolf Pernice, Die politische Vision von Europa und die notwendigen institutionellen Reformen (Demokratie, Rechtsstaat, Wohlfahrtsstaat), in: Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht (Hrsg.), Grundfragen der europäischen Verfassungsentwicklung – Forum Constitutionis Europae, Nomos, 2000, 79–89.

    Google Scholar 

  • Pierre Pescatore, Das Zusammenwirken der Gemeinschaftsrechtsordnung mit den nationalen Rechtsordnungen, Europarecht 5 (1970), 307–323.

    Google Scholar 

  • Anne Peters, Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung: Zur Neubestimmung der Verhältnisse, Zeitschrift für öffentliches Recht 65 (2010), 3–63.

    Article  Google Scholar 

  • Ernst-Ulrich Petersmann, Limits of WTO Jurisprudence: Comments from an International Law and Human Rights Perspective, in: Thomas Cottier/Petros C. Mavroidis (Hrsg.), The Role of the Judge in International Trade Regulation: Experience and Lessons for the WTO, University of Michigan Press, 2003, 81–90.

    Google Scholar 

  • Ernst-Ulrich Petersmann, Multilevel Judicial Protection of ‘Access to Justice’ and the EU’s Obligation to Contribute to ‘the Strict Observance and Development of International Law’, in: Matej Avbelj/Filippo Fontanelli/Giuseppe Martinico (Hrsg.), Kadi on Trial: A Multifaceted Analysis of the Kadi Trial, Hart, 2014, 187–217.

    Google Scholar 

  • Ernst-Ulrich Petersmann, Welthandelsrecht als Freiheits- und Verfassungsordnung, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 65 (2005), 543–585.

    Google Scholar 

  • Athanasia Petropoulou, Recent Case Law on the Security Council Sanctions Regime and the Idea of European Constitutionalism, Journal of Constitutional Law in Eastern and Central Europe (2012), 213–243.

    Google Scholar 

  • Miguel Poiares Maduro, Contrapunctual Law: Europe’s Constitutional Pluralism in Action, in: Neil Walker (Hrsg.), Sovereignty in Transition, Hart, 2003, 501-537.

    Google Scholar 

  • Miguel Poiares Maduro, The Double Constitutional Life of the Charter of Fundamental Rights of the European Union, in: Tamara K. Hervey/Jeff Kenner (Hrsg.), Economic and Social Rights under the Charter of Fundamental Rights – A Legal Perspective, Hart, 2003, 269-299.

    Google Scholar 

  • Mario Prost, The Concept of Unity in Public International Law, 2012.

    Google Scholar 

  • Mario Prost, The Concept of Unity in Public International Law, 2012.

    Google Scholar 

  • Morten Rasmussen, Establishing a Constitutional Practice: The Role of the European Law Associations, in: Wolfram Kaiser/Jan-Henrik Meyer (Hrsg.), Societal Actors in European Integration: Polity-Building and Policy-Making 1958-1992, Palgrave Macmillan, 2013, 173–196.

    Google Scholar 

  • Sebastian Recker, European Court of Justice Secures Fundamental Rights from UN Security Council Resolutions, Göttingen Journal of International Law 1 (2009), 159–178.

    Google Scholar 

  • Michael Riegner, ECJ annuls Community Regulation giving effect to Security Council counter-terrorism resolutions for violations of fundamental rights, Bulletin of International Legal Developments (2008), 193–196.

    Google Scholar 

  • Wojciech Sadurski, ‚Solange, chapter 3‘: Constitutional Courts in Europe – Democracy – European Union, European Law Journal 14 (2008), 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Aldo Sandulli, Caso Kadi: tre percorsi a confronto, Giornale di diritto amministrativo (2008), 1088–1090.

    Google Scholar 

  • Aurel Sari, The Relationship between Community Law and International Law after Kadi: Did the ECJ Slam the Door on Effective Multilateralism?, in: Matthew Happold (Hrsg.), International Law in a Multipolar World, Routledge, 2011, 303–322.

    Google Scholar 

  • Heiko Sauer, Rechtsschutz gegen völkerrechtsdeterminiertes Gemeinschaftsrecht? Die Terrorlisten vor dem EuGH, Neue Juristische Wochenschrift 61 (2008), 3685–3688.

    Google Scholar 

  • Martin Scheinin, Is the ECJ Ruling in Kadi Incompatible with International Law?, Yearbook of European Law 28 (2009), 637–653.

    Article  Google Scholar 

  • Harm Schepel/Rein Wesseling, The Legal Community: Judges, Lawyers, Officials and Clerks in the Writing of Europe, European Law Journal 3 (1997), 165–188.

    Article  Google Scholar 

  • Kirsten Schmalenbach, Bedingt kooperationsbereit: Der Kontrollanspruch des EuGH bei gezielten Sanktionen der Vereinten Nationen, Juristenzeitung 64 (2009), 35–43.

    Article  Google Scholar 

  • Christoph Schönberger, Unionsbürger: Europas föderales Bürgerrecht in vergleichender Sicht, Mohr Siebeck, 2005.

    Google Scholar 

  • Helmuth Schultze-Fielitz, Festschriften im Dienst der Wissenschaft, in: ders. (Hrsg.), Staatsrechtslehre als Mikrokosmos: Bausteine zu einer Soziologie und Theorie der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts, Mohr Siebeck, 2013, 204–216.

    Google Scholar 

  • Yuval Shany, No Longer a Weak Department of Power? Refelctions on the Emergence of a New International Judiciary, European Journal of International Law 20 (2009), 73–91.

    Article  Google Scholar 

  • Bruno Simma, From Bilateralism to Community Interest in International Law, Receuil des Cours 250 (1994), 221–384.

    Google Scholar 

  • Bruno Simma, Universality of International Law from the Perspective of a Practitioner, European Journal of International Law 20 (2009), 265–297.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas Simon / Michael Stolleis, Juristische Zeitschriften in Europa, in: dies. (Hrsg.), Juristische Zeitschriften in Europa, Klostermann, 2006, 1–14.

    Google Scholar 

  • Eric Stein, Book Review: European Communities, American Journal of Comparative Law 22 (1974), 573–575.

    Article  Google Scholar 

  • Eric Stein, Lawyers, Judges and the Making of a Transnational Constitution, American Journal of International Law 75 (1981), 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Torsten Stein, Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Oktober 1986 zur verfassungsgerichtlichen Überprüfung des abgeleiteten europäischen Gemeinschaftsrechts am Maßstab des Grundgesetzes (Solange II-Beschluß), Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 47 (1987), 279–285.

    Google Scholar 

  • Rudolf Streinz, Does the European Court of Justice Keep the Balance between Individual and Community Interest in Kadi?, in: Ulrich Fastenrath/Rudolf Geiger/Daniel-Erasmus Khan u.a. (Hrsg.), From Bilateralism to Community Interest: Essays in Honour of Judge Bruno Simma, Oxford Universoty Press, 2011, 1118–1131.

    Google Scholar 

  • Gunther Teubner, Societal Constitutionalism: Alternatives to State-Centred Constitutional Theory?, in: Christian Joerges/I.-J. Sand/ders. (Hrsg.), Transnational Governance and Constitutionalism, Hart, 2004, 3–28.

    Google Scholar 

  • Pierre Thielbörger, The Right to Water: Effective Multi-Level Protection of a Multi-Faceted Human Right? An Application of the Kadi and Medellín Approaches to the Case of the Right to Water, in: Marise Cremona/Peter Hilpold/Nikolaos Lavranos (Hrsg.), Reflections on the Constitutionalisation of International Economic Law, Martinus Nijhoff, 2014, 559–575.

    Google Scholar 

  • Jean-Marc Thouvenin, Le juge international peut-il contrôler la légalité des sanctions adoptées par le Conseil de Sécurité ?, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 373–379.

    Google Scholar 

  • Christiaan Timmermans, The Magic World of Constitutional Pluralism, European Constitutional Law Review 10 (2014), 349–358.

    Article  Google Scholar 

  • Christian Tomuschat, International Law: Ensuring the Survival of Mankind on the Eve of a New Century, Recueil des Cours 281 (1999), 9–438.

    Google Scholar 

  • Christian Tomuschat, Obligations Arising for States Without or Against Their Will, Receuil des Cours 241 (1993), 199–369.

    Google Scholar 

  • Takis Tridimas, Terrorism and the ECJ: Empowerment and Democracy in the EC Legal Order, European Law Review 34 (2009), 103–126.

    Google Scholar 

  • Takis Tridimas / José A. Gutierrez-Fons, EU Law, International Law, and Economic Sanctions against Terrorism: The Judiciary in Distress?, Fordham International Law Journal 32 (2009), 660–730.

    Google Scholar 

  • Eva Tsalpatouros, Le précédent de la résistance des juges internes au droit communautaire, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 403–407.

    Google Scholar 

  • James Tully, Strange Multiplicity: Constitutionalism in an Age of Diversity, Cambridge University Press, 1995.

    Google Scholar 

  • Antonios Tzanakopoulos, Judicial Dialogue in Multi-level Governance: The Impact of the Solange-Argument, in: Ole Kristian Fauchald/André Nollkaemper (Hrsg.), The Practice of International and National Courts and the (De-)Fragmentation of International Law, Hart, 2012, 187–220.

    Google Scholar 

  • Antonios Tzanakopoulos, The Solange argument as a justification for disobeying the Security Council in the Kadi judgment, in: Matej Avbelj/Filippo Fontanelli/Giuseppe Martinico (Hrsg.), Kadi on Trial: A Multifaceted Analysis of the Kadi Trial, Hart, 2014, 121–134.

    Google Scholar 

  • Maria Tzanou, Case-note on Joined Cases C-402/05 P & C-415/05 P Yassin Abdullah Kadi & Al Barakaat International Foundation v. Council of the European Union & Commission of the European Communities, German Law Journal 10 (2009), 123–154.

    Google Scholar 

  • Larissa van den Herik / Nico Schrijver, Eroding the Primacy of the UN System of Collective Security: The Judgment of the European Court of Justice in the Cases of Kadi and Al Barakaat, International Organizations Law Review 5 (2008), 329–338.

    Article  Google Scholar 

  • Antoine Vauchez, Introduction. Euro-lawyering, Transnational Social Fields and European Polity-Building, in: ders./Bruno De Witte (Hrsg.), Lawyering Europe: European Law as a Transnational Social Field, Hart, 2013, 1–17.

    Google Scholar 

  • Giulio Vesperini, Il principio di contradittorio e le fasi comunitarie di procedimento globali, Giornale di diritto amministrativo (2008), 1100–1102.

    Google Scholar 

  • Jørn Vestergaard, European Kadi Law – on Terror Financing, Asset Freezing and Human Rights, in: Henning Koch/Karsten Hagel-Sørensen/Ulrich Haltern u.a. (Hrsg.), Europe: The New Legal Realism – Essays in Honour of Hjalte Rasmussen, DJØF, 2010, 783–816.

    Google Scholar 

  • Lars Viellechner, Responsiver Rechtspluralismus: Zur Entwicklung eines transnationalen Kollisionsrechts, Der Staat 51 (2012), 559–580.

    Article  Google Scholar 

  • Nikolaus Vitzthum, Les compétences législatives et juridictionnelles de la Communauté européenne dans la lutte contre le terrorisme: l'affaire Kadi, Zeitschrift für europarechtliche Studien (2008), 375–429.

    Google Scholar 

  • Neil Walker, The Idea of Constitutional Pluralism, Modern Law Review 65 (2002), 317–359.

    Article  Google Scholar 

  • Neil Walker, Sovereignty and Differentiated Integration in the European Union, European Law Journal 4 (1998), 355–388.

    Article  Google Scholar 

  • Christian Walter, Constitutionalizing (Inter)national Governance: Possibilities for and Limits of an International Constitutional Law, German Yearbook of International Law 44 (2001), 170–201.

    Google Scholar 

  • Christopher Weema, Kadi v. Council: Putting the United Nations in Its Place, Tulane Journal of International and Comparative Law 17 (2009), 571–584.

    Google Scholar 

  • Armin von Bogdandy/Rüdiger Wolfrum/Jochen von Bernstorff u. a. (Hrsg.), The Exercise of Public Authority by International Institutions: Advancing International Institutional Law, Springer, 2010.

    Google Scholar 

  • Joseph H. H. Weiler, Editorial, European Journal of International Law 25 (2014), 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Joseph H. H. Weiler, Editorial, European Journal of International Law 19 (2008), 895–899.

    Article  Google Scholar 

  • Joseph H. H. Weiler, The Geology of International Law – Governance, Democracy and Legitimacy, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), 547–562.

    Google Scholar 

  • Joseph H. H. Weiler, Journey to an Unknown Destination: A Retrospective and Prospective of the European Court of Justice in the Area of Political Integration, Journal of Common Market Studies 31 (1993), 417–446.

    Article  Google Scholar 

  • Joseph H. H. Weiler, Prologue: global and pluralist constitutionalism – some doubts, in: Gráinne de Búrca/ders. (Hrsg.), The Worlds of European Constitutionalism, Cambridge University Press, 2012, 8–18.

    Google Scholar 

  • Andreas Witte, Viel Lärm um nichts? Wirkung und Normenhierarchie des Völkerrechts im Unionsrecht vor und nach Kadi, Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht 67 (2012), 679–702.

    Article  Google Scholar 

  • Nele Yang, Constitutional dimensions of administrative cooperation: potentials for reorientation in Kadi II, in: Matej Avbelj/Filippo Fontanelli/Giuseppe Martinico (Hrsg.), Kadi on Trial: A Multifaceted Analysis of the Kadi Trial, Hart, 2014, 172–186.

    Google Scholar 

  • Jiri Zemanek / Peter G. Xuereb / Bruno de Witte u.a., Rethinking EU Scholarship, European Constitutional Law Review 1 (2005), 412–428.

    Article  Google Scholar 

  • Katja S. Ziegler, Strengthening the Rule of Law, but Fragmenting International Law: The Kadi Decision of the ECJ from the Perspective of Human Rights, Human Rights Law Review 9 (2009), 288–305.

    Article  Google Scholar 

  • IGH, 5.7.2004, Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory (Advisory Opinion), (2004) ICJ Reports 136.

    Google Scholar 

  • Armin von Bogdandy/Rüdiger Wolfrum/Jochen von Bernstorff u.a. (Hrsg.), The Exercise of Public Authority by International Institutions: Advancing International Institutional Law, Springer, 2010.Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory (Advisory Opinion), (2004) ICJ Reports 136.

    Google Scholar 

  • Isabelle Ley, Opposition im Völkerrecht: ein Beitrag zur Legitimation internationaler Rechtserzeugung, Springer, 2015.Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory (Advisory Opinion), (2004) ICJ Reports 136.

    Google Scholar 

  • , Art. 24, in: Bruno Simma/Daniel-Erasmus Khan/Georg Nolte u.a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations: A Commentary, 3. Auflage, Oxford University Press, 2012.Legal Consequences of the Construction of a Wall in theAnne(Advisory Opinion)Peters

    Google Scholar 

  • Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht: Verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich, Mohr Siebeck, 2011.Legal Consequences of the Construction of a Wall in theMattias(Advisory Opinion)Wendel

    Google Scholar 

  • Krisch, Beyond Constitutionalism: the Pluralist Structure of Postnational Law, Oxford University Press, 2010.Legal Consequences of the Construction of a Wall in theNiko(Advisory Opinion)Krisch

    Google Scholar 

  • Hoheitsgewalt im Völkerrecht: Das 1267-Sanktionsregime der UN und seine rechtliche Fassung, Springer, 2011.Legal Consequences of the Construction of a Wall in theClemens A.(Advisory Opinion) Feinäugle

    Google Scholar 

  • Vicente P. Guerrero-Bote/Félix Moya-Aregón, A Further Step Forward in Measuring Journals’ Scientific Prestige: The SJR2 Indicator, Journal of Informetrics 6 (2012), 674-688.

    Google Scholar 

  • Christian Tomuschat, Human Rights: Between Idealism and Realism, Oxford University Press, 2003.

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs. C-84/95, Bosphorus / Minister for Transport, Energy and Communications u.a., EU:C:1996:312.

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs. C-177/95, Ebony Maritime and Loten Navigation, EU:C:1997:89.

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs. C-124/95, The Queen, ex parte Centro-Com / HM Treasury and Bank of England, EU:C:1997:8.

    Google Scholar 

  • Christian Tomuschat, Human Rights: Between Idealism and Realism, Oxford University Press, 2003.

    Google Scholar 

  • Christian Tomuschat, The Kadi Case: What Relationship Is there between the Universal Legal Order under the Auspices of the United Nations and the EU Legal Order?, Yearbook of European Law 28 (2009), 654-663.

    Google Scholar 

  • Marjorie Beulay, Les arrêts Kadi et Al Barakaat International Foundation: Réaffirmation par la Cour de Justice de l’autonomie de l’ordre juridique communautaire vis-à-vis du droit international, Revue du marché commun et de l’union européenne (2009), 32-40.

    Google Scholar 

  • Joris Larik, Two Ships in the Night or in the Same Boat Together? Why the European Court of Justice Made the Right Choice in the Kadi Case, EU Diplomacy Papers, 3/2009.

    Google Scholar 

  • IGH, 31.3.2004, Avena and other Mexican Nationals, 2004 ICJ Reports 12.

    Google Scholar 

  • Alina Kaczorowska, European Union Law, 3. Auflage, Routledge, 2013.

    Google Scholar 

  • Susanne Pech, Außenpolitisch motivierte Sanktionen der EU, Peter Lang, 2013.

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs. C-294/83, Les Verts / Parlament, EU:C:1986:166.

    Google Scholar 

  • EuGH, Rs. C-112/00, Schmidberger, EU:C:2003:333.

    Google Scholar 

  • Andreas von Arnauld, Der Weg zu einem „Solange 1/2“: Die Umsetzung der gezielten UN-Sanktionen durch die EU nach Einrichtung der UN-Ombudsstelle – europäische oder globale rule of law?, Europarecht 2 (2013), 236-246.

    Google Scholar 

  • EuG, Rs. T-318/01, Omar Mohammed Othman / Rat und Kommission, EU:T:2009:187.

    Google Scholar 

  • EuG, verb. Rs. T-135/06 bis T-138/06, Al-Bashir Mohammed Al-Faqih u. a. / Rat, EU:T:2010:412.

    Google Scholar 

  • Fergal F. Davis/Fiona de Londras (Hrsg.), Critical Debates on Counter-Terrorist Judicial Review, Cambridge University Press, 2014.

    Google Scholar 

  • Eugene Garfield, The Agony and the Ecstasy – The History and Meaning of the Journal Impact Factor, International Congress on Peer Review and Biomedical Publication, Chicago, 16.9.2005.

    Google Scholar 

  • EGMR, Rs. Nr. 45036/98, Bosphorus / Irland, 20.6.2005.

    Google Scholar 

  • Bardo Fassbender, Targeted Sanctions and Due Process: The responsibility of the UN Security Council to ensure that fair and clear procedures are made available to individuals and entities targeted with sanctions under Chapter VII of the Charter, 20.3.2006.

    Google Scholar 

  • Martin Scheinin, Report of the Special Rapporteur on the promotion and protection of human rights and fundamental freedoms while countering terrorism, Oxford University Press, 6.8.2010, A/65/258.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, 29.5.1974, BVerfGE 37, 271 – Internationale Handelsgesellschaft (Solange I).

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, 22.10.1986, BVerfGE 73, 339 – Wünsche Handelsgesellschaft (Solange II).

    Google Scholar 

  • USSC, Medellín v. Texas, 552 U.S. 491.

    Google Scholar 

  • Jack Goldsmith/Eric Posner, „Does Europe Believe in International Law?“, Wall Street Journal (25.11.2008), A15.

    Google Scholar 

  • Iain Cameron, The European Convention on Human Rights: Due Process and United Nations Security Council Counter-Terrorism Sanctions, 6.2.2006.

    Google Scholar 

  • EGMR, Rs. Nr. 71412/01, 78166/01, Behrami und Behrami / Frankreich, Saramati / Frankreich, Deutschland und Norwegen, 2.5.2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Yang, N. (2018). Kapitel 4: Rechtswissenschaft und Leitentscheidungen. In: Die Leitentscheidung. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 266. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54864-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54864-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54863-9

  • Online ISBN: 978-3-662-54864-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation