Zwischenfazit und Hypothesenbildung

  • Chapter
  • First Online:
Der Einfluss von ESG auf das Kreditrisiko
  • 60 Accesses

Zusammenfassungh

Die bisherigen Erkenntnisse beziehen sich vorwiegend auf US-amerikanische Stichproben, für diese wird auch tendenziell Evidenz für die risk mitigation view gefunden. Zwischen den USA und Europa ergeben sich unterschiedliche Gegebenheiten (u. a. hinsichtlich regulatorischer Standards, kultureller Gegebenheiten wie auch des Kapitalmarkts). Dies spricht durchaus für die Untersuchung speziell des europäischen Kontexts. Zudem zeigen sich sowohl in Bezug auf ESG als aggregiertes Maß wie auch bezüglich der einzelnen ESG-Dimensionen Unterschiede in den Ergebnissen der bisherigen Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Christensen et al., 2021, 1185.

  2. 2.

    Siehe dazu bspw. Christensen et al., 2021.

  3. 3.

    Zur Regulatorik und der kritischen Würdigung siehe Abschnitt 2.3.

  4. 4.

    Vgl. Berg et al., 2021; Kotsantonis/Serafeim, 2019. Siehe dazu auch Abschnitt 6.6 zu den Limitationen in Zusammenhang mit der Verwendung von ESG-Ratings.

  5. 5.

    Siehe weitere Erläuterungen in Verbindung mit den Limitationen der Untersuchung in Abschnitt 6.5.

  6. 6.

    Khan, 2022, 11.

  7. 7.

    Angemerkt werden kann aber, dass für den deutschen Raum „oekom Research“ bedeutend ist. Vgl. bspw. Hoepner et al., 2016.

  8. 8.

    Diese Erkenntnis geht aus einer eigenen Analyse des ESG-Universums an europäischen Unternehmen mit ESG-Ratings bis 2019 mittels Refinitiv Eikon hervor.

  9. 9.

    Vgl. Cheng et al., 2014, 6; Berg et al., 2021, 2.

  10. 10.

    Siehe bspw. Velte, 2017.

  11. 11.

    Siehe bspw. Li et al., 2022.

  12. 12.

    Siehe bspw. Hamrouni et al., 2019.

  13. 13.

    Vgl. Friede et al., 2015, 211.

  14. 14.

    Oikonomou et al., 2012, 512.

  15. 15.

    Siehe dazu bspw. Sassen et al., 2016.

  16. 16.

    Siehe dazu bspw. El Ghoul et al., 2011.

  17. 17.

    Vgl. Bannier et al., 2022, 1.

  18. 18.

    Stellner et al., 2015, 538.

  19. 19.

    Magnanelli/Izzo, 2017, 251.

  20. 20.

    Vgl. Gillan et al., 2021, 14.

  21. 21.

    Vgl. Menz, 2010, 129; Oikonomou et al., 2014.

  22. 22.

    Vgl. Khan, 2022, 1.

  23. 23.

    Vgl. Venkataraman/Williams, 2020.

  24. 24.

    Zur Einteilung in rechnungslegungsorientierte, markt- und agency-basierte Messvariablen siehe bspw. Bannier et al., 2022. So wird das Kreditrisiko mittels der Ausfallwahrscheinlichkeit/des Ausfallrisikos bzw. der Bonität auf Unternehmensebene (und damit die „Kreditqualität“) oder der Finanzierungskosten gemessen (rechnungslegungsorientiert anhand von Zinsaufwendungen oder marktorientiert anhand von bond-/CDS spreads).

  25. 25.

    Menz (2010) pointiert: „[…] the availability of data on individual terms of bank loans (maturity, cost etc.) is quite limited […].“ (Menz, 2010, 118).

  26. 26.

    Anmerkung: Auf die coverage an liquiden Instrumenten kann in der Reuters Datenbank über den Reuters Instrument Code (RIC) geschlossen werden, wobei die Verfügbarkeit von Daten zu liquiden Bankkrediten nicht mit jenen von Anleihen verglichen werden kann.

  27. 27.

    Vgl. Barth et al., 2019, 8.

  28. 28.

    Siehe Barth et al., 2019, 8.

  29. 29.

    Vgl. Wagner, 2008, 16.

  30. 30.

    Vgl. Ge/Liu, 2015, 599–600.

  31. 31.

    Vgl. Ge/Liu, 2015, 598.

  32. 32.

    Siehe dazu bspw. Apergis et al., 2022; Oikonomou et al., 2014; Bauer/Hann, 2010.

  33. 33.

    Siehe dazu Bannier et al., 2022; Stellner et al., 2015; Menz, 2010.

  34. 34.

    Menz (2010) verwendet eine indexbasierte Stichprobe, die aus allen Anleihen besteht, die im Jahr 2006 im Merrill Lynch Non-Financial Corporate Bond Index enthalten waren. Der Index enthält nur Investment-Grade-Anleihen.

  35. 35.

    Die Autoren verwendeten die Studie von Stellner et al. (2015) als Grundlage für die Untersuchung des europäischen Samples, für die nordamerikanische Stichprobe beziehen sich Dorfleitner et al. (2019) auf die Studie von Jiraporn et al. (2014).

  36. 36.

    Siehe dazu Ge/Liu, 2015; Oikonomou et al., 2014; Bauer/Hann, 2010.

  37. 37.

    Ge/Liu, 2015, 600.

  38. 38.

    Vgl. Stellner et al., 2015, 538.

  39. 39.

    Vgl. Dorfleitner et al., 2019, 27; Liang/Renneboog, 2017.

  40. 40.

    Der Anleihemarkt hat aber seit Einführung des Euro ein hohes Wachstum verzeichnet. Vgl. Stellner et al., 2015, 539.

  41. 41.

    So finden bspw. Maignan/Ferrell (2003) signifikante Unterschiede in der Bewertung von CSR von Konsumenten zwischen den USA, Frankreich und Deutschland.

  42. 42.

    Vgl. Stellner et al., 2015, 543–544.

  43. 43.

    Siehe bspw. Bannier et al. (2022) und Ge/Liu (2015) für die (Unterschiede in der) Relevanz der jeweiligen Dimensionen für die europäische und US-amerikanische Region.

  44. 44.

    Vgl. Gillan et al., 2021, 14.

  45. 45.

    Die ESG-Ratings von Thomson Reuters sind ab 2002 (mit noch niedriger coverage) verfügbar, Ratings von KLD hingegen bereits seit Anfang der 1990er Jahre.

  46. 46.

    Vgl. Dorfleitner/Grebler, 2020, 1344.

  47. 47.

    Diese Untersuchungen umfassen Menz (2010) und Stellner et al. (2015) bzw. die während der Verfassung dieser Dissertation erschienenen globalen Untersuchungen von Dorfleitner et al. (2019) und Bannier et al. (2022).

  48. 48.

    Die Studie stützt sich auf Daten des Anbieters ASSET4, bei dem eine Gesamtbewertung auf der Grundlage von vier Säulen abgefragt werden kann: Wirtschaft, Umwelt, Soziales und Governance. Stellner et al. (2015) bilden daraus einen gewichteten aggregierten ESG-Score, der die drei Säulen Umwelt, Soziales und Governance umfasst. Vgl. Stellner et al., 2015, 542–543.

  49. 49.

    Siehe dazu bspw. Berg et al., 2021.

  50. 50.

    Siehe bspw. Girerd-Potin et al. (2014) mit der Untersuchung der ESG-Dimensionen für die Eigenkapitalkosten bzw. Sassen et al. (2016) in Verbindung mit eigenkapitalbasierten Risiken.

  51. 51.

    Siehe dazu bspw. Filbeck et al., 2019.

  52. 52.

    Vgl. Li et al., 2021, 15.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Gappmaier .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gappmaier, A. (2024). Zwischenfazit und Hypothesenbildung. In: Der Einfluss von ESG auf das Kreditrisiko. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45004-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-45004-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-45003-8

  • Online ISBN: 978-3-658-45004-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation