• 142 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die zentrale Problemstellung herausgearbeitet. Darüber hinaus werden Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 14.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 89.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So bildet bspw. an österreichischen Handelsakademien der Unterrichtsgegenstand Unternehmensrechnung gemeinsam mit dem Gegenstand Betriebswirtschaft das Zentrum der berufsbildenden Fächer. Der Gegenstand ist mit 14 Wochenstunden über fünf Jahrgänge hinweg dotiert (BMBF, 2014, S. 8). Auch in Deutschland nimmt das Rechnungswesen in den Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen kaufmännischer Berufe einen zentralen Stellenwert ein. So zeigt eine von Brötz et al. (2015, S. 93) durchgeführte Analyse von 55 wirtschaftsberuflichen Ausbildungsberufen, dass rund 38 % aller Inhalte des Lernfeldes „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ rechnungswesenspezifisch sind.

  2. 2.

    Die Begriffe des „praktischen“ und des „denkenden Buchhalters“ werden als Eigennamen für eine Zielkategorie betrachtet und werden daher nicht gegendert.

  3. 3.

    Anzumerken ist bei allen empirischen Forschungsbefunden, dass diese zu einem großen Teil aus Deutschland stammen. Die Übertragbarkeit auf das vollzeitschulische kaufmännische Berufsbildungssystem in Österreich ist sicherlich diskussionswürdig.

  4. 4.

    Eine Besonderheit des österreichischen Bildungssystem besteht darin, dass berufsbildende Vollzeitschulen neben dem dualen System eine zentrale Säule der Berufsbildung darstellen (Aff & Greimel-Fuhrmann, 2018, S. 206). Im Schuljahr 2020/21 besuchten 144.074 Schüler*innen eine Berufsbildende Höhere Schule, 116.759 eine Berufsschule. Insgesamt ist der Anteil der Schüler*innen, die sich auf der Sekundarstufe II in der Berufsbildung befinden mit zirka 80 % sehr hoch (Statistik Austria, 2022, S. 129).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Stütz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stütz, S. (2024). Einleitung. In: Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44498-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44498-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44497-6

  • Online ISBN: 978-3-658-44498-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation