Solidarische Räume. Von der ‚Willkommenskultur‘ zur solidarischen Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Flucht, Raum, Forschung
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Immer mehr Städte wollen solidarische Städte sein und für Geflüchtete einstehen. Der vorliegende Beitrag fokussiert dieses Phänomen mit einer raumbezogenen Perspektive. Er zeigt auf, wie etablierte nationalstaatlich institutionalisierte Formen der Exklusion durch FluchtMigrationsprozesse und (städtische) Solidarität in Frage gestellt werden. Dafür werden auf Grundlage vorliegender Literatur solidarische Städte in den USA, Europa und Deutschland dargestellt sowie in ihrer konflikthaften Entstehung und Umsetzung analysiert. Der Beitrag endet praxisnah mit einer Konkretisierung von Handlungsfeldern, Entwicklungstendenzen und Herausforderungen der Stadt als Raum fluchtmigrationsbezogener Transformationen gesellschaftlicher Solidaritätsordnungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
EUR 29.99
Price includes VAT (France)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 39.43
Price includes VAT (France)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dass sich räumlich-politische Einheiten als solidarisch positionieren, wird eher als urbanes Phänomen wahrgenommen. Zwar ist nicht auszuschließen, dass hinsichtlich anderer Räume ein blinder Fleck in der Forschung besteht (siehe Beitrag FluchtMigration in ländlichen Räumen), dennoch gibt es Gründe, die den städtischen Schwerpunkt nahelegen. Soziale Kämpfe und Konflikte verdichten sich in Städten, ihre Bewohner*innen sind historisch heterogener, es gibt mehr migrantische Selbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Akteure sowie einen Erfahrungsschatz im Umgang mit Migration bei Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (Kron und Wenke 2019, S. 6; siehe Beitrag Urbane Räume).

  2. 2.

    Nicht im Text behandelt werden kleinräumliche Strukturen wie solidarische Unterbringungsprojekte oder solidarisch-widerständige Praktiken (siehe Beiträge Alternativen zur Sammelunterkunft; Geflüchtetenproteste und Widerstandsräume).

  3. 3.

    So weist Martina Löw darauf hin, dass die im 19. Jahrhundert mögliche Ableitung von Solidarität innerhalb der nationalstaatlich verfassten Gesellschaft angesichts intensivierter Verflechtungen fraglich geworden ist (Löw 2015).

  4. 4.

    Serhat Karakayali (2017) kritisiert diese scheinbare Spontanität zu Recht und weist auf das kontinuierliche Wachstum des Engagements seit dem Jahr 2011 sowie die bis in die 1990er und teilweise bis in die 1960er-Jahre zurückreichenden historischen Kontinuitäten solidarischer Netzwerke und Praktiken hin.

  5. 5.

    Einen breiten Überblick zu 90 verschiedenen Projekten haben Werner Schiffauer et al. (2017) zusammengestellt.

  6. 6.

    Stasis, aus dem Griechischen für Stillstand, meint in diesem Fall die Idee der ‚Festsetzung‘ oder ‚Immobilisierung‘ von Migrant*innen durch, häufig miteinander verknüpfte, karitative und repressive Maßnahmen.

  7. 7.

    Die im International Cities of Refuge Network (ICORN) organisierten, unter anderem auf den französischen Philosophen Jacques Derrida zurückgehende Cities of Refuge (https://www.icorn.org/) setzen sich für die Aufnahme verfolgter Künstler*innen und Schriftsteller*innen ein (Darling 2017, S. 184).

  8. 8.

    Im Folgenden werde ich, um die Gemeinsamkeiten all dieser Städte als solidarische Räume zu betonen, nur von solidarischen Städten sprechen und nur davon abweichen, wenn explizit eine bestimmte Teilgruppe oder Bewegung gemeint ist.

  9. 9.

    Die Moving Cities Plattform (https://moving-cities.eu/) zählt 14 nationale und europäische Netzwerke mit Schwerpunkten zu Migration und Solidarität mit Geflüchteten auf.

  10. 10.

    Bei Riace handelt es sich um ein mit Abwanderung und schwacher Infrastruktur kämpfendes Dorf im süditalienischen Kalabrien. Hier entstanden Visionen und gelebte Praktiken eines globalen Dorfes, in dem Geflüchtete Teil der lokalen Gemeinschaft sind, alte Handwerkstraditionen erlernen und gemeinsam mit den älteren Bewohner*innen das Dorf wiederbeleben. Das Modell wurde jedoch zunehmend zum Ziel juristischer Angriffe durch die rechtsgerichtete nationale Regierung Italiens und des ehemaligen Innenministers Matteo Salvini (Driel 2020).

  11. 11.

    Die Charta von Palermo steht für einen Paradigmenwechsel von der Idee der ‚Migration als Problem‘ zu einer Politik der Umsetzung von Freizügigkeit als Menschenrecht (Stadt Palermo 2015). In ihr werden ‚Migranten als Personen‘ in den Mittelpunkt gestellt. Davon ausgehend setzt sich die Charta für das Asylrecht, die Änderung der europäischen Aufnahmeregeln sowie Rechte auf Schutz, politische Teilhabe, kulturellen Austausch, Würde und Arbeit, Unterkunft und Eintragung in das Melderegister sowie damit verbundene Sozialleistungen und Zugang zur Gesundheitsinfrastruktur ein. Dies geschieht im Rahmen der neuen Idee einer auf lokaler Anwesenheit basierenden Staatsbürgerschaft, die die Ermöglichung legaler Wohnsitznahme und Schutz vor nicht legitimen Abschiebemaßnahmen und Verwaltungshandeln beinhaltet. Sie ist weltweit zu einem Vorbild für Politiken der solidarischen Stadt geworden (Maffeis 2021).

  12. 12.

    Hier sollte die Rolle von Einzelpersonen, wie engagierten Politiker*innen nicht unterschätzt werden. So ist die Bedeutung von Amtsträger*innen wie Bürgermeister*innen – wenn sie engagiert einer offenen Migrationspolitik verpflichtet sind – zentral (Schammann et al. 2020, S. 26). Das liegt an ihrer symbolischen Wirkkraft und Autorität, ebenso wie an den je nach kommunalpolitischer Ausgangslage real vorhandenen Entscheidungsspielräumen. In diesem Sinne entwickeln sich Bürgermeister*innen von Kleinstädten zunehmend zu glokalen Bürokrat*innen (Hillmann 2022). So können, wie das bayrische Rottenburg zeigt, Kleinstädte in internationalen Netzwerken wichtige Positionen einnehmen (Jakob 2023c).

  13. 13.

    Don’t ask, don’t tell zielt darauf ab, dass Behörden Personen nicht nach ihrem Aufenthaltsstatus fragen und Informationen nicht an übergeordnete Behörden weitergeben. Dem liegen auch ordnungspolitische Gesichtspunkte zu Grunde: So soll verhindert werden, dass Personen aus Communities, in denen ein irregulärer Aufenthaltsstatus häufiger auftritt, aus Angst vermeiden bei Straftaten, als Zeug*innen aufzutreten oder in Notsituationen Ordnungskräfte zu rufen (Kron und Wenke 2019; Scherr und Hofmann 2016).

  14. 14.

    Der Anpassung von Verwaltungsstrukturen an migrationsgesellschaftliche Realitäten stehen auch Wissenslücken im Weg. Diese können – wie mit dem Berliner Gesamtkonzept Integration und Partizipation (Berlin 2018) – durch gezielte Einbeziehung zivilgesellschaftlicher und migrantischer Repräsentationsstrukturen in Veränderungsprozesse angegangen werden.

  15. 15.

    In Deutschland sind lokale Angebote einer zusätzlichen Direktaufnahme Geflüchteter aus griechischen → Lagern, etwa die Osnabrücker Initiative 50 aus Idomeni oder die Seenotrettung, bisher von höheren Ebenen blockiert worden.

  16. 16.

    Resettlement bezeichnet generell die internationale Migration Geflüchteter im Rahmen eines koordinierten, legalen Verfahrens. Für weitere Informationen siehe: https://resettlement.de/.

Literatur

  • Arouna, Mariam, Breckner, Ingrid, Budak-Kim, Hazal, Ibis, Umut, Meyer, Frauke, & Schroeder, Joachim (2022), Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37421-1.

  • Agustín, Óscar García, & Jørgensen, Martin Bak (2019a). Institutional Solidarity: Barcelona as Refuge City. In Agustín, Óscar García, & Jørgensen, Martin Bak (Hrsg.), Solidarity and the “Refugee Crisis” in Europe (S. 97–117). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-319-91848-8.

    Chapter  Google Scholar 

  • Agustín, Óscar García, & Jørgensen, Martin Bak (2019b). Solidarity Cities and Cosmopolitanism from Below: Barcelona as a Refugee City. Social Inclusion 7(2): 198–207. https://doi.org/10.17645/si.v7i2.2063.

    Article  Google Scholar 

  • Ataç, Ilker, & Rosenberger, Sieglinde (2019). Social Policies as a Tool of Migration Control. Journal of Immigrant & Refugee Studies 17(1): 1–10. https://doi.org/10.1080/15562948.2018.1539802.

    Article  Google Scholar 

  • Atak, Idil (2019). Toronto’s sanctuary city policy: Rationale and barriers. In Darling, Jonathan, & Bauder, Harald (Hrsg.), Sanctuary cities and urban struggles: Rescaling migration, citizenship, and rights (S. 105–130). Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Avraham, Sheri (2021). Von der Nationalisierung des Zusammenhalts. In Kubaczek, Niki, & Mokre, Monika (Hrsg.), Die Stadt als Stätte der Solidarität (S. 279–304). transversal texts.

    Google Scholar 

  • Bauder, Harald (2019). Urban sanctuary in context. In Darling, Jonathan, & Bauder, Harald (Hrsg.), Sanctuary cities and urban struggles: Rescaling migration, citizenship, and rights (S. 25–49). Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Bauder, Harald (2021a). Urban Solidarity: Perspectives of Migration and Refugee Accommodation and Inclusion. Critical Sociology 47(6): 875–889. https://doi.org/10.1177/0896920520936332.

  • Bauder, Harald (2021b). Urban migrant and refugee solidarity beyond city limits. Urban Studies 58(16): 3213–3229. https://doi.org/10.1177/0042098020976308.

    Article  Google Scholar 

  • Bauder, Harald, & Gonzalez, Dayar A. (2018). Municipal Responses to ‘Illegality’: Urban Sanctuary across National Contexts. Social Inclusion 6(1): 124–134. https://doi.org/10.17645/si.v6i1.1273.

  • Blank, Martina (2019). “Wir schaffen das!”? Spatial Pitfalls of Neighborhood-Based Refugee Reception in Germany – A Case Study of Frankfurt-Rödelheim. Social Sciences 8(5): 161. https://doi.org/10.3390/socsci8050161.

  • Bojadžijev, Manuela, Eckert, Julia, Fontanari, Elena, Mazzara, Federica, Stierl, Maurice, Squire, Vicki, & Tazzioli, Martina (2021). Solidarity. In De Genova, Nicholas, & Tazzioli, Martina (Hrsg.), Minor keywords of political theory: Migration as a critical standpoint A collaborative project of collective writing. Environment and Planning C: Politics and Space: 806–813. https://doi.org/10.1177/2399654420988563.

  • Breckner, Ingrid (2022). Gesellschaftliche Integration besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen: Was können theoretische Konzepte erklären? In Breckner, Ingrid, & Sinning, Heidi (Hrsg.), Wohnen nach der Flucht (S. 23–40). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26079-8.

  • Broden, Anne, & Mecheril, Paul (Hrsg.) (2014). Solidarität in der Migrationsgesellschaft: Befragung einer normativen Grundlage. transcript.

    Google Scholar 

  • Coppola, Maurizio (2019). Solidarität gegen den Rechtsruck. In Neapel setzen Aktivist*innen auf Mutualismus und neue Klassenpolitik. In Wenke Christoph, & Kron, Stefanie (Hrsg.), Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship (S. 79–96). Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dafinger, Sophia, Fleischmann, Eva, & Stüber, Karolin (2020). Von der Schwierigkeit, solidarisch zu sein. Ein Bericht aus der Forschung. WSI-Mitteilungen, 73(5): 362–367. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-5-362.

  • Darling, Jonathan (2010). A city of sanctuary: The relational re-imagining of Sheffield’s asylum politics. Transactions of the Institute of British Geographers 35(1): 125–140.

    Google Scholar 

  • Darling, Jonathan (2017). Forced migration and the city: Irregularity, informality, and the politics of presence. Progress in Human Geography 41(2): 178–198. https://doi.org/10.1177/0309132516629004.

  • Deutscher Caritasverband (2023). „Aktuelle Aufnahmen“. https://resettlement.de/aktuelle-aufnahmen/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • D’Auria, Viviana, Daher, Racha, & Rohde, Katharina (2018). From Integration to Solidarity: Insights from Civil Society Organisations in Three European Cities. Urban Planning 3(4): 79. https://doi.org/10.17645/up.v3i4.1688.

    Article  Google Scholar 

  • de Blasio, Bill (2016). NYC Mayor Bill de Blasio’s Promise to ALL New Yorkers #Always NCY. NYC Mayor’s Office, 21.11.2016. https://www.youtube.com/watch?v=WZwz5h-l6mI. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • de Blasio, Bill. (2017). NYC Mayor: “We will go to court immediately” if funding halted over “sanctuary city” executive order. 05.11.2017. http://edition.cnn.com/2017/01/26/politics/sanctuary-cities-bill-de-blasio-trump-court/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Dinkelaker, Samia, Huke, Nikolai, & Tietje, Olaf (Hrsg.) (2021). Einleitung: Umkämpfte Teilhabe. In Dinkelaker, Samia, Huke, Nikolai, & Tietje, Olaf (Hrsg.), Nach der “Willkommenskultur”: Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität (S. 7–22). transcript.

    Google Scholar 

  • Driel, Ester (2020). Refugee settlement and the revival of local communities: Lessons from the Riace model. Journal of Modern Italian Studies 25(2): 149–173. https://doi.org/10.1080/1354571X.2020.1716538.

  • Drotbohm, Heike (2023). Solidarität. In Bartels, Inken, Löhr, Isabella, Reinecke, Christiane, Schäfer, Philipp, & Stielike, Laura (Hrsg.), Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar (S. 315–328). transcript.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, & Scotson, John L. (2020). Etablierte und Außenseiter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • EUROCITIES. (2015). EUROCITIES statement on asylum in cities. https://nws.eurocities.eu/MediaShell/media/Final%20EUROCITIES%20statement%20on%20asylum.pdf. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Fauser, Margit (2019). The Emergence of Urban Border Spaces in Europe. Journal of Borderlands Studies 34(4): 605–622. https://doi.org/10.1080/08865655.2017.1402195.

  • Fernández de Losada, Agustí, & Abdullah, Hannah (2019). Rethinking the ecosystem of international city networks: Challenges and opportunities. CIDOB Edicions.

    Google Scholar 

  • Fistetti, Francesco (1999). Solidarität. In Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie (S. 1484–1489). Meiner.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Larissa (2020). Contested solidarity: Practices of refugee support between humanitarian help and political activism. transcript.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika (2019). Die postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie. transcript.

    Google Scholar 

  • Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Inneres, Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, & Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (2023). Senat startet Pilotprojekt für Papierlose. Beratungsangebot beginnt am 8. Mai 2023. https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/senat-startet-pilotprojekt-fuer-papierlose-420940?asl=bremen02.c.732.de. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Friedrich, Jörg, Haslinger, Peter, Takasaki, Simon, & Forsch, Valentina (Hrsg.) (2017). Zukunft: Wohnen: Migration als Impuls für die kooperative Stadt. Jovis.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg., Takasaki, Simon, Haslinger, Peter, Thiedmann, Oliver, & Borchers, Christopher (Hrsg.) (2015). Refugees Welcome. Konzepte für eine menschenwürdige Architektur. Jovis.

    Google Scholar 

  • Fuhrhop, Daniel (2017). Willkommensstadt: Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Glathe, Julia, & Gorriahn, Laura (2022). Antirassistische Kämpfe und politischer Wandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme mit Max Czollek, Tahir Della und Naika Foroutan. In Glathe, Julia & Gorriahn, Laura (Hrsg.), Demokratie und Migration: Konflikte um Migration und Grenzziehungen in der Demokratie (S. 26–36). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748926047.

  • Goodal, Christine (2011). Sanctuary and solidarity: Urban community responses to refugees and asylum seekers on three continents. UN High Commissioner for Refugees.

    Google Scholar 

  • Gulasekaram, Pratheepan (2020). Sanctuary and Anti-Sanctuary Immigration Law in the United States. Bundeszentrale für politische Bildung. Kurzdossiers. https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/322766/sanctuary-and-anti-sanctuary-immigration-law-in-the-united-states/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Hamann, Ulrike, & Karakayali, Serhat (2016). Practicing Willkommenskultur: Migration and Solidarity in Germany. Intersections 2(4): 69–86. https://doi.org/10.17356/ieejsp.v2i4.296.

  • Hanewinkel, Vera (2019). Städte der Solidarität – ein Interview. Bundeszentrale Für Politische Bildung. Zivilgesellschaftliches Engagement. https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/283501/staedte-der-solidaritaet-ein-interview/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Hansen, Bue Rübner (2019). Stadt der Zuflucht und Migration. Die Bewegung «Barcelona en Comú» knüpft europäische Netzwerke der Solidarität. In Christoph, Wenke, & Stefanie, Kron (Hrsg.), Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship (S. 55–76). Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker, & Wolff, Frank (2023). Hinter Mauern. Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine, & Lebuhn, Henrik (2014). Politiken der Bürgerschaft. Migration, Stadt, Citizenship. sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 3: 11–34.

    Google Scholar 

  • Heuser, Helene (2017). Sanctuary Cities sind in Deutschland nicht utopisch. LuXemburg 01. http://www.zeitschrift-luxemburg.de/sanctuary-cities-sind-in-deutschland-nicht-utopisch/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Heuser, Helene, Austermann, Nele, & Gelhaar, Julia (2020). Soziale Rechte für Menschen ohne Papiere. Zulässigkeit der Einführung einer City-ID in Stadt-Staaten. Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaften. https://docplayer.org/196959661-Soziale-rechte-fuer-menschen-ohne-papiere.html. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Heuser, Helene (2022). Das Recht zu schützen. Über proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen. Schriften zur Demokratie, Band 65. Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hill, Marc, & Schmidt, Caroline (Hrsg.). (2021). Solidarität in Bewegung. Neue Felder für die soziale Arbeit. Schneider.

    Google Scholar 

  • Hill, Marc, & Yildiz, Erol (Hrsg.) (2018). Postmigrantische Visionen: Erfahrungen, Ideen, Reflexionen. transcript.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Felicitas (2022). Becoming glocal bureaucrats: Mayors, institutions and civil society in smaller cities in Brandenburg during the ‘migration crisis’, 2015–17. Territory, Politics, Governance 10(3): 327–345. https://doi.org/10.1080/21622671.2021.1936147.

  • Hinger, Sophie, & Schäfer, Philipp (2019). Making a difference – The accommodation of refugees in Leipzig and Osnabrück. Erdkunde 73(1); 63–76. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2019.01.06.

  • Holtz, Tobias (2017). Flächensuche für Flüchtlingsunterkünfte. https://www.researchgate.net/profile/Tobias-Holtz, Zugegriffen am 28. Juni 2023.

  • Hudson, Graham, Atak, Idil, Manocchi, Michele, & Hannan, Charity-Ann (2017). (No) Access T.O.: A Pilot Study on Sanctuary City Policy in Toronto, Canada. https://www.ryerson.ca/content/dam/rcis/documents/RCIS%20Working%20Paper%202017_1GHudsonFinal%20.pdf. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Huke, Nikolai (2021). Die Erfahrung der ›Anderen‹. Wie Flüchtlingshilfe und autoritärer Populismus auf Risse im Habitus der Externalisierung reagieren. In Dinkelaker, Samia, Huke, Nikolai, & Tietje, Olaf (Hrsg.), Nach der „Willkommenskultur“: Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität (S. 137–165). transcript.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2017). Engagement in der Flüchtlingshilfe. Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/122010/d35ec9bf4a940ea49283485db4625aaf/engagement-in-der-fluechlingshilfe-data.pdf. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Jakob, Christian (2023a). Bremen. Reducing the number of deportations. Moving Cities. https://moving-cities.eu/de/bremen-1. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Jakob, Christian (2023b). Halle (Saale). Erfolgreiche antirassistische Arbeit trotz politischen Drucks. Moving Cities. https://moving-cities.eu/de/halle-2, Zugegriffen: 15. Juni 2023.

  • Jakob, Christian (2023c) Rottenburg. The small town influencing German migration policy. https://cms.moving-cities.eu/uploads/Rottenburg_City_Report_581a74df04.pdf. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Jakob, Christian (2023d). Berlin. A city state sues for its right of reception. Moving Cities. https://moving-cities.eu/de/berlin-1. Zugegriffen am 06.05.2024.

  • Karakayali, Serhat (2017). ‚Infra-Politik‘ der Willkommensgesellschaft. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30(3): 16–24. https://doi.org/10.1515/fjsb-2017-0056.

  • Karakayali, Serhat, & Heller, Mareike (2018). Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland. https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2017/05/SoR-09-Karakayali.pdf. Zugegriffen am 15. Juni 2023

  • Koca, Burcu T. (2019). Urban Citizenship and the Spatial Encounter between Turkish Migrants and Syrian Refugees in Berlin. Raumforschung und Raumordnung 77 (6): 567–581. https://doi.org/10.2478/rara-2019-0023.

  • Koellner, Francy (2018). Refugee Integration in Solidarity Cities in Latin America & the EU A regional comparative analysis. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2018120104553915675272. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Krause, Ulrike, Kohlenberger, Judith, Pichl, Maximilian, Engler, Marcus, Glorius, Birgit, & Heins, Volker (2023). „Fluchtforschung gegen Mythen 8“. FluchtforschungsBlog (blog), 13. Juni, https://fluchtforschung.net/blogbeitraege/fluchtforschung-gegen-mythen-8. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Kreichauf, René (2019). From Forced Migration to Forced Arrival: The Campization of Refugee Accommodation in European Cities. In Meeus, Bruno, Arnaut, Karel, & van Heur, Bas (Hrsg.), Arrival Infrastructures: Migration and Urban Social Mobilities (S. 249–279). Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-319-91167-0.

  • Kreichauf, René, & Mayer, Margit (2021). Negotiating urban solidarities: Multiple agencies and contested meanings in the making of solidarity cities. Urban Geography 42(7): 979–1002. https://doi.org/10.1080/02723638.2021.1890953.

  • Kron, Stefanie, & Lebuhn, Henrik (2020). Building Solidarity Cities: From Protest to Policy. In Baban, Feyzi, & Rygiel, Kim (Hrsg.), Fostering Pluralism through Solidarity Activism in Europe (S. 81–105). Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-56894-8_4.

  • Kron, Stefanie, & Christoph, Wenke (2019). Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship. In Christoph, Wenke, & Kron, Stefanie (Hrsg.), Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship. Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lacroix, Thomas (2022). Migration-related city networks: A global overview. Local Government Studies 48(6): 1027–1047. https://doi.org/10.1080/03003930.2021.1938553.

    Article  Google Scholar 

  • Lebuhn, Henrik (2013). Local border practices and urban citizenship in Europe: Exploring urban borderlands. City 17(1): 37–51. https://doi.org/10.1080/13604813.2012.734072.

  • Lebuhn, Henrik (2016). »Ich bin New York« Bilanz des kommunalen Personalausweises in New York City. LuXemburg 03. http://www.zeitschrift-luxemburg.de/10841-2. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Lessenich, Stephan, Reder, Michael, & Süß, Dietmar. (2020). Zwischen sozialem Zusammenhalt und politischer Praxis: Die vielen Gesichter der Solidarität. WSI-Mitteilungen 73(5): 319–326. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-5-319.

    Article  Google Scholar 

  • Lippert, Randy K., & Rehaag, Sean (Hrsg.) (2014). Sanctuary practices in international perspectives: Migration, citizenship and social movements. Routledge.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2015). Space Oddity. Raumtheorie nach dem Spatial Turn. Sozialraum.de. Grundlagen. https://www.sozialraum.de/space-oddity-raumtheorie-nach-dem-spatial-turn.php#_ftn1. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Lucano, Domenico (2021). Das Dorf des Willkommens. Rüffer & Rub.

    Google Scholar 

  • Maffeis, Stefania (2021). The Palermo Charter Process. Towards the Recognition of Migration as a Human Right. Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies, 6(1), 19–40.

    Google Scholar 

  • Mancina, Peter (2014). The birth of a sanctuary city: A history of governmental sanctuary in San Francisco. In Lippert, Randy K., & Rehaag, Sean (Hrsg.), Sanctuary practices in international perspectives: Migration, citizenship and social movements (S. 205–218). Routledge.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2018). Cities as sites of refuge and resistance. European Urban and Regional Studies 25(3): 232–249. https://doi.org/10.1177/0969776417729963.

  • Morawek, Katharina (2019). Städtische Bürgerschaft und der kommunale Personalausweis. In Zürich setzen sich zivilgesellschaftliche Akteure für «Urban Citizenship» ein. In Christoph, Wenke, & Kron, Stefanie (Hrsg.), Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship (S. 37–52). Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Neumann, Mario (2019). Baustelle solidarische Stadt. Berlins Landesregierung und linke Bewegungen forcieren soziale Rechte für Migrant*innen. In Christoph, Wenke, & Kron, Stefanie (Hrsg.), Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship (S. 19–34). Rosa Luxemburg Stiftung.

    Google Scholar 

  • Olschanski, Reinhard (2022). „Wir oder die Anderen?“ – Mangel, Moral und Ressentiment in geflüchteten- und migrant*innenfeindlichen Diskursen. In, Breckner, Ingrid, & Sinning, Heidi (Hrsg.), Wohnen nach der Flucht (S. 79–101). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26079-8.

  • Oomen, Barbara (2020). Decoupling and Teaming up: The Rise and Proliferation of Transnational Municipal Networks in the Field of Migration. International Migration Review 54(3): 913–939. https://doi.org/10.1177/0197918319881118.

  • Oomen, Barbara, Baumgärtel, Moritz, Miellet, Sara, Durmus, Elif, & Sabchev, Tihomir (2022). Strategies of Divergence: Local Authorities, Law, and Discretionary Spaces in Migration Governance. Journal of Refugee Studies 34(4): 3608–3628. https://doi.org/10.1093/jrs/feab062.

  • Parker, Simon (2016). Palermo Open City – From the Mediterranean Migrant Crisis to a Europe Without Borders? Nearfuturesonline. https://nearfuturesonline.org/palermo-open-city-from-the-mediterranean-migrant-crisis-to-a-europe-without-borders/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Schammann, Hannes, Bendel, Petra, Müller, Sandra, Ziegler, Franziska, & Wittchen, Tobias (2020). Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Philipp (2023). Willkommenskultur. In Bartels, Inken, Löhr, Isabella, Reinecke, Christiane, Schäfer, Philipp, & Stielike, Laura (Hrsg.), Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar (S. 329–342). transcript.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert, & Hofmann, Rebecca (2016). Sanctuary Cities. Eine Perspektive für deutsche Kommunalpolitik? Kritische Justiz 49(1): 86–97. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2016-1-86.

    Article  Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner, Eilert, Anne, & Rudloff, Marlene (Hrsg.) (2017). So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten. transcript.

    Google Scholar 

  • Schilliger, Sarah (2019). Exkurs: Ambivalenzen einer Zufluchtsstadt. Die „Sanctuary City“ Toronto versucht sich an der Demokratisierung von Grenzen. In Christoph, Wenke, & Kron, Stefanie (Hrsg.), Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship (S. 99–115). Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schilliger, Sarah (2021). Infrastrukturen der Solidarität gegen Racial Profiling. In Kubaczek, Niki, & Mokre, Monika (Hrsg.), Die Stadt als Stätte der Solidarität (S. 229–254). transversal texts.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Katharina (2018). “Arrival Cities” – Ankommen in Deutschland? Das Konzept “Ankunftsstadt” und seine Übertragbarkeit. Bundeszentrale für politische Bildung. Stadt und Gesellschaft. https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/216878/arrival-cities-ankommen-in-deutschland/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Schmitt, Caroline (2020). Inklusive Solidarität. Ethnografische Erkundungen im urbanen Raum. Soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit 24.

    Google Scholar 

  • Schwenken, Helen, & Schwiertz, Helge (2021). Transversale und inklusive Solidaritäten im Kontext politischer Mobilisierungen für sichere Fluchtwege und gegen Abschiebungen. In Dinkelaker, Samia, Huke, Nikolai, & Tietje, Olaf (Hrsg.), Nach der “Willkommenskultur”: Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität (S. 166–192). transcript.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (2018). Arbeitsanweisung zur Beendigung des Aufenthalts bzw. Der Verpflichtung zum Aufenthalt in einer Aufnahmeeinrichtung gemäß §§ 47—50 Asylgesetz (AsylG). Land Berlin. https://www.berlin.de/sen/soziales/service/berliner-sozialrecht/kategorie/sonstige/aa_asylg-757331.php. Zugegriffen am 09.04.2024.

  • Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (2023). Wohnverpflichtung für Asylsuchende in Aufnahmeeinrichtungen aufgehoben. Pressemitteilung. https://www.berlin.de/sen/ias/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1288274.php. Zugegriffen am 06.05.2024.

  • Solidarity Cities (2016). About. https://solidaritycities.eu/about. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Stratigaki, Maria (2022). A ‘Wicked Problem’ for the Municipality of Athens. The ‘Refugee Crisis’ from an Insider’s Perspective. In Kousis, Maria, Chatzidaki, Aspasia, & Kafetsios, Konstantinos (Hrsg.), Challenging Mobilities in and to the EU during Times of Crises (S. 283–297). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-11574-5_14.

  • Stürner, Janina (2020). A New Role for Cities in Global and Regional Migration Governance? https://www.bosch-stiftung.de/en/publication/new-role-cities-global-and-regional-migration-governance. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Stürner, Janina, & Bendel, Petra (2019). The Two-way ‘Glocalisation’ of Human Rights or: How Cities Become International Agents in Migration Governance. Peace Human Rights Governance 3(2): 215–239. https://doi.org/10.14658/pupj-phrg-2019-2-3.

  • Toronto, No One is Illegal (n. d.). Often Asking, Always Telling. The Toronto Police Service and the Sanctuary City Policy. http://rabble.ca/sites/rabble/files/often_asking_always_telling_-_kedits_dec_1.pdf. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Triviño-Salazar, Juan Carlos (2022). Barcelona against the state: Defending the rights of people to seek refuge. ICLD Teaching Case. https://icld.se/en/publications/teaching-case-barcelona-against-the-state-defending-the-rights-of-people-to-seek-refuge/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

  • Tsianos, Vasillis, Kubaczek, Niki, & Mokre, Monika (2021). Die Stadt als Differenz. In Kubaczek, Niki, & Mokre, Monika (Hrsg.), Die Stadt als Stätte der Solidarität (S. 255–278). transversal texts.

    Google Scholar 

  • Tsomou, Margarita (2018). Jenseits Des Willkommens. Sounds Und Moves Eines Hartnäckigen Ringens. In Liepsch, Elisa, & Warner, Julian (Hrsg.), Allianzen (S. 190–205). transcript. https://doi.org/10.1515/9783839443408-013.

  • van Dyk, Silke, & Haubner, Tine (2019). Gemeinschaft als Ressource? Engagement und Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats. In Baumgartner, Doris A., & Fux, Beate (Hrsg.), Sozialstaat unter Zugzwang? (S. 259–279). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_12.

  • Vey, Judith (2018). Zwischen Empowerment, Lückenbüßerei und neoliberaler Aktivierung des Selbst?! Ehrenamtliches Engagement und Regelversorgung in der bundesdeutschen Flüchtlingsversorgung. In Gottschalk, Ines, & Zajak, Sabrina (Hrsg.), Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld (S. 77–98). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845286983-77.

  • Wagner, Greta (2020). Helfen und Kritik. Das Verhältnis von Solidarität und Wohltätigkeit in der Hilfe für Geflüchtete. WSI-Mitteilungen 73(5): 356–361. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-5-356.

  • Wilcke, Holger, & Manoim, Rosa (2019). Contested Health Care System in Berlin: Are Illegalized Migrants Becoming Urban Citizens? Social Inclusion 7(4): 100–107. https://doi.org/10.17645/si.v7i4.2331.

  • Zier, Jan (2022). Gesundheitsversorgung für Geflüchtete. Kranke sollen zum Arzt gehen können. Taz. https://taz.de/Gesundheitsversorgung-fuer-Gefluechtete/!5870395/. Zugegriffen am 15. Juni 2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Piechura, P. (2024). Solidarische Räume. Von der ‚Willkommenskultur‘ zur solidarischen Stadt. In: Werner, F., Piechura, P., Bormann, C., Breckner, I. (eds) Flucht, Raum, Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43707-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43707-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43706-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43707-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation