Kooperationsorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildungslehre – Eine mikrodidaktische Fallanalyse von Lernkultur(en) in der wissenschaftlichen Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

  • 202 Accesses

Zusammenfassung

Lehren und Lernen ist in der wissenschaftlichen Weiterbildung maßgeblich durch Kooperationsorientierung geprägt und zeigt sich zudem als ein bedeutender Kristallisationspunkt für Lehr-/Lernkulturentwicklung. Aus mikrodidaktisch-interaktiver Perspektive rücken im Hinblick auf Kooperation insbesondere die Lehrenden, die Weiterbildungsstudierenden und die didaktische Ausgestaltung der Lehr-/Lernarrangements in den Blick. Der Beitrag untersucht anhand einer empirischen Studie Lehr-/Lernsettings in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die inhaltsanalytisch generierten Befunde zu Kooperationsorientierung weisen auf zentrale Determinanten in der Konstitution wissenschaftlicher Weiterbildungslehre hin: dienstleistungsorientierte pädagogische Professionalität, Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung. In der Rückbindung an grundlagentheoretische Anschlussstellen können formatspezifische und – fachspezifisch begründet – unterschiedlich ausgestaltete didaktische Modelle wissenschaftlicher Weiterbildungslehre ausgemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der wissenschaftlichen Weiterbildung zeigt sich, dass Lehrende aufgrund ganz unterschiedlicher Kriterien in die Lehre einbezogen werden (Legitimationsbegründung beispielsweise aufgrund von berufsfeldspezifischer Expertise oder im Hinblick auf wissenschaftliche bzw. Forschungsschwerpunkte usw.) und dementsprechend auch heterogene Voraussetzungen für die wissenschaftliche Weiterbildungslehre aufweisen, wie z. B. unterschiedliche Berufs- und Lehrprofile (Hochschulangehörige/Hochschulexterne, Unterschied in Bezug auf „Bildungsstand, die didaktische Vorqualifikation sowie die Lehrerfahrung in der hochschulischen Aus- und Weiterbildung“ (Fischer, 2014, S. 16)).

  2. 2.

    Ausführlichere Thematisierung von Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung siehe Habeck „Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung aus mikro-, meso- und makrodidaktischer Perspektive. Eine Einleitung“ in diesem Band sowie Habeck „Verortungen und Schnittstellen einer Didaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein Fazit“ ebenfalls in diesem Band.

  3. 3.

    In der allgemeinen Erwachsenenbildung/Weiterbildung wird ein Aspekt von Kooperationsorientierung, die Partizipation der Teilnehmenden, unter dem Begriff der Teilnehmerorientierung (Holm 2012) und spezifische Dimensionen davon unter weiteren Begriffen wie Kundenorientierung, Partizipationsorientierung usw. bereits vielfach diskutiert. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sind hier anschlussfähig, übersteigen allerdings den Rahmen dieses Aufsatzes und werden an anderer Stelle aufgegriffen (Habeck, i. V.).

  4. 4.

    Weitere Informationen vgl. www.wmhoch3.de.

  5. 5.

    Innerhalb des Verbundprojektes „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“, welches in der zweiten Förderphase (2015–2017) durch das BMBF finanzierte Programm „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule“ gefördert wurde, befasste sich ein Arbeitspaket mit fachspezifischen Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung, woraus das hier vorliegende Datenmaterial entstammt.

  6. 6.

    Wichtige und ergänzende Erkenntnisse sind von Forschungsarbeiten zu erwarten, die lehr-/lernbezogene Kooperationen im Kontext von Online-Lehre und hybriden Lehr-/Lernsettings in der wissenschaftlichen Weiterbildung untersuchen.

  7. 7.

    Ergänzend hierzu sei auf einzelne Abhandlungen verwiesen, die sich mit bestimmten Foki von Kooperationsorientierung in den Lehr-/Lernsettings der wissenschaftlichen Weiterbildung detaillierter auseinandersetzen, nämlich „Gemeinsam Lehre gestalten“ (Habeck, 2021a, b), sowie auf inhaltlicher Ebene „Interdisziplinarität in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ (Habeck, 2022).

  8. 8.

    Eine ausführliche Betrachtung der Auseinandersetzung mit (Inter-)Disziplinarität in der wissenschaftlichen Weiterbildungslehre findet sich im folgenden Beitrag: Habeck (2021b).

  9. 9.

    Der Zusammenhang zwischen Feiern und Lernen unter dem Horizont Kooperationsorientierung erscheint ein lohnenswertes weiteres Forschungsfeld im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildungslehre. Feste und Feiern als gemeinsame Bewusstmachung des Lebens und als ritualisierte oder spontane Alltagsunterbrechung hat in der wissenschaftlichen Weiterbildung einen auffallend hohen Stellenwert, insbesondere im untersuchten erziehungswissenschaftlichen Fall. Hier haben die Weiterbildungsstudierenden beispielsweise das Ritual eingeführt, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Blockveranstaltungen Gin Tonic gibt und sie haben dies zu einer regelrechten Zeremonie ausgebaut. Während Feste, Feiern und Geselligkeit im erziehungswissenschaftlichen Fall zentral zur Lehr-/Lerngemeinschaft gehört und diese fördert bzw. in zugespitzter Form zum Ausdruck bringt, ist dies im untersuchten rechtswissenschaftlichen eher weniger der Fall. Man trifft sich eher zufällig an der Bar oder verabredet sich bewusst mit jemandem. Die Gruppe als solche hat jedoch keine erkennbaren Rituale oder ähnliches eingeführt.

  10. 10.

    Professionalität ist hierbei mit Performanz verknüpft im Sinne einer „vollbrachten und wiederholbaren Leistung“ (Nittel, 2000, S. 74).

  11. 11.

    Als „gelungen“ fasst Nittel (2000) hierbei „nicht mehr und nicht weniger (…) als die Vermeidung von Vereinseitigungen“ (ebd., S. 84).

Literatur

  • Alexander, C. (2022). Wissenschaftliche Weiterbildung und ihre besondere Positionierung. Entwurf einer transdisziplinären Orientierung. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (Heft 2/2022, S. 16–21). urn:nbn:de:0111-pedocs-260458. https://doi.org/10.25656/01:26045. Zugegriffen: 03. Jan. 2024.

  • Baumhauer, M. (2017). Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung. Grundzüge einer Didaktik der (Berufs-)Praxis im Kontext der Hochschulweiterbildung. Eusl-Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Cendon, E., Elsholz, U., Speck, K., Wilkesmann, U., & Nickel, S. (Hrsg.) (2020). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“. urn:nbn:de:0111-pedocs-190350. https://doi.org/10.25656/01:19035. Zugegriffen: 15.05.2023.

  • Denninger, A., Siegmund, R., & Bopf, N. (2018). Von der Bedarfsartikulation zur kooperativ nachfrageorientierten Angebotsentwicklung. Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung. In W. Seitter, M. Friese & P. Robinson (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung (S. 7–34). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, O. (2022). Geleitwort. In F. Sweers (Hrsg.), Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. (S. V–VI). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2016a), Hochschuldidaktik im Kontext lebenslangen Lernens. In Steirische Hochschulkonferenz (Hrsg.), Qualität in Studium und Lehre. Lernweltforschung (Bd. 26, S. 9–27). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2016b). (Wissenschaftliche) Weiterbildung an Universitäten. Impulse der Erwachsenenbildung für die Hochschulpraxis – In: Magazin erwachsenenbildung.at. Heft (27), S. 2–7. rn:nbn:de:0111-pedocs-119520. https://doi.org/10.25656/01:11952. Zugegriffen: 20.06.2023.

  • Fischer, A. (2014). Lehrende in der Hochschulweiterbildung und ihr didaktischer Unterstützungsbedarf. In Hochschule und Weiterbildung, Heft (2/2014), S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. In Zeitschrift für Pädagogik (Heft 41, S. 867–888). urn:nbn:de:0111-pedocs-105343. https://doi.org/10.25656/01:10534. Zugegriffen: 03. Jan. 2024.

  • Habeck, S. (i. V.). Kooperationsorientierte Didaktik in Lehr-/Lernsettings der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Hessische Blätter für Volksbildung. Heft (1/2024).

    Google Scholar 

  • Habeck, S. (2022). Forschung in Kooperation. Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung kooperativ angelegter Forschungsprojekte in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In F. Sweers (Hrsg.), Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 125–139) Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38132-5_8. Zugegriffen: 03. Jan. 2024.

  • Habeck, S., & Rundnagel, H. (2017). Blockseminare in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In W. Seitter (Hrsg.), Zeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 119–137). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Habeck, S., & Denninger, A. (2015). Potentialanalyse. Forschungsbericht zu Potentialen institutioneller Zielgruppen. In W. Seitter, M. Schemmann, & U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz. (S. 189–290). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Habeck, S. (2021a). Gemeinsam Lehre gestalten – Eine mikrodidaktische Fallanalyse der Lehrkultur in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Hochschule und Weiterbildung. Kooperation und Vernetzung in der Hochschulweiterbildung. Heft (1/2021), S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Habeck, S. (2021b). Interdisziplinäre Lehr-/Lernsettings in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In S. Robak, M. Ebsen-Lenz, & B. Egloff (Hrsg.), Interdisziplinarität – Transdisziplinarität (in) der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung: Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland. Heft (3/2021), S. 36–47.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Herrle, M. (2012). Ermöglichung pädagogischer Interaktion. Disponibilitätsmanagement in Veranstaltungen der Erwachsenen-/Weiterbildung. Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Holm, U. (2012). Teilnehmerorientierung als didaktisches Prinzip der Erwachsenenbildung – aktuelle Bedeutungsfacetten. Online-Publikation aus der Reihe „texte.online“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. https://www.die-bonn.de/doks/2012-teilnehmerorientierung-01.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2023.

  • Jütte, W. (2014). Didaktik wissenschaftlicher Weiterbildung – ein offenes Projekt – In Hochschule und Weiterbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik, Heft (2/2014), S. 7–8. Zugegriffen: 03.01.24. nbn:de:0111-pedocs-115216. https://doi.org/10.25656/01:11521.

  • Kammler, C., Rundnagel, H., & Seitter, W., (2020). Wissenschaftliche Weiterbildung als Profilierungsfeld von und für Erwachsenenbildung. Eine Skizze. In B. Egloff, Professionalisierung – Studiengänge der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung: Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland. Heft (1/2020), S. 71–81. Zugegriffen: 03.01.24. https://doi.org/10.3278/HBV2001W008.

  • Konrad, K., & Traub, S. (2019). Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. (4. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maschwitz, A. (2019). Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beweggründe, Tendenzen und Ansätze der Professionalisierung. In R. Arnold, M. Lermen, & M. Rohs (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie. Konzepte und Erfahrungen der TU Kaiserslautern. (S. 203–228). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2012). Professionalisierte Beruflichkeit? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Öffnung der Hochschulen als Lernorte der beruflichen Bildung. In Berufs- und Wirtschaftspädagogik. http://www.bwpat.de/ausgabe23/meyer_bwpat23.pdf. Zugegriffen: 15.05.2023.

  • Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession?. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ricken, J. (2011). Universitäre Lernkultur. Fallstudien aus Deutschland und Schweden. Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rottach, A., Jung, M., & Miller, T. (2019). Tandem-Teaching – Kooperative Lehre und Einbindung hochschulexterner Lehrpersonen. In E. Cendon, U. Esholz, & A. Mörth (Hrsg.), Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Heft (4/2019), S. 123–135.

    Google Scholar 

  • Salland, C. (2018). Studiengangevaluation als Element der Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Konzept und Ergebnisse. In W. Seitter, M. Friese, & P. Robinson (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung. (S. 147–178). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Salland, C., & Rumpf, M. (2018). Prüfen als Element und Ausdruck fachspezifischer Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In W. Seitter, M. Friese, & P. Robinson (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung (S. 63–88). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüßler, I. (2016). Lernkulturen in Transformationsgesellschaften. Paradoxien, Herausforderungen und Gestaltungsoptionen. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold, & S. Robak (Hrsg.), Differente Lernkulturen – regional, national, transnational. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 15–28). Budrich.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Krähling, S., Rundnagel, H., & Zink, F. (2014). Angebotsentwicklung und Marketing in Kooperationen der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF) (Hrsg.), Auf dem Weg zur Hochschule des lebenslangen Lernens – Mehrwert, Aufwand und Erträge. Hochschule und Weiterbildung Heft (1/2014), S. 32–36.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Schemmann, M. und Vossebein, U. (2015a). Bedarfe – Potential – Akzeptanz. Integrierende Zusammenschau. In W. Seitter, M. Schemmann, & U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 23–60). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Schemmann, M. und Vossebein, U. (2015b). Einleitung. In W. Seitter, M. Schemmann, & U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 15–22). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Shuell, T. J. (1996). The role of educational psychology in the preparation of teachers. Educational Psychologist, 3, 5–14.

    Google Scholar 

  • Spuller, S. (2020). Kooperation und Kooperatives Lernen als Prinzip Hochschullernwerkstätten-adäquaten Lernens? Eine konzeptionelle Verortung. In K. Kramer, D. Rumpf, M. Schöps, & S. Winter (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts (S. 357–367). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stöter, J. (2013). Nicht-traditionell Studierende im Hochschulkontext. In A. Hanft, & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen (S. 53–65). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sweers, F. (2019). Wissenschaftliche Weiterbildung in der Aushandlung. Eine empirische Studie zu kooperativer Angebotsgestaltung. Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2011). Teilnehmende Beobachtung in medizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Frühe Kindheit und generationale Ordnung. In G. Oelerich (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 301–306). Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Veith, H. (2003). Kompetenzen und Lernkulturen. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2009). Die Öffnung der Hochschule für Berufstätige – Nationale und international Perspektiven. In M. Knust & A. Hanft (Hrsg.), Weiterbildung im Elfenbeinturm!? (S. 27–40). Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Habeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Habeck, S. (2024). Kooperationsorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildungslehre – Eine mikrodidaktische Fallanalyse von Lernkultur(en) in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Habeck, S. (eds) Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43254-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43254-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43253-9

  • Online ISBN: 978-3-658-43254-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation