Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen

  • Chapter
  • First Online:
Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 788 Accesses

Zusammenfassung

Insbesondere fachsprachliche Kenntnisse erweisen sich hinsichtlich der  Mathematikleistung als einflussreich. Es ist daher anzunehmen, dass sich hohe Kompetenzen in Bezug auf die Unterrichtssprache positiv auf das Mathematiklernen und folglich die Leistung in Mathematik auswirken. Gleichzeitig sollte es mathematisch leistungsstarken im Vergleich zu weniger leistungsstarken Lernenden auch leichter fallen, mathematikbezogene Kognitionen zu versprachlichen. Aufgrund impliziter Wissensbestände bzw. automatisierter Handlungsabläufe könnten allerdings auch gegenläufige Effekte vermutet werden, was durch den vorliegenden Forschungsbeitrag mit Fokus auf Schülerinnen und Schüler im Primarbereich (vierte Klasse; N = 576) näher untersucht wird.

Abstract

Language proficiency, especially in regard to the jargon of mathematics, prove to be influential on mathematics performance. Therefore, it can be supposed that high proficiency in the language of instruction has a positive effect on mathematics learning and consequently on mathematics performance. At the same time, it should be also easier for high-performing learners to verbalize math-related cognitions compared to lower-performing learners. However, due to tacit knowledge or automated courses of action, opposite effects could also be assumed. In the present research paper this is examined more closely with a focus on primary school students (fourth grade; N = 576).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Change history

  • 28 June 2024

    An erratum has been published.

Notes

  1. 1.

    Der handschriftlich angefertigte Text wurde digitalisiert und orthographisch bereinigt.

  2. 2.

    Die Datenerhebung fand im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Eva Prim: Evaluation im Primarbereich – Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten statt. Es handelt sich dabei um ein Verbundprojekt der Universität Regensburg und der Universität Koblenz-Landau unter der Leitung von Prof. Dr. Astrid Rank, Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Stefan Krauss, Prof. Dr. Anja Wildemann und Prof. Dr. Gerlinde Lenske. Das Projekt, in dessen Kontext, betreut von Frau Prof. Dr. Wildemann und Frau Prof. Dr. Lenske, auch das SAMT-Verfahren (Merkert, 2022) entwickelt wurde, ist eingebettet in die bundesweite Forschungs- und Entwicklungsinitiative BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift (Henschel, Gentrup und Stanat, 2018). Hinzuweisen ist vor diesem Hintergrund auf eine Überschneidung der vorliegenden Stichprobe mit der, die der Validierung des SAMT-Verfahrens (Merkert, 2022) zugrunde liegt.

  3. 3.

    Für die Berechnungen wird das Signifikanzniveau auf α = .05 gesetzt. Die Konsequenzen von Alpha- und Betafehler sind dabei unter inhaltlichen Gesichtspunkten kritisch zu diskutieren (Rost, 2022). Im Sinne einer möglichst transparenten Ergebnisdarstellung werden im Folgenden die genauen p-Werte berichtet.

Literatur

  • Ahrenholz, B. (2017). Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache – Mehrsprachigkeit. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, DTP; Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden hrsg. von Winfried Ulrich; Bd. 9, 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 3–20). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. R. (2013). Kognitive Psychologie (7. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bentler, P. M., & Chou, C.-P. (1987). Practical issues in structural modeling. Sociological Methods and Research, 16(1), 78–117.

    Article  Google Scholar 

  • Bochnik, K. (2017). Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung. Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe (Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Bd. 30). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bochnik, K., & Ufer, S. (2017). Fachsprachliche Kompetenzen im sprachsensiblen Mathematikunterricht der Grundschule. Implikationen einer Studie zur sprachbezogenen Analyse mathematischer Leistungsunterschiede zwischen Lernenden mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. In D. Leiss, M. Hagena, A. Neumann, & K. Schwippert (Hrsg.), Mathematik und Sprache. Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen (Sprachliche Bildung, Bd. 3, S. 81–98). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bochnik, K., & Ufer, S. (2016). Die Rolle fachsprachlicher Kompetenzen zur Erklärung mathematischer Kompetenzunterschiede zwischen Kindern mit deutscher und nicht- deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(1), 135–147.

    Google Scholar 

  • Büssing, A., Herbig, B., & Ewert, T. (2002). Implizites Wissen und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln. Arbeits- und Organisationspsychologie A & O, 46(1), 2–21.

    Article  Google Scholar 

  • Caprez-Krompàk, E. (2010). Die Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Daroczy, G., Wolska, M., Meurers, W. D., & Nuerk, H.-C. (2015). Word problems: A review of linguistic and numerical factors contributing to their difficulty. Frontiers in Psychology, 6(348), 1–13.

    Google Scholar 

  • Dirim, I., & Mecheril, P. (2018). Heterogenität, Sprache(n) und Bildung Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung (UTB, Bd. 4443). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dröse, J., & Prediger, S. (2020). Enhancing fifth graders’ awareness of syntactic features in mathematical word problems: A design research study on the variation principle. Journal für Mathematikdidaktik, 41(2), 391–422.

    Article  Google Scholar 

  • Duarte, J., Gogolin, I., & Kaiser, G. (2011). Sprachlich bedingte Schwierigkeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern bei Textaufgaben. In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit (S. 35–53). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Field, A. (2018). Discovering statistics using SPSS (Aufl. 5). Sage.

    Google Scholar 

  • Franke, M., & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (2. Aufl.). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gornik, H., & Granzow-Emden, M. (2008). Sprachthematisierung und grammatische Begriffe. Didaktik Deutsch, 13(2), 127–138.

    Google Scholar 

  • Greisen, M., Georges, C., Hornung, C., Sonnleitner, P., & Schiltz, C. (2021). Learning mathematics with shackles: How lower reading comprehension in the language of mathematics instruction accounts for lower mathematics achievement in speakers of different home languages. Acta Psychologica, 221. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2021.103456

  • Gürsoy, E., Benholz, C., Renk, N., Prediger, S., & Büchter, A. (2013). Erlös=Erlösung? Sprachliche und konzeptuelle Hürden in Prüfungsaufgaben zur Mathematik. Deutsch als Zweitsprache, 1, 14–24.

    Google Scholar 

  • Gürsoy, E., & Wilhelm, N. (2014). Präpositionen in Mathematik-Prüfungsaufgaben als spezifische Herausforderung für türkischsprachige Lernende mit Deutsch als Zweitsprache. In B. Ahrenholz & P. Grommes (Hrsg.), Zweitspracherwerb im Jugendalter (S. 77–98). De Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Häsel-Weide, U., & Prediger, S. (2017). Förderung und Diagnose im Mathematikunterricht – Begriffe, Planungsfragen und Ansätze. In M. Abshagen, B. Barzel, J. Kramer, T. Riecke-Baulecke, B. Rösken-Winter, & C. Selter (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten mit Beiträgen für den Primar- und Sekundarstufenbereich (S. 167–181). Friedrich, Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hein, K. (2021). Logische Strukturen beim Beweisen und ihre Verbalisierung (Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (Bd. 46). Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Henschel, S., Gentrup, S., & Stanat, P. (2018). Evaluation im BiSS-Programm: Anlage und Zielsetzungen der zehn Evaluationsprojekte. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS Evaluationsprojekten (S. 4–8). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

    Google Scholar 

  • Hufeisen, B., & Riemer, C. (2010). Spracherwerb und Sprachenlernen. In H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen, & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1, S. 738–753). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kempert, S., Schalk, L., & Saalbach, H. (2019). Sprache als Werkzeug des Lernens. Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(3), 176–195.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz der Länder. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004 (Beschlüsse der Kultusministerkonferenz). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Leiss, D., Plath, J., & Schwippert, K. (2019). Language and mathematics – key factors influencing the comprehension process in reality-based tasks. Mathematical Thinking and Learning, 21(1), 131–153.

    Article  Google Scholar 

  • Lurija, A. R. (1982). Sprache und Bewusstsein. Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Mark, W., & Dowker, A. (2015). Linguistic influence on mathematical development is specific rather than pervasive: Revisiting the chinese number advantage in Chinese and English children. Frontiers in Psychology, 6(203), 1–9.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, B. (1978). Second-language acquisition in childhood. Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Merkert, A. (2022). Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Merkert, A., & Lenske, G. (2023). Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe. Diagnostica, 69(4), 194–206. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000315

  • Neuweg, G. H. (2020). Etwas Können. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Könnerschaft. In R. Hermkes, G. H. Neuweg, & T. Bonowksi (Hrsg.), Implizites Wissen (Wirtschaft – Beruf – Ethik, Bd. 38). Wbv.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2015). Das Schweigen der Könner. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niederhaus, C., Pöhler, B., & Prediger, S. (2016). Relevante Sprachmittel für mathematische Textaufgaben – Korpuslinguistische Annäherung am Beispiel Prozentrechnung. In E. Tschirner, O. Bärenfänger, & J. Möhring (Hrsg.). Deutsch als fremde Bildungssprache: Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik (Bd. 7, S. 135–162). Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Paetsch, J., Radmann, S., Felbrich, A., Lehmann, R., & Stanat, P. (2016). Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(1), 27–41.

    Article  Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1962). Personal knowledge: Towards a post-critical philosophy. Routledge.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2013). Darstellungen, Register und mentale Konstruktion von Bedeutungen und Beziehungen – Mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und überwinden. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 167–183). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Clarkson, P., & Bose, A. (2016). Purposefully relating multilingual registers: Building theory and teaching strategies for bilingual learners based on an integration of three traditions. In R. Barwell, P. Clarkson, A. Halai, M. Kazima, J. Moschkovich, N. Planas, M. Setati-Phakeng, P. Valero, & M. Villavicencio (Hrsg.), Mathematics education and language diversity: The 21st ICMI Study (S. 193–215). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prediger, S., Erath, K., & Moser Opitz, E. (2019). The language dimension of mathematical difficulties. In A. Fritz, V. Haase, & P. Räsänen (Hrsg.), International Handbook of math learning difficulties: From the laboratory to the classroom (S. 437–455). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prediger, S., & Wessel, L. (2011). Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen. ein fach- und sprachintegrierter Förderansatz für mehrsprachige Lernende im Mathematikunterricht. In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.), Mathematiklernen und Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung (S. 163–184). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Wessel, L. (2012). Darstellungen vernetzen – Ansatz zur integrierten Entwicklung von Konzepten und Sprachmitteln. Praxis der Mathematik in der Schule, 54(45), 29–34.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Gürsoy, E., & Benholz, C. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1), 77–104.

    Article  Google Scholar 

  • Prior, A., Katz, M., Mahajna, I., & Rubinsten, O. (2015). Number word structure in first and second language influences arithmetic skills. Frontiers in Psychology, 6(266), 1–10.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U., Heller, V., Prediger, S., & Erath, K. (2022). Learning in and through classroom interaction: On the convergence of language and content learning opportunities in subject-matter learning. European Journal of Applied Linguistics., 10(1), 57–85.

    Article  Google Scholar 

  • Roick, T., Gölitz, D., & Hasselhorn, M. (2004). DEMAT 3+. Deutscher Mathematiktest für die dritten Klassen. Beltz.

    Google Scholar 

  • Roick, T., Gölitz, D., & Hasselhorn, M. (2018). DEMAT 3+. Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen (2. Aufl.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2022). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung (UTB, (4. Aufl., Bd. 8518). Julius Klinkhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Steinbring, H. (2017). Von Dingen, Worten und mathematischen Symbolen. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Mathematik und Sprache. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2017 (Mathematikdidaktik Grundschule, Bd. 7, S. 25–40). University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Ufer, S., & Bochnik, K. (2020). The role of general and subject specific language skills when learning mathematics in elementary school. Journal für Mathematikdidaktik, 41(1), 81–117.

    Article  Google Scholar 

  • Waller, M. (1988). Komponenten der metasprachlichen Entwicklung und Bedingungen ihres ontogenetischen Aufbaus. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 20(4), 297–321.

    Google Scholar 

  • Weis, I. (2013). Wie viel Sprache hat Mathematik in der Grundschule. Über die Notwendigkeit der Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/wie_viel_sprache_mathematik_grundschule.pdf.

  • Wessel, L. (2015). Fach- und sprachintegrierte Förderung durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding. Ein Entwicklungsforschungsprojekt zum Anteilbegriff. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, N. (2016). Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz und Bearbeitung mathematischer Textaufgaben. Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Zuber, J., Pixner, S., Moeller, K., & Nuerk, H.-C. (2009). On the language-specificity of basic number processing: Transcoding in a language with inversion and its relation to working memory capacity. Journal of. Experimental Child Psychology., 102(1), 60–77.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Merkert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Merkert, A., Lenske, G. (2024). Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen. In: Bien-Miller, L., Michalak, M. (eds) Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42822-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42822-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42821-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42822-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation