Anti-Diskriminierungs-Pädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung
  • 8063 Accesses

Zusammenfassung

Antidiskriminierungspädagogik ist ein Begriff, der sich auf das Erreichen von (gesellschaftlicher oder milieu-spezifischer) Gleichheit entweder in der Schule oder durch die Schule durch Pädagogik bezieht. Diese beiden Bedeutungen werden hier in ihrer historischen Ableitung, ihren theoretischen Voraussetzungen und ihren wesentlichen Kritikpunkten dargestellt.

Hinweis der Herausgeber:innen: Dieser Beitrag wurde für die 2. Auflage nicht aktualisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 129.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 139.99
Price includes VAT (Germany)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Offenbar spielen die Empfehlungen und Beschlüsse der Europäischen Union und des Europarats, die ja in der Bildungspolitik keine direkten Entscheidungskompetenzen besitzen, gleichwohl eine bedeutende Rolle bei der Implementierung bildungspolitischer und pädagogischer Ansätze. So auch in Bezug auf die „Intercultural education“. Siehe Faas et al. (2014).

  2. 2.

    Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man auch, wenn man beispielsweise die Diagnostizierung des „Sonderpädagogischen Förderbedarfs“ dort untersucht, wo Zuwandererfamilien deutlich seltener sind als in Bielefeld, etwa in Sachsen. In einer kleinen Untersuchung haben Daniel Schmidt und Johannes Kiess die Vermutung angestellt, dass die ausgeprägte Separierung angeblich defizitärer Kinder auf Förderschulen durch die Einbeziehung der „Umwelt“ in die Begutachtung zu einer Risikoeinschätzung führt: Das Kind sei dann nicht behindert – so erklärten ihnen zwei Entscheiderinnen im Interview –, aber von Behinderung bedroht (weil es zum Beispiel aufgrund der sozialen Stellung der Eltern zu einer Risikogruppe gehört). Während das medizinische Paradigma Verhaltensweisen und Lernschwächen medikalisiert hat, ökologisiert das sozialpädagogische Paradigma solche Verhaltensweisen und Schwächen und weitet damit die Begründungszusammenhänge der Diagnostikexpertinnen aus. Die einzige Lösung des Problems (dass Schülerinnen und Schüler der Förderschulen in der Regel letztlich ohne jeden Abschluss dastehen) bestünde in konsequenter Inklusion statt Separierung. (Kiess und Schmidt 2012).

  3. 3.

    Vergleiche etwa die exemplarischen Strategien bei (Gomolla 2010, S. 85–89).

  4. 4.

    Ein Beispiel dafür ist der aus dem Projekt hervorgegangene Band von Liebscher und Fritzsche (2010).

Literatur

  • Baumert, J. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Deutsches PISA-Konsortium. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Czock, H. (1993). Der Fall Ausländerpädagogik. Erziehungswissenschaftliche und bildungspolitische Codierung der Arbeitsmigration. Frankfurt/Main: Cooperative-Verlag.

    Google Scholar 

  • Faas, D., Hajisoteriou, C., & Panayiotis, A. (2014). Intercultural education in Europe: Policies, practices and trends. British Educational Research Journal, 40(2), 300–318.

    Article  Google Scholar 

  • Freire, P. (1973). Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbeck b. Hamburg: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2011). Interkultureller Unterricht. Inszenierung der Einheit des Differenten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2010). Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 61–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Harant, S. (1987). Schulprobleme von Gastarbeiterkindern. In H. Reimann & H. Reimann (Hrsg.), Gastarbeiter (S. 243–263). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hicks, S. R. C. (2004). Explaining Postmodernism: Skepticism and Socialism from Rousseau to Foucault. Tempe: Scholarly Press.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26. Zugegriffen am 18.02.2016.

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2005). Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Kiess, J., & Schmidt, D. (2012). Riskante Diagnostik. Staatsethnografische Überlegungen zur „Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs“. In E. Brähler, J. Kiess, C. Schubert, & W. Kiess (Hrsg.), Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft (S. 370–394). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Liebscher, D., & Fritzsche, H. (2010). In R. Pates, D. Schmidt, & S. Karawanskij (Hrsg.), Antidiskriminierungspädagogik. Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (2000). Interkulturelle Bildung und Erziehung. Wertorientierungen im Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, A. (2006). Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pates, R. (2011). Die Hölle sind immer die anderen: Moralische Ordnungen in Trainings gegen „Rechtsextremisten“. In Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.), Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells (S. 212–239). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pinker, S. (2011). Gewalt. Eine neue Geschickte der Menschheit. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, T. (2012). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land auf’s Spiel setzen. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D., Pates, R., & Karawanskij, S. (2011). Die Verwaltung politischer Devianz. Das Problem des Wissens. In Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.), Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells (S. 191–211). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1990). The New York Review of Books, The Storm Over the University, 6 Dec 1990. New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rebecca Pates .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, D., Pates, R. (2023). Anti-Diskriminierungs-Pädagogik. In: Scherr, A., Reinhardt, A.C., El-Mafaalani, A. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_42

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42799-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42800-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation