Bildung und Beruf in der Elitenrekrutierung als Ursache für personelle Unterrepräsentation – die ostdeutsche Bevölkerungsgruppe

  • Chapter
  • First Online:
Ferne Eliten

Zusammenfassung

Kap. 4 bietet eine sozialstrukturelle Ursachenanalyse personeller Unterrepräsentation mit einem Fokus auf Bildungs- und Berufsprofile der Eliteangehörigen, wobei hier die Bevölkerungsgruppe der Ostdeutschen in den Blick genommen wird. Konzeptueller und methodischer Ausgangspunkt ist dabei die These des nachholenden Aufstiegs. Die Analysen des Beitrages zeigen einen etwas geringeren Akademisierungsgrad der ostdeutschen (altersadjustierten) Bevölkerung und dafür eine stärkere Verbreitung mittlerer Schulabschlüsse. Alternative Rekrutierungswege über nichtakademische Bildung, die den Nachteil der Ostdeutschen ausgleichen können, sind nicht oder höchstens in Ansätzen im Bereich der Politik zu erkennen. Auch das Berufsprofil späterer Eliten unterscheidet sich bereits sehr frühzeitig von dem der (altersadjustierten) Bevölkerung mit einem Fokus auf Abkömmlichkeit, Dienstleistungen mit Personalkontakt, Management und Verwaltung. Die Ursachen für die gefundenen Muster werden verortet in der Bildungs- und Berufsstruktur der DDR, aber auch in den ökonomischen Unsicherheiten nach 1990, den geringeren finanziellen Ressourcen und der Sozialstruktur in Ostdeutschland, sowie der kulturellen Tradierung von Bildungs- und Berufsorientierungen. Insgesamt zeigt sich, dass das Bildung- und Berufsprofil der Ostdeutschen ihren Zugang zu Elitenpositionen erschwert und damit eine Teilerklärung für ihre personelle Unterrepräsentation ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies gilt auch dann, wenn Karrieren aus operativ-technischen Berufsfeldern in Führungsfunktionen führten und dafür berufsbegleitend z. B. ein MBA-Studium absolviert wurde (s. Kap. 6).

  2. 2.

    Die Gewichte ergeben sich aus dem Verhältnis zwischen den relativen Anteilen der Altersgruppen p bei Eliten und Bevölkerung (Gewichte = pAltersgruppe Eliten/pAltersgruppe ALLBUS). Berichtete absolute Zahlen werden gerundet dargestellt, während die Berechnung von Prozentwerten auf ungerundeten (Fall-)Zahlen beruht. Dadurch können kleinere Abweichungen in den Tabellen entstehen.

  3. 3.

    Wie in Kap. 2 erläutert, werden die Daten fortlaufend korrigiert und aktualisiert. Der aktuelle Beitrag ist der einzige, der den Stand der Aktualisierungen des Samples von 2018 zu Beginn des Jahres 2023 widerspiegelt und erfasst daher netto zwei Positionseliten mehr als in Kap. 2 und 3 berichtet.

  4. 4.

    Weil viele der ersten Berufe unter den Eliten in der Hauptkategorie „Akademische Berufe“ vertreten waren, aber nur wenige in Kategorien wie zum Beispiel Techniker*in oder Landwirt*innen, wurden manuelle Tätigkeiten (Handwerker*in, Techniker*in, Mechaniker*in, Anlagenfahrer*in, Landwirt*innen etc.) zusammengefasst und bei akademischen Berufen die nächst detaillierteren ISCO-Kategorien genutzt (s. u.).

  5. 5.

    Die Darstellung des Werts fehlender Angaben soll auf die Besonderheiten bei der Nutzung der Elitendaten aufmerksam machen. Der Bildungsabschluss ist eine Information, die für viele Personen in der Elitendatenbank nicht bekannt ist. Über diesen geben Personen in Elitepositionen deutlich seltener Auskunft als über ihren beruflichen Abschluss oder Werdegang. Im weiteren Verlauf des Beitrags werden die fehlenden Werte nicht grafisch dargestellt. Auskunft über die fehlenden Werte gibt Abschn. 4.3.

  6. 6.

    Weil in veröffentlichten Lebensläufen oder Biografien nicht immer deutlich wird, ob ein Studium mit einem entsprechenden Abschluss beendet wurde, wurde die Angabe eines Studiums mit einem entsprechenden Abschluss gleichgesetzt. Folglich könnte die tatsächliche Anzahl Absolvent*innen etwas niedriger liegen.

  7. 7.

    Auch hier ist zwar vorstellbar, dass Eliten diese Berufsabschlüsse seltener öffentlich bekannt machen. Jedoch gilt erneut, dass fehlende Informationen eher die sektoralen Standards der Informationstransparenz widerspiegeln als strategisch zurückgehaltene Informationen (s. Kap. 3).

  8. 8.

    Die ISCO-Kategorien „Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe“, „Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft und Fischerei“, „Handwerks- und verwandte Berufe“ und „Bediener von Anlagen und Maschinen und Montageberufe“ wurden zur Kategorie „Manuelle Tätigkeiten“ zusammengefasst.

Literatur

  • Bach, Tobias, und Sylvia Veit. 2017. The Determinants of Promotion to High Public Office in Germany: Partisan Loyalty, Political Craft, or Managerial Competencies? Journal of Public Administration Research and Theory 28: 254–269. https://doi.org/10.1093/jopart/mux041.

  • Becker, Rolf. 2000. Determinanten der Studierbereitschaft in Ostdeutschland. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 33: 261–276.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich. 2007. New Challenges, New Elites? Changes in the Recruitment and Career Patterns of European Representative Elites. Comparative Sociology 6: 85–113.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich, Stefan Jahr, und Lars Vogel. 2011. Karrieremuster und Karrierekalküle deutscher Parlamentarier. In Politik als Beruf (Sonderheft #44, Politische Vierteljahresschrift), Hrsg. Michael Edinger und Werner Patzelt, 168–192.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1971. Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland. Piper.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In »Soziale Ungleichheiten« (Soziale Welt Sonderband 2), Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bünning, Mareike. 2021. Soziale Lagen und soziale Schichtung. In Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. BpB, WZB und Stat. Bundesamt, 271–323.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, und Hilke Rebenstorf. 1997. Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Daniel, Hans-Dieter. 1999. Die Wahl von Studienort und Hochschule. In Effizient studieren: Wirtschaftswissenschaften, Edition MLP, Hrsg. Erwin Dichtl und Michael Lingenfelder, 3–24. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich. 1997. Elitenzirkulation zwischen Implosion und Integration. Abgang, Rekrutierung und Zusammensetzung ostdeutscher Funktionseliten 1989–1994. In Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland, Hrsg. Helmut Wollmann, ders, Klaus König, Wolfgang Renzsch und Wolfgang Seibel, 329–416. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften. 2019. ALLBUS/GGSS 2018 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2018). https://search.gesis.org/research_data/ZA5270?doi.org/10.4232/1.13250. Zugegriffen: 13. April 2023.

  • Graf, Angela. 2016. Eliten im wissenschaftlichen Feld Deutschlands – Sozialprofil und Werdegänge. SozW Soziale Welt 67: 23–42.

    Google Scholar 

  • Gruber, Andreas K. 2009. Der Weg nach ganz oben. Karriereverläufe deutscher Spitzenpolitiker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, und Jörg Berger. 2010. Dauerhafte Bildungsungleichheiten in Westdeutschland, Ostdeutschland und der Schweiz: Eine Kohortenbetrachtung der Ungleichheitsdimensionen soziale Herkunft und Geschlecht. Zeitschrift für Soziologie 39: 182–201.

    Google Scholar 

  • Hallerberg, Mark, und Joachim Wehner. 2012. The Educational Competence of Economic Policymakers in the EU. Global Policy 3: 9–15.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 1997. Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa: Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. European Journal of Sociology/Archives Européennes De Sociologie/Europäisches Archiv Für Soziologie, 38: 3–37.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2015. Topmanager 2015. Die transnationale Klasse – Mythos oder Realität revisited. SozW Soziale Welt 66: 37–53.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, und Johannes Kopp. 2001. Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 436–466.

    Google Scholar 

  • Heine, Christoph. 2009. Studienanfänger in den alten und neuen Ländern: Gründe der Hochschulwahl und Bewertungen der Hochschulregionen West- und Ostdeutschland. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich. 1975. Politische Karrieren. Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Higley, John, und György Lengyel. 2000. Elites after state socialism: theories and analysis. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula. 2002. Elite West — Elite Ost? In Deutschland Ost — Deutschland West: Eine Bilanz, Reihe: Der Bürger im Staat, Hrsg. Hans-Georg Wehling, 105–131. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, und Manfred Stock. 2003. Bildung nach Plan?: Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR 1949 bis 1989. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj. 2015. Außenseiter der Macht. Ostdeutsche in den bundesdeutschen Eliten 1990–2013. In Ein Vierteljahrhundert Deutsche Einheit, Hrsg. Ulrich Busch und Michael Thomas, 189–220. Berlin: trafo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger. 2019. Kaum Posten für den Osten. Deutschland Archiv.

    Google Scholar 

  • Lewin, Karl, Gustav-Wilhelm Bathke, Martin Schacher, und Dieter Sommer. 1991. Studienanfänger im Wintersemester 1990/91. Studienentscheidung und Studienbeginn in den alten und neuen Ländern. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Martens, Bernd, Lars Vogel und Daniel Gerstenhauer. 2012. Eliten in Politik und Wirtschaft im wiedervereinigten Deutschland. Jena: SFB 580.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2019. Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Heike Solga. 1994. Mobilität und Legitimität: zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? ; Ralf Dahrendorf zum 65. Geburtstag. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 193–208.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa. 1997. Introduction. Theories of recruitment. In Passages to power : legislative recruitment in advanced democracies, Hrsg. Pippa Norris, 1–14. Cambridge [u. a.]: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Ohmura, Tamaki, Stefanie Bailer, Peter Meissner, und Peter Selb. 2018. Party animals, career changers and other pathways into parliament. West European Politics 41: 169–195.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1976. The Comparative Study of Political Elites. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Salheiser, Axel. 2009. Parteitreu, plangemäß, professionell?. Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe von DDR-Industriekadern. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sibbertsen, Philipp, und Britta Stöver. 2017. Die räumliche Flexibilität von Studierenden: Gründe für das Wanderungsverhalten von Studienanfänger/-innen zwischen den Bundesländern. Hannover Economic Papers (HEP). https://www.econstor.eu/handle/10419/172858. Zugegriffen: 16. Mai 2023.

  • Statistisches Bundesamt. 2019. 30 Jahre nach dem Mauerfall: Osten Deutschlands ist attraktiv für Studierende aus dem Westen. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/09/PD19_378_213.html.

  • Statistisches Bundesamt. 2022. Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980 - 2021. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Uhde, Nicole. 2010. Soziale Sicherheit und Lebenszufriedenheit: Empirische Ergebnisse. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11: 407–439.

    Google Scholar 

  • Vogel, Lars. 2021. Rekrutierungsmuster und -mechanismen von Regierungsmitgliedern. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Martin Florack, 1–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1992. Politik als Beruf. MWG I/17.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 1997. Demokratischer Elitenwandel. Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang. 2000. How to evaluate German unification? Discussion paper FSIII 00-404, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vogel, L., Brandy, V., Junkermann, J. (2024). Bildung und Beruf in der Elitenrekrutierung als Ursache für personelle Unterrepräsentation – die ostdeutsche Bevölkerungsgruppe. In: Kollmorgen, R., Vogel, L., Zajak, S. (eds) Ferne Eliten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42492-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42492-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42491-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42492-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation