Internationalisierung der Bildung am Beispiel der Privatschulen in Deutschland und Japan

  • Chapter
  • First Online:
Schule und Transnationalisierung

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 66))

  • 334 Accesses

Zusammenfassung

Internationalisierung der Bildung manifestiert sich gegenwärtig in urbanen Regionen durch die Bedeutungszunahme von Privatschulen mit internationaler Ausrichtung. Dies lässt sich sowohl in Frankfurt/Rhein-Main als auch in Tokyo beobachten. Hinsichtlich der lokalen Bildungsorganisation stellen Internationalisierungsprozesse in Privatschulen eine gemeinsame Problemlage dar, während bei genauerer Betrachtung in Bezug zu Organisation, Bildungsinhalten und Beteiligten lokal variierende Ausprägungen sichtbar werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 66.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 84.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In Bezug auf internationale Schule gibt es vereinzelt empirische Untersuchungen, z. B. im Themenbereich Elite(n)bildung (Krüger et al. 2012; Keßler und Schippling 2019).

  2. 2.

    Es handelt sich um ein Teil des durch die DFG geförderten Projekts „Die Reorganisation der öffentlichen Erziehung: Zur (Neu-)Verortung international ausgerichteter Privatschulen in lokalen Bildungssystemen am Beispiel zweier ‚global cities‘“.

  3. 3.

    Nach einer Statistik zu den global-wirtschaftlichen Faktoren 2009 rangieren Frankfurt auf Platz 8 und Tokyo auf Platz 2 in der Rangfolge der global cities (Bronger und Trettin 2011, S. 392). Über global cities wird bereits zahlreich rezipiert, u. a. Sassen (2001) und Hall (2008).

  4. 4.

    Die private Artikel 1-Schule (Ichijô-Kô) ist im ersten Artikel des japanischen Schul- und Erziehungsgesetzes bestimmt und wie die deutsche Ersatzschule rechtlich mit der öffentlich-staatlichen Schule gleichgestellt.

  5. 5.

    Gewöhnlich stützen sich die Konzeptionen auf Bildungsideale der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) (Hornberg 2010, S. 25 ff.).

  6. 6.

    Es handelt sich nicht unmittelbar um „einen multimethodischen (triangulierenden) Zugang“ (Helsper et al. 2013, S. 121), sondern vielmehr um die formaltheoretische Rahmung (ebd., S. 124) mit unterschiedlichen „Aggregierungsebenen des Sozialen“ (ebd., S. 128).

  7. 7.

    Die Fokussierung auf diese Zeitspanne basiert auf der expliziten Sichtbarkeit der quantitativen Zunahme der entsprechenden Privatschulen in den beiden Regionen.

  8. 8.

    Die Intensivklassen wurden seit dem Schuljahr 2016/17 für Schüler*innen aus dem Ausland eingerichtet. Wegen des schnellen Anstiegs durch Fluchtmigranten kann ihr Einbeziehen in die Statistik der staatlichen Schulen das Gesamtbild der Entwicklung verzerren.

  9. 9.

    Die älteren Schulverzeichnisse wurden separat durch das Hessische Statistische Landesamt bereitgestellt. Die inhaltliche Ausrichtung wird vereinzelt nach den Profilangaben der Schul-Homepages festgestellt.

  10. 10.

    Laut Statistik liegt 2020 der Anteil der privaten Artikel 1-Schulen im Grundschulbereich (1.–6. Klasse) bei 4,1 %, in der Mittelschule (7.–9. Klasse) bei 23,4 % und in der Oberschule (10.–12. Klasse) bei 55,4 % (Tokyo Metropolitan Government 2022).

  11. 11.

    In Japan gibt es internationale Schulen sowohl mit als auch ohne staatliche Anerkennung. Internationale Schulen mit einem Rechtstatus vergleichbar mit der deutschen Ergänzungsschule gibt es in Tokyo 14. Während einige davon bereits Anfang/Mitte des 20. Jahrhunderts gegründet wurden, kam etwa die Hälfte von ihnen Ende der 1990er/Anfang 2000 neu dazu. Demgegenüber wurden fast alle der 17 internationalen Schulen ohne rechtlichen Status erst Ende der 1990er/nach 2000 neu gegründet (https://www.seikatubunka.metro.tokyo.lg.jp/shigaku/ninka/0000000074.html. Zugegriffen: 07.12.2022 und nach eigener Recherche).

  12. 12.

    Wörtlich übersetzt tritt der Begriff ‚globale humane Ressource‘ im Zusammenhang mit einheimischen Heranwachsenden seit 2010 gehäuft im (wirtschafts-)politischen Diskurs auf (Onishi 2018). Bildungspolitisch lässt sich dies konkret an der Einführung der Zertifizierungsprogramme ‚Super Global University‘ (2014) oder ‚Super Global High School (SGH)‘ (2014) beobachten. Die als SGH zertifizierte global ausgerichtete Oberschule erhält beispielsweise Fördergeld von bis zu 150.000,- Euro für 5 Jahre. (https://www.mext.go.jp/a_menu/kokusai/sgh/. Zugegriffen: 07.12.2022).

  13. 13.

    Die Aufnahmeprüfungen der Universitäten werden zunehmend an die Ansprüche der globalen Bildungskompetenzen angepasst. Während sie traditionell stark durch das Abfragen von Fachwissen geprägt sind, auf das sich durch Auswendiglernen vorbereiten lässt, gibt es zunehmend alternative Aufnahmeverfahren, die hervorragende außerschulische Tätigkeiten oder das Vorhandensein transnationalen Kapitals (z. B. durch IB) prüfen.

  14. 14.

    So kann die niedrigere Wertung der ausländischen Schüler*innen im staatlichen Sektor zum größten Teil an der Überarbeitung des Staatsangehörigkeitsgesetzes im Jahr 2000 sowie an dem in 2005 in Kraft getretenen Zuwanderungsgesetz liegen. Staatsangehörigkeit und die migrationsbedingte Einordnung der Einzelnen stimmen nicht immer überein. Trotzdem lassen sich im Kontext der transnationalen privilegierten Eliten mit der Kategorie ‚ausländisch‘ im Sinne der Staatsangehörigkeit Tendenzen aufzeigen.

  15. 15.

    Die Zahl der deutschen Schüler*innen in Frankfurt/Rhein-Main (in Frankfurt) ist im selben Zeitraum um 3,2 % (36,7 %) in staatlichen und um 42,3 % (80,7 %) in privaten Schulen gestiegen (StBA/StLÄ 2022b).

  16. 16.

    Dies wird teilweise durch nationalstaatlich-patriotische Moralerziehung unterstützt, die vor dem Hintergrund der neoliberalen und neokonservativ-nationalistischen Strömung seit Ende des letzten Jahrhunderts die Identitätsbildung der Japaner*innen verfolgt. Das Ziel ist im Wesentlichen die Bildung der national bewussten und aktiv und verantwortungsvoll auf der globalen Bühne agierenden Japaner*innen.

  17. 17.

    Dies wird bereits im Interviewmaterial bestätigt, das sich weiterhin im Auswertungsprozess befindet. Insbesondere in der Primarstufe ist das kritisch zu beobachten, weil öffentliche Grundschulbildung mittels des Einzugsgebiets im Prinzip keine Selektion vorsieht.

Literatur

  • Adick, C. (1995). Internationalisierung von Schule und Schulforschung. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder von Schulforschung (S. 157–180). Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Adick, C. (2000). Gegenstand und Reflexionsebenen der International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft. In C. Adick, M. Kraul, & L. Wigger (Hrsg.), Was ist Erziehungswissenschaft? (S. 67–95). Donauwörth: Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Adick, C. (2009). World Polity – ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen. In S. Koch, & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 258–291). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2015). Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen. In H. Abs, J. Hermann, T. Brüsemeister, M. Schemmann, & J. Wissinger (Hrsg.), Governance im Bildungssystem. Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination (S. 21–63). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, A. (2004). Governance. Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 11–28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boli, J., Ramirez, F. O., & Meyer, J. W. (1985). Explaining the Origins and Expansion of Mass Education. Comparative Education Review 29(2), 145–170.

    Article  Google Scholar 

  • Bronger, D., & Trettin, L. (2011). Megastädte – Global Cities heute: Das Zeitalter Asiens? Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T., & Eubel, K.-D. (Hrsg.). (2003). Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1998). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften (3. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (Hrsg.). (2006). Bildung International. Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen. Würzburg: ERGON Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., Hans, S., & Carlson, S. (2014). Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen. In Dies. (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität. Sozialstrukturanalyse (S. 7–19). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, P. (2008). Global City-Regions in the Twenty-first Century. In A. J. Scott (Hrsg.), Global City-Regions. Trends, Theory, Policy (S. 183–195). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (2016). International Schools and International Education: a relationship reviewed. In M. Hayden, J. Thompson, & T. Bunnell (Hrsg.), International Education. Volume I. Nature and Meaning of International Education (S. 155–176). London, California, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Kohlstock, B. (Hrsg.). (2016). Ambivalenzen des Ökonomischen. Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2013). Qualitative Mehrebenenanalyse. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4. Aufl., S. 119–135). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (2022). Verzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Hessen. https://statistik.hessen.de/publikationen/verzeichnisse. Zugegriffen: 07.12.2022.

  • Hornberg, S. (2010). Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2012). Internationale Schulen. In H. Ulrich, & S. Strunck (Hrsg.), Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen - Profile - Kontroversen (S. 117–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Pfaff, N. (2018). Editorial ‚Transnationalisierung‘. Tertium Comparationis 24(2), 143–150.

    Google Scholar 

  • Keßler, C., Kotzyba, K., & Schippling, A. (2018). Biografieanalyse und transnationales Kapital – Theoretische und methodologische Reflexionen. Tertium Comparationis 24(2), 228–245.

    Google Scholar 

  • Keßler, C. I., & Schippling, A. (2019): „Sie lehren und wirklich Bürger in der Welt zu werden“. Bildungsverläufe und Internationalitätsentwürfe junger Erwachsener einer IB World School. In H.-H. Krüger, K. Hüfner, C. I. Keßler, S. Kreuz, P. Leinhos, & D. Winter (Hrsg.), Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie (S. 141–158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koinzer, T., & Leschinsky, A. (2009). Privatschulen in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 55(5), 669–685.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. (Hrsg.). (2015). Private Schulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. (2017). Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion. Private Schulen und ihre Klientel. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Helsper, W. (2014). Elite und Exzellenz im Bildungssystem – Nationale und internationale Perspektiven. Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, Sonderheft 19) (S. 1–10). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C., Schippling, A., & Otto, A. (2012). Internationale Schulen in Deutschland. Schulprogrammatische Ansprüche und biographische Orientierungen von Jugendlichen. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 79–97). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Mitter, W. (1996). Staat und Markt im internationalen Bildungswesen aus historisch-vergleichender Sicht – Gegner, Konkurrenten, Partner? In D. Benner, A. Kell, & D. Lenzen (Hrsg.), Bildung zwischen Staat und Markt. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 35) (S. 125–142). Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Onishi, Y. (2018). Understanding Global Talents: Definitions by the Government and Media Reports (Japanisch: Gurôbaru **zai toha nanika). Journal of studies on humanities and public affairs of Chiba University 3 (36), 168–183. https://opac.ll.chiba-u.jp/da/curator/104979/S24332291-36-P168-ONI.pdf. Zugegriffen: 07.12.2022.

  • Radtke, F.-O., & Weiß, M. (Hrsg.). (2000). Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancen-gleichheit. Ein Studienbuch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sanders, J., & Ishikura, Y. (2018). Expanding the international Baccalureate Diploma Programme in Japan: The Role of University Admissions Reforms. Journal of Research in International Education 17(1), 17–32.

    Article  Google Scholar 

  • Sassen, S. (2001). The global city. New York, London, Tokyo. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schöne, H., & Immerfall, S. (2015). EU-Bildung in der Schule – Erfahrungen und Desiderate. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 67–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schriewer, J. (1994). Internationalisierung der Pädagogik und Vergleichende Erziehungswissenschaft. In D. K. Müller (Hrsg.), Pädagogik. Erziehungswissenschaft. Bildung. Eine Einführung in das Studium (S. 427–462). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • StBA/StLÄ – Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland (2022a). HE-D06.1i: Anzahl, Art und Trägerschaft der allgemeinbildenden Schulen in Hessen. https://www.bildungsmonitoring.de/bildung/online/. Zugegriffen: 07.12.2022.

  • StBA/StLÄ – Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland (2022b). HE-D07.1i: Schülerinnen und Schüler nach Schulformen an allgemeinbildenden Schulen. https://www.bildungsmonitoring.de/bildung/online/. Zugegriffen: 07.12.2022.

  • Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Tokyo Metropolitan Government (2022). Anzahl der Schulen. https://www.toukei.metro.tokyo.lg.jp/gakkou/2021/gk21qg10000.htm#shou. Zugegriffen: 07.12.2022.

  • Tsuneyoshi, R. (2005). Kokusaika to Kyôiku – „Uchinaru Kokusaika“ no Shiten to Nihon no Kyôiku (Deutsch: Internationalisierung und Bildung – Perspektive der „inneren Internationalisierung“ und Bildung in Japan). Vierteljahrschrift The Institute for Research on Household Economics (Japanisch: Kikan Kakeikeizaikenkyu) 67, 40–48.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (2014). Exzellenz und Elitenbildung in Gymnasien. Traditionen und Innovationen. In H.-H. Krüger, & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, Sonderheft 19) (S. 181–201). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (2009). Zwischen Kontinuität und Innovation: Aktuelle Entwicklungen im deutschen Privatschulwesen. Zeitschrift für Pädagogik 55(2), 228–243.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (2012). Private Schulen in Deutschland – Entwicklungen und Dis-kurse. In Dies. (Hrsg.), Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen (S. 11–25). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tomoko Kojima .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kojima, T. (2023). Internationalisierung der Bildung am Beispiel der Privatschulen in Deutschland und Japan. In: Hinrichsen, M., Hummrich, M. (eds) Schule und Transnationalisierung. Schule und Gesellschaft, vol 66. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42105-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42105-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42104-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42105-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation