Gemeinsames Ziel der Politischen Bildung und der Sozialen Arbeit: Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion
  • 4068 Accesses

Zusammenfassung

Von Beginn an erfährt der Mensch Sozialisation. Die Familie stellt dabei – in der Regel – den ersten und ggf. wichtigsten Rahmen für den Sozialisationsprozess eines Kindes. Hier entwickeln sich z. B. emotionale Bindungen und Sozialverhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird die rechtliche Definition von Kind genutzt; Kind ist, „[…] wer noch nicht 14 Jahre alt ist.“ § 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB VIII.

  2. 2.

    In der politischen Bildung werden ebenso die Begriffe politisches Selbstvertrauen, politische Selbstkompetenz oder politisches Selbstzutrauen verwendet (Henkenborg, 2008).

  3. 3.

    Bei den nachfolgenden Namen der Schüler*innen handelt es sich um Pseudonyme; d. h. es wurden zufällige Namen ausgewählt. Im Zuge der Datenerhebung wurden stets mind. zwei Klassen einer Jahrgangsstufe in die Auswahl einbezogen. Alle befragten Schüler*innen besuchen nicht mehr die Grundschule (Blöcker, 2020, S. 208).

  4. 4.

    Die Datenerhebung erfolgte in Niedersachsen, damit ein einheitliches Schulcurriculum vorhanden war.

  5. 5.

    Als Ausgangspunkt wird Demokratie als Lebensform verstanden und folglich ist Demokratie für alle Menschen allgegenwärtig, d. h. es werden demokratische Werte wie z. B. Gleichheit, Toleranz, Solidarität und Freiheit (unbewusst) alltäglich gelebt sowie erlebt (Dewey, 1993; Himmelmann, 2007).

Literatur

  • Andresen, S. (2021). Wie sollte Politik für die Jugend aussehen? Aus Politik und Zeitgeschichte, 38–39(71), 11–16.

    Google Scholar 

  • Bandt, A. (2012). Kinder und Gesellschaft neu denken. Kritisch-psychologische Perspektiven auf Gesellschaftsverständnis und Vergesellschaftung von Kindern heute. Journal für Psychologie, 20 (2). https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/222/263. Zugegriffen: 14. Dec. 2021.

  • Benz, B., & Rieger, G. (Eds.) (2015). Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Y. (2020). Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund. Eine explorative Studie mit Fokusgruppen. ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Y. (2014). Politisches Selbstzutrauen, Frustrationstoleranz und Partizipation von Kindern: „Mir hat am besten gefallen, dass wir Politiker waren und selbst etwas bestimmen durften.“ In Y. Blöcker & N. Hölscher (Eds.), Kinder und Demokratie. Zwischen Theorie und Praxis (S. 81–98). Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Y. (2013). Politikverdrossenheit. Ist Politik hoffnungslos bei sogenannten bildungsfernen Jugendlichen? In Bundeszentrale für politische Bildung (Eds.): Task Force Berlin. Begleitmaterialen für den Unterricht (S. 32–37), Bonn.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Y., & Hölscher, N. (Eds.) (2014). Kinder und Demokratie. Zwischen Theorie und Praxis. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2000). Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Eine Qualitative Studie aus Ostdeutschland. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Beltz.

    Google Scholar 

  • Farrokhzad, S. (2013). Demokratiepädagogik und Diversity Education. Pädagogische Konzepte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. In M. Spetsmann-Kunkel & N. Frieters-Reermann (Eds.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (S. 65–92). Budrich.

    Google Scholar 

  • Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.) (2019). Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen. https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2019/04/SVR-FB_Politische_Selbstwirksamkeit.pdf. Zugegriffen: 8. Dec. 2021.

  • Henkenborg, P. (2008). Kategoriale Bildung und kompetenzorientierte politische Bildung. In G. Weißeno (Eds.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat (S. 213–230). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2007). Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Maywald, J. (2020). UN-Kinderrechtskonvention. Eine Zwischenbilanz. Offene Spielräume, 4, 6–10.

    Google Scholar 

  • Minsel, B. (2014). Motivationale Kompetenzen. In R. Pousset (Eds.), Handwörterbuch Frühpädagogik. Mit Schlüsselbegriffen der Sozialen Arbeit (4st ed., S. 244–245). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2002). Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation. In R. Oerter & L. Montada (Eds.), Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (5th ed., S. 619–642). PVU-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ohlmeier, B. (2007). Politische Sozialisation von Kindern im Grundschulalter. In D. Richter (Eds.), Politische Bildung von Anfang an. Demokratie Lernen in der Grundschule (S. 54–72). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligter Kinder. Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Satow, L. (2000): Klassenklima und Selbstwirksamkeitsentwicklung. Eine Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11809. Zugegriffen: 29. Nov. 2022.

  • Schnetzer, S., & Hurrelmann, K. (2021). Jugend 2021. Pandemie, Protest, Partizipation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 38–39 (71), 4–10.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002): Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Eds.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 28–53). Juventa.

    Google Scholar 

  • van Deth, J. W. (2009). Politische Partizipation. In V. Kaina & A. Römmele (Eds.), Politische Sozialisation. Ein Studienbuch (S. 141–161). Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ziegler, M. (2014). Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit. Zur Bedeutung von Selbstwirksamkeit für und bei Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen. Lernen Fördern, 34 (4), 4–14.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Blöcker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blöcker, Y. (2023). Gemeinsames Ziel der Politischen Bildung und der Sozialen Arbeit: Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern. In: Friele, B., et al. Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41470-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41471-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation