Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Eine analytische und vergleichende Darstellung

  • Chapter
  • First Online:
Theorie und Moderne – Soziologische Essays

Part of the book series: Klassiker der Sozialwissenschaften ((KDS))

  • 587 Accesses

Zusammenfassung

Max Webers berühmte These über die „protestantische Ethik“, die die Entstehung des modernen Kapitalismus, im Unterschied zu früheren Formen des Kapitalismus, dem Protestantismus und besonders dem Calvinismus zuschreibt, ist wahrscheinlich mehr als jede andere einzelne These in den Sozialwissenschaften fortwährender Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen.

Es werden die Argumente für und gegen Webers Erklärungsstrategie der Funktion der „protestantischen Ethik“ für die Entstehung der modernen Erwerbswirtschaft erörtert und eine Neubewertung von Webers Ansatz vorgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Über Max Webers Unterscheidung zwischen Vorkapitalismus und modernem Kapitalismus, siehe Max Weber, Wirtschaftsgeschichte, München 1924.

  2. 2.

    Sie erschien erstmals unter dem Titel „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 20 (1904/05), S. 1–54; Bd. 21, S. 1–110, und wurde 1920 in „Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie“, Tübingen 1920, wieder abgedruckt.

  3. 3.

    H. M. Robertson, Aspects of the Rise of Economic Individualism, Cambridge 1933.

  4. 4.

    Amintore Fanfani, Catholicismo e protestantismo nella formazione del capitalismo, Milano 1934; englische Übersetzung: Catholicism, Protestantism and Capitalism, London 1955.

  5. 5.

    Kurt Samuelson, Religion and Economic Action, London 1961.

  6. 6.

    Vgl. Ephraim Fischoff, The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism, in: Social Research 11 (1944), S. 54–77; R. F. Beerling, Protestantisme en Kapitalisme, Max Weber in de Critiek, Groningen-Batavia 1946; siehe auch Richard H. Tawney, Religion and Economic Life, The Times Literary Supplement, London 1956. Als neueren Beitrag, der wieder dieses Argument aufnimmt, siehe Geoffrey R. Elton, Reformation Europe, 1517–1559, London 1963, S. 312 ff.

  7. 7.

    Winthrop S. Hudson, Puritanism and the Spirit of Capitalism, in: Church History 18 (1949), S. 3–16; und ders., The Weber Thesis Reexamined, in: Church History 30 (1961), S. 88/89; Charles H. und Katherine George, The Protestant Mind and the English Reformation, 1570–1640, Princeton, N. J., 1961. Als einführenden Überblick siehe Charles und Katherine George, Protestantism and Capitalism in Pre-Revolutionary England, in: Church History 17 (1958), S. 351–371.

  8. 8.

    In diesem Sinne vgl. auch die älteren Arbeiten von Henri Hauser, wiederabgedruckt in: La modernité du XVIe siècle, in: Cahiers des Annales 21, Paris 1963. Einige der relevanten Arbeiten sind abgedruckt in: Robert W. Green, Hrsg., Protestantism and Capitalism, Boston 1959.

  9. 9.

    Richard H. Tawney, Religion and the Rise of Capitalism, London 1926.

  10. 10.

    Ernst Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen, Tübingen 1912; ders., Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt, München-Berlin 1904; sowie Karl Holl, Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte, Tübingen 1927, besonders Bd. 1, 2; und ders., The Cultural Significance of the Reformation, New York 1959.

  11. 11.

    Über diese Unterscheidungen zwischen Luthertum und Calvinismus, auch unter dem Gesichtspunkt von Webers starker Betonung des Calvinismus, siehe: Benjamin Nelson, Max Weber’s Sociology of Religion, in: American Sociological Review 30 (1965), S. 595–599. Vgl. auch: Alfred Müller-Armack, Religion und Wirtschaft, Stuttgart 1959. Vor einiger Zeit wurde eine ähnliche These unter Bezug auf das Luthertum von Gerhard Ritter aufgestellt in „Das 16. Jahrhundert als weltgeschichtliche Epoche“, in: Archiv für Geschichte der Reformation 35 (1938), und „Die Neugestaltung Europas im 16. Jahrhundert“, Berlin 1950, bes. Kap. 3.

  12. 12.

    H. R. Trevor-Roper, Religion, the Reformation and Social Change, in: Historical Studies 4, London 1965, S. 18–45; Herbert Luethy, Once Again: Calvinism and Capitalism, in: Encounter 22 (1964), S. 26–38; ebenfalls veröffentlicht in: Preuves 161 (1964) und wieder abgedruckt in: Herbert Luethy, Le Passé Présent, Monaco 1965, S. 13–25, wo auch Teile von Luethys Arbeit über die protestantische Bank (siehe Fußnote 13), die als äußerst bedeutsam für eine allgemeine Diskussion der These der protestantischen Ethik angesehen werden kann, abgedruckt wurden als „Puritanisme et Société Industrielle“, S. 58–71; und „Le Prêt à Intérêt en la Compétence de la Théologie en Matière Economique“, S. 77–99. Vgl. auch die Diskussion über Luethys Arbeiten, in den folgenden Ausgaben von Encounter und Preuves. Michael Walzer, Puritanism as a Revolutionary Ideology, in: History and Theory 3 (1964), S. 59–90; sowie Michael Walzer, The Revolution of the Saints, Cambridge, Mass. 1965.

  13. 13.

    Herber Luethy, La Banque Protestante en France, 2 Bde., Seupen 1959–1961, bs. Bd. II, S. 786.

  14. 14.

    Michael Walzer, The Revolution of the Saints, a. a. O. Eine ähnliche Betonung der politischen Aktivitäten von besonders französischen und schottischen Protestanten lässt sich finden bei: Sidney A. Burrel, Calvinism, Capitalism and the Middle Classes: Some Afterthoughts on an Old Pattern, in: Journal of Modern History 32 (1960), S. 129–141; und H. R. Trevor-Roper, Scotland and the Puritan Revolution, in: H. Y. Bell und L. Ollard, Hrsg., Historical Essays 1600–1750, London 1963, S. 78–130. Das Wandlungspotenzial aus der puritanischen Bibelvorstellung im politischen Bereich ist von vielen Autoren untersucht worden. Siehe unter anderen: Winthop S. Hudson, a. a. O., J. C. Brauer, Puritan Mysticism and the Development of Liberalism, in: Church History 19 (1950), S. 151–170.

  15. 15.

    H. R. Trevor-Roper, The General Crisis of the Seventeenth Century, in: Past and Present 16 (1959), S. 31–64; und: Trevor-Roper, General Crisis: A Symposion, in: 71 Astor, Hrsg., Crisis in Europe, London und New York 1965, S. 55–97 und S. 97–117 (wiederabgedruckt aus: “Past and Present”).

  16. 16.

    Hélène Cassin, Quelques facteurs historiques et sociaux de la diffusion du protestantisme en Italie méridionale, in: Archives de Sociologie des Religions 2 (1956), S. 55–72.

  17. 17.

    Emilio Willems, Protestantismus und Kulturwandel in Brasilien und Chile, in: René König und Johannes Winckelmann, Hrsg., Max Weber zum Gedächtnis, Sonderheft 7 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Köln-Opladen 1963, S. 307–334; E Willems, The Followers of the New Faith, Vanderbild, Tenn., 1967.

  18. 18.

    C. V. Moog, Bandeirantes and Pioneers, New York 1964. Ein enthusiastischerer Beitrag zu den bandeirantes ist zu finden in: Cassian Ricardo, Marcha para Oeste, 2 Bde., Rio de Janeiro 1942, der sich jedoch nicht sehr in der analytischen Beschreibung der bandeirantes unterscheidet. Als allgemeine Sammlung über die bandeirantes siehe Richard M. Morse, Hrsg., The Bandeirantes, New York 1965.

  19. 19.

    Wolfgang Mommsen, Max Weber’s Political Sociology, in: International Social Science Journal 17(1965), S. 23–45, hier S, 31.

  20. 20.

    Eine der Analysen, die explizit über das Wandlungspotenzial religiöser Bewegungen nach ihrem ursprünglichen Fehlschlag handelt, ist die Arbeit von Gershom Sholem, On the Sabbatean Movement in the 17th Century. Siehe auch G. Sholem, Major Trends in Jewish Mysticism, New York 1946 (1956); und ders., Shabbetai Tzvi (in Hebräisch), 2 Bde., Tel Aviv 1958.

  21. 21.

    Stanislaw Andreski, Method and Substantive Theory in Max Weber, in: British Journal of Sociology 15 (1964), S. 1–18. Siehe auch Ching-K’imu Yang, Introduction to Max Weber, The Religion of China, New York 1964; siehe ferner B. van der Sprenkel, Max Weber on China, in: History and Theory 3 (1964), S. 348–370.

  22. 22.

    Dieser Punkt wurde sehr genau für die Armenier in den Niederlanden und ihre potenziell revolutionärere und freiere Orientierung von Leszek Kolakowskt analysiert, in: La genèse et la structure dans l’étude des idéologies religieuses, in: M. de Caudillac, Lucien Goldman und Jean Piaget, Hrsg., Entretiens sur les notions de genese et de structure, Paris-Den Haag 1965, S. 307–323.

  23. 23.

    William Pauck, The Heritage of the Reformation, New York 1961; und auch H. Richard Niebur, The Social Sources of Denominationalism, New York 1959.

  24. 24.

    Eine der früheren Ausführungen zu diesem Gesichtspunkt findet sich bei Alexander D. Lindsay, The Modern Democratic State, Oxford 1945.

  25. 25.

    David Little, The Logic of Order. An Examination of the Sources of Puritan-Anglican Controversy and of their Relation to Preventing Legal Conceptions in the 16th and 17th Centuries, unveröffentlichte Dissertation, Harvard, Mass., 1963.

  26. 26.

    Siehe etwa: Americo Castro, The Structure of Spanish History, Princeton, N. J., 1954; und als katholische Analyse, die unter diesem Gesichtspunkt sehr interessant ist, N. Daniel-Rope, The Protestant Reformation, New York 1961; sowie ders., The Catholic Reformation, New York 1961.

  27. 27.

    Über die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen dem Motivationsaspekt und dem organisatorischen Aspekt der Rollenentwicklung siehe Robert N. Bellah, Reflections on the Protestant Ethic Analogy in Asia, in: The Journal of Social Issues 19 (1963), S. 52–60.

  28. 28.

    Siehe Sidney A. Burrell, Calvinism, Capitalism, and the Middle Classes, a. a. O.

  29. 29.

    Der Einfluss des Protestantismus auf die Wissenschaft ließ einen weiteren Schwerpunkt der Forschung und eine Kontroverse, die sich aus der Diskussion von Webers These herleitete, entstehen. Siehe etwa: Robert K. Merton, Science, Technology and Society in Seventeenth Century, England in: H.A. Enno van Gelder, The Two Reformations in the Sixteenth Century, Den Haag 1961, Theodore K. Rabb, Puritanism and the Rise of Experimental Science in England, in: Journal of World History 17 (1962); Hugh F. Kearney, Puritanism, Capitalism and the Scientific Revolution, in: Past and Present 28(1964), S. 81–101; sowie andere Aufsätze in diesem Heft.

  30. 30.

    Lawrence Stone, Review of C. Hill’s Intellectual Origins of the English Revolution, New York, in: Review of Books, Aug. 26, 1965, S. 10.

  31. 31.

    Über ihre Situation als Minoritäten siehe u. a. Warren C. Scoville, The Huguenots and the Diffusion of Technology, in: Journal of Political Economy 60 (1952), S. 294–311; und E. Wayne-Nafziger, The Mennonite Ethic in the Weberian Framework, in: Explorations in Entrepreneurial History, 2. Serie, Bd. 2 (1965).

  32. 32.

    Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung in den Niederlanden, die Beziehung zwischen Protestantismus und der Entwicklung der niederländischen Nation. Siehe: Peter Geyl, Noord en Zuid, Utrecht-Antwerpen 1960, besonders S. 150–173; I. Schäffer, De Nederlandse revolutie – in Zeven Revolution, Amsterdam 1964, S. 9–29; I. Schäffer, Protestantism in Flux during the Revolt of the Netheriands, in: J. S. Bromley und E. H. Kossman, Hrsg., Britain and the Netherlands, Bd. II, Groningen 1964, S. 67–84; und D. J. Roorda, The Ruling Classes in Holland in the Seventeenth Century, ebd., S. 109–133.

  33. 33.

    Siehe etwa Alfred L. Drummond, German Protestantism since Luther, London 1951; John T. McNeill, The History and Character of Calvinism, New York 1954; Gerhard Ritter, Das 16. Jahrhundert als weltgeschichtliche Epoche, in: Archiv für Geschichte der Reformation 35 (1938); und ders., Die Neugestaltung Europas im 16. Jahrhundert, Berlin 1950, Kap. 3, besonders S. 30–62.

  34. 34.

    Hjalmar Holmquist, Kirche und Staat im evangelischen Schweden, Festgabe für Karl Müller, Tübingen 1922, S. 209–277; Heinz H. Schrey, Geistliches und weltliches Regiment in der schwedischen Reformation, in: Archiv für Geschichte der Reformation 42 (1961), S. 146–159; Georg Schweiger, Die Reformation in den Nordischen Ländern, München 1962; und ferner Gerhard Ritter, die Neugestaltung, a. a. O.

  35. 35.

    Christine R. Kayser, Calvinism and German Political Life, unveröffentl. Ph. D. Dissertation, Radcliffe 1961.

  36. 36.

    Siehe ausführlicher Shmuel N. Eisenstadt, Modernization, Protest and Change, Englewood Cliffs, N, J., 1966, besonders Kap. V.

  37. 37.

    Zu diesem Problem siehe Shmuel N. Eisenstadt, Modernization, Protest and Change, a. a. O.; und Shmuel N. Eisenstadt, Modernization, Growth and Diversity, Bloomington, Indiana, 1963. Über die vorherrschende religiöse Situation in diesen Ländern siehe Robert N. Bellah, Hrsg., Religion and Progress in Modem Asia, New York 1965, besonders das Nachwort des Herausgebers.

  38. 38.

    Als Überblick über einige dieser Versuche siehe Robert N. Bellah, Reflections on the Protestant Ethic Analogy, a. a. O.

  39. 39.

    Clifford Geertz, „Internal Conversion“ in Contemporary Bali, in: J. Bastia und R. Roolvink, Hrsg., Malayan and Indonesian Studies, Oxford 1964, S. 289–332.

  40. 40.

    Clifford Geertz, ebd.

  41. 41.

    Siehe etwa Hussein Syed Alates, The Weber Thesis and South-East Asia, in: Archives de Sociologie des Religions 15 (1963), S. 21–35.

  42. 42.

    Vgl. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 3 Bde., Tübingen 1920/21. Siehe auch Stanislaw Andreski, a. a. O.; und Reinhard Bendix, Max Webers Religionssoziologie, in: René König und Johannes Winckelmann, Hrsg., Max Weber zum Gedächtnis, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 7 (1963), S. 273–299.

  43. 43.

    Rolph Pieris, Economic Development and Ultramundaneity, in: Archives de Sociologie des Religions 15 (1963), S. 95–101.

  44. 44.

    N. Ames, Ideology and Social Change in Ceylon, in: Human Organization 22 (1963), S. 45–53; Clifford Geertz, The Religion of Java, New York 1960; und Clifford Geertz, Religious Belief and Economic Behaviour in a Central Javanese Town: Some Preliminary Considerations, in: Economic Development and Cultural Change 4 (1956), S. 134–159.

  45. 45.

    Vgl. Demosthenes Savramis, Max Webers Beitrag zum besseren Verständnis der ostkirchlichen und „außerweltlichen“ Askese, in: René König und Johannes Winckelmann, Hrsg., a. a. O., S. 334–358

  46. 46.

    Ernest Gellner, Sanctity, Seculraiziation and Nationalism in North Africa, in: Archives de sociologie des religions 8 (1963), S. 71–87; und Willem F. Wertheim, Religious Reform Movements in South and South East Asia, in: Archives de sociologie des religions 6 (1961).

  47. 47.

    Siehe dazu etwa A. K. Bador, Reformisme islamique et politique en Malaisie, in: Archives de sociologie des religions 9 (1964), S. 65–85; und Clifford Geertz, The Religion of Java, New York 1960.

  48. 48.

    Einige Probleme der Beziehung zwischen politischer Innovation und den religiösen Bewegungen vor der Moderne werden analysiert bei Shmuel N. Eisenstadt, Religious Organization and Political Processes in Centralized Empires, in: Journal of Asian Studies 21 (1962), S. 279–295.

  49. 49.

    Siehe Willem F. Wertheim, Religion, Bureaucracy and Economic Growth, in: Transactions of the Fifth World Congress of Sociology, Washington 1962, Bd. III, S. 73–86.

  50. 50.

    Siehe Wertheim, a. a. O.; und Ronald P. Dore, Middle Classes (Non-European), in: The International Encyclopedia of the Social Sciences, New York, 1968.

  51. 51.

    Siehe auch Edward Shils, The Concentration and Dispersion of Charisma: Their Bearing on Economic Policy in Underdeveloped Countries, in: World Politics 11 (1958), S. 1–19.

  52. 52.

    In diesem Zusammenhang kann eine Untersuchung, und besonders eine vergleichende Untersuchung verschiedener allgemeiner kultureller symbolischer Muster von großer Bedeutung sein, die in der Lage sind, Akzeptierung und Unterstützung intellektueller und wissenschaftlicher Tätigkeiten zu beeinflussen. Innerhalb dieser Analyse ist es jedoch nicht möglich, sich mit diesen Problemen näher zu befassen.

  53. 53.

    Siehe Robert N. Bellah, Tokugawa Religion, Glencoe, Ill., 1956.

  54. 54.

    Dies verfolgt teilweise: Shmuel N. Eisenstadt, Transformation of Social, Political and Cultural Orders in Modernization, in: American Sociological Review 30 (1965), S. 659–673.

  55. 55.

    Siehe Shmuel N. Eisenstadt, Religious Organizations and Political Process in Centralized Empires, a. a. O.; sowie Sui Shu, Le Traité juridique, übersetzt und kommentiert von Etienne Balazs, Leiden 1954.

  56. 56.

    Ebd.

  57. 57.

    Balazs, a. a. O.

  58. 58.

    Als erste Arbeit über das chinesische Familiensystem unter dem Gesichtspunkt der Modernisierung siehe Marion J. Levy, Jr., The Family Revolution in Modem China, Cambridge, Mass., 1952. Levy hat seine Ansicht, die dort ausgedrückt ist, weiter ausgearbeitet und in gewissem Grade modifiziert, in: ders., Contrasting Factors in the Modernization of China and Japan, in: Simon Kuznets, Wilbert E. Moore und Joseph J. Spengler, Hrsg., Economic Growth: Brazil, India, Japan, Durham, N. C„1955, S. 496–537.

  59. 59.

    Joseph Richmond Levenson, Liang Ch’i-Ch’ao and the Mind of Modern China, Cambridge, Mass., 1953; und Ssu-Yü Teng und John King Fairbank, China’s Response to the West. A Documentary Survey 1839–1923, Cambridge, Mass., 1954

  60. 60.

    Zur institutionellen Entwicklung des modernen vorkommunistischen China siehe George M. Beckman, The Modernization of China and Japan, New York 1962, bes. Kap. 23 und 24; und William L. Tung, The Political Institutions of Modern China, Den Haag 1964. Zu einigen Problemen der Gesetzesreform siehe Franz Michael, The Role of Law in Traditional, Nationalist and Communist China, in: The China Quarterly 9 (1962), S. 124–148.

  61. 61.

    Claude Cahen, The Body Politic, in: Gustav Ernst von Grunebaum, Hrsg., Unity and Variety in Muslim Civilisation, Chicago 1955, S. 132–163.

  62. 62.

    Den ersten Gesamtüberblick über die Modernisierung im Islam gibt wahrscheinlich Hamilton A. R. Gibb, Modem Trends in Islam, Chicago 1947. Zum weiteren Studium siehe Mushin Mahdi, Modernity and Islam, in: Joseph M. Kitagawa, Hrsg., Modem Trends in World Religions, La Salle, Ill., 1959; und Marshall G. S. Hodgson, Modernity and Islamic Heritage, Islamic Studies, Karachi 1962.

  63. 63.

    Justus von der Kroef, Recent Trends in Indonesian Islam, in: The Muslim World 52 (1961), S. 48–58; und: ders., The Role of Islam in Indonesian Nationalism and Politics, in: The Western Political Quarterly 11 (1968), S. 34–54; Jan Prins, Some Notes about Islam and Politics in Indonesia, in: The World of Islam 6 (1959), S. 124–126; Clifford Geertz, Modernization in a Muslim Society: The Indonesian Case, in: Robert N. Bellah, Hrsg., Religion and Progress in Modem Asia, New York 1965; C. A. O. van Nieuwenhuize, Aspects of Islam in Post Colonial Indonesia, Den Haag 1958, bes. Kap. 1, 2 und 5.

  64. 64.

    Siehe F. Rahman, Muslim Modernism in the Indo-Pakistan Subcontinent, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 21 (1958), S. 82–99; Louis Dumont, Nationalism and Communism, in: Contributions to Indian Sociology 7 (1964), S. 30–70.

  65. 65.

    Über Probleme der Gesetzesreform im modernen Islam siehe James N. D. Anderson, Islamic Law in the Modem World, New York und London 1959; Joseph Schacht, Problems of Modem Islamic Legislation, in: Richard H. Nolte, Hrsg., The Modem Middle East, New York 1963, S. 172–201; N. J. Coulson, A History of Islamic Law, Edinburgh 1964.

  66. 66.

    Siehe Leonard Binder, The Ideological Revolution in the Middle East, New York 1964; und Nadav Safran, Egypt in Search of Political Community, Cambridge, Mass., 1961.

  67. 67.

    Leonard Binder, Religion and Politics in Pakistan, Los Angeles 1961; und ders., Problems of Islamic Political Thought in the Light of Recent Development in Pakistan, in: Journal of Politics 20 (1958), S. 675–685.

  68. 68.

    Siehe Clement H. Moore, The Neo-Destour Party in Tunesia: A Structure for Democracy, in: World Politics 14 (1962), S. 461–482; Charles A Micaud, Leonard C. Brown und Clemont H.Moore, Tunesia. The Politics of Modernization, New York 1964; Gabriel Ardant, La Tunisie d’aujourd’hui et de demain, Paris 1961.

  69. 69.

    Bernard Lewis, The Emergence of Modem Turkey, London 1961.

  70. 70.

    Claude Cahen, L’Histoire Economique et Sociale de l’Orient Musulman Médiéval, in: Studia Islamica 3 (1955), S. 93–116; und ders., Les Facteurs Economiques et sociaux dans l’Ankylose Culturelle de l’Islam, in: R. Brunschwig und G. E. von Grunebaum, Hrsg., Actes du Symposion International d’Histoire de la Civilisation Musulmane, Paris 1955, S. 195–217.

  71. 71.

    Robert N. Bellah, Tokugawa Religion, Glencoe, Ill., 1956; und ders., Values and Social Change in Modem Japan, in: Asian Cultural Studies 3 (1962), S. 13–56; David M. Earl, Emperor and Nation in Japan, Political Themes of the Tokugawa Period, Seattle 1964.

  72. 72.

    Siehe Marius B. Jansen, Sakamoto Ryoma and the Meiji Restoration, Princeton 1961; Albert M. Craig, Chossu in the Meiji Restoration, Cambridge, Mass., 1961.

  73. 73.

    Ronald P. Dore, Education in Tokugawa Japan, Berkeley, Cal., 1964.

  74. 74.

    Einige der traditionellen Königreiche wie Marokko, Buganda oder Äthiopien können auch eine Modernisierung auf diese Weise versuchen. Sie sehen sich jedoch der sehr großen Schwierigkeit gegenüber, dass bei ihnen keine Trennung zwischen den traditionellen symbolischen und den Entscheidungszentren besteht. Zum Teil kann eine Parallele vielleicht in Nordnigeria gefunden werden, wo gerade die Eingliederung in eine Föderation ein Äquivalent solch einer Trennung bewirkt haben kann.

  75. 75.

    Ronald P. Dore, The Legacy of Tokugawa Education, in: M. B. Jansen, Hrsg., a. a. O.

  76. 76.

    Robert N. Bellah, Tokugawa Religion, a. a. O.; und R. P. Dore, Education in Tokugawa Japan, a. a. O.

  77. 77.

    Herbert Norman, Japan’s Emergence as a Modern State, New York 1940; Marion J. Levy, Contrasting Factors in the Modernization of China and Japan, a. a. O.; Albert M. Craig, Chossu in the Meiji Restoration, a. a. O.

  78. 78.

    R. P. Dore, The Legacy of Tokugawa Education a. a. O.; und ders., Education in Tokugawa Japan, a. a. O.

  79. 79.

    M. J. Levy, Contrasting Factors in the Modernization of China and Japan, a. a. O.

  80. 80.

    Ebd.

  81. 81.

    Masao Maruyama, Patterns of Individuation and the Case of Japan: A Conceptual Scheme, in: Marius B. Jansen, Hrsg., a. a. O., S. 489–5343; R. N. Bellah, Epilogue, a. a. O.; und ders., Values and Social Change in Modem Japan, a. a. O.; Herbert Passin, Stratigraphy of Protest in Japan, in: Morton Kaplan, Hrsg., The Revolution in World Politics, New York 1963, S. 12–113.

  82. 82.

    R. P. Dore, Education in Tokugawa Japan, a. a. O., und: ders., The Legacy of Tokugawa Education, a. a. O.; T. Parsons, a. a. O.

  83. 83.

    Siehe Percival Spaer, India. A Modem History, Ann Arbor, Mich., 1961; Louis Renou. Jean Filliozet u. a., L’Inde Classique, 2 Bde., Paris 1947 und 1953; H. N. Sinha, The Development of Indian Polity, Bombay 1963.

  84. 84.

    Dieser Aspekt des politischen Denkens in Indien wurde von verschiedenen Gesichtspunkten her herausgearbeitet in: K P. Varma, Studies in Hindu Political Thought and Its Metaphysical Background, Benares 1954; Louis Dumond, La Civilisation Indienne et Nous, Paris 1964; und ders., The Conception of Kingship in Ancient India, in: Contributions to Indian Sociology 6 (1962), S. 46–76; Charles Drekmeier, Kingship and Community in Early India, Stanford 1962. Der bekannteste klassische Text ist die Arthashastra. Siehe Rudrapatna Shammasastry, Hrsg., Kautilya’s Arthashastra, 5. Aufl. Mysore 1960. Einige weitere Texte sind zu finden in William T. de Bary, Stephen M. Hay, Rayal Weiler und Andrew Yarrow, Sources of Indian Tradition, New York 1958, S. 236–258.

  85. 85.

    Siehe etwa Lala Laipat Rai, The Remedy for Revolution; Jawaharlal Nehm, Satyagrapha; und Mohandras Karamchand Gandhi, Face to Face with Ahimsa; alle Artikel wurden veröffentlicht in: D. M. Brown, Hrsg., Indian Political Thought front Ranade to Bhave, Berkeley, Cal., 1961; und Stanley A. Wolfert, Tilak and Gohale in Revolution and Reform in the Making of Modem India, Berkeley, Cal., 1962.

  86. 86.

    Siehe das erste Kapitel der neu erscheinenden Arbeit von Gopal Krishna, The Development of the Organization of Indian National Congress, 1918–1932 (vervielfältigtes Manuskript). Über das Reformpotenzial des Hinduismus siehe Joseph W. Eider, Industrialism in Hindu Society. A Case Study in Social Change, unveröffentlichte Ph. D. Dissertation, Harvard University, 1959; und Milton Singer u. a., India’s Cultural Values and Economic Development: A Discussion, in: Economic Development and Cultural Change 7 (1958), S. 1–12.

  87. 87.

    Siehe Milton Singer, Hrsg., Traditional India: Structure and Change, Philadelphia 1959; und Myron Weiner, India’s Two Political Cultures; in: Political Change in South East Asia, Kalkutta 1965, S. 115–153. Über die Entwicklung des „modernen” Entscheidungszentrums siehe Rajni Kothari, The Congress System in India, in: Asian Survey 4 (1964), S. 1161–1174.

  88. 88.

    Die bekannteste Analyse dieser Entwicklungen ist Mysore N. Srinivas, Caste in Modem India, Bombay 1962, bes, Kap. 1, 2 und 4.

  89. 89.

    Siehe André Beteille, Closed and Open Social Stratification in India, New Delhi 1965; und Rajni Kothari und R. Marn, Caste and Secularism in India. A Case Study of a Caste Federation, in: Journal of Asian Studies 25 (1965), S. 33–51.

  90. 90.

    Siehe R. Kothari, The Congress System in India, a. a. O.; und Myron Weiner, a. a. O.

  91. 91.

    Siehe etwa Ch. Jayawardena, Religious Belief and Social Change. Aspects of the Development of Hinduism in British Guiana, in: Comparative Studies in Society and History 8 (1966), S, 211–341.

  92. 92.

    Zu diesen unterschiedlichen Möglichkeiten siehe Lloyd I. Rudoph und Susanne Hoeber Rudolph, The Political Role of India’s Caste Associations, in: Pacific Affairs 33 (1960), S. 5–22; sowie A. Beteille, a. a. O.; und M. Srinivas, Caste in Modem India, a. a. O.

  93. 93.

    Siehe Selig S. Harrison, India. The Most Dangerous Decades, Princeton, N. J., 1960; Paul Friedrich, Language and Politics in India, in: Daedalus 91 (1962), S. 543–559.

  94. 94.

    Siehe Michael Ames, Magical Animism and Buddhism: A Structural Analysis of the Sinhalese Religious System, in: Journal of Asian Studies 22 (1964), S. 21–53.

  95. 95.

    G. Obeyesekere, The Great Tradition and the Little in the Perspective of Sinhalese Buddhism, in: Journal of Asian Studies 22 (1963), S. 139–155.

  96. 96.

    Manning Nash, The Golden Road to Modemity: Village Life in Contemporary Burma, New York 1965; und Ronald P. Dore, Le réveil politique et la politique, in: Archives de sociologie des religions 17 (1964), S. 45–53; E. Michael Mendelsohn. Buddhism and the Burmese Establishment, a. a. O., S. 85–97; Winston L. King, A Thousand Lives Away. Buddhism in Contemporary Burma, Cambridge 1964; D. E. Smith, Religion and Politics in Burma, Princeton 1965.

  97. 97.

    Siehe Michael Ames, Ideology and Social Change, a. a. O.

  98. 98.

    Robert N. Bellah, Reflections, a. a. O.

  99. 99.

    Gino Germani, Secularisatie en economische ontwikkeling, in: Sociologische Gids 9 (1963), S. 122.

  100. 100.

    Siehe David C.McClelland, The Achieving Society, New York 1961; und D. C. McClelland, National Character and Economic Growth in Turkey and Iran, in: Lucian WC Pye, Hrsg., Communications and Political Development, Princeton 1963, S. 152–188.

  101. 101.

    Siehe S. N. Eisenstadt, Modernization, Growth and Change, a. a. O., Edward Shils, Concentration and Dispersion of Charisma, a. a. O.

  102. 102.

    Siehe Harry J. Benda, Policital Elites in Colonial South East Asia: A Historical Analysis, in: Comparative Studies in Society and History 7 (1965), S. 233–252; und ders., Non Western Intelligentsia and Political Change in Underdeveloped Countries, New York und London 1962, S. 235251.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eisenstadt, S.N. (2023). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Eine analytische und vergleichende Darstellung. In: Preyer, G. (eds) Theorie und Moderne – Soziologische Essays. Klassiker der Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41269-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41269-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41268-5

  • Online ISBN: 978-3-658-41269-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation