Die Koalitionen, Koalitionsbildungsprozesse und Landesregierungen des Saarlands

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren im Saarland

Zusammenfassung

Die Koalitionen, Koalitionsbildungsprozesse und Landesregierungen des Saarlands standen bisher nur selten im Fokus des politikwissenschaftlichen Interesses. Dies ist erstaunlich, denn sowohl die mediale Öffentlichkeit als auch die parteipolitischen Akteure auf Landes-, aber auch auf Bundesebene, richteten häufig ihre Aufmerksamkeit auf die Regierungsbildung im Saarland. Dieser Beitrag zeichnet nach, welche Regierungen sich im Saarland seit dem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland 1957 bildeten, wie lange die Regierungsbildung jeweils dauerte und wie die Ministerien auf die jeweiligen Regierungsparteien verteilt wurden. Dazu wird auf theoretisch-konzeptionelle Sichtweisen und empirische Befunde der nationalen und internationalen Regierungsbildungsforschung zurückgegriffen. Hierbei wird ein besonderer Fokus auch auf den Kontext der Regierungsbildungsprozesse in Mehrebenensystemen gelegt und dargelegt, wie parteipolitische Entscheidungen auf Landesebene direkt auch Auswirkungen auf die Bundesebene haben und wie bundespolitische Überlegungen das Verhalten landespolitischer Akteure prägen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 54.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 69.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Fokus des Beitrags liegt hier ausschließlich auf den Regierungsbildungsprozessen und etwaigen Koalitionssignalen auf Landes- und Bundesebene und nicht auf der Frage, inwieweit bundespolitische Themen für die Wähler*innen bei den saarländischen Landtagswahlen wahlentscheidend waren.

  2. 2.

    Der Landesverband der Liberalen im Saarland heißt Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar (FDP/DPS).

  3. 3.

    Eine weitere Folge war, dass die Verfassung des Saarlandes dahingehend geändert wurde, dass der saarländische Landtag von 50 auf 51 Sitzen vergrößert wurde, um eine solche Pattsituation in Zukunft auszuschließen (Kimmel, 1980, S. 225).

  4. 4.

    Die schlechten Erfahrungen schwarz-grüner Zusammenarbeit, die sich aus dem 2001 in der Landeshauptstadt Saarbrücken gebildeten Bündnis aus CDU und Bündnis 90/Die Grünen, das bereits vorzeitig nach zwei Jahren scheiterte, hätten ergeben können, schienen keine Rolle bei den Überlegungen zu einer „Jamaika“-Koalition auf Landesebene zu spielen (zur schwarz-grünen Koalition in Saarbrücken siehe Gross, 2016, 2018; Weckenbrock, 2016).

  5. 5.

    Sondierungsgespräche zwischen CDU und SPD zur Bildung einer großen Koalition waren zuvor gescheitert (Winkler, 2012, S. 508).

  6. 6.

    Surplus majority coalitions sind Mehrheitskoalitionen, bei denen Koalitionspartner in die Regierung aufgenommen werden, deren Sitze nicht entscheidend für die Erreichung der absoluten Mehrheit im Parlament sind.

  7. 7.

    Die vergleichende Forschung zu Bildung, Stabilität und Regierungshandeln von Minderheitsregierungen hat zwar in den letzten Jahren neue Aufmerksamkeit erfahren (vgl. Anghel & Thürk, 2021; Field & Martin, 2022; König & Lin, 2021; Krauss & Thürk, 2022; Müller, 2022; Thürk, 2022), sie spielt aufgrund der geringen Fallanzahl von Minderheitsregierungen auf Landesebene aber nur eine untergeordnete Rolle im deutschen Kontext (siehe aber Matthieß, 2019; Pfafferott, 2018; Thomas, 2003).

  8. 8.

    Die qualitative Ämterverteilung, d. h. welche Ministerien an die einzelnen Koalitionspartner gehen und inwieweit dies den Themen- und Politikpräferenzen der einzelnen Parteien entspricht, wird in diesem Beitrag nicht betrachtet (zur vergleichenden Forschung der qualitativen Ämterverteilung in Deutschland und anderen europäischen Demokratien siehe u. a. Ecker & Meyer, 2019; Raabe & Linhart, 2015).

  9. 9.

    Die Erhöhung der Anzahl der Ministerien 1990 blieb ebenso wenig kritiklos wie auch der Neuzuschnitt einzelner Ministerien (Sandschneider, 1990, S. 428). Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Regierungsbildungsforschung nicht nur auf die reine Anzahl der Ministerien und die jeweilige Verteilung an die Parteien schaut, sondern auch den Zuschnitt und die Benennung der Ministerien als Teil des politischen Handelns verstärkt in den Blick nehmen sollte (vgl. auch Sieberer et al., 2021).

Literatur

  • Alexiadou, D., & Gunaydin, H. (2019). Commitment or expertise? Technocratic appointments as political responses to economic crises. European Journal of Political Research, 58(3), 845–865.

    Article  Google Scholar 

  • Alexiadou, D., Spaniel, W., & Gunaydin, H. (2022). When technocratic appointments signal credibility. Comparative Political Studies, 55(3), 386–419.

    Article  Google Scholar 

  • Anghel, V., & Thürk, M. (2021). Under the influence: Pay-offs to legislative support parties under minority governments. Government and Opposition: An International Journal of Comparative Politics, 56(1), 121–140.

    Article  Google Scholar 

  • Ariotti, M. H., & Golder, S. N. (2018). Partisan portfolio allocation in African democracies. Comparative Political Studies, 51(3), 341–379.

    Article  Google Scholar 

  • Bäck, H., Debus, M., & Dumont, P. (2011). Who gets what in coalition governments? Predictors of portfolio allocation in parliamentary democracies. European Journal of Political Research, 50(4), 441–478.

    Article  Google Scholar 

  • Bäck, H., Meier, H. E., & Persson, T. (2009). Party size and portfolio payoffs: The proportional allocation of ministerial posts in coalition governments. The Journal of Legislative Studies, 15(1), 10–34.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, M., Debus, M., & Gross, M. (2017). Strength of weakness? Innerparteiliche Heterogenität, divergierende Koalitionspräferenzen und die Ergebnisse von Koalitionsverhandlungen in den deutschen Bundesländern. Politische Vierteljahresschrift, 58(2), 179–204.

    Article  Google Scholar 

  • Bergman, T., Bäck, H., & Hellström, J. (2021a). Coalition governance patterns across Western Europe. In T. Bergman, H. Bäck, & J. Hellström (Hrsg.), Coalition governance in Western Europe (S. 680–726). Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergman, T., Bäck, H., & Hellström, J. (2021b). The three stages of the coalition life cycle. In T. Bergman, H. Bäck, & J. Hellström (Hrsg.), Coalition governance in Western Europe (S. 15–40). Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bowler, S., Bräuninger, T., Debus, M., & Indridason, I. H. (2016). Let’s just agree to disagree: Dispute resolution mechanisms in coalition agreements. The Journal of Politics, 78(4), 1264–1278.

    Article  Google Scholar 

  • Bräuninger, T., Debus, M., Müller, J., & Stecker, C. (2019). Party competition and government formation in Germany: Business as usual or new patterns? German Politics, 28(1), 80–100.

    Article  Google Scholar 

  • Bräuninger, T., Debus, M., Müller, J., & Stecker, C. (Hrsg.). (2020). Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern (2. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Buzogány, A., & Kropp, S. (2013). Koalitionen von Parteien. In O. Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung (S. 261–293). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carroll, R., & Cox, G. W. (2007). The logic of Gamson’s law: Pre-electoral coalitions and portfolio allocations. American Journal of Political Science, 51(2), 300–313.

    Article  Google Scholar 

  • Däubler, T., & Debus, M. (2009). Government formation and policy formulation in the german states. Regional and Federal Studies, 19(1), 73–95.

    Article  Google Scholar 

  • De Winter, L., & Dumont, P. (2010). Uncertainty and complexity in cabinet formation. In K. Strøm, W. C. Müller, & T. Bergman (Hrsg.), Cabinets and coalition bargaining: The democratic life cycle in Western Europe (S. 123–157). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Debus, M., Döring, H., & Ecker, A. (2021). Germany: From stable coalition camps to new complexity. In T. Bergman, H. Bäck, & J. Hellström (Hrsg.), Coalition governance in Western Europe (S. 247–283). Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Debus, M., & Gross, M. (2016). Coalition formation at the local level: Institutional constraints, party policy conflict, and office-seeking political parties. Party Politics, 22(6), 835–846.

    Article  Google Scholar 

  • Diermeier, D., & van Roozendaal, P. (1998). The duration of cabinet formation processes in western multi-party democracies. British Journal of Political Science, 28(4), 609–626.

    Article  Google Scholar 

  • Ecker, A., & Meyer, T. M. (2019). Fairness and qualitative portfolio allocation in multiparty governments. Public Choice, 181(3–4), 309–330.

    Article  Google Scholar 

  • Ecker, A., & Meyer, T. M. (2020). Coalition bargaining duration in multiparty democracies. British Journal of Political Science, 50(1), 261–280.

    Article  Google Scholar 

  • Fernandes, J. M., Meinfelder, F., & Moury, C. (2016). Wary partners: Strategic portfolio allocation and coalition governance in parliamentary democracies. Comparative Political Studies, 49(9), 1270–1300.

    Article  Google Scholar 

  • Field, B. N., & Martin, S. (Hrsg.). (2022). Minority governments in comparative perspective. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Goddard, D. (2019). Entering the men’s domain? Gender and portfolio allocation in European governments. European Journal of Political Research, 58(2), 631–655.

    Article  Google Scholar 

  • Golder, S. N. (2010). Bargaining delays in the government formation process. Comparative Political Studies, 43(1), 3–32.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, M. (2011). Große Koalition, große Folgen? Die Auswirkungen schwarz-roter Regierungsbündnisse auf die Parteiensysteme in Bund und Ländern 1946 bis 2009. Tectum.

    Google Scholar 

  • Gross, M. (2014). Koalitionsbildung in deutschen Großstädten: Empirische Befunde aus Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 24(1–2), 109–143.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, M. (2016). Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene. Schwarz-Grün in deutschen Großstädten. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gross, M. (2018). ‘Sowing the seeds of love’? Determinants of local coalition formation and termination between the CDU and the greens, 1994–2016. German Politics, 27(3), 339–358.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, M. (2021). Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg 2016 im Lichte der Regierungsbildungsforschung. In F. Hörisch & S. Wurster (Hrsg.), Kiwi im Südwesten. Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016–2021 (S. 43–71). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gross, M., & Debus, M. (2018). Gaining new insights by going local: Determinants of coalition formation in mixed democratic polities. Public Choice, 174(1–2), 61–80.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, M., & Niendorf, T. (2017). Determinanten der Bildung nicht-etablierter Koalitionen in den deutschen Bundesländern, 1990–2016. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 11(3), 365–390.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, C. (2011). Jamaika im Saarland. Ein Blick auf das koalitionäre Konfliktmanagement. In V. Kronenberg & C. Weckenbrock (Hrsg.), Schwarz-Grün (S. 277–287). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Helms, L., & Vercesi, M. (2022). Cabinet reshuffles in parliamentary democracies: A typology and framework for comparative analysis. Government and Opposition: An International Journal of Comparative Politics.

    Google Scholar 

  • Höhmann, D., & Krauss, S. (2022). Complements or substitutes? The interdependence between coalition agreements and parliamentary questions as monitoring mechanisms in coalition governments. Parliamentary Affairs, 75(2), 420–448.

    Article  Google Scholar 

  • Hörisch, F. (2023). „Saarland: Schön, dass du da bist!“ – Einleitung „Politik und Regieren im Saarland“. In F. Hörisch (Hrsg.), Politik und Regieren im Saarland. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. (2020). Die sächsische Landtagswahl vom 1. September 2019: Rechtsverschiebung im Parlament, Linksverschiebung in der Regierung. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 51(2), 304–325.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, U., & Minas, M. (2022). Die saarländische Landtagswahl vom 27. März 2022: Der Triumph von Anke Rehlingers SPD. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53(3), 527–544.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, U., & Minas, M. (2023). Die Entwicklung der Parteien und des Parteiensystems des Saarlands. In Politik und Regieren im Saarland. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kimmel, A. (1975). Die saarländische Landtagswahl vom 4. Mai 1975. Erosionen im sozial-liberalen Bündnis? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 6(4), 498–508.

    Google Scholar 

  • Kimmel, A. (1980). Die saarländische Landtagswahl vom 27. April 1980: Gefährdung der „bürgerlichen“ Koalition? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 11(2), 222–237.

    Google Scholar 

  • Kimmel, A. (1985). Die saarländische Landtagswahl vom 10. März 1985. Zwei Verlierer, zwei Gewinner, einSieger oder: Der Wähler hat den Wechsel gewollt. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 16(3), 322–337.

    Google Scholar 

  • Klecha, S. (2011). Komplexe Koalitionen: Welchen Nutzen bringen sie den Parteien? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42(2), 334–346.

    Article  Google Scholar 

  • König, T., & Lin, N. (2021). Portfolio allocation patterns and policymaking effectiveness in minority coalition governments. European Journal of Political Research, 60(3), 694–715.

    Article  Google Scholar 

  • Krauss, S. (2018). Stability through control? The influence of coalition agreements on the stability of coalition cabinets. West European Politics, 41(6), 1282–1304.

    Article  Google Scholar 

  • Krauss, S., & Klüver, H. (2022). Cabinet formation and coalition governance: The effect of portfolio allocation on coalition agreements. Government and Opposition: An International Journal of Comparative Politics.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., & Kroeber, C. (2021). How women in the executive influence government stability. Journal of European Public Policy, 28(9), 1372–1390.

    Article  Google Scholar 

  • Krauss, S., & Thürk, M. (2022). Stability of minority governments and the role of support agreements. West European Politics, 45(4), 767–792.

    Article  Google Scholar 

  • Leunig, S. (2012). Die Regierungssysteme der deutschen Länder (2. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lijphart, A. (2012). Patterns of democracy: Government forms and performance in thirty-six countries (2. Aufl.). Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Linhart, E., Pappi, F. U., & Schmitt, R. (2008). Die proportionale Ministerienaufteilung in deutschen Koalitionsregierungen: Akzeptierte Norm oder das Ausnutzen strategischer Vorteile? Politische Vierteljahresschrift, 49(1), 46–67.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, L. W., & Vanberg, G. (2003). Wasting time? The impact of ideology and size on delay in coalition formation. British Journal of Political Science, 33(2), 323–332.

    Article  Google Scholar 

  • Martínez-Cantó, J., & Bergmann, H. (2020). Government termination in multilevel settings. How party congruence affects the survival of sub-national governments in Germany and Spain. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 30(3), 379–399.

    Article  Google Scholar 

  • Matthieß, T. (2019). Equal performance of minority and majority coalitions? Pledge fulfilment in the german state of NRW. German Politics, 28(1), 123–144.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, M. (2022). Opposition party behavior and minority government support. Challenges, strategies and trade-offs. Nomos.

    Google Scholar 

  • Pfafferott, M. (2018). Die ideale Minderheitsregierung. Zur Rationalität einer Regierungsform. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Raabe, J., & Linhart, E. (2015). Does substance matter? A model of qualitative portfolio allocation and application to German state governments between 1990 and 2010. Party Politics, 21(3), 481–492.

    Article  Google Scholar 

  • Sandschneider, E. (1990). Die saarländische Landtagswahl vom 28. Januar 1990: Ein Sieg der SPD ohnebundespolitische Signalwirkung. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 21(3), 418–429.

    Google Scholar 

  • Schniewind, A. (2008). Regierungen. In M. Freitag & A. Vatter (Hrsg.), Die Demokratien der deutschen Bundesländer (S. 111–160). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sieberer, U., Meyer, T. M., Bäck, H., Ceron, A., Falcó-Gimeno, A., Guinaudeau, I., Hansen, M. E., Kolltveit, K., Louwerse, T., Müller, W. C., & Persson, T. (2021). The political dynamics of portfolio design in European democracies. British Journal of Political Science, 51(2), 772–787.

    Article  Google Scholar 

  • Spier, T. (2010). Das Ende der Lagerpolarisierung? Lagerübergreifende Koalitionen in den deutschen Bundesländern 1949–2009. In K.-R. Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 296–317). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Switek, N. (2017). Ampel, Kenia und Kiwi – Neue Vielfalt der Regierungskoalitionen. In C. Bieber, A. Blätte, K.-R. Korte, & N. Switek (Hrsg.), Regieren in der Einwanderungsgesellschaft. Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung (S. 81–88). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thomas, S. (2003). Zur Handlungsfähigkeit von Minderheitsregierungen am Beispiel des „Magdeburger Modells“. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34(4), 792–806.

    Google Scholar 

  • Thürk, M. (2022). Small in size but powerful in parliament? The legislative performance of minority governments. Legislative Studies Quarterly, 47(1), 193–224.

    Article  Google Scholar 

  • Troitzsch, K. G. (1971). Die Landtagswahlen des Jahres 1970. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2(2), 174–186.

    Google Scholar 

  • Völkl, K. (2021). Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 6. Juni 2021: Die Mitte ist stabil. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 52(3), 520–540.

    Article  Google Scholar 

  • Warwick, P. V., & Druckman, J. N. (2006). The portfolio allocation paradox: An investigation into the nature of a very strong but puzzling relationship. European Journal of Political Research, 45(4), 635–665.

    Article  Google Scholar 

  • Weckenbrock, C. (2016). Schwarz-grüne Bündnisse in Großstädten: Muster der Koalitionsbildung und der praktischen Zusammenarbeit. In V. Kronenberg (Hrsg.), Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven (S. 33–44). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (1995). Die saarländische Landtagswahl vom 16. Oktober 1994: Bestätigung der SPD-Mehrheit. Debakel der FDP. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 26(2), 249–261.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2000). Die saarländische Landtagswahl vom 5. September 1999: Die CDU erhält die Macht zurück. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31(1), 28–42.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2005). Die saarländische Landtagswahl vom 5. September 2004: Vom Zwei- zumVierparteiensystem mit einer dominanten CDU. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36(1), 19–35.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2008). Das Parteiensystem des Saarlandes. In U. Jun, M. Haas, & O. Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern (S. 369–386). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2010). Die saarländische Landtagswahl vom 30. August 2009: Auf dem Weg nach Jamaika. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41(2), 339–355.

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2012). Die saarländische Landtagswahl vom 25. März 2012: Von Jamaika zur Großen Koalition. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43(3), 507–524.

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2018). Die saarländische Landtagswahl vom 26. März 2017: Bestätigung der CDU-geführten Großen Koalition. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49(1), 40–56.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Gross .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gross, M. (2023). Die Koalitionen, Koalitionsbildungsprozesse und Landesregierungen des Saarlands. In: Hörisch, F. (eds) Politik und Regieren im Saarland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40963-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40963-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40962-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40963-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation