Pflanzen als Solidary Citizens: Soziale Kämpfe für eine solidarische Lebensweise oder universelle Rechte auf Ausbeutung der Natur?

  • Chapter
  • First Online:
Solidarität in Zeiten multipler Krisen

Part of the book series: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ((CSPB))

  • 916 Accesses

Zusammenfassung

Pflanzen als Solidary Citizens zu denken, verschiebt die Grenzen unseres modernen Welt- und Menschenbildes, die Grenzen des Sozialen und die Aufgaben politischer Bildung. Die Grenzziehung zwischen Kultur und Natur wird infrage gestellt, eine Grenzziehung, die nach Bruno Latour schon immer ein Mythos der Moderne darstellte. Im Beitrag stellen wir ein transdisziplinäres Bildungsprojekt zu Politischen Pflanzen vor, in dem Botaniker*innen, Biolog*innen, Gesellschaftswissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Nachhaltigkeitsbildung und der politischen Bildung gemeinsam Bildungsformate entwickeln und erproben, die zeigen, wie mit Pflanzen Politik gemacht wird und danach fragen, inwiefern Pflanzen und Ökosysteme selbst zu politischen Subjekten werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zum differenzierten Kontext des Begriffs siehe Overwien (2016).

  2. 2.

    https://www.verband-botanischer-gaerten.de.

  3. 3.

    https://banu-akademien.de/

  4. 4.

    https://www.bund-berlin.de/themen/stadtnatur/stadtgruen/lichterfelder-weidelandschaft/

  5. 5.

    In den folgenden Ausführungen folgen wir Eis (2020), S. 129 ff.

Literatur

  • Acosta, Alberto. 2009. Das „Buen Vivir“. Die Schaffung einer Utopie. juridikum 4: 219–223.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1955. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt/M.: Piper.

    Google Scholar 

  • Crutzen, Paul J. 2002. Geology of mankind – The Anthropocene. Nature 415: 23.

    Google Scholar 

  • Eis, Andreas. 2020. „Politische Pflanzen“ verschieben die Grenzen der gemeinsamen Welt und die Aufgaben der politischen Bildung. In: Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien, Hrsg. G. Bade, N. Henkel und B. Reef. Frankfurt/M.: Wochenschau: 119–134.

    Google Scholar 

  • Greffrath, M. 2020. Im Zeitalter der Verwüstung: Vom notwendigen Ende einer Epoche. Blätter für deutsche und internationale Politik 1: 65–73.

    Google Scholar 

  • I.L.A. Kollektiv. 2017. Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel ([1793] 1983): Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Werke in sechs Bänden. Hrsg. W. Weischedel, Bd. VI. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 125–172.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1949. Die Konferenz der Tiere. Zürich: Dressler.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. 2019. Mehr Rechte für die Natur. Frau Pflanze und Herr Tier. Tagesspiegel causa 22. 4.; https://causa.tagesspiegel.de/politik/braucht-das-grundgesetz-aenderungen/frau-pflanze-und-herr-tier.html (Zugriff vom 7.5.2022).

  • Latour, Bruno. 1995. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Berlin: Suhrkamp [franz. Orig.: 1991].

    Google Scholar 

  • Latour, B. 2016. [im Gespräch mit Alexandres Lacroix]. Die Natur muss ins Parlament. philosophie Magazin 2: 35–39.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2018. Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie, 4. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp [dt. Erstaufl. 2001; franz. Orig.: 1999]

    Google Scholar 

  • Neue Züricher Zeitung (NZZ). 2002. Zebras, Viren, Autobahnen. Rezension zu Bruno Latour: Das Parlament der Dinge, 17.02., https://www.nzz.ch/article7YAIN-1.370128 (Zugriff vom 7.5.2022).

  • Overwien, B. 2016. Politische Pflanzen im Globalen Lernen. Journal politische Bildung 4: 27–29.

    Google Scholar 

  • Prinz, U. 2018. Umweltzerstörung. Welches Recht hat die Natur? Spektrum der Wissenschaft, 06.12.; https://www.spektrum.de/news/welches-recht-hat-die-natur/1611254 (Zugriff vom 7.5.2022).

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Richter, S. 2017. Bruno Latour zum Klimawandel. Wir brauchen keine Hoffnung, sondern Politik. Tagesspielgel, 14.10., https://www.tagesspiegel.de/kultur/bruno-latour-zum-klimawandel-wir-brauchen-keine-hoffnung-sondern-politik/20438108.html (Zugriff vom 7.5.2022).

  • Rousseau, Jean-Jacques ([1755] 2008): Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, Paderborn: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • UN-Erklärung von Rio zu Umwelt und Entwicklung (Rio-Deklaration). 1992. Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. 2004. Bonn: bpb: 260–264.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Eis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eis, A., Kohlmann, EM. (2023). Pflanzen als Solidary Citizens: Soziale Kämpfe für eine solidarische Lebensweise oder universelle Rechte auf Ausbeutung der Natur?. In: Kierot, L., Brand, U., Lange, D. (eds) Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40794-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40794-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40793-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40794-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation