Historische Entwicklung der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens

  • Chapter
  • First Online:
Mit Haushaltsdisziplin gewinnt man keine Wahlen
  • 546 Accesses

Zusammenfassung

Ursächlich für die Forderung nach einem effizienteren Verwaltungshandeln ist für Budäus die – nicht zuletzt im internationalen Vergleich – nicht mehr hinreichend leistungsfähige deutsche Verwaltung. Die tradierten Strukturen, Verfahren und Instrumente sind den sich permanent ändernden Umfeldbedingungen und der sich verschärfenden Finanzkrise nicht mehr gewachsen. Die finanziellen Spielräume der öffentlichen Haushalte, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern, werden sich bis zum Jahr 2020, u. a. durch das Auslaufen des Solidarpaktes II und der veränderten Rahmenbedingungen zur Kreditaufnahme, dramatisch verschlechtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 49.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 64.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Budäus (1998a), S. 13.

  2. 2.

    Bertelsmann Stiftung (2006), S. 5.

  3. 3.

    Vgl. Mirow (2007), S. 179.

  4. 4.

    Bis zum Jahr 2020 ist ein Personalabbau von ca. einem Drittel des derzeitigen Bestandes erforderlich, um das durchschnittliche Niveau westdeutscher Flächenländer zu erreichen. Ragnitz/Seitz (2007), S. 211.

  5. 5.

    Ragnitz/Seitz (2007), S. 7.

  6. 6.

    Budäus (1998b), S. 2.

  7. 7.

    Vgl. Schedler/Proeller (2003), S. 16.

  8. 8.

    Bogumil/Naschold unterscheiden fünf Phasen der Verwaltungsreform in Deutschland: 1. die Rechtsbereinigung Ende der 50er Jahre, 2. die kommunale Gebietsreform Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre, 3. die Funktionalreform in den 70er Jahren, 4. die Bemühungen um mehr Bürgernähe und Verwaltungsvereinfachung seit Mitte der 70er Jahre und in den 80er Jahren sowie 5. die betriebswirtschaftlich inspirierte Binnenmodernisierung der Verwaltung im Zuge der NPM – Bewegung seit Anfang der 90er Jahre. Bogumil/Naschold (2000), S. 143.

  9. 9.

    Vgl. Schelberg (2020), S. 31 f..

  10. 10.

    Vgl. Reichard (2002), S. 12; Budäus definiert den NPM-Begriff als „Sammelbegriff für eine Vielzahl teilweise recht heterogener Reformansätze“. Budäus (1998b), S. 1.

  11. 11.

    Vgl. Reinermann (2000), S. 91; sowie Wallerath (2001), S. 41; vgl. auch Albertshauser (2002), S. 27.

  12. 12.

    Vgl. Schedler/Proeller (2000), S. 5.

  13. 13.

    Vgl. Naschold/Bogumil (2000), S. 44.

  14. 14.

    Vgl. Schedler/Proeller (2000), S. 45.

  15. 15.

    Vgl. Reichard (2002), S. 13.

  16. 16.

    Vgl. Reinermann (1995), S. 28.

  17. 17.

    Vgl. Reichard (2001), S. 13; ebenso Reinermann (2000), S. 91; sowie Wallerath (2001), S. 41.

  18. 18.

    Reinermann (2000), S. 24.

  19. 19.

    Reichard (2017), S. 145.

  20. 20.

    Vgl. Brüggemeier (2017), S. 124.

  21. 21.

    Ebenda, S. 125.

  22. 22.

    Vgl. Reichard (2002), S. 13.

  23. 23.

    Vgl. Albertshauser (2007), S. 408.

  24. 24.

    Bis zu ihrer Umbenennung im Jahr 2006 war die Bezeichnung „Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung“.

  25. 25.

    Grundlegend für die weitere Entwicklung und maßgeblicher Auslöser für den Reformprozess war der Bericht 5/1993 „Das Neue Steuerungsmodell“. KGSt (1993).

  26. 26.

    Vgl. Albertshauser (2007), S. 404; ergänzend Diedrich (2003), S. 7.

  27. 27.

    Bezeichnet wird damit ein Politikstil zurückhaltenden Reformierens. Dieser ist gekennzeichnet durch eine stark an Versuch und Irrtum angelehnte Verfahrensweise. Es werden Gesetze und andere Vorhaben durchgesetzt, welche sich mit möglichst geringem Aufwand implementieren lassen., vgl. dazu auch Schuster (2003), S. 3.

  28. 28.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann (2004), S. 52.

  29. 29.

    Vgl. Bogumil/Grohs et al. (2008), S. 23.

  30. 30.

    Vgl. König (2008), S. 728 sowie Ruge (2017), S. 44; vgl. auch Proeller/Siegel (2012), S. 136 f..

  31. 31.

    Vgl. Bals/Hack (2001), S. 283.

  32. 32.

    Vgl. Reichard (1998), S. 85.

  33. 33.

    Vgl. KGSt (2001), S. 9.

  34. 34.

    Bertelsmann Stiftung (2001), S. 2.; vgl. auch Proeller/Siegel (2012), S. 136 f..

  35. 35.

    Naschold (1995), S. 92.

  36. 36.

    Reinermann (2000), S. 90.

  37. 37.

    Banner bemängelt, dass viele Kommunen nur einzelne Teile aus dem Instrumentenkasten des NSM herausgepickt haben, aber nur ein Zusammenwirken aller Elemente wirksam wäre. Nur 2,5 Prozent von ihnen haben aktuellen Studien zufolge das komplette NSM Spektrum eingeführt. Banner (2006), S. 253, sowie Bogumil/Grohs et al. (2008), S. 11.

  38. 38.

    Bogumil (2001), S. 36.

  39. 39.

    Vgl. König (2008), S. 728.

  40. 40.

    Schneider (2007), S. 27.

  41. 41.

    Holtkamp (2008), S. 268.

  42. 42.

    Hirsch/Weber et al. (2014), S. 16.

  43. 43.

    Vgl. Gatzer/Burckardt (2015), S. 319.

  44. 44.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann (2006), S. 60.

  45. 45.

    Holtkamp (2007), S. 45.

  46. 46.

    Bogumil/Grohs/Kuhlmann/Ohm (2008).

  47. 47.

    KGSt (2007).

  48. 48.

    Die konzeptionellen Grundgedanken dieses Konzeptes wurden ebenfalls von der KGSt in einem wegweisenden Bericht vorgelegt. Vgl. KGSt (1995).

  49. 49.

    Vgl. Bals (2004), S. 1.

  50. 50.

    Pünder (2003), S. 4.

  51. 51.

    Der Kurzbegriff Doppik resultiert aus der Anlehnung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens an die kaufmännische doppelte Buchführung.

  52. 52.

    Vgl. hierzu Sass/Sienz, S. 72.

  53. 53.

    Reichard (2002b); vgl. ebenfalls Fischer (2012), S. 147 f..

  54. 54.

    Auch die untersuchten Modellkommunen des Landes Sachsen-Anhalt mussten auf dieses Instrument zurückgreifen.

  55. 55.

    Battis bezeichnet das Organisations- und Haushaltsrecht sogar als „nervus rerum“ der formellen Rahmenbedingungen. Battis (2001), S. 312.

  56. 56.

    Vgl. Finger (2001), S. 154.

  57. 57.

    Banner (2005), S. 170.

  58. 58.

    Vgl. Bräuning (2004), S. 314.

  59. 59.

    Vgl. Bräuning (2004), S. 314.

  60. 60.

    Nach dem Beschluss der IMK soll den Kommunen ein Wahlrecht zwischen einem auf der kaufmännischen Buchführung basierenden „doppischen“ Rechnungswesen und einer reformierten kameralistischen Buchführung eingeräumt werden.

  61. 61.

    Fudalla/Nowacki/Wöste (2004), S. 8.

  62. 62.

    Beschlussniederschrift über die 173. Sitzung der ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder am 21.November 2003 in Jena, S. 2.

  63. 63.

    Vgl. Schwarting (2008), S. 37.

  64. 64.

    Innenministerkonferenz, Anlage 2 (neu) zum IMK-Beschluss vom 21.11.2003, S. 3.

  65. 65.

    Budäus (2000b), S. 303.

  66. 66.

    Vgl. Holtkamp (2012), S. 223.

  67. 67.

    Vgl. Burth/Egger (2021), S. 29 ff..

  68. 68.

    Schwarting (2017), S. 201.

  69. 69.

    Vgl. Nitsche (2018), S. 7.;

  70. 70.

    Vgl. Burth/Hilgers (2012), S. 145.

  71. 71.

    Lüder (2017), S. 159.

  72. 72.

    Vgl. Behördenspiegel (2019), S. 7 f..

  73. 73.

    Vgl. Sack/Eulner (2021), S 7.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Knödler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knödler, M. (2023). Historische Entwicklung der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens. In: Mit Haushaltsdisziplin gewinnt man keine Wahlen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40421-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40421-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40420-8

  • Online ISBN: 978-3-658-40421-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation