Risiken, Ressourcen und Resonanzen. Auf dem Weg zu einem holistischen Fallverstehen in der Distanzierungsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus

Zusammenfassung

Praktische Distanzierungsarbeit und damit zusammenhängende Verfahren des Fallverstehens bzw. der Diagnostik sind von einer Vielzahl methodischer und theoretischer Einflüsse geprägt. Die meisten existierenden Ansätze diagnostischer bzw. „Assessment“-Verfahren lassen dennoch einen grundlegenden Fokus auf Risiko- bzw. Ressourcenorientierung erkennen. So werden entlang der Kategorien Biografie, Bedürfnisse und Sozialintegration die individuellen Risiken und Ressourcen einer Person analysiert und die Ergebnisse zur Grundlage von Interventionsplanung gemacht. Auch wenn sich diese Orientierung in der Praxis weitgehend zu bewähren scheint, zeigen die mangelnde empirische Fundierung dieser Herangehensweise, die Ergebnisse vorliegender Radikalisierungsforschung und die Erfahrungen der Praxis, dass es Bedarf an vertiefender Weiterentwicklung vorliegender Instrumente und Verfahren gibt. Einerseits ist weitere empirische Distanzierungsforschung notwendig, um bestehende Empirie- und Wissenslücken zu füllen. Andererseits wird deutlich, dass es zusätzlicher theoretischer Unterfütterung bedarf, um Radikalisierungsverläufe in ihrer Komplexität tatsächlich nachvollziehen und Distanzierung (auch diagnostisch) bewerten zu können. Der vorliegende Beitrag macht deshalb einen Vorschlag zur Integration von Resonanzorientierung als dritter Dimension (neben Risiko- und Ressourcenorientierung) und skizziert im Folgenden die notwendigen Schritte für eine in diesem Sinne holistische Diagnostik und damit zusammenhängende Interventionsplanung.

Abstract

Diagnostics and assessments regarding distancing from (violent) extremism are characterised by a large variety of methodological and theoretical foundations and influences. Nonetheless, a focus on either risk or resources is prevalent in most contemporary approaches. As a result, intervention planning is usually informed by an assessment of individual risk and resource factors identified through the structured analysis of the categories ‘biography’, ‘needs’ and ‘social integration’. Yet, even though practical experience seems to support the underpinning notion of such an approach, the exceeding scarcity of supporting empirical evidence and the results of radicalisation research point to a need for continuing development. To this end, first further empirical research on distancing processes is necessary to fill in remaining evidence and knowledge gaps. Second, an additional theoretical basis is needed to fully comprehend radicalisation processes in their entire complexity and to assess distancing processes in a reasoned and diagnostic manner. Consequently, this article proposes a structure for the integration of ‘resonance’ as a third dimension alongside the current focus areas of ‘risk’ and ‘resource’. The text then goes on to map out the necessary steps for holistic intervention planning in line with this expansion of the diagnostic process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Sadowski et al.: Das Violent Extremism Risk Assessment Version 2 Revised (VERA-2R), in: Kriminalistik-Schweiz, 71:5, 2017.

  2. 2.

    Für einen Überblick zu sicherheitsorientiertem Risk Assessment s. u. a. van der Heide et al.: The Practitioner’s Guide to the Galaxy. A Comparison of Risk Assessment Tools for Violent Extremism, ICCT, 2019, [online] https://icct.nl/publication/the-practitioners-guide-to-the-galaxy-a-comparison-of-risk-assessment-tools-for-violent-extremism/ [10.10.2021]; Sarma: Risk Assessment and the Prevention of Radicalisation from Nonviolence into Terrorism, in: American Psychologist 72, 3, 2017; Fernandez/de Lasala: Risk Assessment in Prison, 2021, [online] https://ec.europa.eu/home-affairs/system/files/2021-04/ran_cons_overv_pap_risk_assessment_in_prison_20210210_en.pdf [10.10.2022].

  3. 3.

    Vgl. von Berg: Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus. Einführung und Bestandsaufnahme, 28.05.2020, [online] https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/310591/risk-assessment-im-phaenomenbereich-gewaltbereiter-extremismus [10.10.2022].

  4. 4.

    Vgl. Ruf/Walkenhorst: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“? Sicherheitspolitisches vs. pädagogisches Handeln in der Extremismusprävention, 22.05.2018, [online] https://blog.prif.org/2018/05/22/vertrauen-ist-gut-kontrolle-ist-besser-sicherheitspolitisches-vs-paedagogisches-handeln-in-der-extremismuspraevention/ [10.10.2022].

  5. 5.

    Ebd.; Figlestahler/Schau: Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Sicherheitsbehörden in der Radikalisierungsprävention. Kooperation und Konflikt zwischen Akteuren in der Präventions- und Distanzierungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus, in: Infodienst Radikalisierungsprävention, 17.09.2021, [online] https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/340428/soziale-arbeit-und-sicherheitsbehoerden [10.10.2022].

  6. 6.

    Vgl. Möller et al.: „Die kann ich nicht ab!“ Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-)Migrationsgesellschaft, 2016, S. 110 ff.

  7. 7.

    Vgl. Radicalisation Awareness Network, ISSUE PAPER: Protective and promotive factors building resilience against violent radicalisation, Brussels, Belgium: Radicalisation Awareness Network, 2018.

  8. 8.

    Für eine Übersicht des Modells s. Baaken et al.: Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis, HSFK, 2018, S. 8 ff.; basierend auf Bjørgo: Dreams and Disillusionment. Engagement and Disengagement from Militant Extremist Groups, in: Crime, Law and Social Change, 55:4, 2011, S. 2-9; Bjørgo: Träume und Ernüchterung. Einstieg in und Lösung von militanten Extremistengruppen, in: Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, 2:3, 2013a, S. 39; Bjørgo: Strategies for Preventing Terrorism, 2013b.

  9. 9.

    Vgl. Möller et al.: Zur sozialen Diagnostik von Deradikalisierungsprozessen ‚islamistisch‘ orientierter Personen, in: Interventionen, 13, 2019, S. 20.

  10. 10.

    Vgl. Köhler: Understanding Deradicalization. Methods, Tools and Programs for Countering Violent Extremism, 2016, S. 140.

  11. 11.

    Vgl. Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin, 2018.

  12. 12.

    Vgl. Buchheit: Resonanzachsen und ideologische Deradikalisierung, in: Marks (Hrsg.), Gewalt und Radikalität. Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages 11. Und 12. Juni 2018 in Dresden, 2018.

  13. 13.

    Mehr zur Zielgruppenerreichung, s. Gesing, in diesem Sammelband, S. 151 ff.

  14. 14.

    Für einen tiefergehenden Einblick in Instrumente der sozialen Diagnostik vgl. u. a. Buttner et al., 2018; Harnach 2011.

  15. 15.

    Vgl. Ruf/Walkenhorst: The potential of social diagnostics for P/CVE, Radicalisation Awareness Network, 2021.

  16. 16.

    Vgl. Baaken et al.: „Blinde Flecken“ in der Distanzierungsbeobachtung? Erste Zwischenergebnisse des Projekts DISLEX 3D, modus|zad, 2020.

  17. 17.

    Vgl. Buchheit, 2018.

  18. 18.

    Ebd. S. 213.

  19. 19.

    Hofinger: Desistance from Crime – eine Literaturstudie, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, 2012, S. 7 ff.

  20. 20.

    Vgl. Maruna: Making good. How ex-convicts reform and rebuild their lives, American Psychological Association, 2001, S. 47.

  21. 21.

    Vgl. Hofinger, 2012, S. 12 f.

  22. 22.

    Vgl. Plesničar: Why do People Stop Offending? Recent Theories on Desistance and Their Value in Practical Approaches to Offenders, Vol. 75, 2015, S. 199.

  23. 23.

    Vgl. Hofinger, 2012, S. 13.

  24. 24.

    Ebd., S. 25.

  25. 25.

    Vgl. etwa erste Ergebnisse des Projektes Wendezeit, präsentiert am 25.11.2021 im Rahmen des Fakultätstages 2021 der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege an der HS Esslingen sowie die emergierenden Ergebnisse des Projektes DISLEX 3D von modus|zad und der sich in der Abschlussphase befindlichen Evaluation des Projektes Fokus ISLEX des Trägers Violence Prevention Network gGmbH durch modus|zad.

  26. 26.

    Vgl. Baaken et al., 2018, S. 7.

  27. 27.

    Vgl. Abushi et al.: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX). Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld, Report 2021, KN:IX, 2021, S. 20 ff.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Ruf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walkenhorst, D., Ruf, M. (2023). Risiken, Ressourcen und Resonanzen. Auf dem Weg zu einem holistischen Fallverstehen in der Distanzierungsarbeit. In: Benz, S., Sotiriadis, G. (eds) Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39806-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39807-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation