Das Finanzsystem der Innovationsgesellschaft

Zum Zusammenspiel von Innovation und Risiko in der Finanzindustrie

  • Chapter
  • First Online:
Innovationsgesellschaft heute
  • 426 Accesses

Zusammenfassung

Das globalisierte Finanzsystem nimmt in der modernen Innovationsgesellschaft eine Schlüsselposition ein. Investmentbanken, Hedge-Fonds und andere Finanzorganisationen versuchen permanent, durch die Entwicklung neuer Finanzinnovationen Wettbewerbsvorteile zu erschließen und Profite zu maximieren. Zugleich verdeutlichen immer wieder auftretende Finanzkrisen, dass diese forcierte Innovationsorientierung mit der Erzeugung neuer und komplexerer Risikolagen einhergeht. Innovation und Risiko spielen im Finanzsystem in problematischer Weise zusammen. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag in historischer Perspektive, wie die permanente Entwicklung neuer technischer und sozialer Innovationen im Finanzsystem progressiv systemische Risikoproblematiken verschärft.

Für hilfreiche und konstruktive Kommentare zu früheren Fassungen dieses Beitrags danke ich den Teilnehmer:innen des vorbereitenden Autor:innenworkshops am Institut für Soziologie der TU Berlin, besonders Michael Hutter sowie den Herausgebern für detaillierte weitere Anmerkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Spain)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 46.99
Price includes VAT (Spain)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 58.31
Price includes VAT (Spain)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Andere Beobachter mögen diese Neuheiten von ihrem Standpunkt als negativ folgenreich einschätzen, wie die Diskussion über Derivate infolge der Subprime-Finanzkrise zeigt.

  2. 2.

    Karin Knorr-Cetina und Urs Brügger (2002) nennen diese Möglichkeit der digital vermittelten Interaktion „global microstructures“. Diese Form der Kommunikation ist hochgradig standardisiert, dabei aber weniger über formale Regeln, sondern über informale „codes of conduct“ unter Trader:innen.

  3. 3.

    Eine Nanosekunde ist eine Milliardstel Sekunde. Ein Wimpernschlag dauert eine Zehntelsekunde, was 100.000.000 Nanosekunden entspricht.

  4. 4.

    Wobei dies bisher nur vereinzelt vorkommt. Meist sind die HFT-Algorithmen wenig intelligent, sondern – verglichen mit Machine Learning Techniken wie etwa Long Short Term Memory Networks (LSTM) – relativ einfache Softwareroutinen, die im Sinne eines Konditionalprogramms einfache „Wenn-Dann“-Muster ausführen, wie sie von außen durch Programmierer:innen vorgegeben werden. Im HFT gilt zumindest aktuell noch vorwiegend: Speed beats Cognition.

  5. 5.

    Derivate sind abgeleitete, das heißt auf bestimmte Basiswerte (etwa dem Weizenpreis oder Aktienkursen) bezogene Finanzinstrumente, die sich in ihrer Preisentwicklung an den Preisentwicklungen der Basiswerte orientieren. Steigt der Weizenpreis, steigt der Preis des entsprechenden Derivats.

  6. 6.

    Wie sich etwa auch im Fall der Krise des Neuen Markts zur Jahrtausendwende erkennen lässt (Piel, 2003). Jeweils werden solche Boomzyklen durch Innovationen und die mit dem Neuen verknüpften überoptimistischen Erwartungen an die Zukunft – im Neuen Markt das damals noch aufregende „Internet“, in der Subprime-Krise die Aufsplittung von Verbriefungen in separate und sich vermeintlich wechselseitig absichernde sicherere und riskantere Tranchen (vgl. Sommer, 2012) – befeuert. Dabei ist es nicht etwa so, dass die damit einhergehenden Risiken generell völlig unbekannt sein müssten. Vielmehr werden die Warnungen und Risiken latent gehalten, um die euphorischen Zukunftserwartungsstrukturen zu schützen. Vgl. zu diesem Typus strukturfunktionaler Latenz (Latenz mit der Funktion des Strukturschutzes) Luhmann (1984: 456 ff.)

  7. 7.

    Vgl. dazu MacKenzie (2018, S. 507 ff.)

Literatur

  • Ahrens, G. (1986). Krisenmanagement 1857. Staat und Kaufmannschaft in Hamburg während der ersten Weltwirtschaftskrise. Verein für Hamburgische Geschichte.

    Google Scholar 

  • Ametowobla, D., Arnold, N., & Besio, C. (2021). Nachhaltigkeit organisieren – Zur Respezifikation von Nachhaltigkeit durch verschiedene Organisationsformen. In SONA. Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (Hrsg.), Soziologie der Nachhaltigkeit (S. 355–375). transcript.

    Google Scholar 

  • Besio, C., & Schmidt, R. J. (2012). Innovation als spezifische Form sozialer Evolution: Ein systemtheoretischer Entwurf (TUTS-Working-Paper 03/2012).

    Google Scholar 

  • Besio, C., & Jungmann, R. (2014). Innovation und Organisation. Drei Thesen zum Passungsverhältnis zweier Formen der Moderne. Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie, 19(1), 127–151.

    Google Scholar 

  • Beverungen, A., & Lange, A.-C. (2018). Cognition in high-frequency trading: The costs of consciousness and the limits of automation. Theory, Culture & Society, 35(6), 75–95.

    Article  Google Scholar 

  • Black, F., & Scholes, M. S. (1973). The pricing of options and corporate liabilities. Journal of Political Economy, 81(3), 637–654.

    Article  Google Scholar 

  • Black, J. (2005). Regulatory innovation. A comparative analysis. Elgar.

    Book  Google Scholar 

  • Bonß, W. (1991). Unsicherheit und Gesellschaft – Argumente für eine soziologische Risikoforschung. Soziale Welt, 42(2), 258–277.

    Google Scholar 

  • Böschen, M. (2018). Maschinen erobern den Finanzmarkt. Manager Magazin, 3.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. transcript.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, A. (2004). Die Beobachtung der Innovation. Campus. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17243. Zugegriffen: 03. Juni 2023.

  • Calahan E. A. (1901). The Evolution of the Stock Ticker. Electrical World and Engineer, 37(6), 236–238.

    Google Scholar 

  • Dodd, R. (2006). Derivatives markets: Sources of vulnerability in US financial markets. In G. A. Epstein (Hrsg.), Financialization and the world economy (S. 149–182). Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Dosi, G. (1983). Technical change and industrial transformation: The theory and application to the semiconductor industry. University of Sussex.

    Google Scholar 

  • Endler, K. (2018). „Ein Mensch kann Ereignisse wie die Finanzkrise nicht ausblenden“. Was kann künstliche Intelligenz in der Fondsanlage bewirken? einBlick 2/2018. Netfonds AG, 54–55. https://www.acatis.de/fileadmin/user_upload/18_einblick_02_final_Netfonds_ AIG.pdf. Zugegriffen: 03. Juni 2023.

  • Esposito, E. (2010). Die Zukunft der Futures. Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Evans, D. M. (1859). The history of the commercial crisis 1857–1858, and the stock exchange panic of 1859. Groombridge and Sons.

    Google Scholar 

  • Financial Stability Board. (FSB). (2017). Artificial intelligence and machine learning in financial services. Market developments and financial stability implications. Financial Stability Board.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2021). The banks did it. An anatomy of the financial crisis. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2008). Wenn alles mit allem zusammenhängt – Systemische Risiken als neues Forschungsfeld. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 17(4), 329–329

    Google Scholar 

  • Hegele-Raih, C. (2010). Interview mit Michael power. Harvard Business Manager. https://heft.manager-magazin.de/EpubDelivery/manager-lounge/pdf/74209877. Zugegriffen: 03. Juni 2023.

  • Hellwig M. F. (2008). The causes of the financial crisis. CESifo Forum, 9(4), 1–21.

    Google Scholar 

  • Hellwig M. F. (2009). Systemic risk in the financial sector. An analysis of the subprime-mortgage financial crisis. De Economist, 157(2), 129–207.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2011). Finanzmarktkapitalismus und technologische Innovationen. Zeitschrift für Soziologie, 40(5), 356–370.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.). (2016). Innovationen im Recht. Schriften zur rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung, Bd. 11. Nomos.

    Google Scholar 

  • Japp, K.-P. (1996). Soziologische Risikotheorie. Funktionale Differenzierung, Politisierung und Reflexion. Juventa.

    Google Scholar 

  • Japp, K.-P. (2000). Risiko. transcript.

    Google Scholar 

  • John, R. (2005). Innovationen als irritierende Neuheiten. Evolutionstheoretische Perspektiven. In J. Aderhold & R. John (Hrsg.), Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S.49–64). UVK.

    Google Scholar 

  • Jöstingmeier, M. (2012). Die Politik der Krise. Soziologische Analysen zur Finanzkrise und ihren Konsequenzen. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Jöstingmeier, M. (2022). Algorithmisches Investment. Zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data in Finanzorganisationen. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 26(1–2), 342–369.

    Google Scholar 

  • Karppi, T., & Crawford, K. (2016). Social media, financial algorithms and the hack crash. Theory, Culture & Society, 33(1), 73–92.

    Article  Google Scholar 

  • Kirilenko, A. A., & Lo, A. W. (2013). Moore‘s law vs. murphy’s law. Algorithmic trading and its discontents. Journal of Economic Perspectives, 27(2), 51–72.

    Google Scholar 

  • Kirilenko, A. A., Kyle, A. S., Samadi, M., & Tuzun, T. (2017). The flash crash: High-frequency trading in an electronic market. The Journal of Finance, 72(3), 967–998.

    Article  Google Scholar 

  • Knight, F. H. (1964 [1921]). Risk, uncertainty and profit. Sentry.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2003). From pipes to scopes. The flow architecture of financial markets. Distinktion, 7(2), 7–23.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K., & Brügger, U. (2002). Global microstructures. The virtual societies of financial markets. American Journal of Sociology, 107(4), 905–950.

    Google Scholar 

  • Kolanovic, M., & Krishnamachari, R. T. (2017). Big data and AI strategies. Machine learning and alternative data approaches to investing. J. P. Morgan.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2006). Einige Fragen an die Begriffsgeschichte von „Krise“. In R. Koselleck (Hrsg.), Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache (S. 203–217). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lange, A.-C. (2016). Organizational ignorance: An ethnographic study of high-frequency trading. Economy and Society, 45(2), 230–250.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenglet, M. (2011). Conflicting codes and codings. How algorithmic trading is resha** financial regulation. Theory, Culture and Society, 28(6), 44–66.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Die Paradoxie des Entscheidens. Verwaltungsarchiv, 84, 287–310.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995a). Die Behandlung von Irritationen: Abweichung oder Neuheit. In N. Luhmann (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik, Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Bd. 4, S. 55–100). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995b). Die Soziologie des Wissens. Probleme ihrer theoretischen Konstruktion. In N. Luhmann (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Bd. 4, S. 151–180). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Springer.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D. (2003). How a superportfolio emerges: Long-term capital management and the sociology of arbitrage. In K. Knorr-Cetina & A. Preda (Hrsg.), The sociology of financial markets (S. 62–83). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D. (2018). ‚Making‘, ‚taking‘ and the material political economy of algorithmic trading. Economy and Society, 47(4), 501–523.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, R. C. (1973). Theory of rational option pricing. The Bell Journal of Economics and Management Science, 4(1), 141–183.

    Article  Google Scholar 

  • Mohr, H. (2018). Die Kunst der Innovationsgesellschaft. Kreative Interventionen als Suche nach Neuheit. Springer.

    Google Scholar 

  • New York Stock Exchange (NYSE). (o. J.). American stock exchange. Historical timeline. NYSE. https://www.nyse.com/publicdocs/American_Stock_Exchange_Historical_Timeline.pdf. Zugegriffen: 03. Juni 2023.

  • Partnoy, F. (2003). Infectious greed: How deceit and risk corrupted the financial markets. Macmillan.

    Google Scholar 

  • Perrow, C. (1987). Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Campus.

    Google Scholar 

  • Piel, K. (2003). Ökonomie des Nichtwissens. Aktienhype und Vertrauenskrise im Neuen Markt. Campus.

    Google Scholar 

  • Plumpe, W. (2011). Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart (2. Aufl.). C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Power, M. (2007). Die Erfindung operativer Risiken. In A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft (S. 123–142). Springer.

    Google Scholar 

  • Preda, A. (2006). Socio-technical agency in financial markets: The case of the stock ticker. Social Studies of Science, 36(5), 753–782.

    Article  Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21–52). Springer.

    Google Scholar 

  • Rammert, W., Windeler, A., Knoblauch, H., & Hutter, M. (2016a). Die Ausweitung der Innovationszone. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute. Theorien, Felder und Fälle (S. 3–14). Springer.

    Google Scholar 

  • Rammert, W., Windeler, A., Knoblauch, H., & Hutter, M. (Hrsg.). (2016b). Innovationsgesellschaft heute. Theorien, Felder und Fälle. Springer.

    Google Scholar 

  • Renn, O., & Keil, F. (2009). Was ist das Systemische an systemischen Risiken? GAIA -Ecological Perspectives on Science and Society, 18(2), 97–99.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1962). Diffusion of innovations. Free Press.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1991). The global city. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schwarting, R. (2015). Hochfrequenzhandel zwischen Entscheidungsautomation und Entscheidungsautonomie. In M. Apelt & K. Senge (Hrsg.), Organisation und Unsicherheit (S. 159–174). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shackle, G. L. S. (1979). Imagination and the nature of choice. Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Sommer, R. (2012). Die Subprime-Krise in den Vereinigten Staaten. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/wirtschaft/finanzmaerkte/55766/subprime-krise?p=all. Zugegriffen: 23. Sept. 2021.

  • Stäheli, U. (2004). Der Takt der Börse. Inklusionseffekte von Verbreitungsmedien am Beispiel des Börsen-Tickers. Zeitschrift für Soziologie, 33(3), 245–263.

    Google Scholar 

  • Tushman, M. A., & Rosenkopf, L. (1992). Organizational determinants of technological change. Towards a sociology of technical evolution. Research in Organizational Behaviour, 14, 311–347.

    Google Scholar 

  • Vopel, O. (1999). Wissensmanagement im Investment Banking. Organisierte Wissensarbeit bei komplexen Finanzdienstleistungen. DUV.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2002). Dystopia, Studien zur Krisis des Wissens moderner Gesellschaften. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Windeler, A. (2016). Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute. Theorien, Felder und Fälle (S. 69–132). Springer.

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 45 (S. 20–57). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zöttl, I. (2023). Wie eine Bankenpleite 1857 eine globale Finanzkrise auslöste. Capital. https://www.capital.de/wirtschaft-politik/globale-finanzkrise-1857. Zugegriffen: 03. Juni 2023

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Jöstingmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jöstingmeier, M. (2023). Das Finanzsystem der Innovationsgesellschaft. In: Schulz-Schaeffer, I., Seibt, D., Windeler, A. (eds) Innovationsgesellschaft heute. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39743-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39743-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39742-5

  • Online ISBN: 978-3-658-39743-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation