Einführung in die Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Grundwissen Soziale Arbeit

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Die Soziale Arbeit stellt innerhalb der psychosozialen Berufsgruppen und Professionen einen äußerst komplexen und einzigartigen Tätigkeitsbereich dar und wird geprägt von zahlreichen Merkmalen und Bestimmungen. Zugleich ist die Soziale Arbeit eine noch relativ junge Wissenschaft, deren Kern bzw. identitätsstiftendes Selbstverständnis nicht eindeutig geklärt ist und deren Eigenständigkeit mitunter noch infrage gestellt wird. Es ist ein schwieriges und aufwendiges Unterfangen zu beschreiben, was Soziale Arbeit nun genau bedeutet und wie sich ihre eigentliche Ziel- und Zweckbestimmung definieren lässt. Die Soziale Arbeit ist ein ebenso komplexer wie unübersichtlicher Gegenstand (vgl. Thole 2012, S. 19). Unstrittig ist dennoch, dass sich die Aufgaben der Sozialen Arbeit darin begründen, Menschen in Notlagen konkrete Hilfen zukommen zu lassen. Außerdem hilft die Soziale Arbeit den Menschen dabei, eine befriedigende Teilhabe am Leben zu erreichen und sich gesellschaftlich integrieren zu können. Auch wenn diese Aussage zur Ziel- und Zweckbestimmung der Sozialen Arbeit selbstverständlich klingt, macht es dennoch Sinn, sich zum Beginn seines Studiums der Sozialen Arbeit sowie vor oder während der Aufnahme und Ausübung seiner Tätigkeit versiert und genau mit dem eigentlichen Handlungszweck, den Grundprinzipien und den Merkmalen der Profession und Wissenschaft der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. Mithilfe des vorliegenden Beitrags soll ein solcher erster Umgang mit dem Auftrag, den Begrifflichkeiten und den theoretischen Ansätzen der Sozialen Arbeit gelingen. Zugleich werden die Grundzüge, die Interventionsstrategien und die Merkmale des professionellen Handelns der Sozialen Arbeit erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 39.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 49.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Internationaler Zusammenschluss der Profession Sozialer Arbeit – IFSW.

Literatur

  • DBSH. (2021). Ethik in der Sozialen Arbeit. https://www.dbsh.de/profession/berufsethik.html. Zugegriffen: 29. Sept. 2021.

  • Dewe, B. & Otto, H.-U. (2002). Reflexive Sozialpädagogik: Grundstrukturen eines neuen Typus dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch (S. 179–199). Budrich.

    Google Scholar 

  • DGSA (2021). Kerncurriculum Soziale Arbeit. Eine Positionierung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/DGSA_Kerncurriculum_final.pdf. Zugegriffen: 30. Okt. 2021.

  • Etzioni, A. (Hrsg.) (1969). The Semi-Professions and Their Organization. Free Press.

    Google Scholar 

  • Füssenhauser, C. (2017). Soziale Arbeit. In R. Mulot & S. Schmitt (Hrsg.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit (S. 774). Nomos.

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Genc, M. (2019). Einzelfallhilfe in der Sozialen Arbeit. Aufgaben und Ziele. Grin.

    Google Scholar 

  • Hahn, K. (2012). Ressourcen. In J. V. Wirth & H. Kleve (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens Grundbegriffe der Systemischen Praxis, Methodik und Theorie (S. 331–335). Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH.

    Google Scholar 

  • Harmsen, T. (2013). Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (2010). Soziale Arbeit als Beruf. Fälle-Felder-Fähigkeiten. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2014). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Herriger, N. (2020). Empowerment – Potenziale nutzen. https://www.empowerment.de. Zugegriffen: 1. Okt. 2021.

  • Herwigg-Lempp, J. (2002). Beziehungsarbeit ist lernbar. Systemische Ansätze in der Sozialpäd. Familienhilfe. In U. Pfeifer-Schaupp (Hrsg.), Systemische Praxis. Modelle – Konzepte – Perspektiven (S. 39–62). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2012). Von der Gemeinwesenarbeit über die Sozialraumorientierung zur Initiierung von Bürgerschaftlichem Engagement. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch (S. 663–674). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleve, H. (2000). Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften: Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit. Lambertus.

    Google Scholar 

  • Knüppel, H. & Wilhelm, J. (1987). Die Entwicklung selbstreflexiver Kompetenz in sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Eine Feldstudie. Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Knuf, A. (2012). Empowerment in der psychiatrischen Arbeit (Basiswissen). Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Leinenbach, M., Nodes, W., & Stark-Angermeier, G. (2009). Definition Soziale Arbeit. In DBSH – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (Hrsg.), Grundlagen für die Arbeit des DBSH. (S. 14) (Oktober 2009). https://www.dbsh.de/media/dbsh-www/downloads/grundlagenheft_-PDF-klein_01.pdf. Zugegriffen: 28. Sept. 2021.

  • Lenz, A. (2012). Empowerment. In J. V. Wirth & H. Kleve (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens Grundbegriffe der Systemischen Praxis, Methodik und Theorie (S. 81–84). Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH.

    Google Scholar 

  • Löcherbach, P. (2008). Qualifizierung im Case Management. In P. Löcherbach, W. Klug, R. Remmel-Faßbender, & W. R. Wendt (Hrsg.), Case Management: Fall- und Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit (S. 201–231). Reinhard.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2020a). Doppeltes Mandat (13.01.2020). Socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft. https://www.socialnet.de/lexikon/Doppeltes-Mandat. Zugegriffen: 29. Sept. 2021.

  • Lutz, R. (2020b). Tripelmandat (16.01.2020). Socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft. https://www.socialnet.de/lexikon/Tripelmandat#quelle_ref. Zugegriffen: 29. Sept. 2021.

  • Nellessen, L. (2012). Von der Gruppenarbeit bis zur Familientherapie. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch (S. 649–663). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • o. A. (2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (31.12.2008). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35. https://www.un.org/depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 2. Okt. 2021.

  • Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.- O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Springer.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2011). Berufsidentität als Sozialarbeiter/in? http://zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de/wp-content/uploads/2014/12/2011-ASH-Berlin-PPP.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Speck, K. (2011). Schulsozialarbeit. Eine Einführung. Reinhard.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1995). Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit–Wege aus der Bescheidenheit: Soziale Arbeit als „Human Rights Profession“. In W. R. Wendt (Hrsg.), Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses: Beruf und Identität. Lambertus.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis – ein Lehrbuch. UTB.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2018). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: Auf dem Weg zu kritischer Professionalität. Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Stock, M. (2021). Eine Spurensuche: Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit (o. D.). https://www.professionelle-identitaet.de/professionelle-identität/. Zugegriffen: 24. Sept. 2021.

  • Stockmann, P. (2014). Menschenrechte und Soziale Arbeit – Soziale Arbeit als Menschenrechtsarbeit? In M. Panitzsch-Wiebe, B. Becker, & T. Kunstreich (Hrsg.), Politik der Sozialen Arbeit – Politik des Sozialen (S. 64–70). Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W. (2012). Die Soziale Arbeit. Praxis, Theorie, Forschen und Ausbildung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 19–63). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Titz, K. (2017). Kollegiale Beratung. In R. Mulot & S. Schmitt (Hrsg.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit (S. 774). Nomos.

    Google Scholar 

  • Wendt, P. (2015). Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Widulle, W. (2020). Gesprächsführung in der sozialen Arbeit. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Weitere Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René Omlor .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Omlor, R. (2023). Einführung in die Soziale Arbeit. In: Buntrock, M., Peinemann, K. (eds) Grundwissen Soziale Arbeit. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39707-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39707-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39706-7

  • Online ISBN: 978-3-658-39707-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation