Logical Propaedeutic

  • Chapter
  • First Online:
Science, Space, Society
  • 192 Accesses

Abstract

This chapter sketches how and why people in everyday life and in the sciences use words, concepts, sentences, judgments, inferences, and theoretical generalizations to try to understand and recognize something, and how they grasp the “objects” of everyday or scientific “worlds”. It introduces the logical, linguistic, semantic, and pragmatic foundations of scientific theory and the sciences. In addition to basic concepts of concept formation, definition theory, statement logic, the correct structure of arguments, and typical conclusion forms in the sciences, typical logical, semantic or linguistic errors, misunderstandings, false conclusions and forms of incorrect argumentation are also discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Aristoteles. (1991 [348–345 v.u.Z.]). Metaphysik. Schriften zur ersten Philosophie. Reclam.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2004 [367–344 v.u.Z.]). Topik. Reclam.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2009). Politik. Neuausgabe. Rowohlt (Nach der Übersetzung von Franz Susemihl mit Einleitung, Bibliographie und zusätzlichen Anmerkungen von Wolfgang Kullmann).

    Google Scholar 

  • Bartelborth, T. (1996). Der Schluß auf die beste Erklärung. In C. Hubig (Hrsg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte (S. 552–559). Akademie.

    Google Scholar 

  • Bauberger, S. (2016). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beckermann, A. (2014). Einführung in die Logik (De Gruyter Studium, 4., durchgesehene. Aufl.). de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Berr, K., & Kühne, O. (2019). Moral und Ethik von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 351–365). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K., & Kühne, O. (2020). „Und das ungeheure Bild der Landschaft …”. The Genesis of Landscape Understanding in the German-speaking Regions. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1002). Suhrkamp (französische Originalausgabe 1984).

    Google Scholar 

  • Bredemeier, K. (2005). Schwarze Rhetorik. Macht und Magie der Sprache. Goldmann.

    Google Scholar 

  • Bucher, T. G. (1998). Einführung in die angewandte Logik. de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Carnap, R. (1962). Logical foundations of probability. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Davis, B. D. (1978). The moralistic fallacy. Nature, 272, 390. https://doi.org/10.1038/272390a0.

    Article  Google Scholar 

  • Duden (Hrsg.). (2012). Basiswissenschule Geografie. 7. Klasse bis Abitur. Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Edmüller, A., & Wilhelm, T. (2009). Manipulationstechniken. Haufe Lexware.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980 [1935]). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (Wissenschaftsforschung). Suhrkamp (Mit einer Einleitung herausgegebn von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle).

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (2004). Propädeutik. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (3, P – So, unveränderte Sonderausgabe, S. 361–362). Metzler.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1969). Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zu Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. Wirkendes Wort, 19, 3–14.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970). Die „Landschaft” der Sprache und die „Landschaft” der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien. Ferdinand Dümmlers.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. Hartlieb von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft” als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 13–24). Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2003). Studium in einer diffusen Disziplin. In G. Hard (Hrsg.), Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie (Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 23, S. 173–230). V & R Unipress.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D., & Janich, P. (Hrsg.). (1996). Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1272). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1996). Die Anmassung von Wissen. Neue Freiburger Studien (Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen, Bd. 32). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hein, K. (2006). Hybride Identitäten. Bastelbiografien im Spannungsverhältnis zwischen Lateinamerika und Europa. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hempel, C. G. (1965). Aspects of scientific explanation and other essays in the philosophy of science. Free Press.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15(2), 135–175.

    Article  Google Scholar 

  • Höffe, O. (1981). Sittlich-politische Diskurse. Philosophische Grundlagen. Politische Ethik. Biomedizinische Ethik (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 380). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (2009). Die Landschaft der Regionalentwicklung: Wie flexibel ist der Landschaftsbegriff? Raumforschung und Raumordnung, 67(3), 239–249.

    Article  Google Scholar 

  • Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P. (1998). Formale Logik. Eine philosophische Einführung. Reclam.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1978). Ein Traktat über die menschliche Natur. Buch II. Über die Affekte Buch III. Über Moral (Unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. von 1906 (Buch 2 und 3)). Meiner.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2001). Logisch-pragmatische Propädeutik. Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2014). Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. Francke.

    Book  Google Scholar 

  • Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Kamlah, W., & Lorenzen, P. (1967). Logische Propädeutik oder Vorschule des vernünftigen Redens. Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (2017). Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende (UTB, Bd. Nr. 4767). UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 25, zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (1999). Die Wetterlagen-, Tages- und Jahreszeitenabhängigkeit der Verteilung von Lufttemperatur, spezifischer Luftfeuchte, Windfeld, Äquivalenttemperatur und anderer bioklimatisch wirksamer Größen im Lokalklima der Stadt Homburg/Saar. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). Die Landschaften 1, 2 und 3 und ihr Wandel. Perspektiven für die Landschaftsforschung in der Geographie – 50 Jahre nach Kiel. Berichte. Geographie und Landeskunde, 92(3–4), 217–231.

    Google Scholar 

  • Kutschera, F. v., & Breitkopf, A. (2007). Einführung in die moderne Logik (8. Aufl.). Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Leerhoff, H., Rehkämpfer, K., & Wachtenhofer, T. (2010). Einführung in die Analytische Philosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P. (1968). Methodisches Denken (Theorie, Bd. 2). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moore, E. C. (1957). The moralistic fallacy. The Journal of Philosophy, 54(2), 29–42.

    Article  Google Scholar 

  • Moore, G. E. (Hrsg.). (1996). Principia Ethica (erweiterte Ausgabe). Reclam.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, C. (1993). Gedichte – Verse – Sprüche. Lechner.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2017). Planungsethik. Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten. UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Nederveen Pieterse, J. (2005). Hybridität, na und? In L. Allolio-Näcke, B. Kalscheuer, & A. Manzeschke (Hrsg.), Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz (S. 396–430). Campus.

    Google Scholar 

  • Oeing-Hanhoff, L., Kobusch, T., & Borsche, T. (2019). Individuum, Individualität. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Völlig neubearbeitete Ausgabe des „Wörterbuchs der philosophischen Begriffe” von Rudolf Eisler, Sonderausgabe, I – fvK, Bd. 4, S. 304–310). WBG Academic.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1991). Vorlesungen über Pragmatismus. Einleitung, Anmerkung und herausgegeben von Elisabeth Walther. Felix Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1998). Elements of logic. Volume 2 (58th Edition, Reprint of the 1931 Edition). Thoemmes.

    Google Scholar 

  • Pfister, J. (2019). Werkzeuge des Philosophierens. Reclam.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2002). The logic of scientific discovery. Routledge.

    Google Scholar 

  • Poser, H. (2009). Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam.

    Google Scholar 

  • Quante, M. (2008). Einführung in die allgemeine Ethik (Einführungen Philosophie, 3. Aufl.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Regenbogen, A., & Meyer, U. (Hrsg.). (1998). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, J. F. (2009). Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Vittorio Klostermann.

    Book  Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J., & Rippel, P. (Hrsg.). (1998 [1755]). Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Salmon, W. C. (1983). Logik. Reclam.

    Google Scholar 

  • Schaber, P. (2011). Naturalistischer Fehlschluss. In M. Düwell, C. Hübenthal & M. H. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik (3., akt. Aufl., S. 454–456). Metzler.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (1991). Philosophie. In E. Martens & H. Schnädelbach (Hrsg.), Philosophie. Ein Grundkurs (S. 37–76). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (2009). Die Kunst, recht zu behalten. In achtunddreißig Kunstgriffen dargestellt. Anaconda.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (2014). Einführung in die Wissenschaftstheorie (4., überarb. Aufl.). WBG.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H. (1996). Einführung in die Wissenschaftstheorie 1. Sprachanalyse – Deduktion – Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften. Beck.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K. (1966). Hume’s law and Hare’s rule. Philosophy, 41(155), 75–79.

    Article  Google Scholar 

  • Stuhlmann-Laeisz, R. (1983). Das Sein-Sollen-Problem. Eine modallogische Studie (Problemata, Bd. 96). Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Suchanek, A. (2004). Die Rolle empirischer Bedingungen für die Wirtschaftsethik. In P. Ulrich & M. Breuer (Hrsg.), Wirtschaftsethik im philosophischen Diskurs. Begründung und „Anwendung” praktischen Orientierungswissens. Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Tetens, H. (2014). Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. Beck.

    Google Scholar 

  • Thiel, C. (2004). Logik. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2, H – O, unveränderte Sonderausgabe, S. 626–631). Metzler.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. E. (1978). Menschliches Erkennen I: Kritik der kollektiven Vernunft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E., & Wolf, U. (1986). Logisch-semantische Propädeutik. Reclam.

    Google Scholar 

  • Wille, M. (2011). Die Disziplinierung des Denkens. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 160–174). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zoglauer, T. (1998). Geist und Gehirn. Das Leib-Seele-Problem in der aktuellen Diskussion (UTB für Wissenschaft. Uni-Taschenbücher: Philosophie, Bd. 2066). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zoglauer, T. (1999). Einführung in die formale Logik für Philosophen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 The Author(s), under exclusive license to Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O., Berr, K. (2022). Logical Propaedeutic . In: Science, Space, Society. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39140-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39140-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39139-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39140-9

  • eBook Packages: Social SciencesSocial Sciences (R0)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation